Uher Life 500 Restauration

+A -A
Autor
Beitrag
Mr-B
Stammgast
#1 erstellt: 25. Aug 2005, 15:37
Hallo zusammen,

ich bin hier im besitz von 2 Lautsprecherboxen der Firma Uher. Jetzt wollte ich mal fragen ob mir von euch evtl. jemand verraten kann wo ich an Daten der verwendeten Chassis komme da ich diese in ein neues Gehäuse verbauen möchte.

Die Boxen bestehen jeweils aus 2 Tieftönern mit ca 20cm Durchmesser wovon jeder wohl 16 Ohm hat, dann sind noch jweils eine Mittelton und eine Hochtonkalotte verbaut wo auch nur 8 Ohm drauf steht.

Auf einer Box ist noch das Typenschild auf dem steht nur Uher Life 500 und 200 Watt Nennbelastbarkeit bei 8 Ohm.

Die Boxen haben auch eine Recht ungewöhnliche Bauart und zwar ist ein Tieftöner und die beiden Kalotten vorne in der Schallwand und der zweite Tieftöner ist oben im Deckel verbaut und strahtl auch nach oben ab.

Lange rede kurzer Sinn ich müsste halt irgendwie an die Daten der Chassis kommen damit ich ein neues Gehäuse bauen kann was auch zu den Systemen passt.

Es wäre echt klasse wenn mir da jemand helfen könnte.

Schöne Gruße aus München
Christian
Peter_Wind
Inventar
#2 erstellt: 25. Aug 2005, 21:08
Mein lieber Neuling: Vielleicht im Deutschen Museum.
Uher Lautsprecher wurden IMHO nicht gerade in großer Stückzahl gebaut.

Im Ernst: Das wird bestimmt schwierig bis unmöglich daran zu kommen. Bitte glaube mir: so gut sie auch zu ihrer Zeit gewesen sein mögen: es gibt gleichwertiges/besseres heute für relativ weniger Geld.
Auch ich habe schmerzlich erkennen müssen, dass die Reparatur meiner über 30 Jahren alten Thorens Boxen sich nicht rechneten.
Herzlich Grüße
Peter



Ich wünsche dir aber viel Glück bei deiner weiteren Suche.
Mr-B
Stammgast
#3 erstellt: 27. Aug 2005, 20:26
Hallo Peter,

das klingt ja nicht gerade so toll...
Ich dachte das die Boxen evtl doch jemand kennt, den von den Leistungsdaten würde ich sagen das die von Uher für die Reference 1 Endstufe gedacht war.

Ich habe mich jetzt eigentlich dazu durchgerungen die original Gehäuse zu restauriern und habe die Boxen schon mal geöffnet, jetzt mußte ich feststellen das an einer Frequenzweiche von der großen Luftspule der Plastikhalter gebrochen ist.

Jetzt würde ich halt gerne wissen wie man die Werte der Spule ermittekn kann um diese auszutauschen.

Hier mal 2 Bilder der Boxen und von der Weiche, vielleicht erkennt sie ja jemand wieder und hat evtl ein paar Daten dazu:






Ich bin für jede Hilfe dankbar
Christian
Peter_Wind
Inventar
#4 erstellt: 27. Aug 2005, 20:31
Keine Ahnung, da muss ich passen. Bin Holzwurm und kein Elektroniker.
Stelle diese Frage doch auch einmal hier im Forum bei DIY/ Elektronik
eBernd
Stammgast
#5 erstellt: 27. Aug 2005, 20:53
Hallo,

bei einer Luftspule ist so ein Bruch nicht problematisch,

kann man mit irgenwas kleben (2K-Kleber, Schmelzkleber...)

Ich habe Luftspulen, die haben überhaupt keinen Spulenkörper, die sind nur mit 4 Kabelbindern "verschnürt"

Wenns doch ums Messen geht: Es gibt sogenannte LCR-Meter (Spule, Kondensator,Widerstand) sind nicht ganz billig und je nach Meßverfahren nicht sehr genau.

Gruß, Bernd
Mr-B
Stammgast
#6 erstellt: 27. Aug 2005, 21:01
@Bernd
der Tip mit den Kabelbindern ist echt Klasse, da hätt ich eigentlich auch selber drauf kommen können

@rest
wenn jetzt noch jemand einen Tipp hat wie ich das hässliche, braune Plastikfurnier am einfachsten abbekomme wäre ich rundum glücklich

Schöne Gruße
Christian
eBernd
Stammgast
#7 erstellt: 27. Aug 2005, 21:53
Hallo,

Plastik-Furnier:

Ist das eine Folienfurnier (also relativ weich)
oder mehr sowas Küchenarbeitsplatten-mäßiges (also härter)?

Je nach dem stellt sich die Frage, ob es für das spätere Aussehen überhaupt abgelöst werden muß.

Ich habe schon - wegen der Haftfähigkeit mit einem geeigneten Primer vorbehandelt - Kunstoffoberflächen lackiert. "Katschen" vorher spachteln.

Wenns aber ab soll oder muß: Habe ich schon mal mit Heißluftfön und Spachtel (sowohl bei Echtholzfurnier wie Folienfurnier) gemacht. Aber je nach dem, was dich "darunter" erwartet ist die Ausgangssituation für eine neue Oberfläche recht übel.

Gruß, Bernd
Peter_Wind
Inventar
#8 erstellt: 27. Aug 2005, 21:57
Ich denke, die Boxen nachbauen ist besser.
Mr-B
Stammgast
#9 erstellt: 28. Aug 2005, 17:06
@eBernd
die boxen haben so ein Furnier wie es Küchenarbeitsplatten haben, dann werd ich das mal mit Kunststoffprimer und spachtel versuchen.

@Peter
nachbauen kommt zur Zeit nicht wirklich in frage da mir einfach das Werkzeug und der Platz fehlt.

Ich danke euch beiden schon einmal

Schöne Grüße aus München
Christian
Peter_Wind
Inventar
#10 erstellt: 28. Aug 2005, 18:09

Mr-B schrieb:
@eBernd
die boxen haben so ein Furnier wie es Küchenarbeitsplatten haben, dann werd ich das mal mit Kunststoffprimer und spachtel versuchen.

@Peter
nachbauen kommt zur Zeit nicht wirklich in frage da mir einfach das Werkzeug und der Platz fehlt.

Ich danke euch beiden schon einmal

Schöne Grüße aus München
Christian

Dann viel Spaß und Erfolg. Wäre nett, weiter von dir zu hören.
Herzlich Grüße aus Unterfranken
Mr-B
Stammgast
#11 erstellt: 04. Nov 2005, 15:52
Hallo zusammen,

so eine der beiden Boxen ist nun schwarz und nicht mehr braun. Das Ergebniss sieht zwar nicht ganz so aus wie ich mir das vorgestellt habe aber es ist auf alle Fälle eine Verbesserung im gegensatz zu vorher.
Wenn es jemand interessiert kann ich am Wochenende mal Bilder davon machen.
Nachdem ich die Boxen nun das erste mal an meinem Denon AVR gehört habe, hätte ich am liebsten noch ein paar von den Boxen. Es klingt um welten besser als vorher an meinem alten Onkyo Receiver.
Jetzt ist meine frage, denkt ihr man könnte solche Boxen mit erhältlichen Chassis nachbauen? Mittel und Hochtonkalotte denke ich sind das kleiner Problem. Da gibt es von Visaton und Monacor denke ich gleichwertigen Ersatz.
Aber woher bekomme ich zwei 25 cm Bässe die zusammen mit einem Volumen von 35 Litern auskommen und am besten auch noch 16 Ohm haben?

Ich bin für alle Hinweise Dankbar.
Falls jemand ein paar Uher Live 500 zu Hause in der Ecke stehen hat und sie nicht mehr leiden kann (oder auch die Nachbarn) darf er sich gerne bei mir melden

Schöne Grüße aus München
Christian
geist4711
Inventar
#12 erstellt: 04. Nov 2005, 17:20
die beiden metall-kalotten sehen rein optisch aus wie die ersten versionen der Titan-serie mit Ferrofluid-kühlung(DSM50FFL/25FFL) von visaton, der bass könnte von auch heco kommen, bässe mit solcher optik gab es aber auch von visaton.
die bässe, gerade in 16ohm(nicht in 8ohm das sie zusammen 4ohm haben?), werden schwer zu kriegen sein.
2 davon in 35L müsste man mal rumrechnen welcher bass da passen könnte.
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 04. Nov 2005, 17:22 bearbeitet]
Mr-B
Stammgast
#13 erstellt: 04. Nov 2005, 17:37
Hallo Robert,

an die Visaton Kalotten habe ich auch gedacht, das größte Problem denke ich sind wirklich die Bässe. Ich habe bis jetzt noch keine 16 Ohm Bässe gefunden. Es sind aber wirklich 2 16 Ohm Bässe die paralell auf 8 Ohm geschalten sind.
Was ich noch überlegt habe wären vielleicht zwei 4 Ohm Chassis in Reihe zu schalten um wieder auf die 8 Ohm zu kommen. 4 Ohm Chassis hat ja Visaton genug im Programm. Ich weiß halt nur nicht wie es dann mit der Belastbarkeit aussehen würde. Ich denke die 200 Watt Sinus kann ich dann vermutlich knicken.

Aber danke schon mal für deine Antwort.

Schöne Grüße
Christian


[Beitrag von Mr-B am 04. Nov 2005, 17:38 bearbeitet]
donhighend
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 04. Nov 2005, 19:27
@MR B

also, die ht und mht kalotten wurden in den späten 80ern und frühen 90ern von einigen händlern angeboten. die ht kosteten damals um 49 mark, bei den mitteltönern bin ich mir nicht sicher. angeblich soll es sich damals um produkte deutscher fabrikation gehandelt haben. jedenfalls werden diese nicht mehr hergestellt. es könnte sein, dass sie seinerzeit von lpg gefertigt wurden. genau kann ich das aber nicht sagen. als ich noch meinen bausatzladen hatte, habe ich einige paare verkauft, die ich aber über einen zwischenhändler bezog. die tt sehen ebenfalls ein wenig nach lpg aus, denn sie ähneln dem monacor sph265, der aus diesem hause kommt...

good luck

gruß
old-DIABOLO
Stammgast
#15 erstellt: 04. Nov 2005, 20:40
Guten Tag. Soweit ich mich erinnere,

Hochtöner = PMK 26/180
Mitteltöner = PMK 38Q
Bass = PMT 205/25/6/110 F

Von der LPG (Lautsprecher-Produktions-Gemeinschaft)

Jedoch alles Ausführungen speziell für Uher gefertigt, d.h. optisch den Standart Versionen entsprechend jedoch mit technischen Veränderungen. Die eingesetzten Chassis waren so noch nie im Handel einzeln erhältlich.

Pauschal, du kannst natürlich eine 3 Wege Box mit 2 Bässen, Kalottenmittel- und Hochtönern bauen, mehr wird sie aber mit der originalen auch nicht gemeinsam haben, so auch im Klang. Das muss ja nicht besser oder schlechter sein aber anders.
Mr-B
Stammgast
#16 erstellt: 04. Nov 2005, 21:05
Hallo zusammen,

dann danke ich euch für eure Antworten. Wenn die Lautsprecher extra für Uher gefertigt wurden muß ich wohl doch weiterhin Das große Auktionshaus im Auge behalten.
Ich habe zwar in den letzten 3 Jahren dort keine mehr gesehen aber vielleicht habe ich ja mal Glück.

Bis dahin werden halt die Hitachis als Rears eingesetzt.
Danke nocheinmal und schöne Grüße
Christian
rlgralf
Neuling
#17 erstellt: 20. Jun 2009, 05:45
Habe auch noch ein Paar davon - leider nicht mehr ganz original..
Bei einer Fete in jungen jahren hat mein Onkyo einen Hochtöner abgeschossen..
Damals habe ich über Uher-Service in HH einen Ersatz-Hochtöner bekommen, der zwar passte, aber andre Abmessungen hat.(rechteckig anstatt quadratisch)
Ansonsten stehen die Boxen nur neben einem Paar Revox herum und langweilen sich...
Falls jemand Interesse hat und sie evtl zum Ausschlachten haben möchte...die orginal Winkelrahmen sind natürlich dabei
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Restauration Braun L710
Flash1 am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 09.03.2010  –  6 Beiträge
Beratung zur Restauration
vogelfreier am 26.02.2012  –  Letzte Antwort am 27.02.2012  –  2 Beiträge
Restauration Telefunken TL 90
SethG am 26.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  5 Beiträge
Restauration Magnat Bull 300
DerHaudegen am 15.04.2014  –  Letzte Antwort am 21.04.2014  –  10 Beiträge
Onkyo Scepter 1000 Restauration
thompert am 04.10.2015  –  Letzte Antwort am 07.04.2019  –  23 Beiträge
Canton Restauration/Reparatur
Pietrus am 02.11.2015  –  Letzte Antwort am 16.11.2015  –  11 Beiträge
Celestion Ditton662 Restauration
Inspiron15R am 05.03.2017  –  Letzte Antwort am 07.03.2017  –  2 Beiträge
Braun L420/1 restauration, Kleber
frieMo am 25.09.2019  –  Letzte Antwort am 26.09.2019  –  5 Beiträge
UHER Farirplay 1601
Markmeyer am 08.08.2015  –  Letzte Antwort am 12.08.2015  –  2 Beiträge
HECO Interior 230 Lautsprecher Restauration/Reparatur
Uwe-Mo am 07.05.2012  –  Letzte Antwort am 14.05.2012  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.223
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.410

Hersteller in diesem Thread Widget schließen