Ländergrenzen DAB+

+A -A
Autor
Beitrag
blauescabrio
Stammgast
#1 erstellt: 25. Dez 2016, 16:12
Folgenden Abschnitt habe ich auf der Webseite eines großen Elektronikanbieters gefunden:

"Regionale Programme sind an die Bundesländer gebunden, so sind z. B. die Programme des BR nur in Bayern zu hören. Das ist gesetzlich geregelt. In Grenzgebieten zwischen Bundesländern ist es natürlich möglich, dass Programme aus dem Nachbarbundesland empfangen werden können."

Stimmt das prinzipiell? Dann wäre doch einer der größen Vorteile des Digitalradios wieder dahin, nämlich dass ich jede Menge Sender empfangen kann. Ich wohne in Niedersachsen im Grenzgebiet zu Hessen einerseits und Thüringen andererseits. Ich empfange hier 5C Mediabroadcast, 7B HR und 8B MDR Thüringen. HR und MDR empfange ich nicht besonders stark umd manchmal muss ich die Antenne schwenken, aber prinzipiell funktioniert der Empfang. Was ich aber niemals empfange, egal welche Verrenkungen ich auch mit der Antenne veranstalte, ist der NDR, der ja eigentlich für mein Bundesland zuständig ist.

Dass ACC effektiver ist als MP3 und daher auch mit geringeren Bitraten auskommt, leuchet mir soweit ein. Ob allerdings magere 72 kbps wirklich ausreichend sind, wage ich mal zu bezweifeln. Mit meinem derzeitigen Tischradio kann ich das auch nicht beurteilen, wahrscheinlich muss dafür ein echter HiFi Tuner her, der DAB+ tauglich ist. Auf alle Fälle empfiehlt der Fraunhofer MP3-Experte Bernhard Grill für "audiosensitive Personen" eine Datenrate von 256 kbps bei AAC.

Insgesamt verstehe ich DAB+ also nicht wirklich. Weder von der Verbreitung her, noch von der technischen Umsetzung. War das viellelicht nie als HiFi vorgesehen, sondern nur als Küchen- oder Autoradio? So ähnlich wie DVB-T? Das war ja in der Praxis auch nur als eine Art Notempfang für Küchen- oder Campingfernseher tauglich. Wird sich bei DAB+ noch was tun in Bezug auf die Ausstrahlungsgebiete und die Übertragungsraten (wird man die Datenrarten also noch hochsetzen und die Netzabdeckung verbessern?) oder soll das jetzt so fertig sein und so bleiben? Für mich wirkt es in der Praxis und in der Gesamtheit zum jetztigen Zeitpunkt einfach noch unfertig und halbgar. Irgendwie "broken by concept".


[Beitrag von blauescabrio am 25. Dez 2016, 16:24 bearbeitet]
TG2000
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 25. Dez 2016, 19:15
Hi, mir ist der Sinn, des DAB+ Radios auch nicht wirklich klar, soweit ich weiß, sind einige Programme auch über die Landesgrenzen verfügbar. Das DAB+ eigentlich für Küchenradios etc. vorgesehen ist, wäre recht dumm, da Digitalradio doch recht teuer ist, da auch mir auch ein altes UKW Radio. Viele Argumentieren damit, es gäbe kein Rauschen mehr aber wenn man in einem für den Sender vorgesehenes Gebiet mit der Korrekten Frequenz und mit einigermaßen hochwertigen Komponenten ein Radiosignal empfängt, wo man kein rauschen mehr raushören kann. Es ist meines Wissens auch so, das viele Staaten kaum auf Digitalradio setzten und so dort nur einige große Radiosender oder sogar gar keine empfangbar sind, was mit einem Digitalen Autoradio im Urlaub schon blöd sein kann .
Bollze
Inventar
#3 erstellt: 25. Dez 2016, 19:57
Klar kann man oft Sender auch aus den Nachbarländern empfangen, das geht aber oft nur stationär, da dazu meist grössere Antennen erforderlich sind. Da man in der Regel aus den Nachbarbundesländern nur die Sender der ARD als was Neues hinzugewinnt, erschliesst praktisch kaum ein Sinn, da man die Sender auch mit einer Schüssel oder Internet empfangen kann.
Wenn man nun den Weg als Ziel hat :
Eine gute Seite unter dem Motto "Pimp die Programmliste von dem DAB Radio" mit Antennen, Vorverstärker, Filtern usw :

http://www.pausat.de/DAB-/dab-.html


[Beitrag von Bollze am 25. Dez 2016, 21:43 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#4 erstellt: 25. Dez 2016, 22:11
Bei mir setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass DAB+ hauptsächlich für Kofferradios und Autoradio gut ist. Wo Internet und DVB-S vorhanden sind, macht es keinen echten Sinn. Internet bringt mehr Sender und DVB-S hat die deutlich bessere Klangqualität. Selbst beim Webradio klingen 128 kbps MP3 nicht schlechter als die 72 kbps AAC des DAB+. Und einige Klassiksender verwenden beim Webstreaming sogar deutlich höhere Datenraten als 128 kbps. Wenn DAB+ also überhaupt irgendeinen Sinn hat, dann im portablen oder mobilen Betrieb.
Cheoch_K_
Stammgast
#5 erstellt: 26. Dez 2016, 14:25
Internetradio ist für mich unschlagbar, weil viele interessante Programme
über Satellit nicht mal mit einer Drehanlage (30W ... 42E) reinkommen.

Aber dennoch haben wir mehrere kleine DAB-Radios im Hause verteilt,
weil damit ohne jeden Aufwand viele Programme gut zu empfangen sind.
Bei UKW kommen über die Teleskopantenne am Fenster vier Programme -
in Mono halbwegs rauschfrei. Mit Rotordachantenne schlechter als DAB.

DAB aus NL bietet auf 11C allerbesten Klang mit nur 64kbps, aber 112kbps
reichen bei SWR2 oder DKultur nicht für Glanzleistungen. Internetradios
sind im Blindtest beim Klangbild fast niemals nicht an der Bitrate erkennbar.
192kbps beim Klassiksender YLE klingen besser als manche mit 320kbps.
radneuerfinder
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 26. Dez 2016, 20:02
Gedacht ist DAB(+) als Ergänzung und als digitaler Nachfolger von UKW. Das System befindet sich noch im Aufbau (seit 1987 erste Versuche, 1999 Regelbetrieb, 2011 Neustart).

Der NDR hat bei weitem noch nicht überall DAB+ Sendemasten am Start:
http://www.ndr.de/der_ndr/technik/dabnds102.pdf
Ende 2017 sollen aber weitere Sendeantennen dazu kommen.

Ähnlich wie bei DVB-T ist DAB+ mehr die "Campingvariante" für Küche und Unterwegs. Wer auf Klangqualität wert legt, ist mit Digitalradio via DVB-S oder DVB-C besser bedient. Wer auf Vielfalt aus ist, der bekommt diese via Internetradio.

Hoffentlich kommt man, wie bei DVB-T2, auf den Trichter, dass nur ein Mehrwert den Hörer hinter dem Ofen hervorlockt. Technisch und Frequenztechnisch würde da schon was gehen. 50 Programme in guter KlangQualität (256 kbits) mit gutem flächendeckenden Empfang würde der Standard hergeben. Vereinzelt gibt es Ansätze dafür. Der Bayrische Rundfunk bietet 8 bis 10 Programme und möchte neben knapp 40 starken Grundnetzsendern noch 160 Füllsender in Bayern aufbauen. Das Programm BR Klassik zeigt, wie man auch per DAB+ HiFi taugliche Tonqualität bieten kann. Auch das alpine Südtirol wird 2017 mit 34 Programmen zu fast 100 % versorgt (nach eigenen Angaben), 90 % bekommen 64 Programme:
http://www.ras.bz.it...-prozent-des-landes/

Bei der jetzigen Aufbaugeschwindigkeit in Deutschland ist es noch ein langer Weg für DAB+


P.S.
Wie alle Funkwellen macht DAB+ nicht an politschen Grenzen halt. Wie weit die Wellen kommen kann man für einzelne Programme ganz gut hier nachschauen:
http://empfangsprognose.de
Mit einer Rirchtantenne auf dem Dach geht es natürlich auch noch weiter.


[Beitrag von radneuerfinder am 27. Dez 2016, 01:58 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#7 erstellt: 26. Dez 2016, 23:42
160 Füllsender nur für den Bayerischen Rundfunk. Die müssen eine Kohle übrig haben beim Bayernfunk.


[Beitrag von Bollze am 26. Dez 2016, 23:43 bearbeitet]
radneuerfinder
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Dez 2016, 02:05
2018 möchte der Bayrische Rundfunk die UKW Ausstrahlung von BR Klassik, zugunsten der Jugendwelle Puls, beenden. Der Rundfunkrat hat zur Auflage gemacht, dass BR Klassik bis dahin auf DAB+ überall dort zu empfangen sein muss, wo es bisher UKW Empfang gibt. Da DAB+, mehr als UKW, Probleme hat, in jeden Innenraum vorzudringen, sind offenbar diese 160 Füllsender nötig. Der BR gibt an, dass die Ausstrahlung eines Programs über ein komplettes DAB+ Sendernetz ungefähr genau so viel kostet wie bei UKW.


[Beitrag von radneuerfinder am 27. Dez 2016, 02:06 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#9 erstellt: 27. Dez 2016, 20:06
Tja, dann gebe ich mein DAB+ Radio morgen mal zurück und kaufe mir eventuell wieder eins, wenn der Netzausbau irgendwann mal abgeschlossen ist. Vielleicht ist dann ja auch die Technik besser und man kommt auch bei Tisch- und Kofferradios in den Genuss eines Klangs, der zumindest frei von Störgeräuschen ist. Zum jetzigen Zeitpunkt finde ich einfach kein Argument pro DAB+.
Cheoch_K_
Stammgast
#10 erstellt: 27. Dez 2016, 20:28

blauescabrio (Beitrag #9) schrieb:
Zum jetzigen Zeitpunkt finde ich einfach kein Argument pro DAB+.

Im betreffenden Raum Göttingen wird der zuständige NDR erst 2017 senden -
wahrscheinlich also erst in etwa einem Jahr.
Die Verärgerung über den fehlenden NDR-Empfang finde ich verständlich.

In seit Jahren mit 10kW gut versorgten Ballungsräumen ist DAB allerdings
ein echtes Vergnügen wegen des problemlosen Empfangs mitten im Haus.

Aktuell bin ich durch den Lidl-Kauf des Silvercrest SIRD 14 C2 für nur 100 Euro
dermaßen vom Internetradio (speziell Concertzender nebst Spartenprogrammen)
dermaßen begeistert, dass mich mein gewohntes DAB kaum noch interessiert.

Im Auto mit Magnetantenne auf der Karosserie bleibt es aber immer noch ideal.
blauescabrio
Stammgast
#11 erstellt: 27. Dez 2016, 22:28

Cheoch_K_ (Beitrag #10) schrieb:


Aktuell bin ich durch den Lidl-Kauf des Silvercrest SIRD 14 C2 für nur 100 Euro
dermaßen vom Internetradio (speziell Concertzender nebst Spartenprogrammen)
dermaßen begeistert, dass mich mein gewohntes DAB kaum noch interessiert.



Du hast das aktuelle Lidl Radio und bist begeistert? War ich anfangs auch wegen der tollen Zuspielmöglichkeiten (USB, DLNA, DAB+, Silicon Frontier Internetradio) und wegen des grandiosen Displays. Auch der Klang an sich ist (je nach EQ-Einstellung) eigentlich fantastisch für so ein kleines Tischradio.

Je länger und genauer ich aber damit höre, desto mehr fallen mir digitale Störgeräusche auf. Bei DAB+ höre ich diese recht deutlich, wenn die Lautstärke etwas höher eingestellt ist und es Sprechpausen oder leise Klassikpassagen gibt. Bei Streaming vom Homeserver oder aus dem Webradio tönt es "FLAPFLAPFLAP" im Hintergund. Nimmst du diese Störgeräusche nicht wahr? Mein uraltes Noxon kann nur Webradio und es hat auch keine eingebauten Stereolautsprecher, aber es ist frei von diesem elendigen "FLAPFLAPFLAPFLAP".
Cheoch_K_
Stammgast
#12 erstellt: 28. Dez 2016, 01:38
Bisher sind mir noch keine Störgeräusche aufgefallen - weder irgendein Pumpen
als "elendiges FLAPFLAPFLAPFLAP" noch die oft beklagten Netzteilprobleme
beim Vorgängermodell, das für rund 10 Euro weniger Ende 2015 zu kaufen war.

Der Klang braucht für meinen Geschmack -8 beim Bass, um neutral zu klingen.
Aber endlich ein Radio, das auch ohne gute Kopfhörer erstklassig klingt.

Die Stereobreite wirkt durch die ungewönliche Position der seitlichen Lautsprecher
so räumlich als gäbe es eine künstliche elektronische Schaltung dahinter - irre...


[Beitrag von Cheoch_K_ am 28. Dez 2016, 01:46 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#13 erstellt: 28. Dez 2016, 17:27
Das "FLAPFLAPFLAP" tritt nur auf, wenn ich das Radio über 2,4 GHz WLAN mit dem Internet verbinde. Bei 5 GHz ist alles ruhig. Also Störgeräusche aus dem WLAN Modul. Das Gerät ist übrigens weitgehend baugleich zum Auna Connect 150, das über einen zusätzlichen Basslautsprecher verfügt.
Lowridermaus
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 31. Dez 2016, 17:58

blauescabrio (Beitrag #13) schrieb:
Das "FLAPFLAPFLAP" tritt nur auf, wenn ich das Radio über 2,4 GHz WLAN mit dem Internet verbinde. Bei 5 GHz ist alles ruhig. Also Störgeräusche aus dem WLAN Modul. Das Gerät ist übrigens weitgehend baugleich zum Auna Connect 150, das über einen zusätzlichen Basslautsprecher verfügt.


Kann ich so bestätigen,keine Störgeräusche bei 5 GHz Betrieb.
Auch keine Störgeräusche im Ethernet vorhanden.
Im 2,4 GHz Betrieb das gleiche FlapFlapFlap.
Ich habe festgestellt das mein C2 bei der Netzwerksuche auch Störgeräusche von sich gibt.
Ebendso gibt es trotzdem Störgeräusche beim Drehen des Lautstärkereglers,
da knackt es bei jeder Stufe,auch im 5 GHz Betrieb.
Ich besitze auch ein C1,also den Vorgänger,da hört man überhaupt keine Störgeräusche.
Auch nicht im 2,4 GHz Betrieb.
Meiner Meinung nach werden doch die gleichen Wlan Module verbaut sein oder auch nicht.

Nun ist die Frage ob dieses Problem am Gerät selbst oder an der Software liegt
und ob es weg zu bekommen ist durch ein Softwareupdate oder ob man sein Gerät reklamieren soll.
Kann mich erinnern das es als ich es bekommen habe keine Störgeräusche gemacht hat
und diese erst nach Softwareupdate auftraten.
Also wohl doch ein Softwareproblem,genau wie das die Titelanzeige nicht aktualisiert wird im Internetradiobetrieb.

@blauescabrio
Was machst du mit deinem Radio?
Wartest du ab oder reklamierst du?


[Beitrag von Lowridermaus am 31. Dez 2016, 17:59 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#15 erstellt: 03. Jan 2017, 21:27
Hallo Lowridermaus,

danke für die Bestätigung der Störgeräusche. Also höre ich doch nicht falsch.
Da ich problemlos auf 5 GHz WLAN wechseln kann, ist das 2,4 GHz Problem jetzt nicht so groß für mich.
Ob es Störgeräusche während des Bedienvorgangs oder während der Netzwerksuche gibt, ist mir eigentlich auch egal. Okay, es ist ein Schönheitsfehler, aber wenn der Sender erstmal läuft, klingt das Radio wirklich sehr gut für so ein kleines Tischgerät. Wenn ich nur 2,4 GHz WLAN zur Verfügung hätte, würde ich reklamieren, aber so behalte ich es.
blauescabrio
Stammgast
#16 erstellt: 06. Jan 2017, 23:19
Ergänzung: Ich habe noch mehr Fehler entdeckt. Im Ordnermodus sortiert der Mediaplayer die Dateien falsch, da er führende Ziffern ignoriert. Beim Internetradio wechselt die Titelanzeige nicht. Bei den Netzwerkprofilen kann unter mehreren bestehenden nicht ausgewählt, sondern nur gelöscht werden. Sorry, aber das Risiko, dass diese ganzen Fehler nicht mehr per Firmwareupdate behoben werden, ist mir einfach zu groß. Gerät geht zurück.


[Beitrag von blauescabrio am 06. Jan 2017, 23:20 bearbeitet]
Lowridermaus
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 07. Jan 2017, 03:04
Ich würde noch warten,es kommt sicher ein Firmwareupdate.
Ich weiss nicht wie du dein Gerät gekauft hast,ich habe es online bei Lidl gekauft.
Du hast ausserdem 3 Jahre Garantie,kannst es also jederzeit einschicken und man
bekommt dann denke ich ein neues Gerät.

Alternativ kann man auch an www.targa.de schreiben,das ist das Servicecenter
und die Probleme schildern die auftreten.
Je mehr das machen umso besser,ich schreibe jedenfalls dorthin.
In einem anderen Forum hat jemand die gleichen Probleme gehabt.
Er hat das Gerät eingeschickt und ein neues bekommen und erstmal kein Update
gemacht und das Gerät funktioniert einwandfrei.
Die Probleme kommen also durch das Firmwareupdate.

Ich zitiere:

Neues Radio ist da.
Ohne Software Update funktioniert alles tadellos.
Muss wohl wirklich an der Software liegen.
Da hat Lidl sich aber ein dickes Ei gelegt!


[Beitrag von Lowridermaus am 07. Jan 2017, 03:06 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#18 erstellt: 07. Jan 2017, 13:52
Ja, habe mittlerweile auch entdeckt, dass das Radio sogar im Teltarif-Forum Thema ist. Das sagt doch eigentlich mehr als genug, dass dieses Radio und seine Macken überall diskutiert wird. Ich bleibe trotzdem skeptisch, ob sich die 2,4 GHz WLAN-Störgeräusche wirklich per Softwareupdate ausblenden lassen.
B@nd!t
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 07. Jan 2017, 15:58
Wenn man auf das FW Update verzichtet, hat man aber auch kein Deezer zur Verfügung.

Wenn die Fehler aber durch ein Update zustande kamen, werden sie auch dadurch behoben werden können. Also abwarten.

@blauescabrio

Bring deins zurück und bestell dir eins Online, dann hast du neben den drei Jahren Garantie auch 90 Tage Umtauschrecht! Noch ist es im Onlinestore verfügbar, veigiss den Newsletter Gutschein nicht, dann hast du keine Versandkosten!


[Beitrag von B@nd!t am 07. Jan 2017, 15:59 bearbeitet]
Lowridermaus
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 07. Jan 2017, 23:08
Hallo,
Ich habe heute nachdem ich gestern an Targa geschrieben habe und meine Probleme aufgezählt
habe die Info von Targa erhalten das man an einem Softwareupdate für das Sird14 C2 arbeitet
und es wahrscheinlich Mitte des Monats verfügbar sein wird.
grendia
Stammgast
#21 erstellt: 08. Jan 2017, 00:12
Kauft doch mal ein TechniSat. Das ist sehr gute Qualität zu einem vernünftigen Preis..
B@nd!t
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 09. Jan 2017, 21:33
@grendia

Dir ist klar, das Technisat die gleiche Software verwendet, ergo wahrscheinlich auch vom gleichen Hersteller kommt?
blauescabrio
Stammgast
#23 erstellt: 10. Jan 2017, 18:17
Stimmt, die meisten Geräte von Technisat, Auna usw. etc. verwenden alle ein- und denselben Standardchipsatz (in diesem Fall von Frontier Silicon) und demnach auch ein Standardbetriebssystem. Bei Targa an der Hotline wissen sie übrigens schon Bescheid, wenn man das Lidl Radio nur erwähnt. Nächstes Update soll Mitte Januar kommen und man ist der guten Hoffnung, sogar die WLAN Störgeräusche beseitigen zu können. Ob die wirklich per Firmware ausblendbar sind?

Lidl hingegen hat mir eben versichert, dass ich das Radio problemlos volle zwei Monate testen und dann immer noch umtauschen kann. Also bin ich doch mal dreist und warte in Ruhe auf auf das nächste Update. Dann braucht man sicherlich noch eine Woche, um alle neuen Bugs zu entdecken, aber diesen Monat bleibt das Gerät noch bei mir.

Der Targa-Mann indes wies mich auf die dreijährige Herstellergarantie hin, die ich bei den Störgeräuschen auch dann noch in Anspruch nehmen könnte, selbst wenn bei Lidl die Rücknahmegarantie abgelaufen wäre. Ich würde in keinem Fall ein Risiko eingehen, wenn ich das Radio behielte. Was meint ihr?


[Beitrag von blauescabrio am 10. Jan 2017, 18:29 bearbeitet]
Lowridermaus
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 16. Jan 2017, 15:19
Warte einfach das Update ab und wenn es dann geht ist es gut.
Sollten die Probleme weiter bestehen kannst du es immer noch einsenden.
Du bekommst dann mit Sicherheit ein neues Gerät.
Ob dann die Probleme bei dem neuen Gerät auch vorhanden sind weiss man natürlich nicht.

Ich z.b reklamiere gerade ein Sird 14 A1 dessen Lautsprecher unerträglich dröhnen.
Selbst bei Bass 0 und Höhen 0.
Wurde am 6.3.2014 gekauft,es besteht also noch Garantie.
Habe gestern an Targa geschrieben,heute Morgen Nachricht bekommen das ich es einsenden
soll und ich bekomme dann denke ich auch ein aktuelles neues Gerät.
Reparieren tun die garantiert nichts mehr.
grendia
Stammgast
#25 erstellt: 17. Jan 2017, 01:35

B@nd!t (Beitrag #22) schrieb:
@grendia

Dir ist klar, das Technisat die gleiche Software verwendet, ergo wahrscheinlich auch vom gleichen Hersteller kommt?


Zitat Technisat:

In unserem Unternehmen vereinen wir alle Kompetenzen, um Produkte von höchster Qualität zu verwirklichen. Wir entwickeln und fertigen diese Produkte in eigenen Werken. Höchste Qualität bedeutet für uns, dass jedes unserer Produkte ausgereift, hochwertig verarbeitet und intuitiv nutzbar ist.
B@nd!t
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 21. Jan 2017, 14:20

grendia (Beitrag #25) schrieb:

B@nd!t (Beitrag #22) schrieb:
@grendia

Dir ist klar, das Technisat die gleiche Software verwendet, ergo wahrscheinlich auch vom gleichen Hersteller kommt?


Zitat Technisat:

In unserem Unternehmen vereinen wir alle Kompetenzen, um Produkte von höchster Qualität zu verwirklichen. Wir entwickeln und fertigen diese Produkte in eigenen Werken. Höchste Qualität bedeutet für uns, dass jedes unserer Produkte ausgereift, hochwertig verarbeitet und intuitiv nutzbar ist.


Un din Villrriba wird schon gefeiert, während in Villabajo noch der Abwasch gemacht wird - soviel zum Thema Werbeversprechen

Siehe einfach den Kommentar von blauescabrio!

Man sieht es sogar an der Software, das Technisat zumindest die gleiche Software und den gleichen Chipsatz verwendet. Die restliche Hardware mag qualitativ hochwertiger sein, das mag ich nicht beurteilen.

Wenn ich aber Kommentare wie "Leute die sich kein Technisat leisten können" in einem anderen Beitrag von dir lese, bezweifle ich ernsthaft deine Kompetenz und bin wie du so schön geschrieben hast raus!


[Beitrag von B@nd!t am 21. Jan 2017, 14:25 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#27 erstellt: 21. Jan 2017, 20:04
Was soll bei Technisat denn mehr rauskommen als die Summer aller Einzelteile? Und selbst Technisat macht überhaupt kein Geheimnis daraus, dass die auch in Asien eingekauft werden. Ich glaube kaum daran, dass Technisat über bessere Bestückungs- und Lötroboter verfügt, als die Asiaten. Oder löten da etwa blonde Frolleins von Hand?
Lowridermaus
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 21. Jan 2017, 20:55
Zum Thema Silvercrest Service.

Habe mein fast 3 Jahre altes Sird A1 am Montag eingeschickt wegen den dröhnenden Lautsprechern.
Heute habe ich ein Austauschgerät vom gleichen Typ bekommen.
Komplett im Karton mit allem drum und dran.
Also über den Service kann ich mich wirklich nicht beschweren.
B@nd!t
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 31. Jan 2017, 14:32
Update (ir-mmi-FS2026-0500-0388_V2.12.12cEX68259-1RC14 für das Silvercrest SIRD 14 C2 ist da.

Folgende Fehler konnte ich bisher testen und sind behoben:

1. Titelanzeige wechselt nun bei Internetradio
2. Deezer funktioniert nun mit langen Playlists (vorher Abstürze)

NACHTRAG: DeezerAbstürze noch vorhanden, wenn Playlist auf Zufallswiedergabe!

Folgende Fehler noch vorhanden:

1. Störgeräusche bei höheren Lautstärken in leisen Passagen bei Deezer (ruckelnde Geräusche, nicht mit WLAN Störung vergleichbar)
2. WLAN Störgeräusche wahrnehmbar bei höheren Lautstärken in leisen Passagen.

Die WLAN Störungen sind meiner Meinung nach Bauart bedingt und können durch ein Software Update nicht behoben werden!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAB Programme einstellen?
Niniveh am 01.03.2012  –  Letzte Antwort am 15.04.2012  –  4 Beiträge
Deutsche DAB-Programme in der Schweiz
wuzlberger am 20.07.2023  –  Letzte Antwort am 22.07.2023  –  8 Beiträge
DAB+: Einige Programme auf gleicher Frequenz funktionieren, andere nicht
Dabbie am 26.11.2020  –  Letzte Antwort am 10.12.2020  –  5 Beiträge
DAB abgeschaltet?
TK248 am 28.12.2009  –  Letzte Antwort am 21.06.2013  –  43 Beiträge
Leistungsstarke DAB+ Antenne gesucht
pzl64 am 12.12.2014  –  Letzte Antwort am 14.12.2014  –  3 Beiträge
Nur wenige Programme auf ADR-Tuner - warum?
fretworker am 15.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  14 Beiträge
DAB+ Empfang in der Mitte des Zimmers
Oc3an am 08.07.2018  –  Letzte Antwort am 08.07.2018  –  4 Beiträge
DAB+ Empfang BW
Dxer_27 am 20.04.2014  –  Letzte Antwort am 23.04.2014  –  5 Beiträge
DAB+ Radio auf Fernseher empfangen
Enno2004 am 13.01.2017  –  Letzte Antwort am 16.01.2017  –  16 Beiträge
UKW Empfang mit Einkabel-SAT-Anlage: Nur 4 Programme
throsten am 03.12.2012  –  Letzte Antwort am 06.12.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen