DMX Pult - aber welches?

+A -A
Autor
Beitrag
EpicLights
Neuling
#1 erstellt: 02. Jan 2016, 19:11
Liebe Community,

seit nunmehr einer halben Stunden habe ich das Internet durchforstet, aber leider keine passende Antwort gefunden.

Nun ja, ich besitzt zur Zeit ein FutureLight CP 240, mit dem ich (bisher) zwei Movinghead Washer, sowie eine Nebelmaschine, diverse LED PAR Kannen und UV Röhren bediene.

Vorprogrammiert mag das ja alles kein Problem sein, jedoch suche ich nun eine Lösung, auch im Live-Betrieb deutlich besser arbeiten zu können.

Positiv an diesem Pult:
- Anwählen der "Elemente"(Scanner, PAR, etc.) per Taste << Bild des Controllers >>
->Also Taste 1 anwählen, dann sind Kanäle 1-20 auf den Fadern + Pan/Tilt-Rädern, Taste 2 -> Kanäle 21-41, ...

- Einfache Bedienung


Nun weiter im Text,
in meiner ehemaligen Schule helfe ich quasi ständig als Techniker aus, weshalb ich dort ein anderes Pult gewöhnt bin, das etc Smartfade 1248, welches ein sehr schönes Pult ist !

Dieses besticht vor allem durch die Innovative Bedienung aber auch durch die Verarbeitung ("Da ruckelt nix!")
Zudem ist die Anwahl der Sequenzen und Presets deutlich schöner als auf meinem heimischen Pult.

Jedoch hat es (für mich) einen Nachteil. Da auf den Fader maximal 48 Channel zur Verfügung stehen ist es nicht Möglich (nach aktuellem Kenntnisstand) mehr als 4 verschiedene Geräte schön geordnet anzusteuern.


Lange Rede kurzer Sinn, ich suche für meine Geräte ein Pult (ungern Software, da Pulte bei Lives deutlich praktischer sind), welches keine Festinstallation sein solle, da ich den Standort oft wechsle, welches einerseits möglichst viele Kanäle auf Fadern liegen hat (bzw. auf diese Fader anwählbar sind wie beim CP 240), andererseits aber auch die Übersicht und die Qualität eines SmartFades hat.
& das alles natürlich zu einem guten Preis.

Hat hierzu jemand Tipps, welche Lösung die beste ist ? Oder was tendenziell Bulls**t ist?

Vielen Dank für eure Mühen, Anregungen und Tipps
Euer Adrian


[Beitrag von EpicLights am 02. Jan 2016, 19:12 bearbeitet]
kst_pa&licht
Inventar
#2 erstellt: 02. Jan 2016, 20:47
In diesem Fall einen gebrauchten JB Lighting Licon CX
Sollte mit Case noch ca. 2000 Öcken kosten in einem guten Zustand.
EpicLights
Neuling
#3 erstellt: 02. Jan 2016, 21:31
@kst_pa&licht: Sieht schonmal gut aus, gibts da auch noch andere?
kst_pa&licht
Inventar
#4 erstellt: 03. Jan 2016, 00:39
Klaro...
Der Licon ist halt das Meistverbreitetste im klassischen Tourbereich in der Klasse....
Von GLP gibt es noch das Creation
Showtec hat noch was im Programm
Da bruzelt jeder sein eigenes Süppchen mit eigenem Konzept..

Es muss für dich als Anwender intuitiv sein.

Der Licon macht das eben nach Meinung vieler Lichttechniker mit am Besten
EpicLights
Neuling
#5 erstellt: 06. Jan 2016, 21:01
@kst_pa&licht: Hab es mir mal angeschaut, nun mal eine Frage, bin ich zu dämlich das Pult zu kapieren oder trennt das Licon hier zwischen Konventionell und bewegtem Licht ? Meiner Erinnerung nach hieß es irgendetwas mit 48 Kanäle koventionelles Licht, was mit LED's ja schon sehr schnell belegt ist ? Die brauchen ja schon teilweise 6 oder noch mehr Kanäle ?
kst_pa&licht
Inventar
#6 erstellt: 06. Jan 2016, 21:10
Getrennt wird da, richtig.
Wenn du LED Pars ansteuern willst, dann kannst du die auch direkt am Pult als "Fixture" anlegen USER nennt sich das da bei JB...
Und dann die erstellte Fixture auf einen der 16 Fixturebuttons laden...
Bei Strobes, Blinder etc kann man zusätzlich die PAR-Sektion nehmen
EpicLights
Neuling
#7 erstellt: 06. Jan 2016, 22:08
Sorry, bin da eben nunmal ein Amateur,

Angenommen ich habe 4 LED's die ich getrennt steuern möchte, Dann braucht LED 1 z.B. die Kanäle 1-6, LED 2 Dann die Kanäle 7-12 und eben so weiter.

In wiefern funktioniert das dann mit den Fixtures?

Lege ich beispielsweise (so wie auf dem SmartFade) eine einfache Bühnenscene mit zwei LED fest folgendermaßen fest:

Kanal 1 255 (Dimmer LED 1)
Kanal 2 255 (Rot LED 1)
Kanal 3 0 (Grün LED 1)
Kanal 4 0 (Blau LED 1)
Kanal 5 0 (Weiß LED 1)
Kanal 6 0 (Strobo LED 1)
Kanal 7 255 (Dimmer LED 1)
Kanal 8 0 (Rot LED 2)
Kanal 9 255 (Grün LED 2)
Kanal 10 0 (Blau LED 2)
Kanal 11 0 (Weiß LED 2)
Kanal 12 0 (Strobo LED 2)

und speichere diesen Step in den Memories auf eine Fixture-Taste, kann ich ja nicht nun nochmals Kanal 1-12 Nutzen um andere Geräte anzusteuern.

Ich glaube hier verstehe ich den Grundsätzlichen Aufbau des Pultes nicht so ganz, das ist mein Problem. Bisher waren die Pulte ja, sagen wir mal eher Einfach, dies hier ist da doch etwas komplexer.

Wie funktioniert das mit "Auf die Fixtures" legen?
kst_pa&licht
Inventar
#8 erstellt: 06. Jan 2016, 22:18
Der Licon hat eine Gerätebibliothek, die auch 20 Speicherplätze hat für Benutzerspezifische Fixtures, die nicht in der Bibliothek sind.

Je nachdem legst du da also z.B. deinen LED PAR an...
Definierst für den LICON also wieviel Kanäle, und was welcher kanal macht.

Dann ist das Gerät da drin und in eiem Untermenü CONFIG kann man dann unter anderem dem Pult sagen wieviele dieser PARs da sind...
Kann dann per softpatch die DMX Adresen zuweisen... feddich.

Das Pult hat ja auf der rechten oberen Seite viele "Feature-Tasten" wo man direkt RGB, Gobos, Dimmer etc der gerade ausgewähtlen Geräte anwählen kann.

Beim Anlegen deines PARs als USER... legst du das schon fest z.B.

Kanal 1 Dimmer
Kanal 2 Rot
Kanal 3 Grün
Kanal 4 Blau
Kanal 5 Color 1 für Weiß da der Licon nur RGB kennt
Kanal 6 Strobe

Schau dir mal auf Youtube n paar Videos an da bekommst am besten einen Eindruck
EpicLights
Neuling
#9 erstellt: 06. Jan 2016, 22:29
Hab schon auf YouTube geschaut, jedoch leider nichts von der Licon gefunden.

DMX zuweisen ist ja alles kein Thema, aber mit Softpatches hatte ich bisher nichts am Hut (leider).

Dh. wenn ich die Geräte zuweise, wähle ich dann die Taste "1" und dann habe ich auf den Fadern die zugewiesenen Kanäle, also beispielsweise Kanal 1-6 und beim anwählen von Taste "2" je nachdem wie es angelegt wurde Kanäle 400-405 ?

Tut mir leid für die vielen Fragen, bin eben leider kein gelernter Veranstaltungstechniker (Was ich echt bereuhe!! :D)
kst_pa&licht
Inventar
#10 erstellt: 07. Jan 2016, 01:07
Das ist der Link zum PDF der Licon 1... Egal ob 1X oder CX ist alles 99% dieselbe suppe


BDA Licon 1
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches DMX Pult?
TME_Technik am 02.02.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  4 Beiträge
DMX Pult gesucht
Ramon91 am 24.05.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  6 Beiträge
DMX-Pult + Verkabelung
Tobse97 am 13.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  17 Beiträge
Pult oder USB-DMX
Mictlan-Tecuhtli am 22.08.2013  –  Letzte Antwort am 16.09.2013  –  8 Beiträge
Kaufberatung neues DMX-Pult
acies am 15.08.2016  –  Letzte Antwort am 29.08.2016  –  2 Beiträge
Dmx interface für pc oder dmx pult?
Schmelli am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  11 Beiträge
DMX Pult mit DMX Interface betreiben
blackmaky1 am 26.03.2021  –  Letzte Antwort am 02.04.2021  –  4 Beiträge
DMX-Pult für 9-Kanal Laser, aber welches?
Acousticarat am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 05.05.2010  –  8 Beiträge
Beratung bei DMX MHs und Pult
DMXNeuling am 22.02.2012  –  Letzte Antwort am 22.02.2012  –  3 Beiträge
Welches DMX Pult ist für meine Einsteigerforderungen geeignet ?
Subwoofermaker10 am 12.09.2012  –  Letzte Antwort am 23.09.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196

Hersteller in diesem Thread Widget schließen