Defekte Logitech Z-5400 Steuereinheit

+A -A
Autor
Beitrag
SmOO166
Neuling
#1 erstellt: 13. Apr 2013, 11:19
Hi Leute,

ich bin neu hier und hab direkt mal ne Frage.
Hoffe die ist im richtigen Threadbereich

Zu meinem Problem: Ich hab ein Logitech Z-5400, lief ca. 6 Jahre problemlos!
Jz hat sich letztens meine Steuereinheit/-gerät verabschiedet. Sobald ich über das Steuergerät die Anlage vom Standby in den Betrieb anschalte, versucht das Teil zu connecten und nach knapp 2 Sekunden schaltet es sich komplett aus. Es geht auch nicht mehr in den Standby-Modus.

Hat jemand ne Ahnung woran das liegen könnte?
Und falls keine Reperatur möglich ist, könnte man die Anlage auch ohne Steuergerät laufen lassen? gibts da i-ein Überbrückungskabel oder ähnliches?

Danke schon ma.

Grüße
DerDocDo
Neuling
#2 erstellt: 22. Jan 2023, 23:17
Ich entstaube einfach mal dieses Posting... (da ich nicht für so ein altes Gerät - mit dem gleichen Problem - nochmal einen Thread eröffnen wollte)

Ich habe ebenfalls das Logitech Z-5450 System und auch seit einer ganzen Weile schon das oben beschriebene Problem. Anfangs habe ich gedacht, es liegt an dem Control-Panel, weil damals das Kabel auch einige Knicke gehabt hat, also ein Ersatz-Panel besorgt. Fazit: Nöööö
Dann ist mir aufgefallen, das mein Subwoofer scheinbar doch weiblich sein muss - denn sobald es zu kalt im Raum ist, zickt das MistDing rum und verweigert den Dienst.

Versuchsaufbau:
Raum kalt (15°C) - Subwoofer steht Raumecke / Außenwand - Standby: Lampe ROT - Versuch einzuschalten - kurz AKTIV - Lampe leuchtet BLAU auf - danach komplettes Control-Panel "AUS"

Je nachdem ob ich dann warte bis der Raum (Zentralheizung) sich aufgewärmt hat, erwacht nach einer gewissen Zeit die Standby Lampe wieder leuchtend ROT zum Leben.

Habe mir dann von der lieben Gattin Ihren Fön geschnappt und die Elektronik-Einheit am Subwoofergehäuse gewärmt und man glaubt es nicht, das ganze System lässt sich problemlos wieder über das Control-Panel in Betrieb nehmen.

Wenn die Raumtemperatur über 20°C ist, funktioniert das Logitech System (bisher) einwandfrei.

Ich bin zwar leidenschaftlicher Handwerker aber was das Thema STROM und Bauteile/Platinen oder dergleichen angeht:

Schwarz ist Rot und Plus kommt auf Minus !!!

Mein Sachverstand sagt mir, das da in diesem ganzen Kondensator-Platinen-Wirrwarr irgendetwas ziemliche Probleme mit Kälte hat und da ich bisher wirklich gar nichts im "www" an Lösungen gefunden habe - wohl aber scheinbar jede Menge Menschen die ebend genau dieses Problem ebenfalls haben.
Ich hoffe nun hier, vielleicht einen nützlichen Hinweis/Rat zu bekommen, welches Bauteil Kälteempfindlich sein könnte.

Ich danke herzlichst für`s Lesen,

der Doc aus Dortmund
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 22. Jan 2023, 23:21
In solchen Fällen sind es häufig - wenn auch nicht immer - die Elkos, die bei Erwärmung dann wieder besser funktionieren.
Wenn man geschickt ist, kann man durch zielgerichteten Einsatz des Föhns den Problemort auch gut eingrenzen.

Danke für's Posten.


[Beitrag von CarlM. am 22. Jan 2023, 23:22 bearbeitet]
DerDocDo
Neuling
#4 erstellt: 27. Jan 2023, 01:51
Nachdem ich nun wiederholt Zoff mit meiner Frau habe, warum ich immer ihren Fön "missbrauche" habe ich das Z-5450 System mal auseinander genommen. Augenscheinlich (auf meinen ersten Eindruck) scheint es wohl (leider) nicht sofort ersichtlich zu sein, was da nun defekt oder kälteempfindlich sein könnte.

Wenn Irgendjemand von den "Profis" hier im Forum mir sagen könnte, ob man das eventuell defekte Bauteil,auf dem beigefügten Bild, eingrenzen könnte, wäre ich echt dankbar. Habe nur Grundkenntnisse auf diesem Fachgebiet.

Weil langsam nervt es doch schon, jedesmal, wenn mal richtig durchgelüftet wird, und der Sub ist nicht vorher eingeschaltet, immer mit nem Fön nachzuhelfen... Da bekommt man irgendwann nen Fööööön.

einen angenehmen Abend wünsche ich.

Platine Logitech Z-5450
PBienlein
Inventar
#5 erstellt: 27. Jan 2023, 09:17
Hallo nach Dortmund,

ich würde mir zunächst die Siebung des Standbynetzteils vornehmen. Das Foto zeigt allerdings nur die Rück-, bzw. eine Leiterbahnseite der Platine. Einige (größere) Bauteile sind von der anderen Seite bestückt worden.

platine-logitech-z-5450_1191611

Der Siebelko für den Standbybetrieb dürfte der rot markierte sein - nur eben von der anderen Seite. Den sollte man kontrollieren oder gleich austauschen. Gelb markiert habe ich die beiden Siebelkos für das Hauptnetzteil. Da der Betrieb aber nach diversen Startversuchen dann einwandfrei funktioniert, würde ich diese als intakt annehmen.

Gruß
PBienlein
DerDocDo
Neuling
#6 erstellt: 27. Jan 2023, 23:12
Guten Abend PBienlein;
Allerherzlichsten Dank für die Hilfestellung.

Der Siebelko:
- Standbybetrieb: soll haben: 4700uF / 25V
- Hauptnetzteil (2x): 10.000uF / 35V

Ich schlage mich grade mit dem Multimeter herum... (besser gesagt ich schaue mir grade die Bedienungsanleitung genauer an) Und ja, es ist eines, mit welchem ich auch Widerstände & Kapazitäten messen kann - Werde dieses Posting später editieren, wenn ich die tatsächlichen Werte abgelesen bekommen habe.

Deinem Rat folgend, habe ich aber vorsorglich nun auch bei "Reichelt" den Siebelko fürs Standby nachbestellt. Schade das es Conrad Elektronics in Dortmund nicht mehr gibt, dann wäre das so schön schnell erledigt...

Einen schönen Abend wünsche ich.
DerDocDo
Neuling
#7 erstellt: 07. Feb 2023, 07:34
Da ich beim Auslöten des alten Standby Kondensators ein wenig zu viel Hitze eingebracht hatte und eines der Löt-Kontaktplättchen sich von der Platine gelöst hatte, war ich gezwungen den neuen Elko etwas anders einzulöten.

Leider hat der Austausch nicht den gewünschten Effekt erzielt, wie erhofft.
Immer noch das gleiche Problem: beim Einschalten des System erst keinerlei Standby-Licht, dann nach einer ganzen Weile warten - endlich Standby leuchtet ROT - und geht beim Versuch über das Control-Panel zu starten, kurz auf BLAU.. dann wieder dunkel.

Und nachwievor: mit Heißluftfön - am Gehäuse die Kühlrippen wärmen - problemloses Starten des Aktiv-Systems...

Hat noch irgendjemand nen möglichen Tipp (oder eine Idee) was es noch sein könnte ? Bin für alle Hinweise dankbar.

Zusatz: Habe nun die ganze Platine mit Kontakt-Spray (Universalreiniger für Elektronik) eingesprüht/gereinigt.

Dankeschön

Platine Logitech Z-5450
PBienlein
Inventar
#8 erstellt: 07. Feb 2023, 10:56

Und nachwievor: mit Heißluftfön - am Gehäuse die Kühlrippen wärmen - problemloses Starten des Aktiv-Systems...


Dann würde ich die Beinchen sämtlicher Bauteile nachlöten, die auf dem Kühlkörper befestigt sind. Evtl. gibt es da irgendwo ein Problem. Sollte es damit auch nicht getan sein, so dürfte irgendein SMD-Transistor auf dem Mainboard eine kalte Lötstelle haben. Das passiert schon mal bei Längsreglern? (gelbe Markierungen), die etwas zu klein dimensioniert wurden. Natürlich kann auch jedes andere (SMD-) Bauteil eine schlechte Verbindung zum Lötpad haben, die dann durch Erhitzung wieder Kontakt bekommt.

platine-logitech-z-5450_1193410

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 07. Feb 2023, 11:00 bearbeitet]
DerDocDo
Neuling
#9 erstellt: 13. Feb 2023, 15:32
Danke Danke und nochmals Danke!

Habe die gelb markierten SMD-Transistoren und alles was irgendwie aussehen könnte, das es irgendwie nicht so verlötet ist, wie es sein sollte: nachgelötet (Habe mir sogar extra so ne SMD-Lötstation geholt) weil ich Grobmotoriker nicht noch mehr kaputt machen wollte.

Dann alles wieder brav zusammengebaut und: TADAAA... nö... same f***ing S*it as always...

Also habe ich nun aus Frust die beiden dicken Pötte (Elkos: 10.000uF 35V) auch durch neue ersetzt - Caramba, pro Stück zarte 10,- Euro - und JEPP!

Nun funktioniert alles wieder so wie es soll: Einschalten und sofort Strom und alles Super!

Nochmal echt nen Herzliches Danke für den super Support hier
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Logitech Z-640 - Kabelbruch
Båb am 26.05.2012  –  Letzte Antwort am 26.05.2012  –  2 Beiträge
Logitech Z-5500 Chassis!
Techno_ am 11.12.2012  –  Letzte Antwort am 11.12.2012  –  5 Beiträge
Logitech Z 2300 Subwoofer defekt !
labomba93 am 29.05.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2013  –  10 Beiträge
Logitech z-5500 woofer reparieren
MjoeK am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 17.04.2012  –  10 Beiträge
Logitech z- 2300 Satellit zu Leise
Dot_com am 16.07.2009  –  Letzte Antwort am 10.03.2010  –  8 Beiträge
Logitech Z-2300 Subwoofer: Cinch Stecker abgebrochen
Auctor am 21.05.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2014  –  12 Beiträge
Logitech Z 5500 Subwoofer kratzt/klopft
Jesus_Brüstus_420 am 28.03.2017  –  Letzte Antwort am 02.04.2017  –  2 Beiträge
defekte frequenzweichen?
enrico668 am 23.03.2015  –  Letzte Antwort am 23.03.2015  –  3 Beiträge
Defekte 2 Wege Frequenzweiche
systym am 25.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.09.2011  –  2 Beiträge
Defekte JBL LX 8 !
Atorious am 09.03.2012  –  Letzte Antwort am 09.03.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.238
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.662

Hersteller in diesem Thread Widget schließen