Beschallung für 550m² Lasertag Arena

+A -A
Autor
Beitrag
sayolaf
Neuling
#1 erstellt: 17. Feb 2016, 00:10
Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei eine Lasertag Arena zu bauen, und suchen nach geeignetem Equipment um das ganze während des Spiels zu beschallen:-) Musikmäßig wird das ganze in Richtung House/Disco gehen, wobei Bässe für uns wichtiger sind als 1000% Klangqualität.

Die Anlage in unserer letzten Arena kostete all inkl. ca 2500€, wobei wir uns wegen einiger Dinge (wie z.B. Aufstellort der Boxen) nicht sicher sind/waren. Wir sind mit dem Klang mäßig zufrieden, möchten bei der aktuellen Arena jedoch etwas mehr ausgeben, um dementsprechend ein besseres Klangergebnis zu erhalten.

Unser Budget beträgt 3000€-5000€.
Vorhanden ist rein gar nichts.
Gespeist werden soll das ganze von einem "normalen" PC.
Die Räumlichkeiten sind etwa 550m² groß

Ich freue mich sehr auf eure Kaufberatung! Weiterhin bitte ich um Hilfe/Empfehlungen zur Aufstellung der Boxen. Es muss voraussichtlich alles an Decke und/oder Wänden befestigt werden. Im folgenden ein paar Bilder um sich das ganze besser vorstellen zu können.

Vielen Dank!





Industriehalle

P.S. ich bin mir nicht sicher, ob ich mit meinem Thema hier richtig bin, halte dieses Unterforum nach kurzer Suche für das geeignetste. Falls nicht bitte ich um Vergebung, und darum es entsprechend zu verschieben;-)
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 17. Feb 2016, 00:45
Hallo sayolaf und willkommen im Forum,

beim Thema warst du fast richtig, wenn das Budget aber wie bei euch bis 5k€ beträgt, passt das eher zur Profi-Beschallung
Bei solchen Projekten immer erst einmal die Frage: wo kommt ihr denn her? Vielleicht wohnt einer von uns in eurer Nähe und kann mal vorbeischauen.

Sehe ich das richtig, dass man an den eingezeichneten Zwischenwänden nichts schweres anbringen kann? Ein Lautsprecher wird 15 bis 20 Kilo wiegen. Kommt noch irgendein Stoff oder so in die Halle? Sonst könnte es wohl ein wenig arg nachhallen. Wenn man an den Trägern des Hallendachs solche Bügel http://www.thomann.d...t_u-b%FCgel_139753_0 sicher (!!) befestigen kann, wäre das recht gut für eine gleichmäßige Beschallung. Wie laut soll es denn werden? Diskopegel eher nicht, oder? Sonst muss bei einer solch großen Fläche einiges aufgefahren werden.
sayolaf
Neuling
#3 erstellt: 17. Feb 2016, 01:04
Vielen Dank für die Verschiebung;-)

An den eingezeichneten Zwischenwänden lässt sich nichts anbringen, genau. Es ist jedoch möglich einzelne Wandelemente zu "überdachen", sodass man dann etwas oben drauf stellen kann. Das haben wir in unserer anderen Halle zum Teil auch so gelöst.

Stoff ist bislang nicht geplant. Wäre aber theoretisch natürlich möglich. Konkrete Ideen? Die Fenster sollen im Übrigen noch abgeklebt werden. Vielleicht kann man das irgendwie kombinieren, sofern Stoff hier etwas bringen würde?

Solche Bügel wie von dir verlinkt könnte man dort sicherlich anbringen. Das ginge allerdings einfacher an den Außenwänden (?) (Die sind im Gegensatz zu den kleinen Wänden massiv und höher). Falls es an die Decke soll könnte man mit Stahlseilen oder Ketten denke ich die Lautsprecher relativ problemlos, sicher und vor allem unkompliziert aufhängen. Zwischen Stahlträgern und Dach ist nämlich ein bisschen Platz, wo man Seile/Ketten durchlegen könnte.

Zur Lautstärke: Diskopegel nicht. Aber laut sollte es schon sein.

Die Zwischenwände sind im Übrigen 2m hoch, die Außenwände sowie die Halle 4m.
Unsere neue Arena befindet sich im Großraum Kassel.

Viele Grüße!
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 17. Feb 2016, 01:44

Es ist jedoch möglich einzelne Wandelemente zu "überdachen", sodass man dann etwas oben drauf stellen kann.

Das würde ich eher lassen, denn der darauf abgestellte Lautsprecher strahlt dann nur ungerichtet in den Raum.
Seitlich und von oben kann man kombinieren, denn die Mitte des Saales kann man von den Seiten nicht perfekt beschallen.


Stoff ist bislang nicht geplant. Wäre aber theoretisch natürlich möglich. Konkrete Ideen?

http://www.thomann.d...5r6RnMntIaAnIs8P8HAQ
Aber nicht zu stramm ziehen, eher locker hinhängen.


Zur Lautstärke: Diskopegel nicht. Aber laut sollte es schon sein.

Sehr gut.


Die Zwischenwände sind im Übrigen 2m hoch, die Außenwände sowie die Halle 4m.

So hatte ich das auch ungefähr geschätzt.
Wenn man ein Topteil an den Seitenwänden auf 3,5m Höhe anbringt, hört der in der Mitte hinter der Wand nichts mehr außer Bass. Wenn man die Tops an der Decke anbringen kann, hätte man das Problem nicht.

Edit: meine Idee ist leider teurer als gedacht... pro träger 2 Lautsprecher, 6 subs und passende Elektronik. Die Halle ist leider nicht sonderlich hoch, sonst könnte man mit weniger Lautsprechern die Halle akustisch ausleuchten.
Unbenannt


[Beitrag von Donsiox am 17. Feb 2016, 02:35 bearbeitet]
corell95
Stammgast
#5 erstellt: 17. Feb 2016, 07:30
Hallo,
für extrem breite Abstrahlung in alle Richtungen, wie sie bei einer Beschallung von oben notwendig ist, bieten sich Koax Lautsprecher, wie man sie in Bühnenmonitoren findet, wesentlich besser als "normale" 2 wege Boxen an! Bei einem Abstrahlwinkel von 90° und einer Aufhänghöhe von 4m deckt ein Lautsprecher also grob (!) einen Kreis mit dem Durchmesser 8m ab. Mit 8 solcher Lautsprecher sollte man also ca rechnen. Damit sind, selbst bei wirklich sehr günstigen Lautsprechern auf jeden fall mal 2500€ weg. Die tsa 4-700 als Amping dazu, sowie Kabel, sind wir bei über 3000€. Daher empfehle ich, als Bässe richtig große Hörner in einem Podest (den kann man doch sicher gut in eine Laser-Tag Arena integrieren, oder?) unterzubringen. Das Shearer Horn bietet sich zb an. Wenn das nicht in Frage kommt, dann könnte man evt eine "Trennwand" als Bassgehäuse nutzen. Ein 12" Tapped Horn wie zb bei Danley zu finden kann man auf 35cm Breite unterbekommen.
Denn, wenn man auf konventionelle fertige Bässe setzt, kann man da auf 550m² mindestens nochmal 3000€ ausgeben, sonst geht garnix.
Zuspieler und sonstiges fehlen da immernoch...
Donsiox
Moderator
#6 erstellt: 17. Feb 2016, 09:12

Zuspieler und sonstiges fehlen da immernoch...

Es soll ja nur ein PC sein.

gruß
Jan
corell95
Stammgast
#7 erstellt: 17. Feb 2016, 10:53
Da hast du recht, aber zumindest ein Mixer ala Behringer Xenyx halte ich schon für angebracht, um nicht direkt von PC mit einem Klinke-XLR kabel in den Controller zu gehen
Donsiox
Moderator
#8 erstellt: 17. Feb 2016, 10:58
Dann wäre ich für ein Behringer Xenyx 802 mit oder ohne USB oder das Yamaha Mg6.
sayolaf
Neuling
#9 erstellt: 17. Feb 2016, 13:50
Hi, und danke schonmal für die Antworten!


für extrem breite Abstrahlung in alle Richtungen, wie sie bei einer Beschallung von oben notwendig ist, bieten sich Koax Lautsprecher, wie man sie in Bühnenmonitoren findet, wesentlich besser als "normale" 2 wege Boxen an!

@corell95: An was für Koax Lautsprecher denkst du hier konkret z.B.?


Denn, wenn man auf konventionelle fertige Bässe setzt, kann man da auf 550m² mindestens nochmal 3000€ ausgeben, sonst geht garnix.

@corell95: Gibt es eine Komplettkonstellation für 2500€+3000€, die du dir vorstellen könntest?


pro träger 2 Lautsprecher, 6 subs und passende Elektronik. Die Halle ist leider nicht sonderlich hoch, sonst könnte man mit weniger Lautsprechern die Halle akustisch ausleuchten.

@Donsiox: Wo würdest du die Subs eigentlich unterbringen?

Dinge wie Podeste sind leider erst einige Monate nach Eröffnung geplant; Einbau in eine Trennwand klingt gefährlich. Ihr glaubt nicht mit wieviel Gewalt manch einer gegen unsere Wände ballert ...klingt von der Idee her beides auch nach verhältnismäßig viel Zeitaufwand + erforderlichem Know-How (von dem wir in Sachen Akustik leider nicht sehr viel haben).

Kurz einmal zur Konfiguration in unserer anderen Arena (3m Deckenhöhe), die ebenfalls etwa 550m² ist und von der Grundfläche rechteckig: hier haben wir 4x the box PA302 (in den 4 Ecken an der Decke) sowie 2x the box pro 118/800 (einer in der Mitte der oberen Hälfte und einer in der Mitte der unteren Hälfte, jeweils auf einem "Dach" der Zwischenwände, also 2m Höhe).
Die Abdeckung finden wir fast okay. Daher gerade meine Überlegung, hier auch wieder 4 Boxen in die Ecken und zusätzlich 2 Boxen in die Mitte, macht in Summe 6. Was meint ihr dazu? Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit in der Mitte etwas zu haben, das in 360° abstrahlt? (bitte entschuldigt die -vermutlich- laienhafte Fragen)

Mit der Idee, die Boxen an der Decke hängend nach unten strahlen zu lassen kann ich mich gerade irgendwie nur so mittel anfreunden^^ - u.a. aus dem Grund, dass man aufgrund der Trägerabstände (5m) nicht frei ist bei der Ortswahl. Ans Blechdach würde ich guten Gewissens nichts anbringen wollen..


Dankee!:-)

Viele Grüße!

//Edit: ein Behringer Xenyx haben wir zurzeit auch. Allerdings das 302er. Ist schön kompakt. Gibt es für unsere Anwendung Vorteile eines 802ers?


[Beitrag von sayolaf am 17. Feb 2016, 13:54 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#10 erstellt: 17. Feb 2016, 15:27
Hi Sayolaf,

Die Coax-Lautsprecher, die ich kenne, passen leider nicht in euer Budget.

Die Subs würde ich an einer Seite aufstellen. Wenn man das richtig macht und die Frequenzweiche und ihre Möglichkeiten nutzt, kann man den Bass auch in den Raum richten, sodass es nicht nur direkt vor oder hinter den Subs Bass gibt.

Subwoofer auf solch einem Dach haben einen Nachteil, denn dadurch verlierst du Pegel im Bassbereich, da eine Begremzungsfläche (der Boden) fehlt.

Sechs Boxen an der Seite sind möglich, aber bei nur 4m Höhe und 2m hohen Stellwänden hört man in der Mitte eben fast nichts mehr.
Von Oben hast du das Problem nicht mehr. Da kannst du pro Träger zwei Lautsprecher befestigen, einen weiter links und einen weiter rechts.

Etwas, das 360 Grad abstrahlt und dabei genügend Pegel für solch eine Halle leistet kenne ich nicht.
In großen Stadien gibt es solche http://www.papeople.com.au/images/news/anzsound3.jpg Aufbauten oder auch rundherum abstrahlende Cluster aus mehreren Tops.
Aber da scheiterts am Budget und der Hallenhöhe.

Das Xenyx hat den Vorteil von einem drei-Band-Equalizer (Bässe, Mitten, Höhen) in den Stereokanälen und das Yamaha ist besser verarbeitet.
ceny
Inventar
#11 erstellt: 17. Feb 2016, 16:24
Guten Tag,
meiner Meinung nach muss alles (auch Bässe) zur gleichmäßigen Beschallung oberhalb der Spielfläche geflogen werden. Aufgrund dessen würde ich zu fullrange Lautsprechern tendieren, ggf 15/3 oder Doppel 15/1,4". Bässe auf den Boden stellen wird wegen der vielen Trennwände zur ungleichen Verteilung und sehr schweren sauberen pegelanpassung an die Topteile führen. Sprich an Stelle A ist Zuviel Bass, an Stelle B Zuviel High / Mid.

Ich würde mal zB nach gebrauchten jbl stx/ prx gucken klanglich nicht erste Sahne, aber ok, dafür gebraucht recht günstig zu bekommen und vorallem flugfähig.

Ebenfalls die günstigen pyrit 12/15 von Thomann, klanglich für den Preis i.O und es gibt Flugbügel zur Montage. Muss aber noch ein Savety dran.

Das ganze sollte vor Ort von jmd sachkundigen installiert werden. Da es öffentlich ist, mit TÜV.
Wo befindet sich denn die Lokation ?

Grüße


[Beitrag von ceny am 17. Feb 2016, 16:28 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#12 erstellt: 17. Feb 2016, 16:32

Unsere neue Arena befindet sich im Großraum Kassel.

Alles fliegen kam mir auch in den Sinn, allerdings braucht man dann wieder mehr Material und man muss eine 50 Kilo-Kiste erst einmal an die Decke hängen können.
java4ever
Stammgast
#13 erstellt: 17. Feb 2016, 22:41
Kommt für euch eigentlich Selbstbau in Frage?

Welchen Pegel wollt ihr fahren? Hintergrund Berieselung, Party, oder so "mittellaut" (Man bedenke, dass sich die Spieler untereinander ggf. noch verstehen sollten...).

Welche Musik werdet ihr Spielen (Drum and Bass ist ne andere Liga als 0815 House)?

Grüße
Donsiox
Moderator
#14 erstellt: 17. Feb 2016, 22:43
Hi Java4ever,

bis auf Selbstbau (was ich beim Fliegen und nicht 100prozentiger Sicherheit eher lassen würde) wurden alle Fragen doch schon beantwortet.

Gruß
Jan
java4ever
Stammgast
#15 erstellt: 17. Feb 2016, 23:27
"Schon recht laut" ist nicht wirklich eine präzise Aussage... Aber lassen wir das

Auch bei Disco/House gibt es noch mal unterschiedliche Untergenres, die in ihren Ansprüchen recht verschieden sein können...

Muss ja nicht alles Selbstbau sein... Bässe würde ich sowieso nicht fliegen, ist relativ sinnlos.
Grade beim Bass ließe sich da gut Sparen.
So ein SBH mit 18-500 aus MDF ist zwar Sackschwer, aber billig, laut und geil. Außerdem erfüllt es seinen Zweck ziemlich gut.
Vielleicht muss man die Subs auch nicht oben drauf Stellen, man könnte z.B. auch in eine Wand integrieren o.Ä.
*acoustics*
Stammgast
#16 erstellt: 17. Feb 2016, 23:28
Ein Laie darf weder ein 5kg Topteil noch ein 100kg Sub fliegen. Spielt also keine Rolle was aufgehängt werden soll.

Entweder man verteilt genug gut angepasste Subs in der Halle oder verzichtet auf <70Hz und nimmt Fullrange-Tops mit 15"er als TMT.
Ich denke während des "Spielens" liegt das Augenmerk doch eh auf anderen Dingen?
java4ever
Stammgast
#17 erstellt: 17. Feb 2016, 23:30
"Korrektur": "sollte" nicht Fliegen. In der Praxis fliegen leider viel zu viele Leute ohne Ahnung irgendwelche Sachen über die Köpfe von nichtsahnenden Leuten und setzen diese einem immensen Risiko aus, aber das steht auf einem anderen Blatt...

Vielleicht intergriert der TE das irgendwie in den Spielmodus...
Aber ich denke nicht, dass wir darüber nachdenken sollten, wie der TE die Musik einbindet, da wird er sich schon Gedanken machen...


[Beitrag von java4ever am 17. Feb 2016, 23:32 bearbeitet]
sayolaf
Neuling
#18 erstellt: 18. Feb 2016, 03:21
Hi zusammen,


ceny (Beitrag #11) schrieb:
Ebenfalls die günstigen pyrit 12/15 von Thomann, klanglich für den Preis i.O und es gibt Flugbügel zur Montage. Muss aber noch ein Savety dran.
Wären wir damit nicht ungefähr bei dem Sounderlebnis unserer aktuellen Arena - bloß ohne Subwoofer ? (Haben zurzeit "the box PA302", wie weiter oben geschrieben). Gefällt mir von der Grundidee zwar gut weil unkompliziert, allerdings wäre es schon relativ wichtig in die tieferen Bassbereiche zu kommen - zumindest ansatzweise^^


Donsiox (Beitrag #12) schrieb:
Alles fliegen kam mir auch in den Sinn, allerdings braucht man dann wieder mehr Material und man muss eine 50 Kilo-Kiste erst einmal an die Decke hängen können.
Wenn es hierfür Vorschläge gibt, dann bitte her damit:-) Wir bekommen das schon sicher. Genug Kompetenz ist hier im Forum auf jedenfall vorhanden. Und wir sind ja auch nicht die Unbegabtesten;-P


java4ever (Beitrag #13) schrieb:
Kommt für euch eigentlich Selbstbau in Frage?
Eher nicht... Sowohl aus Zeit, als auch aus Know-How Gründen. Wenn es "Superideen" gibt, die dann an anderer Stelle Montage-Zeit einsparen würden wir es aber in Erwägung ziehen, denke ich


java4ever (Beitrag #13) schrieb:
Welchen Pegel wollt ihr fahren? Hintergrund Berieselung, Party, oder so "mittellaut" (Man bedenke, dass sich die Spieler untereinander ggf. noch verstehen sollten...).
Nochmal ein versuch um mein früheres "schon laut" etwas näher zu definieren;-) Also Discolautstärke nicht. Aber laut. Auf 5 Metern kann man sich noch verständigen wenn man laut spricht. Auf 15 Metern nicht.


*acoustics* (Beitrag #16) schrieb:
Ich denke während des "Spielens" liegt das Augenmerk doch eh auf anderen Dingen?
Jein. Klar steht das Spiel im Vordergrund. Aber die Akustik/die Musik macht schon einen großen Teil des Erlebnisses aus!


java4ever (Beitrag #17) schrieb:
Vielleicht intergriert der TE das irgendwie in den Spielmodus...
Aber ich denke nicht, dass wir darüber nachdenken sollten, wie der TE die Musik einbindet, da wird er sich schon Gedanken machen...
Hmm???

Ich habe mal eine grobe Paint Skizze gemacht, wie man 6 Boxen (ob Top oder Fullrange sei jetzt mal dahingestellt) an die Träger anbringen könnte. Kommentare?

Leider fehlt mir noch immer eine konkrete Idee zu den Subwoofern. Welche, wo anbringen, wie anbringen?



Danke!!!:-)
java4ever
Stammgast
#19 erstellt: 18. Feb 2016, 18:22
Du hast zwar viel der Beiträge zitiert, aber den wichtigen Teil, mit dem fliegen, rausgelassen.

Ich denke, dass solltest du dir wirklich gut überlegen, oder ansonsten eine Fachkundige Firma machen lassen.

Thema Selbstbau:
Ich würde vorschlagen 6-8 SBHs (Super Bass Horn) mit 18-500/8-A aus MDF in die Wände zu integrieren. 1-2 Prolines als Amping und du bist im Bass relativ sorgenlos ;-)
ceny
Inventar
#20 erstellt: 18. Feb 2016, 21:43
Die pyrit sind schon ne ecke besser als die 302. Euer budget beträg halt "nur" 5k, bei gleichmäßiger beschallung muss irgendwo der Kompromiss gemacht werden.

Jap die idee mit der Verteilung von 6-8 Selbsbau bässen auf dem Boden ist nicht schlecht. Aber wie gesagt, unter den trännwänden und den großen Abständen zu den Bässen hat die saubere Ankopplung zu leiden.

Grüße
java4ever
Stammgast
#21 erstellt: 18. Feb 2016, 21:58
In dem Raum kannst du die Dinger eh nicht Sauber ankoppeln, von der Nachhallzeit ganz zu schweigen.
Außen vor auch mal diverse Resonanzen, Vibrationen, Kammfilter und ähnliche Nettigkeiten...
sayolaf
Neuling
#22 erstellt: 19. Feb 2016, 04:31
Hi...

so vielversprechend ich die Idee mit den Selbstbau Subs auch finde (vom Klang her): Zum einen fehlt leider definitiv die Zeit dafür, zum anderen haben wir Bedenken, dass den Sub jemand "kaputtläuft". Eine Fertiglösung wäre daher gut. Bislang hatte leider nur Donsiox einen konkreten Sub-Kaufvorschlag gepostet:-(

Zum Thema Aufstellen lese ich bislang: Fliegen ist gut, sollte ich aber nach Möglichkeit lassen. Sowie: Auf dem Boden taugen Subs nicht wirklich was, wegen der vielen Wände.
Es muss doch aber eine Lösung geben:D

//edit: Theoretisch könnte man auch für die Subs kleine Podeste mauern (lassen)? Wie sieht es denn generell eigentlich aus mit der Positionierung? Eher alle an eine Seite oder vielleicht auch 4 Stück und dann in jede Ecke einen? Habe irgendwie beides schon in anderen Threads gelesen..

Danke für die Info bzgl. des Klangunterschieds Pyrit vs 302! Klingt gut!

Viele Grüße!


[Beitrag von sayolaf am 19. Feb 2016, 05:05 bearbeitet]
ceny
Inventar
#23 erstellt: 19. Feb 2016, 08:06
Letztens ne Eislaufhalle ähnlicher Größe besucht, da hingen 4 komplette C4 mit Bässen (und Blue Weels) an der Decke.

Mmn solltet Ihr euch, allein wegen der Anbringung an den nächstgelegenen Diestleister wenden. Die haben auch ettliche Kontakte zu gebrauchten Kram. Zb ne Nova NT / NB 1 komplett geflogen etc.
Grüße
sayolaf
Neuling
#24 erstellt: 19. Feb 2016, 13:30
Wie würde ich denn so jemanden finden, bzw wonach suche ich? @den Dienstleister Ratschlag (der ja nun häufiger kam)
*xD*
Inventar
#25 erstellt: 19. Feb 2016, 14:02
Hi

Mit dem genannten Budget braucht man bei professionellen Buden nicht wirklich anfragen.

Vorschlag: Zeug selber raussuchen und das ganze dann von einer entsprechend sachkundigen Person bzw. Firma montieren lassen.

Anbieten würde sich Fliegen an den Stahlträgern - davor trotzdem abklären, wie viel Headroom die Statik hat, auch wenn das ganze wohl noch für Zusatzlasten ausgelegt ist.

So nebenbei sollte man bedenken, dass das eine Halle mit nackten Begrenzungsflächen ist, ohne umfangreiche akustische Maßnahmen ist da die erreichbaren Wiedergabequalität ohnehin begrenzt. Ich würde da einfach bei ein paar aufgehängten Fullrangekisten bleiben - mehr wird finanziell nicht drin sein.
sayolaf
Neuling
#26 erstellt: 22. Feb 2016, 01:06
Alles klar. Dann nochmal danke an alle für die vielen Ratschläge!

Ich werde mir dann wohl mal eine gute Fullrange Box zulegen und schauen was so rauskommt:) Wenn es uns ausreicht wird auf Subwoofer verzichtet (wie von einigen empfohlen) :>

Viele Grüße!
Donsiox
Moderator
#27 erstellt: 22. Feb 2016, 01:20
Du willst jetzt eine(?) Fullrange-Box für 550 Quadratmeter kaufen?

Von xD angedacht war wohl eher:
Kauft euch z.B. 6-8 15" Fullrange-Lautsprecher mit Flugbügeln und passenden Endstufen und Kabeln und sagt einem örtlichen Dienstleister, wie er die Lautsprecher anzubringen hat. Wenn das ganze sicher angebracht ist, noch verkabeln und fertig.
sayolaf
Neuling
#28 erstellt: 22. Feb 2016, 01:37
Natürlich nicht:D aber erstmal eine zum "testen" wenn's sich gut anfühlt wird entsprechend nachgekauft (in etwa so wie du geschrieben hast)

Ich finde es im Übrigen ein bisschen schade, dass ich hier von quasi jedem in die Schublade "der kann das alleine nicht sicher anbringen" geschoben werde ich meine, wir bauen ne Arena, mit Podesten, Holzwänden, und in der anderen Arena sogar einer Art Brücke. Wir machen uns schon so unsere Gedanken bei den Dingen die wir angehen:-) und da werden wir entsprechend auch sicher gehen, dass das alles doppelt gesichert und vernünftig befestigt ist.

Aber gut. Noch jemand _konkrete_ Fullrange Box Kaufempfehlungen?
Donsiox
Moderator
#29 erstellt: 22. Feb 2016, 01:58

Ich finde es im Übrigen ein bisschen schade, dass ich hier von quasi jedem in die Schublade "der kann das alleine nicht sicher anbringen" geschoben werde

Darum geht es nicht - uns geht es hier rein um die Sicherheit. Wenn eine Holzwand umfällt - okay, das kann wehtun. Ein 30 Kilo Lautsprecher aus vier Metern jedoch zermatscht einem den Kopf.

Die hier https://www.thomann....ear_5.htm?ref=mobile würde ich mir an eurer Stelle mal anhören.

Gruß
Jan
ceny
Inventar
#30 erstellt: 22. Feb 2016, 17:11
Die HK ist ne fette Kiste, zweifelsohne. Aber mMn zu teuer was letzendlich an pegel und klang dort raus kommt. Bezahlt man halt den Namen, was sich bei kleinunterhalter natürlich mehr als lohnt (Ruf)

Grüße
Donsiox
Moderator
#31 erstellt: 22. Feb 2016, 17:25
Gibt halt auch nen schicken Flugbügel dazu
Sonst kann man sich auch mal Ev/The box pro achat o.ä. anhören.
schubidubap
Inventar
#32 erstellt: 14. Mrz 2016, 09:17
Falls ich es überlesen habe: Wurde schon über aktive Lautsprecher nachgedacht?
Auf Subs würde ich auch verzichten. Eher was Richtung 12/2 oder 15/2 Fullrange.

Das Problem ist nicht die Dinger aufzuhängen. Das kriege sogar ich hin
Das Problem ist die Haftung. Wenn irgendwas passiert und du keinen Schein hast dann stehst du schon mit einem Fuß im Knast.
Wenn die dir dann auch noch Fahrlässigkeit nachweisen können oder so ist der andere Fuß auch drin.

Muss nicht sein, oder?

Doch warum nicht einfach an die Wand schrauben?
Klick mich!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Drahtlose Beschallung
pf3if3r am 29.07.2014  –  Letzte Antwort am 06.08.2014  –  12 Beiträge
Welche Beschallung für Musikkneipe?
baccchus am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 16.12.2009  –  41 Beiträge
Beschallung für Rennbahn
*Topper-Harley* am 24.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  3 Beiträge
Beschallung für 1200 Personen
danielgeiger am 03.09.2013  –  Letzte Antwort am 22.10.2013  –  12 Beiträge
Beschallung für (Kinder-)Musical
herberthuening am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  6 Beiträge
Beschallung Ausreichend?
Formula135 am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 22.06.2010  –  19 Beiträge
Beschallung 100qm bar
Grave1993 am 10.08.2021  –  Letzte Antwort am 10.08.2021  –  4 Beiträge
Beschallung Turnhalle für Aerobic usw.
locutusvonborg1 am 08.05.2014  –  Letzte Antwort am 03.06.2014  –  5 Beiträge
Db Technologies Arena 12 pro fliegender Cluster
Ballack81 am 23.04.2019  –  Letzte Antwort am 08.05.2019  –  12 Beiträge
Multifunktionale Beschallung gesucht
Lautz am 28.09.2015  –  Letzte Antwort am 30.09.2015  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen