50hz Brummen am PC

+A -A
Autor
Beitrag
wannabe
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Okt 2009, 16:40
Hi,

seit einiger Zeit kämpfe ich schon gegen die Störgeräusche bei mir zu Hause an ,aber so ganz bekomme ich sie einfach nicht in den Griff !
Meinen Marantz 1072 habe ich in zwischen schon zum Schweigen gebracht. Das Brummen ist immer noch vorhanden.

Den Übertäter habe ich auch schon lokalisiert !
Es ist mein PC. Sobald ich das Kabel an meine Soundkarte anschließe fängt es fürterlich an zu brummen.
Wenn das Kabel einfach nur am Verstärker hängt brummt es
nicht.Sobald ich es einstecke brummt es ,sogar wenn ich auf eine andere Quelle schalte. Das Kabel ist auch nicht aufgerollt und ca. 1.5 Meter lang.
Dabei macht es übrigens keinen Unterschied ob der PC am Strom hängt oder nicht.


Hat jemand noch eine Idee?


[Beitrag von wannabe am 06. Okt 2009, 16:47 bearbeitet]
sensoria
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 08. Okt 2009, 20:06

wannabe schrieb:
...
Dabei macht es übrigens keinen Unterschied ob der PC am Strom hängt oder nicht.


Hat jemand noch eine Idee?

Wenn das nicht wäre, würde ich Dir Antworten, dass es daran liegt, dass der PC ein Schaltnetzteil hat. Das Brummen wird durch unterschiedliche Massepotentiale ausgelöst. Aber Du schreibst, dass das Brummen auch auftritt, wenn der PC nicht am Stromnetz angeschlossen ist. Das heißt für mich, der Stromstecker des PCs ist nicht in der Steckdose. Wenn ich Dich somit richtig verstanden habe, kann ich Dir die Frage nicht Beantworten.
Gruß
Rolf

P.S.
Trenne den Verstärker mal von allen Geräten, die ein Schaltnetzteil haben. Z.B. DVD Player / Rekorder, Videorekorder ... und zusätzlich alle Antennenanschlüsse.
Sollte das Brummen dann weg sein, einen Anschluß nach dem anderen wieder herstellen und immer prüfen, ob das Brummen noch weg ist.
wannabe
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Okt 2009, 13:29

sensoria schrieb:

wannabe schrieb:
...
Dabei macht es übrigens keinen Unterschied ob der PC am Strom hängt oder nicht.


Hat jemand noch eine Idee?

Wenn das nicht wäre, würde ich Dir Antworten, dass es daran liegt, dass der PC ein Schaltnetzteil hat. Das Brummen wird durch unterschiedliche Massepotentiale ausgelöst. Aber Du schreibst, dass das Brummen auch auftritt, wenn der PC nicht am Stromnetz angeschlossen ist. Das heißt für mich, der Stromstecker des PCs ist nicht in der Steckdose. Wenn ich Dich somit richtig verstanden habe, kann ich Dir die Frage nicht Beantworten.
Gruß
Rolf

P.S.
Trenne den Verstärker mal von allen Geräten, die ein Schaltnetzteil haben. Z.B. DVD Player / Rekorder, Videorekorder ... und zusätzlich alle Antennenanschlüsse.
Sollte das Brummen dann weg sein, einen Anschluß nach dem anderen wieder herstellen und immer prüfen, ob das Brummen noch weg ist.


Genau das habe ich getan. Alle Stecker aus der Steckdose(der gesamten Wohnung !). Und dann eins nach dem anderen wieder eingeschaltet.
Das Brummen kommt vom PC, genauer von meiner M-Audio 2496.
Sobald ich die Chinch-Anschlüsse in die Soundkarte stecke brummt es.
Der PC ist dabei ausgeschaltet.Schalte ich ihn ein brummt es immer noch.

Das Kabel habe ich ausgeschlossen ,da ich einfach mal die Chinch-Stecker in eine andere Quelle gesteckt habe und es hat dort nicht gebrummt.
befan
Neuling
#4 erstellt: 09. Okt 2009, 22:57
Hallo wannabe,

Dein Marantz hat vermutlich intern eine Verbindung Cinchmasse mit Erdung, ebenso der PC mit Soundkarte.

Das Problem löse ich so, indem ich den PC am Marantz an der geerdeten, geschalteten Abgangssteckdose anschliesse. Aber Achtung, die meisten Geräte lassen nur 100 Watt zu, sonst raucht der Netzschalter im Marantz.
Jetzt bezieht der PC den Strom MIT ERDUNG vom Marantz, ohne Brummschlaufe.
Möglich wäre auch den PC als Master einzusetzen und bei einer Kaltgeräte-Kabeldose zwei Kabel anzuschliessen, eines mit Stecker als Zuleitung und eines mit Kupplung für den Marantz.

Es gibt auch fertige Y - Kaltgeräte Kabel / Schuko -Stecker -- 2x Kaltgeräte -Kupplung, aber solche habe ich nicht ausprobiert.
Ich achte darauf, dass Netzkabel und Cinchkabel etwa die gleiche Länge haben.

Dabei macht es übrigens keinen Unterschied ob der PC am Strom hängt oder nicht.

Wenn die Netzleitung zum PC getrennt ist und der Bildschirm abgehängt (DVI-Kabel hat auch Erdung), oder auch die Bildschirm-Netzleitung getrennt ist, sollte der Marantz nicht brummen.

Brummfreier Gruss von
befan
Uwe_Mettmann
Inventar
#5 erstellt: 14. Okt 2009, 22:00
Hallo wannabe,

ziehe alle Leitungen außer den Lautsprecherleitungen, der Netzleitung und der Cinchleitung vom PC vom Marantz-Verstärker ab. Ist ein Subwoofer vorhanden, so trenne auch diesen vom Verstärker. Ist das Brummen noch nicht weg, so schließe den Verstärker, den PC und alle Geräte, die mit dem PC verbunden sind, an der selben Steckdosenleiste an. Spätestens jetzt sollte das Brummen weg sein. Nun schließt du einzeln die Leitungen wieder an den Verstärker an. Auf diesen Weg bekommst du raus, welche Geräte an dem Brummproblem beteiligt sind. Meist spielen Antennenleitungen eine entscheidende Rolle.


wannabe schrieb:
Sobald ich es einstecke brummt es ,sogar wenn ich auf eine andere Quelle schalte.

Ist noch ein Subwoofer angeschlossen, aus dem das Brummen kommt?


Gruß

Uwe
Kellermann
Neuling
#6 erstellt: 14. Okt 2009, 23:10
Heyho. Das selbe Problem hatte ich auch schon. Immer war die TV/Radio-karte meines PCs schuld. Sobald ich da was einstecke, brummt alles ganz fürchterlich... Wenn ich eine normale Tunereinheit am Vertärker angeschlossen hab, brummt nichts. Komischerweise brummt es aber auch, wenn ich den Tuner über Line-in am PC hängen hab Oo... Also bei mir ist immer die Kombination PC-Radio schuld
Uwe_Mettmann
Inventar
#7 erstellt: 15. Okt 2009, 07:49

Kellermann schrieb:
Also bei mir ist immer die Kombination PC-Radio schuld :)

Nicht die Kombination ist die Ursache, sondern dass die Anlage durch die Kombination zweimal geerdet ist, einmal durch den Schutzleiterstromstecker des PCs und das andere Mal durch den Radio- bzw. TV-Antennenanschluss. Entfernt man eine Erdung, indem man den PC abklemmt oder die Radio- bzw. TV-Antennenleitung abzieht, so ist das Brummen weg. Oft helfen dann Mantelstromfilter mit galvanischer Trennung zwischen Antennendose und Antennenkabel.

Nicht immer ist der Antennenanschluss beteiligt, auch auf anderem Wege könnten doppelte Erdungen entstehen. Macht daher mal den Test, den ich in meinem letzten Beitrag vorgeschlagen habe.

Abgesehen davon, wurde das Thema PC und Brummen hier im Forum schon X-mal abgehandelt. Benutzt also die Suche und lest euch schlau.


Gruß

Uwe
wannabe
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Okt 2009, 18:08
Ich versuch das ganze nochmal zu definieren:

Am Verstärker hängt nichts außer meine Kopfhörer!
Der PC und mein Verstärker hängen an der selben Multisteckerleiste.
PC Aus->alle Stecker ab bis auf das Chinchkabel ->Ruhe
Stromkabel rein->Brummen
Das Stromkabel hängt direkt am Netzteil ,nichts dazwischen.
Uwe_Mettmann
Inventar
#9 erstellt: 15. Okt 2009, 19:00

wannabe schrieb:
Stromkabel rein->Brummen

Der PC ist dabei weiterhin ausgeschaltet?


wannabe schrieb:
Das Stromkabel hängt direkt am Netzteil ,nichts dazwischen.

Ist das Netzteil im PC eingebaut oder ist es extern? Wenn extern ist der PC ein Notebook?


wannabe schrieb:
Sobald ich es einstecke brummt es ,sogar wenn ich auf eine andere Quelle schalte.

Wenn du den Wahlschalter des Verstärkers tatsächlich nicht auf den PC sondern auf einen anderen (offenen) Eingang geschaltet hast, sonst außer dem Kopfhörer nichts am Verstärker angeschlossen ist und es brummt trotzdem, so deutet das auf einen defekten Verstärker hin. Teste mal einen anderen Verstärker.



Gruß

Uwe
wannabe
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 15. Okt 2009, 19:22

wannabe schrieb:
Stromkabel rein->Brummen

Der PC ist dabei weiterhin ausgeschaltet?

ja er ist weiterhin ausgeschaltet


wannabe schrieb:
Das Stromkabel hängt direkt am Netzteil ,nichts dazwischen.

Ist das Netzteil im PC eingebaut oder ist es extern? Wenn extern ist der PC ein Notebook?

Nein es handelt sich um einen Desktop


wannabe schrieb:
Sobald ich es einstecke brummt es ,sogar wenn ich auf eine andere Quelle schalte.

Wenn du den Wahlschalter des Verstärkers tatsächlich nicht auf den PC sondern auf einen anderen (offenen) Eingang geschaltet hast, sonst außer dem Kopfhörer nichts am Verstärker angeschlossen ist und es brummt trotzdem, so deutet das auf einen defekten Verstärker hin. Teste mal einen anderen Verstärker.

Dann brummt es zwar auch ,aber extrem leise. Kaum wahrnehmbar.
Uwe_Mettmann
Inventar
#11 erstellt: 15. Okt 2009, 20:49

wannabe schrieb:
Dann brummt es zwar auch ,aber extrem leise. Kaum wahrnehmbar.

Das liest sich in deinem ersten Beitrag aber ganz anders. Keiner kann sich das bei dir zu Hause anschauen. Um dir helfen zu können, sind wir auf Beschreibungen von dir angewiesen, die absolut präzise, vollständige sind und die man auch nicht missverstehen kann. Ansonsten werden wir auf eine falsche Fährte gelockt. Rolf hast du ja schon in die Irre geleitet, siehe Beitrag #2.

Also, nur der Kopfhörer und der PC ist am Verstärker angeschlossen, Die Netzstecker beider Geräte sind an der selben Steckdosenleiste angeschlossen. Entweder sind keine weiteren Geräte am PC angeschlossen oder diese hängen auch an dieser Steckdosenleiste. Am PC sind keine Antennenleitungen angeschlossen. Wenn es unter dieser Konfiguration brummt, so stimmt entweder etwas mit dem Cinchkabel oder mit dem Verstärkereingang nicht.

Also verwende ein anderes Cinchkabel und teste einen anderen Eingang des Verstärkers. Wichtig bei Cinchkabel ist, dass der Schirm beidseitig an den Stecker angeschlossen ist. Gerade bei teuren Cinchkabel ist das leider oft nicht der Fall.


Gruß

Uwe
wannabe
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 15. Okt 2009, 21:28
Gut ich versuche es mal so detailgetreu wie möglich wiederzugeben:

Steckerleiste:
PC
Verstärker
Monitor
Switch

PC:
Core 2 Duo 1.8ghz
2GB Ram
HD3850 512MB
M-Audio 24/96 intern
alte Hauppage TV
3 Festplatten
1 DVD Laufwerk
Netzwerkkarte mit Cat5 Verkabelung


Verstärker:
DT880S an der Kopfhörerbuchse
1 Lautsprecher angeschlossen
Soundkarte ist angeschlossen

Monitor ist Digital angeschlossen. Nicht analog (Gerade habe ich bemerkt ,dass dies ebenfalls ein brummen verursacht)
Gelegentlich hängt ein Fernseher an der Grafikkarte. Dieser hängt beim testen nicht an der Grafikkarte.
Die TV-Karte ist nicht angeschlossen.
Desweiteren hängt eine USB-Maus, eine PS2 Tastatur und ein Lankabel am PC.

Was ich schon getestet habe:
Ich habe alle, wirklich alle Kabel aus den Schnittstellen meines PCs gezogen und ebenfalls das Stromkabel entfernt.
Nichts brummte

Nun habe ich die Soundkarte mit dem Vertärker verbunden und es hat nicht gebrummt.

Dann habe ich das Stromkabel wieder in den PC gesteckt, der PC blieb ausgeschaltet und es brummte.

Danach habe ich das Stromkabel wieder entfernt und ein Kabel nach dem anderen eingesteckt.

Chinchkabel->Kein Brummen
USB Kabel->Kein Brummen
Lankabel->Kein Brummen
Digitalkabel für Monitor-> Brummen !


Anschließend habe ich ein Chinch auf Klinkekabel verwendet und meinen Mp3Player mit dem Verstärker über die AUX-Buchse angeschlossen.Nichts brummte.


[Beitrag von wannabe am 15. Okt 2009, 21:29 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#13 erstellt: 15. Okt 2009, 21:40
Schließe den PC über ein anderes Kabel an den Verstärker an. Verwende nicht den AUX-Eingang, sondern einen anderen (z.B. einen Tape-Eingang).


Gruß

Uwe
wannabe
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 15. Okt 2009, 21:50

Uwe_Mettmann schrieb:
Schließe den PC über ein anderes Kabel an den Verstärker an. Verwende nicht den AUX-Eingang, sondern einen anderen (z.B. einen Tape-Eingang).


Gruß

Uwe


So, ich habe den PC ausgeschaltet ,wieder alle Stecker entfernt. Dieses mal den Tape Eingang verwendet und dann das Stromkabel in den PC eingesteckt und es war ein brummen zu vernehmen ,obwohl der Verstärker noch auf Source stand. Danach habe ich auf Tape gestellt und das brummen blieb.

Jetzt habe ich auch mal alle anderen Stromverbraucher aus der Multisteckerleiste genommen (Monitor,Switch) ,aber es blieb unverändert.
Uwe_Mettmann
Inventar
#15 erstellt: 15. Okt 2009, 22:25
  • Was passiert, wenn du den PC an den Tuner-Eingang anschließt?
  • Was passiert, wenn du ein anderes Kabel zwischen PC und Verstärker verwendest?
  • Was passiert, wenn du einen anderen Verstärker verwendest?

    Gruß

    Uwe
  • wannabe
    Ist häufiger hier
    #16 erstellt: 16. Okt 2009, 12:09

    Uwe_Mettmann schrieb:
  • Was passiert, wenn du den PC an den Tuner-Eingang anschließt?
  • Was passiert, wenn du ein anderes Kabel zwischen PC und Verstärker verwendest?
  • Was passiert, wenn du einen anderen Verstärker verwendest?

    Gruß

    Uwe



  • Uwe_Mettmann schrieb:
  • Was passiert, wenn du den PC an den Tuner-Eingang anschließt?

  • Es brummt ebenfalls ,wie oben beschrieben


    Uwe_Mettmann schrieb:
  • Was passiert, wenn du ein anderes Kabel zwischen PC und Verstärker verwendest?

  • Es brummt immer noch.


    Uwe_Mettmann schrieb:
  • Was passiert, wenn du einen anderen Verstärker verwendest?


  • Der andere Verstärker (Sony TA-V77) rauscht zwar minimal ,aber es brummt nicht. Dazu sollte man allerdings sagen ,dass dieser nicht geerdet ist !
    Der Verstärker hat einen Eurostecker

    Der Marantz hat einen mit Erdung wie hier im Bild links zu sehen.


    Wäre es vielleicht eine Möglichkeit einfach den Stecker ebenfalls auf einen Eurostecker umzulöten und die externe Ground-Erdung mit der Grounderdung des Netzteils zu verbinden?
    Bei dem Netzteil handelt es sich um ein Tagan ,welche eine zusätzliche Erdung besitzen ,die normalerweise für das Gehäuse verwendet wird und mit einer Schraube am Gehäuse befestigt wird ,welche von mir ohnehin nicht genutzt wird.

    Die Ground-Erdung des Marantz wird übrigens auch nicht verwendet.
    audioB
    Ist häufiger hier
    #17 erstellt: 16. Okt 2009, 12:57
    "Dann habe ich das Stromkabel wieder in den PC gesteckt, der PC blieb ausgeschaltet und es brummte."

    Na da haben wir doch die Erdschleife: 1. Netzkabel (Schuko) PC/ Monitor und 2. Netzkabel Verstärker (Schuko).
    Die Schleife wird mit dem Chinchkabel geschlossen. Dagegen hilft nur eine Potentialtrennung im Chinchkabel. Dafür gibt es für wenig Geld Trennübertrager bei R.

    http://www.reichelt....1520dceba7db5cbd9c5f


    [Beitrag von audioB am 16. Okt 2009, 13:00 bearbeitet]
    wannabe
    Ist häufiger hier
    #18 erstellt: 16. Okt 2009, 14:08

    audioB schrieb:
    "Dann habe ich das Stromkabel wieder in den PC gesteckt, der PC blieb ausgeschaltet und es brummte."

    Na da haben wir doch die Erdschleife: 1. Netzkabel (Schuko) PC/ Monitor und 2. Netzkabel Verstärker (Schuko).
    Die Schleife wird mit dem Chinchkabel geschlossen. Dagegen hilft nur eine Potentialtrennung im Chinchkabel. Dafür gibt es für wenig Geld Trennübertrager bei R.

    http://www.reichelt....1520dceba7db5cbd9c5f



    Gut ,habs mal bestellt und ich guck mal obs hilft.

    Danke euch für die Hilfe
    Uwe_Mettmann
    Inventar
    #19 erstellt: 16. Okt 2009, 17:51

    wannabe schrieb:
    Der andere Verstärker (Sony TA-V77) rauscht zwar minimal ,aber es brummt nicht. Dazu sollte man allerdings sagen ,dass dieser nicht geerdet ist !
    Der Verstärker hat einen Eurostecker

    Das der nicht geerdet ist, habe ich erwartet. Kommen wir zum nächsten Schritt. Verbinde das Gehäuse des Sony-Verstärkers mit einem Stück Kabel mit dem Schutzleiterkontakt der Steckdosenleiste, an der auch der PC angeschlossen ist. Brummt es jetzt wieder? Wenn nicht, so liegt es wohl am Marantz-Verstärker.


    wannabe schrieb:
    Wäre es vielleicht eine Möglichkeit einfach den Stecker ebenfalls auf einen Eurostecker umzulöten und die externe Ground-Erdung mit der Grounderdung des Netzteils zu verbinden?

    So was darfst du keinesfalls machen. Wenn ein Gerät von Haus aus einen Netzanschluss mit Schutzleiter hat, so darfst du diesen aus Sicherheitsgründen keinesfalls auftrennen.

    So ein von audioB empfohlene Trennübertrager kann durchaus das Brummen beseitigen. Ich empfehle Trennübertrager aber meist als letzte Lösung, weil so ein Trennübertrage das NF-Signal verschlechtern kann.


    Gruß

    Uwe
    befan
    Neuling
    #20 erstellt: 16. Okt 2009, 19:08
    Hallo wannabe

    Uwe_Mettmann schrieb:

    So ein von audioB empfohlene Trennübertrager kann durchaus das Brummen beseitigen


    Die Trennübertrager mit Plastikgehäuse und ohne Erdung verwende ich von aussen als Aufspürer von Netztrafos in geerdeten Gehäusen.
    Dann weiss ich, wo ich den Plattenspieler brummfrei aufstellen kann.
    Die Dinger sind für das Auto gebaut und dort auch brauchbar,
    aber bei Wechselspannungsgeräten kann je nach Platzierung sogar eine Verstärkung des Brumms auftreten.
    Der optische Trennverstärker von ELV ist anders gebaut, ohne Übertragertrafo.

    Gruss
    befan
    wannabe
    Ist häufiger hier
    #21 erstellt: 20. Okt 2009, 12:42
    So,

    Der Brummfilter ist jetzt gekomemn und ganz überraschenderweise brummt es jetzt nicht mehr
    Dafür hat die Qualität doch massiv gelitten. Klingt ungefähr genauso schlecht ,wie der Sony.
    Der Bass ist muffig und undefiniert ,die Höhen zurückgesetzt und stechen ,wenn überhaupt nur schmerzhaft durch.
    Der Mittelteil hat stark an Kontur eingebüßt.

    ->Als Notlösung ok ,aber da muss was anderes her.
    Suche:
    Das könnte Dich auch interessieren:
    Endstufenmodul macht Gräusche beim An/Ausschalten, 50Hz brummen ...
    Andreas_0803 am 02.06.2019  –  Letzte Antwort am 19.06.2019  –  23 Beiträge
    Proton AM-300 leichtes Brummen
    agorog am 01.06.2009  –  Letzte Antwort am 06.06.2009  –  6 Beiträge
    Brummen am Phono-Eingang
    mritzp am 21.09.2009  –  Letzte Antwort am 22.09.2009  –  4 Beiträge
    Starkes Brummen am Subwoofer
    Eladiel am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 16.12.2012  –  4 Beiträge
    Brummen am Ausgang.
    Modulorix am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 26.08.2013  –  3 Beiträge
    Heco victa Subwoofer 251a brummt bei ~50Hz
    Stefano_TV am 03.01.2022  –  Letzte Antwort am 13.01.2022  –  12 Beiträge
    Lüfter verursacht brummen am Hybridverstärker
    Skaladesign am 24.03.2024  –  Letzte Antwort am 21.05.2024  –  18 Beiträge
    Brummen bei KRK Rokit G3
    Jako386 am 18.10.2014  –  Letzte Antwort am 22.10.2014  –  2 Beiträge
    Lautsprecherstörgeräusch (brummen/rauschen)
    njoez am 06.12.2018  –  Letzte Antwort am 14.05.2020  –  11 Beiträge
    Heftiges Brummen
    SushYm4n am 23.01.2014  –  Letzte Antwort am 31.01.2014  –  4 Beiträge
    Foren Archiv
    2009

    Anzeige

    Produkte in diesem Thread Widget schließen

    Aktuelle Aktion

    Partner Widget schließen

    • beyerdynamic Logo
    • DALI Logo
    • SAMSUNG Logo
    • TCL Logo

    Forumsstatistik Widget schließen

    • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
    • Neuestes Mitgliedlukasloch
    • Gesamtzahl an Themen1.552.191
    • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.663

    Hersteller in diesem Thread Widget schließen