Blurays mit 192kHz Ton?

+A -A
Autor
Beitrag
Trautonium
Stammgast
#1 erstellt: 14. Sep 2008, 13:18
Hallo zusammen,

bisher war ich von den neuen HD-Tonformaten eher enttäuscht da bei den Exemplaren die sich in meinem Besitz befinden nur mit 48kHz gemastert wurde.

Habt Ihr ein paar Tips für Scheiben die mit 192kHz gemastert wurden?

Danke im Voraus.

Freundliche Grüsse,
T.


[Beitrag von Trautonium am 14. Sep 2008, 13:19 bearbeitet]
JotBePunkt
Stammgast
#2 erstellt: 14. Sep 2008, 15:53
Zu was brauchst du denn Töne, die höher als 24kHz sind. Bist du ne Fledermaus?
Trautonium
Stammgast
#3 erstellt: 14. Sep 2008, 16:10

JotBePunkt schrieb:
Zu was brauchst du denn Töne, die höher als 24kHz sind. Bist du ne Fledermaus?


Sehr konstruktiv, danke. Nur weil 48kHz Samplingrate 24kHz gerade mal eben so erfassen heisst das nicht dass sich hier durch eine höhere Samplingrate nicht noch Steigerungen auch bei niedrigeren Frequenzen erzielen lassen (schau dir mal eine gesamplete Sinuswelle an und zähl die Treppenstufen;))
JotBePunkt
Stammgast
#4 erstellt: 14. Sep 2008, 16:15
Also ich zähle etwa 48000 bei einer Samplingrate von 48kHz,

Wenn das wirklich Preppenstufen währen, dann müssten auf das Signal Frequenzen mit einer vielfachen Frequenz von 48kHz auf das normale Sinussignal aufmodelliert sein. (Wie man sowas macht kannst du hier nachlesen. Jedenfalls sind das Frequenzen in Bereichen, wo dann selbst Fledermausohren schlapp machen (erste Frequenz liegt bei 3*48kHz, der Bereich von Fledermausrufen geht bis 200kHz (Quelle)) Also vollkommen irrelevant für das menschliche Gehör.


[Beitrag von JotBePunkt am 14. Sep 2008, 16:23 bearbeitet]
Trautonium
Stammgast
#5 erstellt: 14. Sep 2008, 16:22

JotBePunkt schrieb:
Also ich zähle etwa 48000 bei einer Samplingrate von 48kHz, das sieht etwa so aus als ob du Frequenzen im bereich von >48kHz auf die Sinuswelle aufmodelierst. Da ich diese aber nicht höre, ist mir eine Abtastrate von > 48kHz egal...


Genaugenommen hast du bei einer Sinuswelle mit einer 24kHz Frequenz bei 48kHz Samplingrate eine Rechteckwelle, sprich je höher die Frequenz um so mehr 'neue' Obertöne (sprich: Artefakte) erhältst du du in Abhängigkeit von der Samplingfrequenz.

Nachtrag zu deinem Link: ja, ich weiss wie man komplexe Wellen mittels Fouriertransformation in Sinuskomponenten zerlegt


[Beitrag von Trautonium am 14. Sep 2008, 16:29 bearbeitet]
sherlock007
Stammgast
#6 erstellt: 14. Sep 2008, 19:57
Zu diesem Thema streiten sich die Geister:
Link
Trautonium
Stammgast
#7 erstellt: 14. Sep 2008, 20:04
Ja, Sherlock.. das glaube ich gerne - allerdings wollte ich auch nicht den Sinn von 192kHz diskutieren sondern hatte lediglich um Tips für entsprechend gemasterte Software gebeten
sherlock007
Stammgast
#8 erstellt: 14. Sep 2008, 20:16

Trautonium schrieb:
Ja, Sherlock.. das glaube ich gerne - allerdings wollte ich auch nicht den Sinn von 192kHz diskutieren sondern hatte lediglich um Tips für entsprechend gemasterte Software gebeten ;)


Hast ja Recht
Lawyer
Inventar
#9 erstellt: 23. Sep 2008, 17:02
Mir ist jetzt keine Scheibe bekannt, die mit 192khz gemastert wurde. Muss dann nicht sogar auf 16 Bit auflösung runtergefahren werden oder war das nur auf DVD so ?

Ich habe bei einem bekannten, der Tontechniker gelernt hatte, aufnahmen in 16, 24 und 32 Bit gehört. Ebenso aufnahmen mit 96khz und 192 khz.

Die Aufnahmen mit höheren kHz klangen für mich nicht besser als die mit weniger.
Allerdings konnte ich zwischen 16, 24 und 32 Bit jeweils eine steigerung hören, teils sogar deutlich, wenn man 16 und 32 Bit verglichen hatte.

Daher würde ICH eher auf höhere Bitrate als denn kHz setzen...


Gruß Christian
sped789
Stammgast
#10 erstellt: 23. Sep 2008, 18:35
Worum soll es hier gehen? Film-Ton oder Musikwiedergabe.

Was Musikwiedergabe anbelangt, habe ich einige Erfahrungen aus dem Bereich SACD und DVD-Audio.

Ich habe an sehr guten Lautsprechern immer wieder festgestellt, dass die höhere Auflösung gegenüber einer CD nicht allzuviel ausmacht, gute Player vorrausgesetzt. Die Unterschiede in der Aufnahmetechnik/Abmischung/Mastering haben nach meinen Erfahrungen einen höheren Einfluss auf die Qualität. Allenfalls die höhere Dynamik kann als Vorteil genannt werden.

Allerdings gibt es ein ganz anderes Thema: Mehrkanal. Das ist für manche Musik nicht nötig, für andere Arten von Musik eine erhebliche Steigerung der realistischen Wiedergabe. Und genau hier hat die CD nichts zu bieten. Das ist der Bereich, in dem für mich SACD und DVD-Audio ihren Sinn haben.

Jetzt gibt esganz neu das Blu-Ray Profil 3.0 für Mehrkanal-Musik. Es gibt auch schon erste Scheiben, ich habe aber noch keine. Das ist interessant, weil man dann nach der DVD-Audio auch noch die SACD in Rente schicken kann, und mit BD wirklich eine universale Scheibe hat.
Trautonium
Stammgast
#11 erstellt: 23. Sep 2008, 18:53
Also eigentlich sollte es hier nicht um eine Grundsatzdiskussion gehen sondern nur um eine Auflistung von Scheiben, welche mit 192khz (und meinetwegen auch 96khz :D) gemastert und gepresst wurden
piccohunter
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 24. Sep 2008, 00:46
Ein Mastering mit 192kHz macht nur Sinn, wenn ein Filmsoundtrack auch durchgängig von Anfang an (Originaldialoge am Set) über ADR, Foley, bis zur Endabmischung (und in D noch die Synchro) komplett in dieser Datenrate erfolgt ist. Sollte nur an einer Stelle anders gearbeitet worden sein, wäre ein Mastering in 192kHz vollkommen sinnlos. Was einmal weg ist, ist weg.
Und ich gehe nicht davon aus, das bislang Filmton in dieser Qulalität DURCHGÄNGIG produziert wurde.
Trautonium
Stammgast
#13 erstellt: 24. Sep 2008, 00:53

piccohunter schrieb:
Ein Mastering mit 192kHz macht nur Sinn, wenn ein Filmsoundtrack auch durchgängig von Anfang an (Originaldialoge am Set) über ADR, Foley, bis zur Endabmischung (und in D noch die Synchro) komplett in dieser Datenrate erfolgt ist. Sollte nur an einer Stelle anders gearbeitet worden sein, wäre ein Mastering in 192kHz vollkommen sinnlos. Was einmal weg ist, ist weg.
Und ich gehe nicht davon aus, das bislang Filmton in dieser Qulalität DURCHGÄNGIG produziert wurde.


Stimmt teilweise. An vielen Stellen schon seit Jahren in 192kHz produziert. Und wenn im Postpro z.B. mit Hall, etc gearbeitet wird und der dann sehr wohl wieder in 192kHz vorliegen kann

Trotzdem. Das hier soll KEINE Grundsatzdiskussion sein, sondern nur eine Softwareliste
piccohunter
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 24. Sep 2008, 01:02

Trautonium schrieb:


Stimmt teilweise. An vielen Stellen schon seit Jahren in 192kHz produziert. Und wenn im Postpro z.B. mit Hall, etc gearbeitet wird und der dann sehr wohl wieder in 192kHz vorliegen kann

Trotzdem. Das hier soll KEINE Grundsatzdiskussion sein, sondern nur eine Softwareliste :.


Naja, was hilft es mir, wenn ich in der Post Prod. hochauflösend mit Material arbeite, das "nur" in normaler Auflösung aufgenommen wurde? Meiner Meinung nach nichts. Ich kann z.B. eine 16/44.1 - Aufnahme so oft wie ich will in DSD mastern und auf SACD pressen, sie wird nie besser oder höher aufgelöst klingen wie die CD.

Ich wollte übrigens ursprünglich nur einen Erklärungsversuch starten, warum es möglicherweise an 192kHz-gemastertem Material mangelt, mehr nicht.
sped789
Stammgast
#15 erstellt: 24. Sep 2008, 08:30
Ja, so ist das. Betroffen sind hauptsächlich Aufnahmen aus den Anfänger der volldigitalen Produktion. Da gibt es ein Qualitätsloch. Davor war es besser, hatten doch die alten Studio-Tonbandmaschinen wirklich eine extrem gute Qualität, weit oberhalb von CD. Und in späteren Jahren hat dann die Digitaltechnik enorm aufgeholt. Es sind die paar Jahre dazwischen.
Quadro-Action
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 24. Sep 2008, 22:14
Ich setze ebenfalls auf die Blu Ray als endlich einheitliches System für Musik-Surround mit dem Profil 3.0.
Vorteile: Eben endlich wieder nur ein System und die Industrie muß deutlich mehr mit Surround Powern als mit SA-CD und DVD-Audio, denn die CD schmilzt ja weiter dahin. Mein Interesse geht daher auch auf den Pana BD 55, der ja in einigen Tagen in die Geschäfte rollen soll. Wie gut, daß man damit die kaum bei den Verbrauchern verbreitete Konfiguration 7.1 auf die gängigen 5.1 heruntermixen kann. Bei mir geht es sogar noch weiter auf 4.0.

Eine Blu Ray Surround-Musikscheibe mit richtigem Rundumklang - auch bei Klassik - ist "Divertiment" mit den Trondheim Solistene des dortigen Labels L2. Ist wohl auch bei jpc. erhältlich. Da im Doppelpack auch eine SA-CD mitgeliefert wird, kann man dann auch gut vergleichen.
sped789
Stammgast
#17 erstellt: 24. Sep 2008, 22:51
Wo finde ich denn Informationen zu diesem interessanten Doppelpack?
Trautonium
Stammgast
#18 erstellt: 24. Sep 2008, 22:52

sped789 schrieb:
Ja, so ist das. Betroffen sind hauptsächlich Aufnahmen aus den Anfänger der volldigitalen Produktion. Da gibt es ein Qualitätsloch. Davor war es besser, hatten doch die alten Studio-Tonbandmaschinen wirklich eine extrem gute Qualität, weit oberhalb von CD. Und in späteren Jahren hat dann die Digitaltechnik enorm aufgeholt. Es sind die paar Jahre dazwischen.


Full ack.

Allerdings.. wenn man sich die digitalen Synthesizer der 80er und 90er anhört und bedenkt dass da oft nur 8 oder 10Bit Wandler drin waren die anschliessend mit Outboardeffekten aufgehübscht wurden ist deren Sound auf CD doch irgendwie ganz anständig ;-)
Quadro-Action
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 25. Sep 2008, 09:09
Die Blu Ray + SA-CD Divertimenti findet man bei www.jpc.de für € 22,99 o.ä. Am besten erst Blu Ray eingeben und dann nach dem Bindestrich Divertimenti. Aber der versierte PC-Freak weiß ja, wie er da ran kommt. Es ist manchmal etwas fummelig.
sped789
Stammgast
#20 erstellt: 25. Sep 2008, 12:51
Danke für die Info.
Das ist eine tolle Innovation und sogar mal die Möglichkeit BD mit SACD zu vergleichen. Meine Prognose ist allerdings, da dürfte kein hörbarer Unterschied sein. Vorrausgesetzt, die Umwandlung von DSD in eines der neuen verlustlosen HD Tonformate wird technisch gut gemacht.

Alle bisherigen DVD-Audio kann ja wegen PCM ohnehin 1:1 auf Blu Ray übernehmen.

Da bin ich mal gespannt, wie sich Mehrkanal BD weiterentwickelt. Gut, Deutschland war nie ein Mehrkanalmarkt, aber man produziert die Scheiben ja für den Weltmarkt. Und in USA und Japan sieht das anders aus.

Dann hoffe ich mal, dass das SACD Thema sich dann auch bald erledtgt hat.
Trautonium
Stammgast
#21 erstellt: 07. Okt 2008, 23:46
Zu meiner Freude konnte ich heute feststellen, dass die Celine Dion "a new day has come" Bluray mit 96Khz daherkommt

Meine Ohren fühlen sich verwöhnt (auch wenn der Mix - vor allem beim Applaus - zum Teil ein klein wenig höhenlastig scheint ;))


[Beitrag von Trautonium am 07. Okt 2008, 23:47 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Defekte Blurays
Abusimbel am 15.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  4 Beiträge
Alle BluRays mit 24Hz?
romeon am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 15.08.2010  –  3 Beiträge
cinavia auf videotheken blurays ?
patrick27 am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 01.11.2013  –  4 Beiträge
Blurays mit Regenbogen und DVDs mit Schleier!
*YG* am 22.10.2012  –  Letzte Antwort am 27.10.2012  –  17 Beiträge
Frage zu Blurays / DVD bei Kälte
Kevin85 am 05.12.2023  –  Letzte Antwort am 31.12.2023  –  3 Beiträge
Blurays aus Bibliotheken mit Aufklebern & Slot-In-Laufwerk
JayTB am 31.08.2022  –  Letzte Antwort am 07.09.2022  –  11 Beiträge
HD Ton mit 5.1 ?
Super2000 am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 16.04.2018  –  5 Beiträge
BluRays kaufen zahlt sich nicht mehr aus(Finanziell gesehen)
Horvath am 10.07.2015  –  Letzte Antwort am 23.08.2015  –  52 Beiträge
"Die neuen Ton-Formate "
terminator1004 am 21.12.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2009  –  44 Beiträge
Hd Ton Blu Ray
PUMUKEL123 am 08.07.2011  –  Letzte Antwort am 05.11.2013  –  62 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.981

Hersteller in diesem Thread Widget schließen