Eindrücke zum Nexum Aqua (mobiler Kopfhörer-Verstärker)

+A -A
Autor
Beitrag
wimpel69
Stammgast
#1 erstellt: 13. Sep 2017, 17:36
Da nicht alle meine Kopfhörer (In Ear, Over Ear) an meinen mobilen Geräten (Smartphone, Tablet) für Musik mit großem Dynamikumfang (z.B. Klassik, Jazz) genügend Lautstärke entwickeln, um in Zügen und Flugzeugen einen ungestörten Hörgenuss zu ermöglichen, musste ein Kopfhörer-Verstärker her - und zwar ein möglichst kompakter und auf jeden Fall einer unter € 100,-.

Die meisten mobilen KH-Verstärker besitzen einen eingebauten Akku, der natürlich Platz braucht. Das hat zur Folge, dass selbst solche "kompakten" Geräte die Größe einer Zigarettenschachtel erreichen - und überschreiten - können (z.B. FIIO A3, Sony PHA-1EU, Terratec AH-5, Oppo HA-2, usw.) und auch etliches an Mehrgewicht mit sich bringen. Außerdem können diese Geräte auch mal eben mehrere hundert Euro kosten.

Das kam nicht in Frage.

Ein anderes Mitglied des Hifi-Forums machte mich auf den Nexum Aqua aufmerksam, einen kleinen (s. Photo), leichten (18g) und akku-losen KH-Verstärker, der seinen Strom über den USB-Eingang des Handys bzw. Tablets zieht.

=== Hersteller, Quelle und Preis ===

Hersteller des Aqua ist die taiwanesische Firma Nexum Design, die die Entwicklung des Aqua über Kickstarter (teil)finanziert hat. Das Gerät ist erst seit Ende Januar 2017 auf dem Markt.

Einzige ermittelbare Quelle in Deutschland ist zum jetzigen Zeitpunkt (13.09.2017) Amazon: Hier kosten die verschiedenen Ausführungen € 79,99 (für Prime-Kunden ohne Versandkosten).

Der Aqua soll sich für iPhone ebenso wie für Android-Geräte (mit OTG-Fähigkeit!) eignen. Jedoch sind zur Zeit nur solche Modelle mit USB-C bzw. Micro-USB verfügbar, einen mit Lightning-Anschluss für iPhones/iPads konnte ich nirgendwo finden.

=== Verpackung und Lieferumfang ===

Der Aqua kommt in einer einfachen Pappschachtel mit transparentem Kunststoffeinschub. Der Inhalt umfasst lediglich den Aqua selbst, einen USB-C zu USB-Buchse Adapter, ein kleines Echtlederetui für den Adapter und ein einseitig bedrucktes Beiblatt mit den Produkteigenschaften. Eine echte Anleitung findet man nicht, aber der Betrieb ist simpel und im Grunde selbsterklärend.

Der Aqua ist in drei Farben erhältlich: Grau, Gold und Rosé-Gold.

=== Technische Daten ===

Modell: Nexum Aqua
Anschlüsse: 3.5mm Klinke auf der einen, USB-C bzw. Micro-USB Stecker auf der anderen Seite. Lighting-Anschluss ist geplant
DAC (Wandler): Wolfson/Cirrus Logic WM8533
Wortbreite: 24 Bit
Sampling-Rate: max. 192 kHz
Verstärkung: max 50mW je Kanal (bei 16 Ohm Widerstand)
empfohlener KH-Widerstand: 16 bis 150 Ohm
Gewicht: 18g (Hersteller), 17g (gemessen)

=== Funktion und Kompatibilität ===

Der Nexum Aqua wird zwischen Smartphone (USB-Stecker) und Kopfhörerkabel (3.5mm Klinkenbuchse) gesteckt und ersetzt den internen Wandler des jeweiligen mobilen Geräts. Der Aqua hat nur drei Steuerungstasten: Volume Up, Volume Down und Play/Pause. Eine kleine LED-Leuchte zeigt die Verbindung zum Smartphone an.

Der Betrieb des Aqua setzt unbedingt eine OTG-Fähigkeit des jeweiligen Mobilgeräts voraus (d.h. solche Geräte, deren Microbuchse auch USB-Sticks u.ä. verarbeiten können). Nexum Design selbst gibt die Kompatibilität wie folgt an:

iOS:
iPhone 5 und Nachfolger / iPod touch 5. Generation und darüber / iPad Air und Nachfolger / iPad mini 1 und Nachfolger / iPad 4. Generation und neuer / iPad Pro*
* - zum Zeitpunkt des Kaufs keine Version mit Lightning-Adapter verfügbar

Android:
Android ab Version 5.0
USB OTG mit Audio
SAMSUNG / S3 und Nachfolger & Note3 und Nachfolger
SONY Z1 und Nachfolger
LG / GPor2 & G3 etc

Vor dem Kauf habe ich beim Hersteller nach meinen Geräten gefragt: Samsung Galaxy S8, LeEco Le Max 2 820 und Samsung Galaxy Tab S. Für alle wurde grünes Licht gegeben - und alle drei funktionieren auch mit dem Aqua.

=== Alltagstauglichkeit ===

Das größte Pfund des Nexum Aqua sind seine kompakte Bauweise und das daraus resultierende geringe Gewicht von nur 18g. Man spürt kaum, dass zwischen Handy und Kopfhörer noch ein weiteres Gerät zwischengeschaltet ist. Der Aqua verlängert das Lautsprecherkabel um knapp 20 Zentimeter, was bei kurzen LS-Kabeln (wie z.B. den nur 1,2m meines Pioneer Pioneer SE-MS7BT) durchaus ein Vorteil sein kann.

Der Betrieb des Aqua ist sehr einfach: Der USB-C oder Micro-USB Stecker in die Buchse des Smartphones, den 3.5mm Klinkenstecker des Kopfhörers in die Buchse des Aqua - und schon kann es losgehen. Eine Aktivierung ist nicht erforderlich.

Der Aqua ersetzt den Wandler des Handys bei der Musikwiedergabe. Bei eingehenden Gesprächen erfolgt die Wiedergabe durch den Kopfhörer, die Eingabe (Mikro) verbleibt beim Handy. Ein eigenes Mikro hat der Aqua nicht.

Der Verstärkungseffekt (gegenüber Klinke) kann je nach Quellgerät sehr unterschiedlich ausfallen: an meinem Galaxy S8 ist er sehr "übersichtlich", am LeEco Le Max 2 hingegen deutlich erkennbar. Woran das genau liegt kann ich leider nicht sagen.

Auf keinen Fall ist der Aqua für Kopfhörer mit hohem Eingangswiderstand geeignet. Die Verstärkung von max. 50mW je Kanal mach ihn nur für KH mit einem Widerstand von 16 oder 32 Ohm zu einer sinnvollen Ergänzung. Ansonsten ist er einfach zu schwach - hier könnt ihr nur auf eine der oben erwähnten "Zigarettenschachteln" mit eigenem Akku zurückgreifen!

Ich habe den Aqua mit mehreren Handys und verschiedenen Kopfhörern getestet. Der Betrieb war in jedem einzelnen Fall zuverlässig und störungsfrei.

Ein Wort zum Stromverbrauch: Da der Aqua allen Strom aus dem Handy bezieht belastet er dieses natürlich. Und zwar nicht zu wenig: Nexum empfiehlt selbst, beim Betrieb das Display möglichst abgeschaltet zu lassen. Auch wenn der Aqua nur mit dem Gerät verbunden ist, aber keine Musik gespielt wird, zieht er trotzdem Strom. Einen Abend hatte ich mein S8 bei 35% mit angeschlossenem Aqua liegen lassen: Morgens war das Handy aus! Deshalb: nach dem Musikgenuss unbedingt vom Handy trennen.

=== Klang ===

Wie schon gesagt ersetzt der Wandler im Aqua den des Mobilgeräts - lediglich die Grundlaustärke lässt sich noch über das Handy steuern. Man hat also zwei getrennte Lautstärkeeinstellungen. Trennt man den Aqua vom Handy und steckt ihn wieder ein, ist die Lautstärke danach im KH-Verstärker wieder gemittelt.

Der in der Handy-App integrierte Equalizer zur Klangeinstellung wird vom Aqua deaktiviert - jedenfalls in allen Apps, die ich getestet habe (Samsung Music, Pi Music Player, Poweramp). D.h. man kann das Klangbild nicht beeinflussen - take it or leave it. Es gibt jedoch Apps im Play Store, mit denen man wieder einen Equalizer aktivieren kann (z.B. USB Audio Player Pro).

Das Klangbild des Aqua würde ich als klar und analytisch beschreiben. Man hört Details, die man über Klinke an meinem (wärmer abgestimmten) Wandler im Galaxy S8 nicht hört. Bei einem B&O H6 Play KH, der an sich mitunter etwas "matschig" klingt, brachte der Aqua einen erkennbaren Gewinn an Konturen und Details.

Wunder sollte man jedoch nicht erwarten - der KH selbst ist das schwächste Glied in der Kette und jede Schwäche dort können vorgeschaltete Geräte nur marginal kompensieren!

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Wirkung, die der Aqua bei meinen Kopfhörern (B&W P7W, Audio Technica MSR7 und dem erwähnten Pioneer) hat. Mehr hatte ich mir nicht versprochen.

=== Pro und Kontra ===

+ sehr kompakt und leicht (praktisch kaum spürbar)
+ kein Akku, also auch kein separates Aufladen - immer betriebsbereit
+ klarer, dynamischer und detaillierter Klang (im Rahmen)
+ einfache Installation und Betrieb (Einstecken, fertig)
+ erkennbare Verstärkungsleistung an Kopfhörern bis 32 Ohm
+ saubere Verarbeitung (Gehäuse aus Alu, Kabel stoffumflochten)
+ ansprechendes Preis/Leistungsverhältnis

- schaltet Equalizer in allen getesteten Player-Apps aus (Workaround oben)
- nicht geeignet für Kopfhörer mit hohem Eingangswiderstand
- zur Zeit nur mit USB-C bzw. Mikro-USB Steckern verfügbar
- nur für OTG Audio fähige Miobilgeräte (s.o.)
- keine Klangeinstellungen am Gerät (außer Lautstärke)
- zieht Strom vom Handy: bei Nichtbenutzung unbedingt trennen

=== Fazit ===

Mit dem Nexum Aqua bekommt man einen sehr einfach gehaltenen, extrem kompakten und leichten KH-Verstärker für den Einsatz am Smartphone oder Tablet. Der Klang ist eher kühl und analytisch, Verarbeitung und Funktion einwandfrei. Und mit 80 Euro ist er auch relativ günstig, was mobile KH-Verstärker angeht.

Wegen der vglw. geringen Verstärkerleistung empfehle ich ihn jedoch nur für schon auf mobilen Einsatz angelegte Kopfhörer mit 16 oder 32 Ohm Widerstand.

=== Alternative ===

Bei Amazon gibt es noch einen anderen super-kompakten KH-Verstärker im Angebot, den "GGMM A1" - der kostet nur ca. 55 Euro, und seine technischen Daten sind denen des Nexum sehr ähnlich. Jedoch ist er einfacher verarbeitet (mehr Plastik).

Bilder Nexum AquaBilder Nexum AquaBilder Nexum AquaBilder Nexum AquaBilder Nexum AquaBilder Nexum AquaBilder Nexum Aqua


[Beitrag von wimpel69 am 13. Sep 2017, 17:37 bearbeitet]
Cebo_86
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 01. Okt 2017, 13:38
Ich habe den Nexum Aqua ebenfalls seit ein Paar Tagen. Läuft Problemlos an meinem Oneplus 3T Smartphone und einem Beyerdynamic Custom Studio (80 Ohm) Kopfhörer. Ich habe ihn mal zum testen am PC angesteckt und mit meinem DT880 (250 Ohm) & AKG K712 (62 Ohm) probiert. Mit beiden Hörern ist eine unangenehm hohe Lautstärke erreichbar.
Wird der Nexum Aqua am PC angesteckt, ist bei mir unter Win 10 Pro (1703) die Windows interne Lautstärkeregelung ohne Funktion. Lediglich der Wert 0 schaltet die Wiedergabe stumm.
Für einen stationären Gebrauch am PC würde mich jedoch das zurücksetzen der Lautstärke beim ausschalten / einstecken stören. Das Kabel des Nexum Aqua ist leider sehr dünn und mit Stoff ummantelt anstatt einem haltbarem Kunststoff oder Gummi. Ich gehe davon aus das es am USB Stecker einen Kabelbruch geben wird. Evtl. beuge ich dem mit etwas Sugu an dieser Stelle vor.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
IMR Opus Mia Eindrücke
Pd-XIII am 12.01.2021  –  Letzte Antwort am 06.02.2021  –  5 Beiträge
SKULLCANDY VENUE ANC/Bluetooth Over-Ear Kopfhörer - Eindrücke
wimpel69 am 10.10.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2021  –  16 Beiträge
Eindrücke: ANKER SOUNDCORE LIFE 2 (Over-Ear, BT, ANC-Kopfhörer)
wimpel69 am 10.12.2018  –  Letzte Antwort am 25.06.2020  –  8 Beiträge
Eindrücke PIONEER S9 / SE-MS9BN (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.05.2021  –  2 Beiträge
Eindrücke PLANTRONICS BACKBEAT PRO 2 (Over Ear, ANC, BT-Kopfhörer)
wimpel69 am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 29.03.2019  –  2 Beiträge
Shure SE215 ? erste Eindrücke
chi2 am 19.03.2011  –  Letzte Antwort am 03.01.2017  –  803 Beiträge
Superlux HD660: Eindrücke
Hüb' am 28.08.2019  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  14 Beiträge
Denon AH-D2000 - meine Eindrücke
BurtonCHell am 09.08.2012  –  Letzte Antwort am 06.06.2017  –  593 Beiträge
ETHER "O" symmetriert - erste provisorische Eindrücke
uem am 05.04.2016  –  Letzte Antwort am 18.04.2016  –  2 Beiträge
* Großer privater Kopfhörer-Test
apaoai am 02.04.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen