Mikrofone für Theaterveranstaltung

+A -A
Autor
Beitrag
AllSparkII
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jan 2016, 17:24
Hi,
ich wurde damit beauftragt, die Technik für unser Schultheater zu betreuen. Wir haben eine Halle, mit allem benötigtem für Licht und Ton, allerdings leider nur Handkeulen und ein Headset. Ich weiß, dass der letzte Jahrgang (unter einem Lehrer, der jetzt im Ruhestand ist), Mikros von der Decke hat Hängen lassen und dass das super funktioniert hat. Dies würde ich dieses Jahr auch gerne machen, aber die benutzen Mikros waren geliehen und ich finde einfach keine Mikros, die man so verwenden soll! Weiß jemand, was das für Mikros waren?
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 05. Jan 2016, 18:44

Weiß jemand, was das für Mikros waren?

Gibt ein paar Hersteller von günstig bis sehr hochwertig.
Auf jeden Fall macht bei einem Einsatz ein Kauf keinen Sinn, da man einige Mikros braucht, um guten und ausgewogenen Klang zu erreichen, wenn es kein Feddback geben soll.
Auch sollten die Lautsprecher sorgfältig ausgerichtet werden und auf Monitoring sollte man eher verzichten.

Zudem kann man auch Grenzflächenmikrofone in Betracht ziehen.
AllSparkII
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 05. Jan 2016, 19:02
Ich hatte auch vor Mikros zu leihen. Ich hab ne kleine Crew um mich herum und eigentlich hat niemand Ahnung von irgendetwas, dass was ich weiß ist im Vergleich zu den anderen schon viel (Ich weiß immerhin wo ich Fragen kann). Wir werden beim Aufbau von 2 Hallenleuten "betreut" und die haben Ahnung vom Aufbau etc, das sollte passen, da wir auch ne relativ große, gut ausgestattete Halle haben. Ich müsste nur für uns passende Mikrofone auftreiben, und habe keinen Plan was/wo ich suchen muss. UM das Budget muss ich mir auch keine Sorge machen, wir können bis zu 4000€ nur für die Mikrofone ausgeben, ich denke das sollte reichen um sie für 5 Tage zu mieten.
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 05. Jan 2016, 19:05
Heißt "abgehängte Mikrofone" oder "Grenzflächenmikrofone". Einfach beim örtlichen Verleih nachfragen, der dürfte das (vielleicht) haben.
kst_pa&licht
Inventar
#5 erstellt: 05. Jan 2016, 23:50
Noch was zum Abhängen der Mikros...

Normalerweise muss ja in der Veranstaltungstechnik alles was über Personen rumhängt gesichert werden...
Bei Mikrofonen sieht es ein bisschen anders aus...

Hier geht man davon aus das die Zugentlastungen der Mikrofonkabel an denen die Mikros hängen stark genung sind, das Gewicht zu halten, ohne das die Last direkt dann auf die Drähte geht und was reist...

Soll heißen!
Achtet bei der Anmietung auf einwandfreie Kabel. Verranzte XLR Stecker, sauber einrastende Arrentierungen der Stecker, zieht mal sachte am Kabel wenn ihr mit der anderen Hand den Stecker festhaltet ob da sich das Kabel bewegt (dann is es Murks).

Auch bei den Mikrofonen drauf achten das die XLR Buchse nicht ausgenudelt ist usw...
Notfalls, bei dem Budget, n paar XLR Kabel kaufen...
*xD*
Inventar
#6 erstellt: 06. Jan 2016, 22:53
Hi

Also den Einsatz für eine Grenzfläche sehe ich beim Abhängen eher nicht, eben mangels Grenzfläche.

Liege ich damit richtig, dass ihr die Sprache von X Darstellern auf die PA bringen müsst? Klassischerweise macht man sowas mit Headsets, bzw. ganz klassischerweise eigentlich unverstärkt. (in dafür geeigneten Theaterhäusern zumindest...).

Sinn macht sowas mit abgehängten Mikrofonen mMn. nur, wenn die Positionen der Dialoge im Vorhinein festgelegt sind, da mit erträglich geringem Raumanteil kaum mehr als 1m² abgedeckt werden kann, mit schauspielerischen Laien, bei denen mit eher unkonstanter Sprachlautstärke gerechnet werden muss, halte ich das für gänzlich unmöglich.

Aber klären wir erstmal die Rahmenbedingungen, wie groß ist die Bühne, wie viele Darsteller sprechen, wie viele verschiedene Positionen gibt es? Generell würde es auch Sinn machen, sich einfach direkt einen Profi mit dazuzuholen - euer Budget gibt das her, auch mit professionellen Headsets und Funkstrecken in ausreichender Stückzahl. Wie ist denn der Standort?
Donsiox
Moderator
#7 erstellt: 06. Jan 2016, 23:02

*xD* (Beitrag #6) schrieb:

Also den Einsatz für eine Grenzfläche sehe ich beim Abhängen eher nicht, eben mangels Grenzfläche.

War eher als entweder oder gedacht
Entweder abgehängte Mikros oder Grenzflächen am Boden.
AllSparkII
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Jan 2016, 23:14

kst_pa&licht (Beitrag #5) schrieb:
Noch was zum Abhängen der Mikros...

Normalerweise muss ja in der Veranstaltungstechnik alles was über Personen rumhängt gesichert werden...
Bei Mikrofonen sieht es ein bisschen anders aus...

Hier geht man davon aus das die Zugentlastungen der Mikrofonkabel an denen die Mikros hängen stark genung sind, das Gewicht zu halten, ohne das die Last direkt dann auf die Drähte geht und was reist...

Soll heißen!
Achtet bei der Anmietung auf einwandfreie Kabel. Verranzte XLR Stecker, sauber einrastende Arrentierungen der Stecker, zieht mal sachte am Kabel wenn ihr mit der anderen Hand den Stecker festhaltet ob da sich das Kabel bewegt (dann is es Murks).

Auch bei den Mikrofonen drauf achten das die XLR Buchse nicht ausgenudelt ist usw...
Notfalls, bei dem Budget, n paar XLR Kabel kaufen...


Danke für den Tipp! Wir haben auf jeden Fall vernünftige XLR-Kabel, theoretisch müssten wir nur die Mikros leihen.


*xD* (Beitrag #6) schrieb:
Hi

Also den Einsatz für eine Grenzfläche sehe ich beim Abhängen eher nicht, eben mangels Grenzfläche.

Liege ich damit richtig, dass ihr die Sprache von X Darstellern auf die PA bringen müsst? Klassischerweise macht man sowas mit Headsets, bzw. ganz klassischerweise eigentlich unverstärkt. (in dafür geeigneten Theaterhäusern zumindest...).

Sinn macht sowas mit abgehängten Mikrofonen mMn. nur, wenn die Positionen der Dialoge im Vorhinein festgelegt sind, da mit erträglich geringem Raumanteil kaum mehr als 1m² abgedeckt werden kann, mit schauspielerischen Laien, bei denen mit eher unkonstanter Sprachlautstärke gerechnet werden muss, halte ich das für gänzlich unmöglich.

Aber klären wir erstmal die Rahmenbedingungen, wie groß ist die Bühne, wie viele Darsteller sprechen, wie viele verschiedene Positionen gibt es? Generell würde es auch Sinn machen, sich einfach direkt einen Profi mit dazuzuholen - euer Budget gibt das her, auch mit professionellen Headsets und Funkstrecken in ausreichender Stückzahl. Wie ist denn der Standort?


Ja, die Sprache muss von den Darstellern zum Publikum. Bei 15 Personen, wobei teilweise 9 gleichzeitig auf der Bühne sind und 2 weitere zwischen der Bühne und Technik "Pendeln" müssen (Unterbesetzung), ist es schwierig mit den Headsets, auch weil wir die Pausen zwischen Rahmenhandlung und Einspielstücken so kurz wie möglich halten wollen. Unverstärkt geht bei uns leider nicht (wir sind Laien, ja), die Sprache gelangt so grade bis an das Ende der Halle, wenn wir ein Grundgeräusch hätten, gehen wir davon aus, dass kaum noch etwas/nichts mehr ankommt. Alle Dialoge sind gescripted, es gibt eine Position für die Rahmenhandlung, und 5 für die Zwischenstücke. Dazu kommt leider, dass 2 Zwischenstücke mit einem dauerhaften Positionswechsel verbunden ist. Einen "Profi" kennen wir, der hat uns zu den hängen geraten, nicht zuletzt, weil die Technik auch von Laien auf-/abgebau und bedient werden muss, was bei einer Begrenzten Zahl an Funkmics (die rumgereicht werden) echt schwer wird.
Um nochmal kurz alles zusammenzufassen:
Bühnengröße: Keine Ahnung. Wir sind eine relativ kleine Halle (max, 1000 Leute Fassvermögen) geschätzt 10-20 qm
Darsteller: 15 verschiedene Sprachrollen, da Laien verändert sich die Stimmlautstärke stark mit dem Spielpartner
Positionen: 6 feste, mit 8 Sprechrichtungen und 2 undefinierbare (über die Bühne gehend)
Standort: Siegen, die nächste wirklich große Stadt ist Köln, aber das sind dann 80km
Ich hoffe, ich konnte die benötigten Infos liefern ;D,an ansonsten gucke ich ab jetzt häufiger, war bis gerade im Urlaub.
*xD*
Inventar
#9 erstellt: 13. Jan 2016, 23:41

2 weitere zwischen der Bühne und Technik "Pendeln" müssen (Unterbesetzung)


Heißt das, Techniker spielen während dem Stück auch mit? Davon würde ich dringendst abraten - entweder oder. Gerade bei eurem Budget wäre auch ein Fremdtechniker kein Problem.


Wir sind eine relativ kleine Halle (max, 1000 Leute Fassvermögen) geschätzt 10-20 qm


Irgendwas stimmt da nicht.


Einen "Profi" kennen wir, der hat uns zu den hängen geraten


Ich behaupte nach wie vor, dass das nicht funktionieren wird. Abgehängte Mikrofone taugen allenfalls zum Stützen, aber nicht zur Alleinübertragung. D.h. die Sprecher müssten von sich aus schon so laut sein, dass man sie auch ohne Verstärkung einigermaßen verstehen könnte. Das schränkt dann aber die Spieldynamik drastisch ein - intimere Situationen lassen sich so kaum akustisch umsetzen.


weil die Technik auch von Laien auf-/abgebau und bedient werden muss


Das ist im Bezug auf abgehängte Mikrofone der nächste Trugschluss, da hier massiv entzerrt und eingepfiffen werden muss, was für Laien nur schwer umsetzbar ist.


Vorschlag: Hauptrollen, die Dialoge sprechen, mit Headsets ausstatten. Nebenrollen entweder mit Headsets, die getauscht werden (ein Techniker bzw. feste Person legt den Darstellern die Mikrofone an). Zusätzliche Overhead-Mikrofone, die Sprachpassagen von Personen einfangen, die nur wenige Sätze sprechen. Die dienen ebenso für Chorpassagen, die die Darsteller gemeinsam singen.
Zum Mischen einen Techniker hinzuziehen oder eine Person mit entsprechender Erfahrung. Sollte finanziell alles machbar sein,
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mikros für Theateraufnahme
Samsung003 am 26.06.2011  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  4 Beiträge
Funk-Mikros aber welche...Frequenzen?
Bonusbox am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 09.09.2013  –  6 Beiträge
Mehrere Mikros auf eigenen Kanälen aufnehmen.
SinaEusterwinter am 17.01.2020  –  Letzte Antwort am 20.01.2020  –  5 Beiträge
Funkmikrofone vergleichbar?
linuxpro am 17.11.2013  –  Letzte Antwort am 30.12.2013  –  4 Beiträge
Phantomspeisung Powermischer Dynacord
Pekili am 06.11.2012  –  Letzte Antwort am 11.11.2012  –  4 Beiträge
Allgemeine Fragen, Licht/Ton
light-Green_Apple am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.02.2010  –  21 Beiträge
Kaufberatung Funk-Mikrofon
knocko am 05.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.12.2011  –  7 Beiträge
Onkyo TX 8050 für Halle?
jojo8897 am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 02.05.2013  –  18 Beiträge
Mikro zu leise für Chor
cleodor am 22.11.2014  –  Letzte Antwort am 23.04.2015  –  8 Beiträge
Für was sind Pre-Amps?
Cowboy_Bebop am 13.02.2011  –  Letzte Antwort am 14.02.2011  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.198

Hersteller in diesem Thread Widget schließen