Cinavia auf Blu-ray - warum nicht?

+A -A
Autor
Beitrag
KrisFin
Inventar
#1 erstellt: 18. Okt 2011, 01:21
2012 wird der Cinavia Schutz für HW Hersteller bindend.

Der KS (Kopierschutz) ist scheinbar auch viel intelligenter konstruiert, da er auf analoger Basis arbeitet, ohne daß man Ihn wahrnimmt - was ich anhand mehrerer Orginale bestätigen kann. Einige Nutzer regen sich zwar über die sogenannte HD-Ton Lüge auf, da sich irgendwas moduliertes im Ton versteckt ist, in Wahrheit stört sie aber wohl was ganz anderes)

Fakt ist jedenfalls, daß trotz ca. 1-jähriger Laufzeit der KS bisher nicht gehackt wurde. Bei bedachter Vorgehensweise ohne Sicherheitslücken könnte ein hoch verschlüsselter Code, noch dazu im analogen Signal eine ewige Barriere bedeuten. Selbst wenn es dann noch gelingt, den KS ohne diesen zu verstehen, zu filtern, würde dies massiv den Ton beinflussen - die Kopie wäre dann nicht mehr dem Orginal gleich zu stellen.

Es ist davon auszugehen, daß bei breiter Markabdeckung die Lizenzpreise für den KS sinken, und somit auch für kleinere Labels bezahlbar wird.

Auch wenn die Raubkopiererscene sich gelassen gibt, da viele Player mit alter FW sowie etliche SW Player auf dem PC Cinavia schlichtweg ignorieren, wird der Tag kommen, daß auch die Endgeräte (inklusive Grafik + Soundkarte) Cinavia erkennen. Dann ist erst einmal Schluß mit Lustig.

Wenn Cinavia sich durchsetzt, fänd ich es als ehrlicher Käufer von BD's gar nett schlecht. Aber nur dann, wenn die Filmindustrie - schließlich jammert man ja schon etliche Jahrzehnte über die großen Verluste wegen der Raubkopierer - die Preise aufgrund der höherern Absatzzahlen senken würde.

Na, da bin ich ja mal gespannt!


[Beitrag von KrisFin am 18. Okt 2011, 01:28 bearbeitet]
davidcl0nel
Inventar
#2 erstellt: 22. Okt 2011, 14:34

KrisFin schrieb:
die Preise aufgrund der höherern Absatzzahlen senken würde..


Bahahahaaha, ganz schön naive Annahme.
Bzw "Video killed the radio star". Es kann nicht nur bergauf gehen, oder glaubt irgendjemand _wirklich_ das die Umsatzzahlen jährlich um 5%-x% steigen können, dauerhaft, über 50, 100, 200 Jahre hinweg? Was ein Blödsinn. Neues kommt, altes vergeht nun mal irgendwann.

Ich hasse eigentlich jegliche Gängelung, mag die teilweise 2min Einlesevorgänge bei BDs nicht, gefolgt von Raubkopier-Trailer etc - aber ich kann dagegen nichts machen. Meinst du, davon würde irgendetwas besser werden?

Wenn nur 10% der Energie bzw Gehirnschmalz eher in die Technologie anstatt in solche Kopierschutzmaßnahmen gesteckt werden, hätten wir alle mehr davon - glaub mir.
KrisFin
Inventar
#3 erstellt: 29. Okt 2011, 03:54

davidcl0nel schrieb:


Bahahahaaha, ganz schön naive Annahme.
Bzw "Video killed the radio star". Es kann nicht nur bergauf gehen, oder glaubt irgendjemand _wirklich_ das die Umsatzzahlen jährlich um 5%-x% steigen können, dauerhaft, über 50, 100, 200 Jahre hinweg? Was ein Blödsinn. Neues kommt, altes vergeht nun mal irgendwann.

Ich hasse eigentlich jegliche Gängelung, mag die teilweise 2min Einlesevorgänge bei BDs nicht, gefolgt von Raubkopier-Trailer etc - aber ich kann dagegen nichts machen. Meinst du, davon würde irgendetwas besser werden?

Wenn nur 10% der Energie bzw Gehirnschmalz eher in die Technologie anstatt in solche Kopierschutzmaßnahmen gesteckt werden, hätten wir alle mehr davon - glaub mir. ;)


Das aufgrund eines funktionierenden Kopierschutzes die Preise wegen vermutlich höherer Absatzzahlen sinken würden, glaube ich auch nicht wirklich. Die Berechnung der entgangenen Einnahmen wird seitens der Industrie sicher übertrieben. Die Milchmädchenrechnung: " eine Raubkopie weniger = ein verkaufter Film mehr" ist sicher Quatsch. Die Leute um die es geht, dürften kaum ein großartiges Käuferpotential darstellen. In Relation zu dem Zeitaufwand für eine Raubkopie ist der käufliche Erwerb einer Scheibe geradezu geschenkt, soweit man ein vernüftiges Einkommen hat.

Ein gutes Beispiel für die Preisgestaltung ist die PS3. Aufgrund der geschlossnen Architektur des Systemes sind auch keine Sicherheitslücken entstanden - die Scheiben sind meines Wissens unkopierbar.

Trotzdem (oder wohlmöglich auch gerade deshalb) sind die Spiele im Hochpreissegment angesiedelt.

Aber vielleicht würde uns ein funktionierender Kopierschutz wenigstens diese unsäglichen "Piraterie"-Zwangstrailer ersparen.

Es ist wirklich ein schlechter Witz, daß die Leute, die den Film legal erwerben, mit solch einem Mist terrorisiert werden, während die eigentliche Zielgruppe auf Ihrer Raubkopie (weil entfernt) davon nichts zu sehen bekommt.

Und wenn wir schon dabei sind, wozu muß ich mir gezwungenermaßen vor Beginn immer wieder über mich ergehen lassen, daß die FSK Freigabe keine Empfehlung sondern gesetzlich bindend ist. Auf dem Cover ist ein fieses fettes Logo, ne das reicht immer noch nicht. Aber diese Vorgabe kommt ja von anders wo her!

Warum ich bei käuflich erworbenen Filmen die UT's nicht abschalten darf, ist auch so eine Sache, die eigentlich nicht sein dürfte, und bei einer Kopie kein Thema da die Uther Probs dort einfach abgeschaltet werden können.

Meine Güte, könnte man nicht einfach bei Cinavia Raubkopie- Erkennung die Leute mit oben genannten Gängelungen (zB. in Firmware des Abspielers gespeichert) malträtieren - und den ganzen Müll bei legallen Scheiben weglassen?

PS: Was hast du den für einen Player? Einlesezeiten >30 sec. hatte ich glaube ich noch nie.


[Beitrag von KrisFin am 29. Okt 2011, 13:57 bearbeitet]
davidcl0nel
Inventar
#4 erstellt: 29. Okt 2011, 09:48
Seit über 3 Jahren einen PanaBD35 - ich hab etwas früher angefangen...

Und Universal bzw Disney sind die Schlimmsten in der Penetration mit Trailern, Wartepausen, erzwungenen Zwischenmenüs... Ich warte da 30s bis ich -immer- die Sprache selektieren muss, gefolgt von weiteren xx Sekunden, bis im Menü bin, wo ich dann auf "Film starten" gehen darf. Bei Universal ist das zum Kotzen, Vorbild ist eher Warner.
KrisFin
Inventar
#5 erstellt: 30. Okt 2011, 02:25

davidcl0nel schrieb:
Seit über 3 Jahren einen PanaBD35 - ich hab etwas früher angefangen...

Und Universal bzw Disney sind die Schlimmsten in der Penetration mit Trailern, Wartepausen, erzwungenen Zwischenmenüs... Ich warte da 30s bis ich -immer- die Sprache selektieren muss, gefolgt von weiteren xx Sekunden, bis im Menü bin, wo ich dann auf "Film starten" gehen darf. Bei Universal ist das zum Kotzen, Vorbild ist eher Warner.


Ich bin bei Blu-ray quasi von der ersten Stunde mit dabei. Hatte zu Anfang die PS3. Ich hab aktuell den Pana BDT-110. Meine PS3 nutz ich wegen der fehlenden Bit-Stream True-HD Unterstützung kaum noch.

Lange Wartezeiten sind mit beiden Playern bei Menueaufrufen eigentlich kein Problem (wobei ich behaupte, daß die PS3 sogar einen Tick flotter ist). Vielleicht solltest du dir dies bezüglich einfach mal einen aktuellen Player gönnen.

Aber an Zwangspausen wie dem ach so nützlichen FSK-Hinweisen kommt nicht herum. Die sind auch fast immer so gestaltet, daß die Skip-Funktion unterbunden wird.

Das mit Disney und den vielen Trailern stört mich weniger, da mit zwei drei Drückern auf die Skip-Funktion man mehr oder minder doch recht zügig ins Hauptmenue gelangt. Oft kann man bei Disney aber auch mit der Menue-Taste die Trailer umgehen. Oft bringt Disney auch exklusive Trailer zu Kino Vö's die noch in weiter Ferne liegen. Diese Art von Eigenwerbung find ich dann auch in Ordnung, und sind nicht mit irgendwelchen FSK-Hinweisen, Copyright und Raubkopietrailern zu vergleichen.

Wieso mußt du den immer in die Sprachauswahl gehen? Falls du die Filme lieber mit O-Ton schaust, gibt es vielleicht die Möglichkeit im Preset des Players die Wunschsprache voreinzustellen. Gind zumindest bei der PS3, beim meinem Pana hab ich noch nicht nachgeschaut.

Grüße


[Beitrag von KrisFin am 30. Okt 2011, 02:49 bearbeitet]
davidcl0nel
Inventar
#6 erstellt: 30. Okt 2011, 23:08
Klar könnte ich einen neuen BD-Player kaufen, das kommt auch irgendwann mal... bestehen wird der weiterhin, weil er regionfree (ich hab auch ein paar Region A Blu-rays) ist, also ist das Problem nur aufgeschoben...

>Wieso mußt du den immer in die Sprachauswahl gehen?
Du scheinst noch keine Universal-Disc gehabt zu haben. Na klar kann man die Sprachwahl fest im Player einstellen. Das klappt auch in 99% der Fälle, aber Universal ist trotzdem der Meinung, diese Sprachauswahl vorher zu präsentieren (das haben sie bei DVDs auch schon gemacht), und man kommt nur durch Bestätigung weiter. Eigentlich hätte das Nutzen der fest eingestellten Sprache ausgereicht, aber Universal will es immer besser wissen.

Und die Trailer können ja gern auf der Scheibe drauf sein, gern auch 5GB mit mehreren Dutzend Teasern - Platz genug ist ja. Aber bitte nicht zwangsweise, jedes Mal. Wenn ich die Scheibe einsehe, will ich in erster Linie den Film sehen, und nichts anderes. Demzufolge halte ich von dem ganzen Java-Mist auch nichts, um interaktive Einblendungen zu machen. Das ist ja alles schön und gut, aber warum muß es _immer_ am Anfang mitgeladen werden? Wenn ich im normalen Menü (die Blu-ray-Spec kann da schon genug, im Gegensatz zu den wirklich schlichten DVD-Menüs) dann auf den Interaktiv-Punkt gehe, kann gern der ganze Java-Kram geladen werden, aber Default-Mäßig immer und damit längere Ladezeiten verursachen? Wieso? Weil man es sich 1x ansieht, und dann nie wieder?


[Beitrag von davidcl0nel am 30. Okt 2011, 23:11 bearbeitet]
KrisFin
Inventar
#7 erstellt: 05. Nov 2011, 03:17
Universal Disks - hab ne Menge davon. Hast ja Recht das ist echt dämmlich bezüglich der Sprachauswahl.

Und das die Trailer, Teaser besser im Untermenue aufgehoben wären ist auch klar.

Aber mal ganz ehrlich, mir wäre z.B. eine Sucker Punch Blu-ray mal so ganz ohne Tonfehler (hat Warner ja noch nicht einmal in der revidierten Neuauflage hinbekommen) auch dann noch lieber, wenn die 10 Zwangstrailer vorne weg draufgepackt hätten.

Nur Zwangs-UT's mag ich überhaupt nicht leiden. Da werden selbst einfachste Begriffe übersetzt, die ein Kinogänger nie zu Gesicht bekäme - frei nach dem Motto, ein Kinobesucher ist sprachbegabter? - Letzten Endes sind aber die Kinobesucher wohl zumeist auch die Käufer der sibernen Scheiben.

Aber wenn schon Zwangs-UT, dann auch richtig, denken sich die Studios. Grell weiß, völlig überdimensioniert, und der Fonttyp möglichst klötzchenartig - am besten mitten im Bild, weil bei Fremdsprachenübersetzungen der englische UT die unteren Bildzeilen schon besetzt.

Fonttyp, Größe und Farbe auswählen und optional jeglichen UT abschaltbar machen - das wäre mal was.


[Beitrag von KrisFin am 05. Nov 2011, 03:35 bearbeitet]
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 09. Nov 2011, 20:22
Cinavia ist kein Kopierschutz, denn es verhindert nicht das Kopieren selbst. Cinavia ist eine Watermark-Technik, welche im Zusammenspiel mit dem Kopierschutz eines Datenträgers funktioniert. Bei BR handelt es sich bekannterweise um AACS (Advanced Access Content System).

Wenn ich also eine BR abspiele, welche auf der Tonspur Cinavia enthält kann zweierlei passieren:

1. Bei der originalen BR passiert nichts, da Cinavia den Kopierschutz AACS erkennt und damit davon ausgeht, daß es sich um eine originale BR handelt

2. Bei einer unerlaubten Kopie auf BR erkennt Cinavia eben AACS nicht (da nicht vorhanden) und geht folgerichtig von einer Kopie aus. => Wiedergabe wird unterbrochen.

Daraus lernen wir zwei Dinge:

1. Cinavia ist kein Kopierschutz, sondern ein Abspielschutz

2. Wer also für den Privatgebrauch unbedingt eine Sicherungskopie benötigt muss diese also wieder mit AACS versehen. D.h. man brennt die BR als BDMV-REC (AACS Recordable BDMV (BDMV-REC)) und Cinavia ist zufrieden. Was man dann noch braucht ist ein BR-Player der BDMV-REC unterstützt.
KrisFin
Inventar
#9 erstellt: 01. Dez 2011, 02:02
@James_Cameron

Ok, Cinavia ist zur Zeit kein KS sondern ein Abspielschutz.

Aber ich sehe da schon Möglichkeiten, indem der Erkennungsalgorithmus auch zwingend in die Kopiersoftware oder aber in die Firmware des Brenners integriert wird.

Dies setzt natürlich voraus, daß der Brenner oder die SW vor einem Kopiervorgang den Tonkanal analysiert.

Aber wahrscheinlich wird es nicht dazu kommen, da man aus Fehlern vergangener Tage gelernt hat, und mit der Preisgabe des Algoritmus an zuviele "Dritte" Tür und Tor öffnet.

Wer meint, mit dem Vorgaukeln durch ein vorhandenes AACS, das Problem beseitigt zu haben, könnte vermutlich schnell eines besseren belehrt werden. Es dürfte ein leichtes sein, den Abspielern beizubringen, daß es sich bei Cinavia + BDMV-REC um eine Raubkopie handelt.

Sollte die Geheimhaltung des Algoritmus Bestand haben, so sind die Zeiten der Raupkopier erst einmal gezählt.

Und das ist gut so. Mir ist ein funktionierender Abspielschutz allemal lieber, als wenn eines Tages die Majors aus Verzweiflung auf die Idee kämen, das Abspielen eines Filmes nur in Verbindung mit einem Lizenzserver und Internetverbindung zuzulassen.

Du kaufst dir was - und jemand anderes kann darüber bestimmen, wie lange du es benutzen darfst. Ich finde dies sehr unsexy.
Star_Soldier
Inventar
#10 erstellt: 09. Sep 2012, 10:55
Gibts dazu was neues ?
Wie ist die Rückwärtskompatibilität auf alte BDP und was passiert mit Region Free Chips ?

Ein Kopierschutz für die Ewigkeit ist ein Traum der nur ein paar Jahre (bestenfalls) halten wird. Bisher wurde ja noch alles geknackt.
James_Cameron
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 13. Sep 2012, 10:01
Bis jetzt habe ich noch keine BR mit Cinavia auf der deutschen Tonspur in Händen gehabt, wenn war es im er die englische Tonspur. Und wie beschrieben als BDMV-REC gebrannt ist wurscht ob Cinavia oder nicht.
KrisFin
Inventar
#12 erstellt: 01. Dez 2012, 04:56

Star_Soldier schrieb:
Gibts dazu was neues ?
Wie ist die Rückwärtskompatibilität auf alte BDP und was passiert mit Region Free Chips ?

Ein Kopierschutz für die Ewigkeit ist ein Traum der nur ein paar Jahre (bestenfalls) halten wird. Bisher wurde ja noch alles geknackt.


Zumindest ist das bisher der einzige Kopierschutz der innerhalb von 1-2 Jahren nicht geknackt wurde.

Ein Schutzmechanismus, welcher sich analoger Signale bedient, um darin hoch verschlüsselte und Informationen für die Modifizierung des Encoder bereithält ist möglicherweise nicht überwindbar. MacroVision zu VHS Zeiten war leicht filtern. Digitale Signaturen bei DVD und Blu-ray haben aufgrund von Sicherheitslücken schnell das zeitliche gesegnet.

Heutige Hacker-Generationen kennen sich mit Bits- und Bytes gut aus, aber analoge Verschlüsselungen verstehen sie sicher nicht so einfach.

Selbst wenn man der Mechanimen eines Tages illegal habhaft wird, wird es eine Ewigkeit dauern, bis man einen Filter entwickelt, der den Ton ohne Qualitätseinbußen kopiert.

Die sofortige flächendeckende Einführung von Cinavia in allen Synchros dürfte der Hacker Scene wohl den Todesstoss versetzen.
Star_Soldier
Inventar
#13 erstellt: 02. Dez 2012, 00:01

Zumindest ist das bisher der einzige Kopierschutz der innerhalb von 1-2 Jahren nicht geknackt wurde.


Hat wohl eher was damit zu tun, dass es nicht nötig war. Erst jetzt kommt es flächendeckend und damit nervend.


Die sofortige flächendeckende Einführung von Cinavia in allen Synchros dürfte der Hacker Scene wohl den Todesstoss versetzen.


Ich glaube eher,dass sie das erst richtig befeuert. So eine Herausforderung würde ich mir nicht entgehen lassen.

Die Tür werden wohl die Dekoder Chips sein. Wie erkennen die das Signal ? Da sich das ja im unhörbaren Bereich abspielen soll, lässt sich schon mal das Freq.-Band einschränken, in welcher Abfolge und Hertz kommt es, etc.

Evtl. lässt sich das Signal auch einfach ausschneiden, wenn es denn nur einzelne Peaks im Hochtonbereich sind.


[Beitrag von Star_Soldier am 02. Dez 2012, 00:08 bearbeitet]
LJSilver
Inventar
#14 erstellt: 03. Dez 2012, 18:22
Das Cinavia-Signal liegt bei 15 kHz, das ist sehrwohl im hörbaren Bereich! Durch Manipulation des Audiostreams wird es ohne signifikanten Qualitätsverlust nicht gehen!
Star_Soldier
Inventar
#15 erstellt: 03. Dez 2012, 23:00
Wenn es tatsächlich hörbar ist, wird da einiges auf die Herren zukommen. Dann braucht es keine Hacker.
Wenn es mir mal auffällt werden die betreffenden Scheiben mal schön zurück gehen.
Passat
Inventar
#16 erstellt: 04. Dez 2012, 16:00
Cinavia wird ganz sicher nicht die Absatzzahlen der Filmindustrie steigern.

Das hat die Musikindustrie mit den diversen Kopierschutzmaßnahmen bei der CD kapiert und das fallengelassen.
Heutztage gibt es eigentlich keine CDs mit Kopierschutz mehr.

Die Filmindustrie scheint da resistent gegenüber den Erfahrungen ähnlicher Industrien zu sein.

Und Cinavia wird auch in der Praxis keinen Schutz bieten.
Wer bitteschön kopiert sich denn eine BD auf eine BD-R?
Meistens werden die doch auf Festplatte gerippt und da interessiert den Softwareplayer oder einen Hardware-Medienplayer Cinavia überhaupt nicht.

Und was die Untertitelgeschiche angeht:
Schon einmal probiert, im Playersetup als Untertitelsprache eine exotische Sprache wie z.B. Suaheli einzustellen?
Für die Sprache dürfte i.d.R. kein Untertitel auf der Disk vorhanden sein und daher auch kein Untertitel angezeigt werden.

Grüße
Roman
Star_Soldier
Inventar
#17 erstellt: 12. Dez 2012, 00:08

2. Bei einer unerlaubten Kopie auf BR erkennt Cinavia eben AACS nicht (da nicht vorhanden) und geht folgerichtig von einer Kopie aus. => Wiedergabe wird unterbrochen.


Da habe ich mal ne Frage dazu, was passiert mit selbst gemachten Filmen die auf BD gebrannt sind ?
Müsste die Cinavia sperren ?
langsaam1
Inventar
#18 erstellt: 13. Dez 2012, 00:05
wenn ich das Verstanden hab: Kauf ! Disk mit AACS und Cinavia Audiospur im Ton:
(es sind ja wohl Töne in der Tonspur und die sind dann ja immer da)
- Kopie: kein AACS > Abspielsperre
- Film gewandelt in anderes Format oder einzel Teile zusammengeschnitten > Abspielsperre

Viel spannender finde ich eher die Option das einige Player die Disk ID katalogisieren, inwieweit bei Internetverbindung diese Daten dann "abgefragt" werden mir unbekannt.
So könnte theoretisch Nachvollzogen werden wo ein "Kopie" Abspielversuch stattfand.

Ebenso interessant ob in Zukunft ein ähnlicher Schutz nicht auch bei TV oder Internet Übertragungen eingesetzt wird und der Heimanwender beim Versuch diese Aufnahme zu "Brennen" eine Meldung erhält.


[Beitrag von langsaam1 am 13. Dez 2012, 00:11 bearbeitet]
Techflaws
Inventar
#19 erstellt: 04. Apr 2013, 15:41

KrisFin (Beitrag #1) schrieb:
2012 wird der Cinavia Schutz für HW Hersteller bindend.

Und zwar für Player, die das BD-Logo tragen sollen. Mediaplayer also eher nicht.


KrisFin (Beitrag #1) schrieb:
Aber nur dann, wenn die Filmindustrie - schließlich jammert man ja schon etliche Jahrzehnte über die großen Verluste wegen der Raubkopierer - die Preise aufgrund der höherern Absatzzahlen senken würde.

LOL, Träumerle.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
cinavia auf videotheken blurays ?
patrick27 am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 01.11.2013  –  4 Beiträge
Umstieg auf Blu Ray?
Millo_Mille am 30.04.2013  –  Letzte Antwort am 11.06.2013  –  19 Beiträge
Blu-ray Hüllen
Hardbody500 am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 09.09.2012  –  3 Beiträge
Blu Ray Disk läuft nicht!
Motomaniac am 20.07.2008  –  Letzte Antwort am 23.07.2008  –  8 Beiträge
DVD/Blu Ray Schrank
tbr79 am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 30.07.2010  –  4 Beiträge
User Prohibitions auf Blu-ray
KrisFin am 10.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  4 Beiträge
Blu-Ray auf DVD Player?
sportage am 11.03.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2008  –  10 Beiträge
Blu Ray oder HD?
Kappe85 am 12.02.2008  –  Letzte Antwort am 19.02.2008  –  12 Beiträge
Blu Ray -> DVD
Deniz1907 am 10.11.2012  –  Letzte Antwort am 13.11.2012  –  3 Beiträge
Blu-Ray Player oder PS3?
r_fireman am 11.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.194

Hersteller in diesem Thread Widget schließen