Wie Musikstreamer digital an Oppo 203 anbinden ?

+A -A
Autor
Beitrag
Felix_Med
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Jun 2017, 19:38
Hi zusammen,

folgenden Plan hab ich. Möchte eine sehr schlanke Kette aufbauen, in der der Oppo 203 der Mittelpunkt ist.

Soll heißen der Oppo gibt analog an meiner Aktivlautsprecher (FL, FR, C, SL,SR, Sub) aus und wird per HDMI-Kabel mit dem 4K-TV verbunden. Musikfiles und Fotos liegen auf einer NAS, die per LAN-Kabel mit dem Oppo verbunden wird uns somit gehört bzw. angeguckt werden kann.

Soweit alles klar. Da der Oppo keine Musikstreamingdienste/-apps bietet, möchte ich einen kleinen Audiostreamer digital an den Oppo anbinden.
Aber wie ? Kann ich für die USB-Eingänge verwenden ? Hat das jemand schon mal ausprobiert ? Oder gehen die USB-Dinger nur für Sticks und Festplatten ?

Gruß,
Felix
Pioneeryx
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 30. Jun 2017, 15:02
Über USB geht es nicht, aber der 203 hat doch einen HDMI-Eingang! Einfach eine Streamingbox mit HDMI-Ausgang nehmen oder noch einfacher den 203 als Media-Renderer verwenden.
Felix_Med
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Jun 2017, 17:42

Pioneeryx (Beitrag #2) schrieb:
Über USB geht es nicht, aber der 203 hat doch einen HDMI-Eingang! Einfach eine Streamingbox mit HDMI-Ausgang nehmen oder noch einfacher den 203 als Media-Renderer verwenden.


Hi Pioneeryx,

der Tipp mit der HDMI-Verbindung ist gut, ich werde mal schauen, was der Markt da so bietet. Bislang sind mit HDMI-Ausgänge an Streamingboxen nicht aufgefallen, habe da aber auch nicht so drauf geachtet, weil ich sie eher dem Bild als dem Ton zugeorndet hatte.

Das mit dem Verwenden des 203 als Media-Renderer habe ich nicht verstanden, kannst du das näher erklären ? Ich möchte einen Streamer verwenden, der Spotify Connect unterstützt, da der 203 keine Musikstreamingdienste/-apps bietet.

Gruß,
Felix
std67
Inventar
#4 erstellt: 30. Jun 2017, 17:44
Hi

RaspberryPi mit "Volumio"
Felix_Med
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Jun 2017, 17:48

std67 (Beitrag #4) schrieb:
Hi

RaspberryPi mit "Volumio"


Hi Volumio,

welchen Ausgang am RPI ? HDMI oder hat der USB-Ausgänge ? Gehört da eine spezielle (RPI-)Zusatzkarte zu ?

Gruß
std67
Inventar
#6 erstellt: 30. Jun 2017, 17:51
Hi

der RaspberryPi hat nen HDMI-Ausgang (darum gings doch)

Volumio ist ein auf Musikwiedergabe spezialisiertes Image das auch SpotifyConnect unterstüttz: https://volumio.org/
Felix_Med
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Jun 2017, 18:05
Danke, sehe aber grad, RPI gibts nicht mit Spotify Connect. Und ich will nix mit LMS und irgendwelche Pseudo-Spotify-Verbindungen. Das hatte mal zu Squeezebox-Zeiten und gefiel mir nicht. Echtes Spotify Connect soll er haben, damit ich das bequem vom PC steuern kann.

Gruß
std67
Inventar
#8 erstellt: 30. Jun 2017, 18:08
hast du dir die Beschreibung zuolumio durchgelesen?
Volumio hat auch nix mit dem LS gemein
Mickey_Mouse
Inventar
#9 erstellt: 30. Jun 2017, 18:19
wäre da nicht ein Chromecast die einfachste und preiswerteste Lösung?
Felix_Med
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Jun 2017, 19:08

std67 (Beitrag #8) schrieb:
hast du dir die Beschreibung zuolumio durchgelesen? ...

Doch hab ich gelesen. Bei Volumio wird Spotify nur grob genannt aber kein Spotify Connect. Ich könnte raten, das die damit meinen das ich Spotify auf meinem Phone starte und via Airplay übertrage. das will ich habe nicht. Oder es wird auf Plugins hingewiesen. Das scheint aber alles recht schwirig zu sein. Ich will/kann nicht in dem Linux rummachen mit Putty und so.

Ich suche was einfaches out-of-the-box

Gruß


[Beitrag von Felix_Med am 30. Jun 2017, 19:24 bearbeitet]
Felix_Med
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Jun 2017, 19:23

Mickey_Mouse (Beitrag #9) schrieb:
wäre da nicht ein Chromecast die einfachste und preiswerteste Lösung?


Bei Chromcast kann ich nicht genau herauslesen ob die Spotify Connect unterstützen. Und was mir auch wichtig ist das der über LAN-Kabel angeschlossen wird - ich hab kein Wlan. Der Chromecast Ultra hat zwar LAN-Buchse wegen 4K, aber ob darüber auch die Musikfunktion läuft konnte ich nicht sehen. Die Beschreibung von Produkten ist teilweise echt beschi....

Gruß
KarstenL
Inventar
#12 erstellt: 30. Jun 2017, 19:36

Felix_Med (Beitrag #10) schrieb:

std67 (Beitrag #8) schrieb:
hast du dir die Beschreibung zuolumio durchgelesen? ...

Doch hab ich gelesen. Bei Volumio wird Spotify nur grob genannt aber kein Spotify Connect. Ich könnte raten, das die damit meinen das ich Spotify auf meinem Phone starte und via Airplay übertrage. das will ich habe nicht. Oder es wird auf Plugins hingewiesen. Das scheint aber alles recht schwirig zu sein. Ich will/kann nicht in dem Linux rummachen mit Putty und so.

Ich suche was einfaches out-of-the-box

Gruß


für spotify connect gibt es ein plugin das einfach zu installieren ist. Bei Bedarf poste ich die Anleitung.

Bildschirmfoto vom 2017-06-30 19-34-11

Bildschirmfoto vom 2017-06-30 19-35-39

bzgl Chromecast: wie würdest du diese ohne WLAN steuern?
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 30. Jun 2017, 19:52
erkennt bubble upnp deine NAS und den Oppo nicht?
wobei, du sagst ja du möchtest das vom PC?
dann würde ich über HDMI einen Raspi mit max2play und LMS an den Oppo anschließen.
Dann geht alles per LAN vom PC aus. Auf dem PC läuft dann im Browser die LMS Player (als Wiedergabegerät max2play) das funktioniert schnell und zuverlässig.

Bildschirmfoto vom 2017-06-30 19-50-12

falls wichtig: spotify connect läuft bei volumio gapless, bei max2play (bei mir) nicht. Dafür braucht volumio (bei mir) zum abspielen von der NAS über bubble lange, über volumio direkt geht das sehr schnell. volumio lässt sich von jedem browser steuern. hat aber eine nicht so gute Bibliothek wie LMS.....
KarstenL
Inventar
#14 erstellt: 30. Jun 2017, 19:59
bei amazon prime wäre mE auch ein FireTV schön.....
der kann Spotify Connect und mit Kodi zB auch alle Medien gut abspielen. Steuerung über die FireTV FB oder kann der Oppo jetzt CEC was dann evtl greifen würde?

screenshot004

screenshot003

screenshot001

screenshot000


[Beitrag von KarstenL am 30. Jun 2017, 23:09 bearbeitet]
Felix_Med
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 30. Jun 2017, 22:35
Hi Karsten,

an einer Anleitung zum Installieren des Spotify Connect PlugIns wäre ich seht interessiert, um mir ein Bild vom Aufwand zu machen und ob ich das auch hin kriege.

Zu deiner Frage „bzgl Chromecast: wie würdest du diese ohne WLAN steuern?“ – keine Ahnung. Auf der Homepage schreiben die zum Chromecast Ultra: „ Klein, aber oho. Dank der hohen Rechenleistung von Chromecast Ultra werden deine Serien schnell und zuverlässig wiedergegeben. Und falls deine WLAN-Verbindung mal nicht so gut ist, ist Chromecast Ultra mit einem integrierten Ethernet-Adapter ausgestattet, damit du via Kabelverbindung unterbrechungsfrei streamen kannst.“


erkennt bubble upnp deine NAS und den Oppo nicht?
wobei, du sagst ja du möchtest das vom PC?“


Bin noch am planen, noch habe ich davon garnix. Mit LMS möchte ich nichts machen, da mir die Spotifyplugins gar nicht gefallen. Zeit starte ich Spotify auf meinem PC, wähle die Musik und sag dann bei „Mit einem Gerät verbinden“ das die Musik mit Spotify Connect auf meinem AV-Receiver abgespielt werden soll. Der AV-Receiver soll aber weg und dafür der Oppo die „Zentrale“ werden.

Ich denke das mit Volumio könnte was werden, wenn das Spotify Plugin für mich keine Hürde darstellt.
Gruß
KarstenL
Inventar
#16 erstellt: 30. Jun 2017, 23:04
der Chromecast streamt zwar per LAN , aber die Apps die ich kenne werden alle mit einem Handy oder Tablet gesteuert. Es geht zwar auch vom PC aus zB dem Chromebrowser, aber das wäre ja ein Spiegeln.

ok, hier die Anleitung für das volumio plugin, ist echt einfach...

1) Volumio2 von volumio.org runterladen und installieren. Wichtig! nichts konfigurieren bzw. umstellen!

2) Download Spotify connect von https://github.com/b...rvice/volspotconnect es reicht der Download der volspotconnect.zip

3) Im Web Frontend von Volumio auf Plugins gehen auf upload und dort die ZIP Datei hinziehen und fallen lassen. Nach Installation Seite neu laden.

4) Jetzt sollte das Plugin erscheinen, Zahnrad drücken. Spotify Account Daten eingeben und speichern. Fertig

5) Jetzt kann die Menu Sprache auf Deutsch umgestellt werden.
HaveFun und Dank geht an balbuze (Der Programmierung des Plugins)

volumio ist auf externe Karten wie Hifiberry ausgelegt und die Ausgabe über HDMI soll schon mal Probleme bereiten.
Ich habe das damit behoben:

hdmi_force_hotplug=1

der config.txt hinzugefügt.

läuft damit.



zB:

ssh volumio@volumio

sudo nano /boot/config.txt (Kennwort volumio)

für Wiedergabe über HDMI:

letzte Zeile:

hdmi_force_hotplug=1

evtl neustarten.....


[Beitrag von KarstenL am 30. Jun 2017, 23:07 bearbeitet]
Felix_Med
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 30. Jun 2017, 23:10
Hier mal ein Bildchen von meinen Plan.
Da der Oppo kein SpotifyConnect kann such ich Streamer und wie man ihn anbinden kann

plandsbcx


[Beitrag von Felix_Med am 30. Jun 2017, 23:28 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#18 erstellt: 30. Jun 2017, 23:18
kann der Oppo denn über verschiedene Soundmodi wiedergeben, wenn er ein Stereosignal bekommt? Oder sollen dann nur 2 LS plus SW laufen (wenn er das kann)?

Aber ansonsten sollte das wohl laufen mit dem Raspi.

wie gesagt ein FireTV wäre auch einfach...

oder hier nochmal stöbern?

https://www.spotifygear.com/


[Beitrag von KarstenL am 30. Jun 2017, 23:19 bearbeitet]
Felix_Med
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 30. Jun 2017, 23:19
Danke für die Anleitung, Karsten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Oppo 203
Langer15 am 02.07.2017  –  Letzte Antwort am 02.07.2017  –  2 Beiträge
Oppo BDP-203 Alternative?
softdown3 am 06.11.2020  –  Letzte Antwort am 06.11.2020  –  8 Beiträge
Oppo 203 schleifgeräusche
rino1707 am 28.12.2017  –  Letzte Antwort am 30.12.2017  –  5 Beiträge
Kopfhörerverstärker an Oppo UDP-203?
JSB1750 am 22.09.2021  –  Letzte Antwort am 23.09.2021  –  4 Beiträge
Oppo 203 Medienwiedergabe über USB
*Minion* am 17.03.2018  –  Letzte Antwort am 28.03.2018  –  14 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Oppo 203/205 Cinemike Tuning
Mi1000 am 08.12.2017  –  Letzte Antwort am 08.12.2017  –  2 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
wie einen Oppo 203 optimal anschließen/verkabeln
MacCroat am 08.12.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2018  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.571

Hersteller in diesem Thread Widget schließen