KHV/DAC für Susvara/HE1000 v2

+A -A
Autor
Beitrag
Ivans89
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 23. Jun 2023, 23:50
Moin,
Ich war die ganze Zeit jetzt mit einem T1 und RME Adi-2 unterwegs. Das T1 ist mir vor paar Tagen einfach verreckt und Beyer hat es nach einiger Zeit auf Kulanz getauscht. Hatte in der Zwischenzeit ein HE1000 v2 von einem Bekannten ausgeliehen und fand das schon deutlich besser. Jetzt habe ich über diesen Bekannten zwei super Angebote fur ein HE1000 v2 und ein Susvara bekommen wo ich einfach mal zugeschlagen habe um diese mal im direkten vergleich zu hören (eins von beiden wird definitiv bleiben). Allerdings würde ich ganz gerne einen neuen KHV kaufen um einher Power zu haben.
Was wäre den empfehlenswert für solche Kopfhörer?
Vincer
Stammgast
#2 erstellt: 24. Jun 2023, 10:38
Moin

Puh, du hast ja einen ähnlichen Weg wie ich eingeschlagen, nur dass ich quasi beim T1 blieb.
Kenne den HE-1000 und Susvara gut, habe die ausgiebig Zuhause getestet.

Der HE-1000 braucht schon Power, jedoch nicht massivst.
Da reichen schon gute Mittelklasseverstärker, beispielsweise von Lake People.
Mein A2 hat den HE-1000 auch recht gut laut bekommen und das ist jetzt auch "nur" ein solider KHV.

Der Susvara war der am schwersten anzutreibende Kopfhörer den ich je Zuhause hatte.
Ganz ehrlich: kein KHV den ich zu dieser Zeit Zuhause hatte bekam den laut.
Da würde ich schon die ganz schweren Geschütze von Violectric und SPL in Betracht ziehen.
Technisch erklären kann das sicher der ein oder andere hier noch.
Jone1973
Stammgast
#3 erstellt: 24. Jun 2023, 11:27
Ich habe meinen HE1000 V2 Stealth an einem SPL Phonitor XE. Insbesondere am XLR-Anschluss hat er noch massiv Leistungsreserven weit über eine bereits laute, aber noch hörtaugliche Lautstärke hinaus.

Es gibt von SPL ja noch die kleineren Modelle, wenn es nicht gleich der XE sein muss. Der alte Phonitor e hatte dabei noch den XLR-Anschluss, der se leider nicht mehr, wenn ich nicht irre. Ob die sich nochmals in den Leistungsdaten unterscheiden, weiß ich nicht, ich meine aber, die sind ähnlich potent.
Ivans89
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 24. Jun 2023, 11:48

Vincer (Beitrag #2) schrieb:
Moin

Puh, du hast ja einen ähnlichen Weg wie ich eingeschlagen, nur dass ich quasi beim T1 blieb.
Kenne den HE-1000 und Susvara gut, habe die ausgiebig Zuhause getestet.

Der HE-1000 braucht schon Power, jedoch nicht massivst.
Da reichen schon gute Mittelklasseverstärker, beispielsweise von Lake People.
Mein A2 hat den HE-1000 auch recht gut laut bekommen und das ist jetzt auch "nur" ein solider KHV.

Der Susvara war der am schwersten anzutreibende Kopfhörer den ich je Zuhause hatte.
Ganz ehrlich: kein KHV den ich zu dieser Zeit Zuhause hatte bekam den laut.
Da würde ich schon die ganz schweren Geschütze von Violectric und SPL in Betracht ziehen.
Technisch erklären kann das sicher der ein oder andere hier noch. ;)


Ja, hab nun schon mehrfach gelesen das es beim Susvara schwierig wird. Aber ich will den einfach mal Probehören. Eventuell haut der mich ja so vom Hocker das ich den einfach behalte. Selber schon geschaut was man da am besten nimmt, aber bin halt einfach kein Experte.
Mir persönlich hat der HE1000 V2 deutlich besser gefallen im Vergleich zum T1.
Hab hier sogar derzeit einen Focal Clear MG. Der gefällt mir auch besser.




Jone1973 (Beitrag #3) schrieb:
Ich habe meinen HE1000 V2 Stealth an einem SPL Phonitor XE. Insbesondere am XLR-Anschluss hat er noch massiv Leistungsreserven weit über eine bereits laute, aber noch hörtaugliche Lautstärke hinaus.

Es gibt von SPL ja noch die kleineren Modelle, wenn es nicht gleich der XE sein muss. Der alte Phonitor e hatte dabei noch den XLR-Anschluss, der se leider nicht mehr, wenn ich nicht irre. Ob die sich nochmals in den Leistungsdaten unterscheiden, weiß ich nicht, ich meine aber, die sind ähnlich potent.



Hier mal eine Frage zum Verständnis, da ich wahrlich kein Experte in der Materie bin. Wenn ich in den Specs vom Phonitor XE schaue, steht da für den Symetrischen Ausgang:
Ausgangsleistung (1 kHz, 1% THD, 32 Ω) 2 x 0,7 W
Ist das nicht recht wenig?
Jone1973
Stammgast
#5 erstellt: 24. Jun 2023, 12:06
[quote="Jone1973 (Beitrag #3)"]
Ich habe meinen HE1000 V2 Stealth an einem SPL Phonitor XE. Insbesondere am XLR-Anschluss hat er noch massiv Leistungsreserven weit über eine bereits laute, aber noch hörtaugliche Lautstärke hinaus.

Es gibt von SPL ja noch die kleineren Modelle, wenn es nicht gleich der XE sein muss. Der alte Phonitor e hatte dabei noch den XLR-Anschluss, der se leider nicht mehr, wenn ich nicht irre. Ob die sich nochmals in den Leistungsdaten unterscheiden, weiß ich nicht, ich meine aber, die sind ähnlich potent.[/quote]


Hier mal eine Frage zum Verständnis, da ich wahrlich kein Experte in der Materie bin. Wenn ich in den Specs vom Phonitor XE schaue, steht da für den Symetrischen Ausgang:
[b]Ausgangsleistung (1 kHz, 1% THD, 32 Ω) 2 x 0,7 W[/b]
Ist das nicht recht wenig?
[/quote]

Zu den von dir genannten Werten kann ich leider gar nichts sagen. Was ich in der Gebrauchsanleitung finde, ist folgendes:
Max. Ausgangsleistung (bei +30 dBu bei 1 kHz)
• 2 x 1 W bei 600 Ohm Anschlussimpedanz
• 2 x 2 W bei 300 Ohm Anschlussimpedanz
• 2 x 3,7 W bei 120 Ohm Anschlussimpedanz
• 2 x 2,9 W bei 47 Ohm Anschlussimpedanz
• 2 x 2,7 W bei 32 Ohm Anschlussimpedanz

Letztlich kann ich dazu aber genauso wenig sagen, weil mir hier einerseits der elektrotechnische Background und andererseits ein Vergleich fehlt.
Was ich aber sagen kann. Der SPL Phonitor XE ist deutlich mehr als ausreichend für den HE1000V2 Stealth.

Aber soweit ich weiß, gibt es ja auch innerhalb der HE1000-Reihe Unterschiede, was die Effizienz betrifft. Vielleicht hilft hier noch ein vergleichender Blick auf die Daten unter den Kopfhörern selbst.

Nachtrag: Der XE hat am Boden des Geräts noch zwei DIP-Schalter. Mit einem der beiden kann der Pegel der Kopfhörerausgänge nochmals angehoben werden. Mit dem anderen kann die Eingangsempfindlichkeit der RCA-Eingänge angehoben werden.

Ich habe beide DIP-Schalter auf Off in der Werkseinstellung belassen, wobei der KHV über Balanced-Kabel am Netzwerkplayer hängt. Über den einen DIP-Schalter bestünde dennoch weiteres Potenzial, welches es absolut nicht braucht. Also Leistung satt.

P.S. Warum funktioniert bei mir die Darstellung von Zitaten nicht???


[Beitrag von Jone1973 am 24. Jun 2023, 12:17 bearbeitet]
Ivans89
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 24. Jun 2023, 14:04
Wie wäre den ein Topping A90 Discrete?
Pianobruce79
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 24. Jun 2023, 14:46
Eine preisgünstige Lösung wäre der Hifiman EF 400.

Hatte einen HE6 SEV2 und den HE 1000 V2 dran.

Hatten beide im High Gain Modus noch gut Reserven und der HE6 soll ja ähnlich Leistung wie der Susvara brauchen.


[Beitrag von Pianobruce79 am 24. Jun 2023, 14:46 bearbeitet]
Bricksounder
Neuling
#8 erstellt: 01. Jul 2023, 17:18
Hallo Ivans89,

ich habe einige KH's und auch einige KH-Verstärker

auf der High End in München konnte ich den Susvara an einem Feliks-Elite hören, ja das war beeindruckend aber im Messegetummel natürlich nicht für eine Kaufentscheidung ausreichend.

also bestellte ich mir im Netz (mit Rückgabeoption) einen Susvara,
nach dessen Ankunft an einem (alten) SPL Phonitor, einem RME-ADI2, einem Violectric HPA500Pro und einem Cayin HA3 probiert.

was schreibe ich ... alles irgendwie nix ... kein Vergleich mit dem Audeze LCD5, nicht mit dem Fostex TH900 und nicht mit dem TA 5000 ....

ok ich schreibe den Vertrieb an wegen Rücksendung ... ja ok aber ob ich den schon verschiedene KH-Verst. probiert hätte ... ausserdem sei eine längere Einspielzeit entscheidend.

Ok die Einspielzeit habe ich nicht so bedacht ... aber wirklich gute KH-Verstärker habe ich (dachte ich) ja nun wirklich ausreichend ....

meine Erfahrungen mit einem Kopfhörerbegeisterten Freund aus Österreich diskutiert ... der hat mir zu dem Paltauf geraten ... Röhre ... ah ok

nun wollte ich nicht gleich noch einen teueren weiteren KH-Verstärker kaufen --- A B Ä R --- halt da steht doch noch die kleine Röhrenendstufe von LEBEN - CS300 mit einem KH-Ausgang im Regal (seit Jahren unbenutzt)
Na das könnte ich ja nochmal probieren .... und was schreibe ich Euch

das klingt genial .... der kleine LEBEN treibt den Susvara zu derartigem Bestklang an (und zwar sofort hörbar ohne langes Einspielen) offen transparent und sehr musikalisch ....

Kurz und knapp der Susvara gehört nun (neben meiner lieben Frau) mit zum Besten, was ich habe!!!

etwa die Hälfte meiner Musik (vorwiegend Klassik / Jazz) wird seither mit dem Susvara gehört. Gelegentlich verlangen die Aufnahmen aber nach einer andern (hierfür besser geeigneten) Kombination
Fostex an SPL oder Audeze am Violectirc, manchma ist der AT5000 am Sudgen HA4 halt gerade "best Choice"

ich hoffe das war nicht zuviel bla bla ...
aber die Reise zum KH und KH-Verstärker ist / war kein Kurztrip

besten Sound wünscht Ralf

P.S. vielleicht hat das Einspielen den Klang noch ein wenig optimiert ... mag sein ?!?!?
Ivans89
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 01. Jul 2023, 20:13
Ich würde ja gerne mal was mit Röhre testen, allerdings habe ich gesehen ist da auch viel im ganz teuren Segment dabei, was so empfohlen wird. Habe aber ehrlich gesagt keine Lust da 4K für auszugeben.

Was wäre den empfehlenswert im Bereich 1-1.5k?
Bricksounder
Neuling
#10 erstellt: 01. Jul 2023, 21:01
Hallo
leider kenne ich auch bei weitem alles. Ich war schon froh das ich für mich eine Lösung gefunden habe - für mich günstig, weil der Leben 300 hier schon rumstand...

mit Röhren relativ bezahlbar vielleicht der da: Unison Research SH UVP 1799 - Straßenpreis ??? den habe ich aber nicht probiert

auf der Hifiman seite wird ein EF600 beworben (nix mit Röhren) - wie gut der ist ???

sorry mehr kann ich gerade nicht beitragen
VG's Ralf
d*moll
Stammgast
#11 erstellt: 02. Jul 2023, 22:16

Ivans89 (Beitrag #9) schrieb:
Ich würde ja gerne mal was mit Röhre testen, allerdings habe ich gesehen ist da auch viel im ganz teuren Segment dabei, was so empfohlen wird. Habe aber ehrlich gesagt keine Lust da 4K für auszugeben.

Was wäre den empfehlenswert im Bereich 1-1.5k?


Cayin CS-1H Röhren Kopfhörerverstärker ...passt grad in die Preisklasse

aber ich würd lieber den

Cayin HA-6A Röhren Kopfhörerverstärker mit KT88 Röhren nehmen - wenn dann richtig aber kostet halt

ich denk aber erstmal wird dein RME den Hifiman auch antreiben - ist halt kein Röhrensound
Daiyama
Inventar
#12 erstellt: 04. Jul 2023, 13:36

Ivans89 (Beitrag #9) schrieb:
Ich würde ja gerne mal was mit Röhre testen, allerdings habe ich gesehen ist da auch viel im ganz teuren Segment dabei, was so empfohlen wird. Habe aber ehrlich gesagt keine Lust da 4K für auszugeben.

Was wäre den empfehlenswert im Bereich 1-1.5k?


Wenn Du in Frankreich kaufst, dann der Cayin HA-3A (1.6k) oder auf Kleinanzeigen 1.4k.
Wrd für den Susvara aber knapp. Röhre für Susvara wird richtig teuer.
Der Cayin iHA6 gebraucht für 400-600 Euro hat auch ordentlich Power.
Ghoster52
Inventar
#13 erstellt: 04. Jul 2023, 16:03
Wir reden hier von Kopfhörer...
Meine Magnetostaten (HE-400 & LE und die Fostex T50-Ableger) treibe ich mit einem
kleinen GU 32 Monster an, 2x 2Watt reicht völlig und überall hin.
Den HE-5LE und HE-6 hatte ich auch schon mal mit dem EL 84 Gegentakter (2x 30Watt) befeuert.
Da ist aber schon Vorsicht am Poti angesagt....
Technisch sind Röhren immer im Nachteil, aber optisch und wenn man auf Röhrensound steht, einfach nur geil.
Die Dinger müssen nicht teuer sein, nur ist es schwerer einen zu finden der nicht rauscht oder brummt.


[Beitrag von Ghoster52 am 04. Jul 2023, 16:06 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Verstärker für Hifiman HE1000 V2?
benniS_123 am 24.09.2021  –  Letzte Antwort am 11.10.2021  –  7 Beiträge
[KHV/DAC] Burson Conductor V2+ - Alternative ?
n0ri am 28.01.2019  –  Letzte Antwort am 29.01.2019  –  15 Beiträge
Passender DAC und KHV zum Ananda V2
JoKempe am 05.01.2023  –  Letzte Antwort am 06.01.2023  –  3 Beiträge
KHV + DAC
ben1568 am 02.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.10.2012  –  2 Beiträge
KHV + DAC
roho_22 am 22.06.2013  –  Letzte Antwort am 30.06.2013  –  11 Beiträge
KHV (+DAC?) für k701
Lamare am 01.09.2011  –  Letzte Antwort am 01.09.2011  –  2 Beiträge
DAC/KHV für iMac
Interessierter4711 am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 23.06.2012  –  15 Beiträge
DAC KHV für Fernseher
Terr0rSandmann am 23.05.2018  –  Letzte Antwort am 23.05.2018  –  4 Beiträge
KHV/ Dac Hd600
Striker2025 am 03.06.2016  –  Letzte Antwort am 04.06.2016  –  3 Beiträge
mobiler KHV oder DAC/KHV für Handy
daniel______ am 15.07.2016  –  Letzte Antwort am 30.07.2016  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.244

Hersteller in diesem Thread Widget schließen