Neue Topteile für PA

+A -A
Autor
Beitrag
Holzwurm2402
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Dez 2011, 22:32
Hallo,
ich bin ziemlich neu hier im Forum und benötige euren Rat. Ich habe eine kleine PA Anlage mit folgenden Komponenten:
2 Stück doppel 18 Bässe von D.A.S.
2 Stück Top´s Zeck Vector 12/2
2 Stück Top´s Zeck AS 12/2
betrieben werden die LS mit einer LAB FP6400 und einer Crown Pulse 2x1100W an 4Ohm
Nun möchte ich die beiden Zeck AS Top´s austauschen durch neue bzw. größere. Ich wollte so ca. 1000 EUR je Top ausgeben und dachte so an gebrauchte Nexo PS 15 oder giebt es was besseres bzw. gleichwertiges und billiger?

PS: die Bässe wollte ich demnächst auch ergänzen sollte ich hier zwei weitere doppel 18er nehmen oder lieber zwei doppel 15er hier dachte ich an z.B. GAE BR215
Danke im Voraus für die Antworten.
Studio49
Stammgast
#2 erstellt: 13. Dez 2011, 22:53

Nexo PS 15


Hammer hammer Geil.

Ich weiß ein paar Leute hier im Forum sind anderer Meinung



die Bässe wollte ich demnächst auch ergänzen sollte ich hier zwei weitere doppel 18er nehmen oder lieber zwei doppel 15er


Falls du wirklich die PS15 holst, dann kommen als Subs fast nur noch RS15 oder RS18 in Frage. Aber dann: Dann hast du eine Traum-PA


Bei Nexo ganz ganz wichtig: Controller!
schubidubap
Inventar
#3 erstellt: 14. Dez 2011, 08:52

Ich weiß ein paar Leute hier im Forum sind anderer Meinung


*meld*


die PS15 klingen nicht schlecht und sind mit Systemcontroler nahezu unkaputtbar. Für einen guten Preis würde ich die auch sofort nehmen (auch wenn gut klingen was anderes ist )
Holzwurm2402
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Dez 2011, 20:58
Warum? Was würde den besser klingen? Gibt es auch Leistungstarke Top´s ohne Controller, da ich auch momentan um ein DBX DriveRack erweitern werde. Denn dann kann ich ja auch theoretisch meinen Equalizer ausbauen oder?
Bummi18
Inventar
#5 erstellt: 14. Dez 2011, 22:05
wenn so feines mat.kommen soll würd ich eher bei xilica nachsehen , dbx drive rack (bis PA+) sind eher steif im Routing, keine Software und haben ne schlechtere Ausstattung für den preis)

Ich habe trotz EQ im Xilica noch einen DBX EQ im Hauptweg , man ist einfach schneller mit nachregeln als sich im menü durchzukämpfen
Studio49
Stammgast
#6 erstellt: 14. Dez 2011, 23:58
Holzwurm, ich hab dir eine E-Mail geschrieben
Ramon91
Stammgast
#7 erstellt: 15. Dez 2011, 19:46
würde mal über 2 Seeburg TSM 12 nachdenken. Die wären da eher bei dem Preis....
Holzwurm2402
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Dez 2011, 10:56
Sind die Seeburg dann billiger oder besser? Benötigt man hier auch einen Controller? Wären dann 12er oder 15er Top´s besser?
Ramon91
Stammgast
#9 erstellt: 16. Dez 2011, 11:14
Sind in der Neuanschaffung etwas günstiger ca. 1500 Euro pro Stück.

Aber schau mal hier:

http://kleinanzeigen..._kopfhoerer/u1427899

Einen Controller brauchst du in dem Sinn nicht, nur halt einen z.B. DBX Driverack für die Trennung zwischen Top und Bass.

Ich persönlich finde die TSM 12 in Verbindung mit Bässen besser als die 15ner. Singel als Montore wäre die 15ner besser, kommt also auf deine Anwendung an.

Grüße Ramon


[Beitrag von Ramon91 am 16. Dez 2011, 11:19 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#10 erstellt: 16. Dez 2011, 20:19
Ich werfe Mal was aus Italien in die Runde und zwar die TT22 von RCF
gibt es aktiv und passiv.

Laufen mit eingebauter FQ
Marsi_ES
Stammgast
#11 erstellt: 18. Dez 2011, 15:33
Mit den GAE BR215 machst du definitiv nichts falsch, das sind mit die geilsten Bässe die es mMn. gibt. Extrem robust, leistungsstark und unproblematisch.
Und was die Tops abgeht, würd ich an deiner Stelle ebenfalls bei GAE dann gleich bleiben. Entweder die GAE ProStage PS121T oder die GAE SYSTEM 12, entsprechend wenn Fullrangeeigenschaften dazukommen sollen, die jeweiligen 15er Modelle.

Klar, da muß man sxchon ein paar Euronen hinlegen für, aber dafür bekommt man eine Qualität die Ihresgleichen sucht.
Holzwurm2402
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Dez 2011, 20:12
Was haltet Ihr von den Voice Acoustic TS 212?
Eventmaster
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 21. Dez 2011, 00:42
Ich würde die T22 den Voice Acoustic TS 212 vorziehen.
Hab sie mal auf nem Stadtfest gehört... gehen ziemlich laut, fand aber, dass die Höhen sich recht schreiend gegen die doppel 12" durchgesetzt haben. Der Mittenbereich klang soweit gut und druckvoll. Leider konnte ich nicht sehen was fürn Toni das Signal geregelt hat...
(Außerdem finde ich persöhnlich die Form etwas gewöhnungsbedürftig)
Ich würde auch 12" gegenüber 15" vorziehen, da 15" eher FR geeignet sind und sich 12" im Zusammenspiel mit 18" generell besser anhören (ICH WEIß, dass kann man nicht pauschal sagen, in vielen Fällen ists aber wahr...wies bei Hornanlagen ist, weiß ich allerdings nicht)
Ich würd mich mal spontan Onkel RCF anschließen, aber wenns Budget reicht, wären die Seeburg auch ne sehr gute Wahl.
Gruß

Edit: Den genauen preis der T22 passiv hab grad aber auch nicht mehr im Kopf. Die aktiven sind im Klang jedenfalls sehr ausgewogen und verzerren (wie viele RCF's) erst sehr spät


[Beitrag von Eventmaster am 21. Dez 2011, 00:44 bearbeitet]
Holzwurm2402
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 21. Dez 2011, 14:43
Hallo Eventmaster,
danke für die Antwort also du würdest die TT22 der TS 212 bevorzugen oder ? Dann schreibst du wenn das Budget reicht wäre die Seeburg eine gute Wahl. Das verstehe ich jetzt nicht ganz, da eine TS 212 ca. 2.300 EUR, eine RCF TT22 ca. 1.700 EUR und die Seeburg eigentlich die billigste mit ca. 1.500 EUR ist. Also welche würdest due dann nehmen RCF oder Seeburg? Oder doch die Voice Acoustic
Danke
Macot
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 22. Dez 2011, 16:58
Ich arbeite ab und zu mit Voice-Acoustic und nutze die TS-212 sehr gerne. Ich finde gerade das der Hochtonbereich sehr sanft und fein auflösende klingt. In der Box ist einer der weltbesten Hochtöner verbaut, der DE920TN von B&C. Der Treiber wird z.B. in vielfach teureren Produkten von L-Acoustics und d&b eingesetzt. Es gibt kaum einen anderen Treiber der bei hohen Lautstärken weniger Klirr produziert. K3 Klirr ist extrem gering und dadurch klingt er bei hohen Lautstärken immer noch angenehm. Vielleicht lag der Eindruck von "Eventmaster" am Mix des Kollegen. Bei der Box muss der Tonmann schon wissen was er macht, es wird alles 1zu1 umgesetzt. Wenn ein schlechtes Mikro in der Signalkette ist, dann ist das auch raus zu hören. Die Box wischt nichts schön, sondern setzt es so um wie es rein kommt. Stark komprimierte MP3 klingen dann auch nach Mülleimer ebenso wie ein schlechter Mix. Wenn das Eingangssignal aber gut ist, sind mit der Box traumhafte Ergebnisse bei sehr hoher Lautstärke zu erzielen. Das Hochtonhorn ist sehr groß und ganze 28cm tief, dadurch hat die Box auch eine sehr definierte Abstrahlung und ein Raum lässt sich sehr exakt beschallen ohne zuviel Diffusschall anzuregen.
Das Subhorn-115 ist ebenfalls einen Test wert, sehr gut klingender und ebenfalls sehr lauter Bass.

Die TS-212 lässt sich in keinster Weise mit der RCF TT22 vergleichen, das sind Äpfel mit Birnen. Um den Schalldruck der TS-212 zu erzielen bräuchtest du minimum 3 Stück von der RCF und hast dann jede Menge Interferenzen zwischen den Boxen. Ausserdem finde ich den Hochtonbereich der TT22 eher spitz/schrill. Hör dir mal die TT08A, die TT22A und die TT25A nebeneinander im AB Vergleich an. Die klingen alle drei Unterschiedlich als währen sie von verschiedenen Herstellern. Das es sich um einen Hersteller und Boxen aus der selben Serie handelt würde im Blindtest niemand vermuten. Ich finde die TT nicht so prickelnd. Die TT08 klingt dumpf und unlebendig, obwohl gerade diese Box durch den 1-Zöller am besten aufösen müsste. Die Monitorschräge eignet sich gar nicht, der Winkel ist total daneben, hätten die gleich weg lassen können. Ich schätze der dumpfe Hochtonbereich liegt an einem preisgünstigen Ampmodul. Die 22er kreischt ziemlich schnell und klingt zu spitz. Hört sich zuerst fein auflösende an, über einen längeren Zeitraum nur nerfig und zu aufdringlich. Lediglich die 25er würde ich als ausgewogen bezeichnen. Die ist aber für die Größe, Gewicht und den Preis zu leise. Selbst der kleine Coax Monitor TT25SMA ist lauter als die TT25A. Ausserdem ist das Gehäusedesign ziemlich klotzig und eckig. Die sehen als Monis auf der Bühne alles andere als elegant aus. Ich meine damit nicht den SMA, der ist gut.

Du solltest dir die Boxen besorgen und selber A/B Vergleiche anstellen, dann kannst du Schwächen und Stärken der jeweiligen Produkte hören. Frag hier 10 Leute und jeder sagt dir etwas anderes.....


[Beitrag von Macot am 22. Dez 2011, 17:07 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#16 erstellt: 23. Dez 2011, 00:29
@ macot:

Ich komme da ja fast nicht drum rum meinen Senf dazuzugeben...

Die TS-212 lässt sich in keinster Weise mit der RCF TT22 vergleichen, das sind Äpfel mit Birnen


Stimmt! Mehr aber auch nicht.


Hör dir mal die TT08A, die TT22A und die TT25A nebeneinander im AB Vergleich an. Die klingen alle drei Unterschiedlich als währen sie von verschiedenen Herstellern.


Wieso sollen die auch gleich klingen? Sind unterschiedlich abgestimmt, was ist daran unnormal. Wenn eine TT08 unlebendig klingt, vor allem im Hochton dunpf, dann würde ich entweder die Ohrenstöpsel rausnehmen, oder Mal zum Ohrenarzt gehen. Die TT08 gehört zur Referenz in der Preisklasse.

Bei der TT22 ist der HT sehr kraftvoll und direkt. Das kann nerven, besonders für HiFidele Ohren. Etwas mit dem EQ entzerrt und alles ist fein.

Und wenn eine TT25 zu leise ist... ich weis nicht...

Objektiv kann man die Kritik auf jeden Fall nicht nennen.
Macot
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 23. Dez 2011, 22:01
Die TT25A ist leiser als die TT25SMA. Dazu einfach mal den Production Partner Artikel von Dr. Anselm Görtz lesen, der beide Boxen in einer Ausgabe zusammen einem Test unterzogen hatte. Dort war die TT25A eine ganze Ecke leiser als die SMA.
Das sind Fakten, ansonsten hätte ich es nicht behauptet.
Die meisten Leute in einem Forum geben zu alles ihren Senf, egal ob Sie das Produkt kennen oder nicht. Wenn ich ein Statement abgebe, kann ich sehr wohl den Grund meiner Meinung erläutern oder messtechnisch oftmals belegen.

Ich bleibe auch dabei, dass die TT08A dumpf klingt. Ich schiebe es allerdings nicht auf schlechte Qualität des Treibers, da die RCF Komponenten nicht schlecht sind, sondern denke es wurde da am Ampmodul gesparrt. Die passive habe ich noch nicht gehört, nur die aktive Version der Box. Im direkten A/B Vergleich mit anderen Lautsprecher die einen 1" Treiber haben, klingt die TT08A als würde Molton vor dem Horn hängen. Wenn man die Box alleine hört, fällt es nicht auf, weil der Vergleich fehlt. Erst im A/B Test hören sogar Laien den Unterschied. Das die TT08 als Referenz gilt war mir nicht bewusst. Schande über mein Haupt.

Ich für meinen Teil möchte das Lautsprecher eines Herstellers oder zumindestens einer Serie gleich klingen. Oftmals werden die Produkte zusammen auf einer Produktion eingesetzt: als Monitor, Delayline, Nearfil, Front-PA. Wenn Gäste sich vor der Bühne bewegen ist es für ein gutes Klangergebniss vorteilhaft wenn die Boxen nicht unterschiedliche "abgestimmt" sind und sich ein einheitlicher Gsamtsound ergibt ohne die Boxen alle einzeln verbiegen zu müssen. Eigentlich sollte ein Lautsprecher neutral sein. Ist es meistens nicht. Jeder Chassishersteller hat anders klingende Hochtontreiber. Ein BMS Treiber hat einen anderen Charakter als ein Eighteensound oder B&C. Jedoch möchte ich keine verschiedenen "Charaktere" zusammen im Einsatz auf einer Produktion haben. Deswegen finde ich es schon wichtig, dass zumindestens Lautsprecher innerhalb einer Serie den selben Charakter haben und nicht unterschiedlich abgestimmt sind wie "kst pa&licht" es schreibt.


[Beitrag von Macot am 23. Dez 2011, 22:04 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#18 erstellt: 24. Dez 2011, 01:12
Das ist ja schön und gut, aber ich habe nie behauptet das die TT25A lauter ist als der SMA25
Außerdem pickst du dir aus den Messungen jetzt die höchsten Werte jeder Box raus, ungeachtet des Einsatzbereichs. Die TT25 hat genau da Power wo es in ihrem angedachten Einsatzbereich von Nöten ist, also im TT Bereich. Das ein Monitor im HF und MF laut sein muss ist logisch, also verwundert es nicht das der SMA25 hier lauter ist.
Wobei ich 2dB bei 10kHz bis 100Hz mit Sicherheit nicht als "ne ganze Ecke leiser/lauter" bezeichnen würde.

Fakt ist das Hören subjektiv ist.
Was unsere Posts auch beweisen.

Von daher lasse ich deinen Eindruck der TT08 so stehen.
Wobei nun ich wiederum Boxen wie du sie beschreibst zu dominant im HT finden würde...

Jeden Lautsprecher einer Serie, egal welche Bestückung, Konstruktion oder Einsatzfeld, gleich abzustimmen ist imho Sinnfrei, da eine Box so abgestimmt gehört das sie in ihrem gedachten Einsatzbereich sauber arbeitet.

Kann jetzt auch sein das wir aneinander vorbeireden...


[Beitrag von kst_pa&licht am 24. Dez 2011, 01:38 bearbeitet]
Macot
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 24. Dez 2011, 13:41
wie gesagt, ich möchte keine Box haben die auf einen bestimten Einsatzbereich abgestimmt ist. Wenn man Beispielsweise von Nexo die PS Series MKII nimmt, da hört sich die 8er, 10ner und 15ner gleich an. Klar haben die größeren Modelle mehr Volumen und Druck, aber alle den gleich Charakter/Klang, so dass man die sinnvoll zusammen einsetzen kann. Dies ist meiner Meinung nach bei der TT-Serie von RCF nicht gegeben.

Klar ist die TT25 unten rum lauter als die SMA25, alleine durch das große Gehäuse. Aber meist werden die Tops doch mit zusätzlichen Subwoofern betrieben. Wie auch im Fall dieses Threadstarters. Mit einem Sub und der SMA sind höhere Lautstärken zu erzielen als mit einem Sub und der TT25. Das sind auch keine Peaks wo die SMA lauter ist, sondern im gesammtes Mitteltonbereich. Wenn man NUR eine Fullrangebox sucht ist die TT25 sicherlich prädestiniert. Da "Holzwurm 2402" aber auch die TS-212 angesprochen hat, und diese erst am 95Hz aufwärts einsetzbar ist, sind ihm hohe Schalldrücke/Sprachverständlichkeit/definierte Abstrahlung wohl wichtiger als maximaler Tiefgang aus einem Lautsprecher.
Holzwurm2402
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 24. Dez 2011, 15:59
Ja die Lautsprecher sollen als reine Tops eingesetzt werden. Also welche soll ich nun nehmen, die Seeburg TSM 12, die RCF TT22 oder die Voice Acoustic TS212. Da ich ja bereits zwei doppel 18er habe und evtl. diese durch zwei GAE BR215 verstärken möchte glaube ich fast das ein doppel 12er Top besser ist oder?
DaRuLe2
Inventar
#21 erstellt: 25. Dez 2011, 02:41
Um nun komplette Verwirrung zu stiften:

FAT HT1A / HT1P (Aktive und passive Variante).

Die ist meines erachtens nach der tt22 nochmal überlegen, hat aber auch mal eben 2 12er drin, wiegt als doppel 12er top lächerliche 28 kg und kracht auch ordentlich rein.

By the way...meld dich wenn du nähere Infos oder PReise brauchst!
Macot
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 28. Dez 2011, 11:28
wenn du irgendwann mal 4 doppel 18ner oder 4 doppel 15ner einsetzt, sollte es schon ein doppel-12er oder etwas mit ähnlicher Leistung werden. Kein single bestücktes Top hält mit 4 Basschassis pro Seite mit. Allerdings ist die Idee verschiedene Bässe zu mischen ziemlich schlecht. Das wird kein gutes Ergebniss, sollte man nicht machen, wenn man nicht ein sorgfältig erarbeitetes Controllersetting dafür hat. In deinem Fall ist das wahrscheinlich nicht so. Also lieber noch nach gleiche Bässen ausschau halten und nicht mischen.
kst_pa&licht
Inventar
#23 erstellt: 28. Dez 2011, 12:23
Dann lege ich da noch einen drauf...

Ein 3-Weg aktiv Top, mit doppel 12" TM Bestückung (Bandpassladung), 8" MT Horngeladen und 1" HT-Horn.
RCF 4PRO 6001A

Haben einige hier im Forum im Einsatz, als Steigerung ist noch die 2-teilige Ausführung, das 7001A möglich.

Ebenfalls vollaktiv, 2" HT-Horn , 10" MT-Horn, Doppel 15" TM mit Bandpassladung.
Macot
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 28. Dez 2011, 13:56
Was Schalldruck angeht ist er mit der 4Pro 6001A sicherlich besser beraten als mit der TT22A. Allerdings muss er bei 55kg Gewicht zwingend stacken oder fliegen. Da er momentan nur einen doppel-18ner pro Seite hat, ist die Höhe für Stacking zu niedrig um eine Fläche vernüftig zu beschallen und das Top auszurichten. Ist das Top flugfähig? Besteht bei den Veranstaltungen die Möglichkeit die RCF Box zu Fliegen? Bei der TS-212 nimmt man eine Distanzstange von K&M und hoch damit. Durch den Bügel super auszurichten. Mit den 27kg Gewicht ist eine Platzierung auf Stativ/Distanzstange sehr einfach und praxisgerecht. Vielleicht sollte der Threadstarter erstmal seine Anwendungen nennen, was er mit den Tops vor hat.
Holzwurm2402
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 28. Dez 2011, 14:28
Also mit den Tops wir eine dreifach Turmhallle zur Sprachübertragung und einem Pausenauftritt der Cheerleader beschallt. Diese werden auf der Stehtribühne ca. 4,00m höher als der Hallenboden aufgestellt. Die Bässe stehen direkt unter den Tops aber auf dem Hallenboden. Es handelt sich um 8-9 Veranstaltungen im Jahr wobei dann 55kg je Top schon wahnsing schwer sind, da ich diese alleine auf- und abbauen muß. Deshalb tendiere ich zu den TS212 da diese vom Gewicht halt einen Vorteil haben. Also bei den Bässen sollte ich, wenn ich mal ergänze, dann lieber nochmals zwei doppel 18er nehmen anstatt der 15er oder? Als Contoller wird voraussichtlich der Xilica XP-3060 zum Einsatz kommen.
kst_pa&licht
Inventar
#26 erstellt: 28. Dez 2011, 14:54
Sind natürlich jetzt auch Äpfel und Birnen die wir jetzt da vergleichen...

Das 6001 ist voll Flugfähig, du benötigst eben ein klassisches Fluggeschirr mit Rundschlingen/Ketten, Flugösen und Schäkeln.
Durch das 3-Weg Design und den Ampmodulen samt Ringkern etc... kommt das Top natürlich im Gewicht klar schwerer als ein passives 2-Weg Konstrukt.

Was bei der TS-212 ungünstig ist, ist die eher enge Abstrahlung von 60x40, da kommst du eigentlich zumindest um ein Infill nicht rum... Auch mit eindrehen wird es dann recht dünn..

Hier sind die 80x60 beim 6001 natürlich anwendungsfreundlicher.

Die Dreiweg-Geschichte hat natürlich auch klangliche Vorteile, vor allem bei der Auflösung des Signals.

Die 6001er kann er außerdem ohne Probleme Fullrange fahren...
über das "Nachrüsten" eines entsprechenden Stativflansches kann man nachdenken. In Verbindung mit einem guten Kurbelstativ a la Manfrotto gibt es da auch keine Standprobleme bei dem Gewicht.
Das die Nachrüstung im Schwerpunkt passieren muss und von einem Fachmann ausgeführt werden müsste ist klar.

Als Topteil wäre jetzt daher keine der beiden 100%ig
Eventmaster
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 28. Dez 2011, 19:39

Also welche würdest due dann nehmen RCF oder Seeburg? Oder doch die Voice Acoustic

So direkt gefragt, würde ich die RCF's nehmen, allerdings hab ich sie noch nie im AB Vergleich zu den Seeburg gehört. Ferner hab ich, wie gesagt, die Voice Acoustic nur einmal hören können und es hat mich nicht absolut überzeugt, was aber wirklich am Mix des Toni's gelegen haben könnte.


RCF 4PRO 6001A ... Haben einige hier im Forum im Einsatz

Wurden schon mehrere Male angemietet für Beschallungen auf kleinen Open Airs und Parties wo richtig Pegel gefordert wurde. Gefallen sehr gut, hatte ich jetzt aber erstmal nicht dran gedacht, da das angedachte Budget 1000€ /p.T. war...
Generell würd ich die Frage wegen des Budgets nochmal klären: Am Anfang hieß es 1000€ und jetzt hat der TS selbst nen Gerät für 2300€ /p.T. vorgeschlagen
Wenn es um nur um ne Sporthalle geht, wie siehts dann mit ner Festinstallation aus (=sehr langfristige Investition)? Hab da so an 4-6x T4 gedacht (und Budget mal außenvor)...zumal da der Abstrahlwinkel nochmal eins draufsetzt

Gruß
Macot
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 28. Dez 2011, 20:39
Es gibt zu der TS-212 Wechselhörner. Man kann die auch gleich mit dem gewünschten Abstrahlwinkel ordern, wahlweise 60x40° oder 90x50° Horn. Wobei ich in halliger Umgebung immer die engere Variante nehmen würde und dann sorgfältig ausrichten.
Ich meine zu behaupten dass der verbaute B&C DE920TN keinem 3-Wege Top in punkto Auflösung nachsteht (Function One jetzt mal aussen vor gelassen :o)
stefanFoh
Neuling
#29 erstellt: 04. Jan 2012, 23:06
die rcf tt sachen haben mich meist sehr entäuscht (lag vielleicht an der hohen erwartung) klingen alle irgendwie anders und lösen obenrum sehr armseelig auf. voice acoustic ist preis-leistungstechn. gut nur beim ts212 auf die vertikale ausrichtung achten!! sehr empfindlich. hatte schon das vergnügen.
Macot
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 16. Feb 2012, 11:57
und, was ist es geworden?
Holzwurm2402
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 15. Mai 2012, 11:21
Habe jetzt komplett umgestellt. Als Sub fungieren jetzt 6 Stück Concert Audio BX 30 doppel 15er und als Top hab ich zwei Concert Audio TX 24 das sind doppel 12er. Habe alles zusammen gebraucht erstanden und ich kann nur sagen das schiebt ohne Ende.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Passende Topteile
DJBarto am 10.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  5 Beiträge
Suche Topteile für Hornsystem
RoadRunner93 am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 11.07.2013  –  9 Beiträge
TOPTEILE FÜR RCF BÄSSE
ArbnorG am 28.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  6 Beiträge
Gute Pa Topteile für größere in/out-door Veranstaltungen.
sputnickx am 13.05.2012  –  Letzte Antwort am 29.05.2012  –  16 Beiträge
Passende Topteile für 4 subwoofer gesucht
maatze1983 am 06.11.2014  –  Letzte Antwort am 06.11.2014  –  2 Beiträge
Kaufberatung Topteile bis 1500?
megashooter am 16.03.2022  –  Letzte Antwort am 16.03.2022  –  2 Beiträge
Was Benötige ich für Topteile?
DJ_Instinkt am 19.01.2013  –  Letzte Antwort am 19.01.2013  –  9 Beiträge
Suche neue Pa Anlage
.fiete. am 03.08.2017  –  Letzte Antwort am 13.08.2017  –  5 Beiträge
Kaufberatung PA-Anlage (ca 5.000?)
megashooter am 30.04.2019  –  Letzte Antwort am 30.08.2019  –  6 Beiträge
Wharfedale PA Anlage
al**st am 08.01.2014  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.978

Hersteller in diesem Thread Widget schließen