PEAVEY PVI 115 oder THE BOX PA15ECO MKII

+A -A
Autor
Beitrag
grester
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Feb 2011, 20:34
Hallo Leute,
ich habe vor mir mit eine günstige Party-PA zusammenzustellen.

Dazu sollen erst einmal 2 Fullrange Boxen und ein T.Amp angeschafft werden.
Ich denke beim T.Amp kann man nichts mit falsch machen, aber bei den Lautis bin ich mir unsicher.

Welche Boxen sind eher zu Empfehlen?
THE BOX PA15ECO MKII
http://www.thomann.de/de/the_box_pa15eco_mkii.htm
oder
PEAVEY PVI 115
http://www.thomann.de/de/peavey_pvi_115.htm
??

Rein von den technischen Daten, sehen die Peavy ja besser aus, wegen einem Tiefer gehenden Frequenzbereich.

Danke für eure Antworten.


[Beitrag von grester am 28. Feb 2011, 20:49 bearbeitet]
gibson81
Stammgast
#2 erstellt: 28. Feb 2011, 20:44
ich hab die the box schon gehört, na ja für 89 € kriegt man wohl nichts besseres, für mich die besste box unter 100€.
Wenn dein budget unter 100€ die box ist dann solls die the box werden, für kleine Partys reicht die schon.
von der peavey würd ich dringenst abraten, ich hab die peavey messenger für 50 € mehr gehört, die sind für mich grottenschlecht.
Wenn du mehr investieren willst dann frag nochmal nach.
Du brauchst auch noch nen amp: t-amp ist in der unteren preisklasse führend, oder hast du schon einen Amp?? Kabel und Boxenständer sind auch noch nötig
grester
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Feb 2011, 20:48
Habe leider nicht mehr als 100 Euro pro Box, der T.Amp soll es auf jeden Fall werden.
Kabel würden die THE SSSNAKE Kabel von Thomann.
Ständer brauchen wir nicht, werden eine hängende Konstruktion selber bauen.
Partys sollen ca. mit 40 Leuten maximal beschallt werden, soll aber auch mal lauter werden können am besten.


[Beitrag von grester am 28. Feb 2011, 20:50 bearbeitet]
gibson81
Stammgast
#4 erstellt: 28. Feb 2011, 20:55
Dann heißst`s zuschlagen. Ich hab die 12 von deinen boxen als monitore zum Testen für unsere Band gekauft. Soundlich mit Konserve überraschend guter Sound für den Preis, dass man die nicht als monitor in meiner rock/popband(marshall am seitenrand ist mein eigentum) auffahren kann sollte klar sein, er streikt halt ab einer gewissen lautstärke,
aber wie gesagt: für Konserve auf Partylautstärke eine gute wahl, die box ist in einem holzgehäuse und die speaker konnten wir nicht mal absichtlich schrotten. Als amp würd ich den nehmen. Es gibt von tamps zwar in der ta-serie bessere Amps(bei denen boxen sehr geringer unterrschied), wenn der preis zählt würd ich die vorgeschlagene nehmen, den größeren bruder hab ich schon gehört(voll in ordnung)
grester
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Feb 2011, 20:56
Reicht der E400 Amp oder sollte es eher der E800 sein?


[Beitrag von grester am 28. Feb 2011, 20:57 bearbeitet]
gibson81
Stammgast
#6 erstellt: 28. Feb 2011, 21:01
hab mir noch mal die leistungsangabe der 15ner eco angeschaut, die hat ja 80Watt rms mehr als die 12er,
dann würd ich die e800 nehmen, man sollte nämlich immer ein bissl mehr als die rms leistung der boxen nehmen, die box hat 8ohm und 200 Watt rms, die Endstufe hat an 8 ohm 240watt, also passts genau, die kabel von ssnake sind der preisklasse angemessen, in deinem preisbereich gibts nichts anders
grester
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 28. Feb 2011, 21:39
Dann sollte die Entscheidung jetzt gefallen sein, zu der PA15Eco MKII und dem t.Amp E800.

Es gibt allerdings noch ein Set, welches 50 euro günstiger ist, als alles einzeln zu kaufen:
http://www.thomann.de/de/the_tmix_pm600_paset_2_mkii.htm

Da hätte man jedoch einen Powermixer statt nem normalen AMP.
Hat man mit dem Amp bessere Ausbaumöglichkeiten oder Leistung, oder ist das gleichwertig?
Beim Mixer steht nur "Leistung 150W / 4 Ohm".
Das wäre ja deutlich zu wenig, wenn man die RMS erreichen will.


[Beitrag von grester am 28. Feb 2011, 21:40 bearbeitet]
gibson81
Stammgast
#8 erstellt: 28. Feb 2011, 21:44
genau, der powermixer hat an 8 ohm(8 ohm leistung ist so circa die 4 ohmleistung minus verluste) so ca. 70 Watt und das ist nur ein drittel der benötigten leistung, also du kannst dein set mit den ecos und den t-amp kaufen, bei thomann hat man ja auch noch die 30 tage moneyback garantie
grester
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 28. Feb 2011, 22:11
alles klar, dann weiß ich, was ich brauche.
dann hoffe ich mal das es ordentlich knallt in dem raum mit 200 watt rms pro box. sind auch nur ca. 30-35qm.

ich denke damit treffe ich auf jeden voll ein gute wahl, gegen den omnitronic und hollywood kram.


[Beitrag von grester am 28. Feb 2011, 22:18 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#10 erstellt: 28. Feb 2011, 22:17

(8 ohm leistung ist so circa die 4 ohmleistung minus verluste) so ca. 70


Was ist denn das für ein Quark Gibson ?

Wenn der Amp an 4 Ohm 150Wrms hat, dann ist die Faustformel das bei doppelter Impedanz die Leistung halbiert wird.
Wie gesagt Faustformel...
Das hat nichts mit Verlusten zu tun...

Ohmsches Gesetz sach ich da blos...
grester
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Feb 2011, 22:19

Wenn der Amp an 4 Ohm 150Wrms hat, dann ist die Faustformel das bei doppelter Impedanz die Leistung halbiert wird.
Wie gesagt Faustformel...
Das hat nichts mit Verlusten zu tun...


ist doch trotzdem zu wenig dann mit 75 watt.
gibson81
Stammgast
#12 erstellt: 28. Feb 2011, 22:19
sorry hab mich verschrieben, hab ein wort vergessen.
das ohmsche gesetzt hör ich ja auch jeden Tag(elektroniker)
die verluste hab ich zusätzlich noch gemeint.
kst_pa&licht
Inventar
#13 erstellt: 28. Feb 2011, 22:26
Ja, ob da nun Verluste bei sind oder nicht, die Leistung ist und bleibt logischerweise zu gering...

Ihr beide, also Gibson und du, habt aber schon gemerkt das das ein MONO Mischverstärker ist...

Also hätte der wenn ihr zwei 8 Ohm Boxen anschließt wieder 4Ohm Gesamtimpedanz...

Aber trotzdem zu wenig...
gibson81
Stammgast
#14 erstellt: 28. Feb 2011, 22:28
Über 70 Watt an 8 Ohm brinkt er nicht für jeweils eine Box, also kauf die e800 und du hast für jede box 240 Watt an 8 Ohm, dann passts genau
scauter2008
Inventar
#15 erstellt: 28. Feb 2011, 22:51
immer der Watt Wahnsinn
ob jezt 80w oder 160w sind bloß 3db
das Set ist aber wirklich schwach eher was für Gesang
mit der e800 bist gut bedient
gibson81
Stammgast
#16 erstellt: 28. Feb 2011, 22:57
sind für dich 3db mehr kein Unterschied??, warum meinst du kauft man zwei bässe, nähmlich dass man 3-5db mehr hat, Der wirkungsgrad ist natürlich viel wichtiger wie die Rms Leistung da gibts nichts zu rütteln

ABER: Für 300€ bekommt er keine Bessere Anlage und wir müssen ihn nicht mit Sachen Quälen die ihn nicht interessieren.
scauter2008
Inventar
#17 erstellt: 28. Feb 2011, 23:23

sind für dich 3db mehr kein Unterschied??

doch
gibson81
Stammgast
#18 erstellt: 28. Feb 2011, 23:25
Die anlage ist aber eher im bass stärker als im hoch/mittelton bereich
grester
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 01. Mrz 2011, 01:37
so ist alles bestellt und noch nen kleinen t.mix dazu.
ist sonst blöde mit der quelle direkt an die endstufe zu gehen, wenn die nur ein schwaches ausgangsignal hat.


[Beitrag von grester am 01. Mrz 2011, 01:39 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#20 erstellt: 01. Mrz 2011, 17:27
Eines kann ich zu der Sache noch Beitragen...

Letztes Jahr hatte ich durch Zufall das auch in diesem Thread diskutierte Set mit dem Mono Mischverstärker und den beiden ECOs zu hören.

War für eine Fläche von 30x 40 Metern als Durchsageanlage gedacht...

Das das Suboptimal war, dürfte klar sein...

Schwachpunkt bei den ECOs ist der Hochtöner, da der 3" Kalotten-HT zwar zu einem Guten Sound beiträgt, aber bei weitem nicht die Reichweite hat wie ein Horngeladenes System...

Nichtsdestotrotz..

Besser die ECOs zum Party machen als die Piezzotröten in der gleichen Preisregion...

Bitte aufpassen auf den Hochtöner, der geht bei Pegel gerne Hopps...
gibson81
Stammgast
#21 erstellt: 01. Mrz 2011, 17:38
Die Höchtöner der Ecos kommen zwar nicht über 15kHz, ein Piezo kommt weit über den Hörbereich hinaus, jedoch ist das kein vorteil der piezos, da diese im pa bereich einfach nur grausam sind(kreischen und gehen nicht tief, d.h. bei einem 2Wegesystem wirds mit sicherheit ein Mittenloch), den Ecos kann man für partys eigentlich nichts negatives für den Preis nachsagen, sehr wichtig ist das holzgehäuse der ecos
kst_pa&licht
Inventar
#22 erstellt: 01. Mrz 2011, 17:41
Wieso ist das Holzgehäuse der ECOs sehr wichtig?

Ist genauso China-Pressspan wie das bei den anderen Tröten auch...
Vom Filz garnicht zu reden...
gibson81
Stammgast
#23 erstellt: 01. Mrz 2011, 17:44
Ich meinte, dass Holz(auch wenns bei den Ecos billige Pressplatten sind) viel besser als Plastik ist, Plastik hat natürlich auch vorteile, bei Partys ist aber Holz besser.
Ich habe nicht die Verarbeitung der Eco Gehäuse gelobt
Sqarky
Inventar
#24 erstellt: 01. Mrz 2011, 17:53
Welche Billigstlautsprecher haben den ein Plastikgehäuse?

Die ECO15 hat btw auch ein recht großes Mittenloch und der HT ist im oberen Bereich ein wenig zu laut. Aber den kann man ja am Pult ein wenig zügeln.
gibson81
Stammgast
#25 erstellt: 01. Mrz 2011, 18:10
Ich sage bloß omnitronix
Sqarky
Inventar
#26 erstellt: 01. Mrz 2011, 18:30
Die haben doch auch alle ihre Lautsprecher aus Pressspan?

Auf der Internetseite von Omnitronic ist mir gerade aufgefallen, die haben da ja gar nicht die DX usw. aufgelistet.
gibson81
Stammgast
#27 erstellt: 01. Mrz 2011, 18:34
Das sind doch Plastikkübel??, Behringer baut sicher Plastikgehäuse
Sqarky
Inventar
#28 erstellt: 01. Mrz 2011, 19:13
Naja, viele Hersteller verbauen ihre Chassis in Plastikgehäusen. Aber da kann man dann eigentlich auch sagen, dass die hochwertiger sind als die Holzgehäuse von Eco, Omni und co. Gibt na klar auch da noch Grenzwertiges Skytec baut glaub welche.

Aber nun BT2 =)
gibson81
Stammgast
#29 erstellt: 01. Mrz 2011, 19:26
natürlich werden Platstikgehäuse im Professionellen Einsätzen verwendet: Nur ein paar Beispiel: RCF Art Serie, DB Opera(beide einer der beliebtesten Aktivboxen am Markt), Diese Plastikgehäuse werden aber in Schutzhüllen gepackt(vom Hersteller auf boxen ausgemessen) oder es werden Cases angefertig, Der Vorteil bei guten Plastikgehäusen ist das Gewicht, Bei Lautsprechern im Billigpreissegment kriegt man aber kein gutes Plastikgehäuse. Für Partys wo es auch mal härter hergeht sind Holzgehäuse besser(zerkratzte Plastikgehäuse kann man halt nicht anstreichen)

Die Holzgehäuse der Eco`s haben für 80€ natürlich keine ultra hochwertige Verarbeitung, Aber es muss glaube ich schon sehr zur Sache gehen um das Gehäuse zu schrotten
scauter2008
Inventar
#30 erstellt: 01. Mrz 2011, 19:39
so instabil sind die Plastik Gehäuse nicht
man bekommst ein Span Gehäuse auch schnell kaputt
kst_pa&licht
Inventar
#31 erstellt: 01. Mrz 2011, 20:01
Also da kann man jetzt streiten wie um Kaisers Bart...


Bei der Größe der ECO 15 ist aber das Holzgehäuse aus Presspan die kostengünstigste Lösung für ein Gehäuse und als positiver Nebeneffekt auch die warscheinlich akkustisch sinnvollste...

Kunststoff bei der Gehäusegröße für ne ULB Box ist schon mit teuren Werkzeugkosten für die Spritzformen behaftet, zudem müsste man dann auch entsprechend dicke Gehäusewandstärken fertigen um ein akzeptables Schwingungsverhalten des Gehäuses zu haben, so das es nicht gleich dröhnt oder beim ersten Stoss was raussplittern kann...
Kunststoffgranulat ist teurer als grobes Pressspan, auch gegenüber schlechtem Granulat...
grester
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 05. Mrz 2011, 03:45
Moin,
besitze jetzt den The T.Mix Mix 800, den T.Amp E800 und die beiden The BOX 15er.
Klingt auch alles super für den Preis.

Wir überlegen jedoch noch, demnächst mit einem Sub zu erweitern, dabei hatte ich diesen hier ins auge gefasst:
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112_sub.htm


Dazu habe ich einige Fragen:

Was für einen Verstärker und was für eine Frequenzweiche braucht man dazu, kenne mich im Thema Frequenzweichen null aus?

Wie verkabelt man das ganze, bzw. wie betreibt man einen Sub im Bridgemode?

Welche Kabel brauche ich dafür?

Danke für die Antworten.
scauter2008
Inventar
#33 erstellt: 05. Mrz 2011, 03:53
du könntest auch 2 aktiv nehmen.
hat die weiche schon eingebaut
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112_suba.htm


ansonsten wen passiv dann die aktiv weiche
http://www.amazon.de...weiche/dp/B000T9P6CE
oder
http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm

und eine ta1050
http://www.thomann.de/de/tamp_ta1050ii_endstufe.htm
grester
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 05. Mrz 2011, 04:04
aktiv wäre unschön, da ich nun schon den schönen amp habe, und den nicht rausschmeisen will, da er auch optimal power für die boxen bringt.
reicht nicht eine kleinere endstufe oder geht das nciht mit dem bridged betrieb einen sub zu betreiben?
scauter2008
Inventar
#35 erstellt: 05. Mrz 2011, 04:15

aktiv wäre unschön, da ich nun schon den schönen amp habe, und den nicht rausschmeisen will, da er auch optimal power für die boxen bringt.

deinen e800 brauchst ja für deine tops
der sub hat bloß einen Verstärker für sich selber


reicht nicht eine kleinere endstufe oder geht das nciht mit dem bridged betrieb einen sub zu betreiben?

und an welcher Endstufe wilst du dan deine tops dranhängen
oder hast du noch einen Endstufe
grester
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 05. Mrz 2011, 04:18
will ja noch eine endstufe kaufen für den sub.
wollte nur wissen, ob dass so ein monster sein muss für den achat, oder ob auch eine kleinere im brige mode den antreiben kann.



und wie sieht es mit dem sub aus, da er ja eine weitaus größere membran besitzt?
http://www.thomann.de/de/peavey_pv_118_sub.htm

oder ist auch schon wie bei den peavey fullrange davon abzuraten?


[Beitrag von grester am 05. Mrz 2011, 04:26 bearbeitet]
gibson81
Stammgast
#37 erstellt: 05. Mrz 2011, 17:14
den 12er pro achat sub kann man konkurenzlos in der preisklasse empfehlen, er ist vor allen sehr kompackt und die pro achat serie(vor allen die bässe) sind preis/leistungswunder.
Noch was zum plastikgehäuse: mir stört vorallen die kratzeranfälligkeit, ein holzgehäuse zerkratzt zwar genauso schnell, nur kann man da einfach mit schwarzen lack drübergehen und alles sieht aus wie neu, mit ersatztspeaker, die eine andere befestigung brauchen siehts beim holz auch besser aus
grester
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 05. Mrz 2011, 22:11
undb brauche ich für den nun so ein starken amp, oder reicht auch ein kleinerer?
scauter2008
Inventar
#39 erstellt: 05. Mrz 2011, 22:46
soltre schon eine ta1050 sein die brauchst auch nicht Brücken
wen du bloß einen betreiben wilst kanst einen kleinen Brücken
gibson81
Stammgast
#40 erstellt: 05. Mrz 2011, 23:29
die ta`s sind gut, haben aber eine minimale bassschwäche im grenzbereich(was bei vielen amps in der preisklasse ist), die kleine bassschwäche macht sich aber nur im direktvergleich wirklich bemerkbar. Sonst sind sie sehr solide und sollen viele jahre laufen. Sind auch sehr gut und stabiel gebaut
Sqarky
Inventar
#41 erstellt: 06. Mrz 2011, 00:18
Naja, ich glaub die Bassschwäche der TA Serie wird bei den hier empfohlenen Lautsprechern eh nicht relevant sein. Für die 12er sollte die total ausreichen.
grester
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 01. Mai 2011, 02:48
so das topic war jetzt ein bisschen eingefroren, würde gerne aber noch wissen wie ich das verkabeln müsste.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
the box PA15ECO MKII
J.U.S am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 26.08.2019  –  5 Beiträge
Lautsprecher THE BOX PA15ECO MKII kaufen ?
ranger4 am 04.11.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2010  –  14 Beiträge
Peavey PVI 2500
kurvenfeile am 27.03.2012  –  Letzte Antwort am 27.03.2012  –  3 Beiträge
Passende Endstufe für "the box PA15ECO MKII"
elduce am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 22.04.2012  –  4 Beiträge
Bassunterstützung für the box PA15ECO MKII
spetkraft am 12.11.2012  –  Letzte Antwort am 14.11.2012  –  21 Beiträge
The box cl 115
ronaldo_18 am 04.07.2012  –  Letzte Antwort am 04.07.2012  –  3 Beiträge
passende endstufe für the Box pa15eco
Buscher95 am 17.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  27 Beiträge
The Box Pro Achat 115 Sub
tobi105 am 27.11.2011  –  Letzte Antwort am 29.11.2011  –  5 Beiträge
the box CL 108 / 115 Basis Bundle
MacMyth am 08.10.2012  –  Letzte Antwort am 08.10.2012  –  4 Beiträge
Meinungen zu >the box pro DSP 115<
djistunterwegs am 17.01.2018  –  Letzte Antwort am 29.01.2018  –  13 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.645

Hersteller in diesem Thread Widget schließen