Spannungswandler 12v auf 230v

+A -A
Autor
Beitrag
Bow_Wazoo_1
Inventar
#1 erstellt: 26. Jan 2010, 21:17
Moin.

Ein Arbeitskollege bereitet sich mommentan auf Karnevall vor.
Auf dem Wagen, der von einem Traktor gezogen wird, soll eine Musikanlage für Stimmung sorgen. Diese hat eine Stromaufnahme von ca.2A an 230V. Jetzt dachte ich an einen Spannungswandler 12V auf 230V, mit ausreichend Leistung (sagen wir mal 500W Dauerleistung), der eine Sinusspannung generiert. Im grunde wars das schon, oder?!

Gibts hier Jecken mit Erfahrung auf dem gebiet?
exap
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 26. Jan 2010, 21:35
Hallo,

dann zieht der Spannungswandler 41,6 A aus deiner Auto/LKW Batterie wie siehts denn mit Stromerzeuger aus ?

Gruß Dominic
Nachtgrabb-Daniel
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Jan 2010, 23:11
Hallo

Also ich bin Technischer Wart in einem Fasnachtsverein!
Und so wie sich das anhört wird das wohl nur ein Bollerwagen oder ähnliches sein.
Da kann ich leider nur dazu raten bei 12v zu bleiben, weil bei
500 Watt Sinus Leistung über 2 Stunden Umzug bräuchtet ihr min. 2 Lkw Batterien!Und die sind nunmal sauschwer!
Oder ihr denkt wirklich über ein Stromerzeuger nach, der mit der leistung auch nur an die 100€ kosten würde!ist halt auch schwer aber ein guter Kompromiss!

Gruss Daniel
Lukas-jf-2928
Inventar
#4 erstellt: 27. Jan 2010, 14:31
Wechselrichter sind Mist wenn's um große Lasten geht und billige Aggregate auch...
Versuch doch einfach carhifiendstufen zu bekommen, kannst direkt ohne Umwandlung an 12v betreiben
für die anderen Geräte wie mischput etc, die nichts verbrauchen kannste dann Son wechselrichter für 15€ nehmen, hab ich auch Im Auto und sowas geht 1A


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 27. Jan 2010, 16:04 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#5 erstellt: 27. Jan 2010, 19:33
Also die Lichtmaschine des Traktors ist mit 120A/h angegeben, das müsste als Quelle eigentlich reichen?!
Was für Stromerzeuger Benutzt Ihr denn?
kst_pa&licht
Inventar
#6 erstellt: 28. Jan 2010, 00:44
Billige Aggis gibts im Baumarkt, haben Kofferform, leisten so 800-1000W und kosten 80-100 Euro
nEvErM!nD
Inventar
#7 erstellt: 28. Jan 2010, 01:08
Warum nicht noch einfacher, billiger und sicherer machen und für den einen Tag ein brauchbares Aggregat vom lokalen Vermieter holen?
Da bekommst du dann meistens auch Aggregate die mit den Baumarktmodellen nicht unbedingt vergleichbar sind.
kst_pa&licht
Inventar
#8 erstellt: 28. Jan 2010, 13:11
Mit Aggis von nem lokalen Vermieter kannst auch recht schnell entsprechend Kohle ausgeben.

Vor Allem weil die in der Leistungsklasse eh nix haben. Erst ab 2kw aufwärts wenn man Glück hat. Eher an 4kW.

Und 40 Euro muß man da auch rechnen. Holen und Bringen noch extra.

So hat man einen eigenen kleinen Generator und wenn Man den Mal hat ist der auch in Gebrauch beim Campen Grillen etc.
Nachtgrabb-Daniel
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 29. Jan 2010, 14:35
Also wenn ihr sowieso nen Traktor habt dann machs mit nem Aggregat,so hast du wenigstens gleichbleibende Leistung über ein paar Stunden!
kst_pa&licht
Inventar
#10 erstellt: 29. Jan 2010, 15:37
Ne Alternative wäre halt auch ein Zapfwellenaggi (gehe davon aus das der Trecker ne Frontzapfwelle hat) vieleicht hat sowas ja ein Landwirt aus euerer Nachbarschaft, Dorf, Kaff etc. rumstehen.
KPC
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 29. Jan 2010, 21:11
Ich würde auch keinen Baumarkt Spannungswandler empfehlen. Die machen alle keinen sauberen Sinus. Sind meiner meinung nach nur mit Vorsicht für empfindliche Elektronikgeräte zu gebrauchen. Brauchbare Spannungswandler aus der Indutrie (z.B. victron energy phoenix inverter kann ich persönlich empfehlen) schlagen leider direkt mit 1000 EUR oder mehr zu buche. Die sind dann wirklich betriebssicher und hoch dauer und impulsbelastbar, wenn die richtigen großen Batterien dabeistehen. Habe da schon nen Videobeamer, nen Kühlschrank, PC , Stereoanlage, Kaffemaschine etc. dranhängen gehabt. (Keine Probleme dank wohl auch 24V 450AH Batterien). Ausserdem haben sie einen einigermassen erträglichen Wirkungsgrad. Die billigen produzieren vorallem Wärme was auch die batterien leert.

Zum thema generator: Lieber nen anständigen leihen,als einen aus der Baumarktklasse zu kaufen. Auch hier: Am besten sind die geräte mit einer elektronischen Spannungsregelung am Ausgang für elektronische geräte geeingnet. Gerade kleine baustellenaggis sind für den Anschluss von Maschinen also motoren konstruiert. Belastet man sie mit starken Impulsen, können sie zwar den Spannungseinbruch nachregeln, dies aber viel zu träge. D.H. wenn die Endstufe z.B. bei einem Bassschlag viel Strom zieht, geht im ersten moment die Spannung in die Knie, der einfache Regler im Aggi merkt das und regelt die drehzahl das Motors nach. Bis er das aber getan hat, ist der bassschlag längst vorbei und die Endstufe zieht kaum noch strom. Das Aggi hat aber in diesem Moment die Spannung hochgeregelt, weil es "denkt", dass es gerade stark belastet wird. An der Endstufe liegt nun u. U. Überspannung an und beschädigt diese oder ein anderes gerät. Hab mir so schon selber zwei Endstufen (Tarfos mögen nicht so gerne Spannungsschwankungen) gekillt.
Wenn aber halt nur ein solches einfaches Aggi zur verfügung steht, dann sollte man auf jeden fall zumindest für eine Grundlast sorgen. Z.B. nen 500Watt- Fluter mit anschliessen. So ist das Aggi immer etwas belastet und regelt nicht so wild nach. Zumal der regler nat. auch schneller verschleisst, wenn er dauernd arbeitet.
Generell würde ich ein Aggi immer zwei/drei fach überdimensionieren. Bei uns kann man ein 20KW Aggi für unter 100EUR am Tag (bei Haus der 1000 Maschinen)mieten. An solch einem gerät geht dann schon was.
Es gibt aber auch kleine Aggis, die extra für den Betrieb empfindlicher Elektronik konstruiert wurden. Die haben dann o.g. elektronischen Spannungsregler und evtl. ne Pufferung und sind in der Anschaffung etwas teurer.
Für nen kleinen Karnevalswagen würde ich tatsächlich über ne dicke Autoendstufe nachdenken. Die kosten heute nicht die Welt und man hat die ganzen Umsetzungsverluste umschifft. Nur in ein dickes Batteriekabel sollte man investieren. Das kann bei ner größeren Endstufe ruhig mal bis 50qmm haben. Bei 12V fließt ja bekanntlich dann ne Menge Strom! Ausserdem bleibt nicht soviel (Heiz-) Leistung im Kabel; Batterieleistung ist ja schlieslich oft auch nicht unbegrenzt vorhanden.
Lukas-jf-2928
Inventar
#12 erstellt: 29. Jan 2010, 21:38

KPC schrieb:
Ich würde auch keinen Baumarkt Spannungswandler empfehlen. Die machen alle keinen sauberen Sinus. Sind meiner meinung nach nur mit Vorsicht für empfindliche Elektronikgeräte zu gebrauchen. Brauchbare Spannungswandler aus der Indutrie (z.B. victron energy phoenix inverter kann ich persönlich empfehlen) schlagen leider direkt mit 1000 EUR oder mehr zu buche. Die sind dann wirklich betriebssicher und hoch dauer und impulsbelastbar, wenn die richtigen großen Batterien dabeistehen. Habe da schon nen Videobeamer, nen Kühlschrank, PC , Stereoanlage, Kaffemaschine etc. dranhängen gehabt. (Keine Probleme dank wohl auch 24V 450AH Batterien). Ausserdem haben sie einen einigermassen erträglichen Wirkungsgrad. Die billigen produzieren vorallem Wärme was auch die batterien leert.

Zum thema generator: Lieber nen anständigen leihen,als einen aus der Baumarktklasse zu kaufen. Auch hier: Am besten sind die geräte mit einer elektronischen Spannungsregelung am Ausgang für elektronische geräte geeingnet. Gerade kleine baustellenaggis sind für den Anschluss von Maschinen also motoren konstruiert. Belastet man sie mit starken Impulsen, können sie zwar den Spannungseinbruch nachregeln, dies aber viel zu träge. D.H. wenn die Endstufe z.B. bei einem Bassschlag viel Strom zieht, geht im ersten moment die Spannung in die Knie, der einfache Regler im Aggi merkt das und regelt die drehzahl das Motors nach. Bis er das aber getan hat, ist der bassschlag längst vorbei und die Endstufe zieht kaum noch strom. Das Aggi hat aber in diesem Moment die Spannung hochgeregelt, weil es "denkt", dass es gerade stark belastet wird. An der Endstufe liegt nun u. U. Überspannung an und beschädigt diese oder ein anderes gerät. Hab mir so schon selber zwei Endstufen (Tarfos mögen nicht so gerne Spannungsschwankungen) gekillt.
Wenn aber halt nur ein solches einfaches Aggi zur verfügung steht, dann sollte man auf jeden fall zumindest für eine Grundlast sorgen. Z.B. nen 500Watt- Fluter mit anschliessen. So ist das Aggi immer etwas belastet und regelt nicht so wild nach. Zumal der regler nat. auch schneller verschleisst, wenn er dauernd arbeitet.
Generell würde ich ein Aggi immer zwei/drei fach überdimensionieren. Bei uns kann man ein 20KW Aggi für unter 100EUR am Tag (bei Haus der 1000 Maschinen)mieten. An solch einem gerät geht dann schon was.
Es gibt aber auch kleine Aggis, die extra für den Betrieb empfindlicher Elektronik konstruiert wurden. Die haben dann o.g. elektronischen Spannungsregler und evtl. ne Pufferung und sind in der Anschaffung etwas teurer.
Für nen kleinen Karnevalswagen würde ich tatsächlich über ne dicke Autoendstufe nachdenken. Die kosten heute nicht die Welt und man hat die ganzen Umsetzungsverluste umschifft. Nur in ein dickes Batteriekabel sollte man investieren. Das kann bei ner größeren Endstufe ruhig mal bis 50qmm haben. Bei 12V fließt ja bekanntlich dann ne Menge Strom! Ausserdem bleibt nicht soviel (Heiz-) Leistung im Kabel; Batterieleistung ist ja schlieslich oft auch nicht unbegrenzt vorhanden.


Genau das was ich meinte und vertritt vollkommen meine Meinung, nur das das jetzt wesentlich einleuchtender und ausführlicher erklärt ist als bei mir


[Beitrag von Lukas-jf-2928 am 29. Jan 2010, 21:39 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#13 erstellt: 30. Jan 2010, 01:30
Hi

120Ah ergeben bei 12V 1440Wh. Sollte eigentlich reichen, aber wie siehts mit dem Spitzenstrom aus?

Die billigen Wechselrichter produzieren auch keinen Sinus, sondern Rechteck- oder Trapezspannung (Ein Rechteck mit geringerer Flankensteilheit).

Üerspannung juckt Transformatoren übrigens eher weniger (eher die Elkos, die dahinter hängen), das Problem ist eher, dass die nicht-sinusförmige Spannung den Kern eher in die Sättigung treibt, was zur Folge hat, dass die magnetische Bindung von Primär- und Sekundärwicklung nicht mehr gegeben ist und als dessen Folge die Selbstinduktion in der Primärspule, die den Strom bremst, wegfällt. Was also heißt, dass der Strom nur noch vom reinem ohmschen Widerstand begrenzt wird, der dürfte bei Endstufen der 1kW-Klasse bei 1-2Ohm liegen. Was das für den Trafo heißt, sollte klar sein.

Autoendstufe wäre wohl die beste Lösung, da hier die Wandlung bereits enthalten und auf den dynamischen Strombedarf der Endstufe abgestimmt ist (Umsetzungsverluste hat man leider trotzdem ).


Idealerweise also ein Aggregat leihen, ansonsten Autoendstufe verwenden.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#14 erstellt: 30. Jan 2010, 20:21
Hmm...
Der Kollege hat sich ein Spannungswandler gekauft. 500RMS und in der Anleitung steht: "modifizierte Sinuswelle". Ich glaub, ich hänge das Teil vorher besser an ein Osziloskop und gucke mir die "Welle" mal an. Denn das Verstärker Rechteckspannungen nicht mögen hab ich schon gehört.
Ich erstatte Bericht.


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 30. Jan 2010, 20:21 bearbeitet]
Andreas_Grimm
Stammgast
#15 erstellt: 03. Feb 2010, 14:07
Tag zusammen,

also ich betreibe steit Jahren auf verschiedenen Faschingswägen mehr oder weniger große Anlagen.
Ich würde auf jedenfall von Spannungswandler und Baumarktaggregaten abraten. Mit solchen dingen macht man sich ganz schnell was kaputt. Letztes jahr sind mir erst zwei Meyerlautsprecher abgeraucht.Geht zu einem Mietpark das ist das sicherste und günstigste. Ich zahl für Faschingswagen z.b. 8€/Std für ein 60kva zzgl. Mwst.
Da kann euer sagen wir mal 4kva nicht die Welt kosten und ich habt noch Reserve für irgendwas anderes.

MfG

Andreas
Bow_Wazoo_1
Inventar
#16 erstellt: 04. Feb 2010, 12:36
Moin.

War das ein Wandler mit modifizierter Sinuswelle?

Hab dem Arbeitskollegen meine 12v Endstufe geliehen, mit dem Ratschlag darüber die Leistung zu schicken. Mal schaun...
Bow_Wazoo_1
Inventar
#17 erstellt: 20. Feb 2010, 18:18
Moin.

Letztendlich haben die Kollegen ein Spannungswandler benutzt, der eine saubere Sinuswelle erzeugt (600Watt Dauerleistung).
Alles hat problemlos funktioniert.
FetteElke
Neuling
#18 erstellt: 24. Jun 2019, 13:24
Hallo!

Was war das für ein Wandler?

Ich hab da einen ähnlichen Fall, will aber nur Laptop laden und ein wenig Licht betreiben. Mein Sound läuft auf 12 Volt mit Carhifi Endstufe.
Hab schon mal ein Gerät von Waeco geliehen, das war für den Sound okay, aber hatte bei weitem nicht die Leistung, die drauf stand.
Ein Anderes mit angeblich "Reiner Sinuswelle" hat ganz fiese Nebengeräusche über den Laptop in die Anlage gepumpt.
Lima-Leistung und Batteriekapa sind reichlich vorhanden.
bierman
Inventar
#19 erstellt: 24. Jun 2019, 14:59
Fürs Laptop kann man sowas nutzen:
https://www.ebay.de/itm/302661324564

Hab ich auch, damals sogar für nen 5er gekauft, ist nicht toll aber tut's...

Für Licht braucht man auch keine 230VAC
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Spannungswandler 12V auf 5V Störgeräusche
6.1-Max am 19.07.2019  –  Letzte Antwort am 25.07.2019  –  6 Beiträge
DMX MUXER 230V
Sechzge am 24.10.2014  –  Letzte Antwort am 25.10.2014  –  9 Beiträge
PA für 30 Minuten über Spannungswandler und Autobatterie?
dermaik am 25.07.2017  –  Letzte Antwort am 08.12.2017  –  7 Beiträge
Led Par auf "Funk" und 12v umrüsten
Dj_Soundforce am 21.11.2014  –  Letzte Antwort am 10.12.2014  –  12 Beiträge
Statt Netzteil, Batterien / Akkus
acbro am 18.08.2016  –  Letzte Antwort am 30.08.2016  –  11 Beiträge
12V/24V/48V - Moving Head/Scanner für unterwegs
G_M am 17.06.2016  –  Letzte Antwort am 06.07.2021  –  32 Beiträge
Verstärker mit Batteriebetrieb
bebebass am 25.09.2013  –  Letzte Antwort am 25.09.2013  –  4 Beiträge
Showtec Star LED DMX Schaltnetzteil
screwball am 14.10.2015  –  Letzte Antwort am 25.10.2015  –  4 Beiträge
Aktiv Lautsprecher auf Akku umrüsten
DJ_pablo am 23.03.2015  –  Letzte Antwort am 24.03.2015  –  5 Beiträge
Hitzefeste Farbscheiben oder Glasfarbe
bukongahelas am 02.04.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedKlappstad
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.569

Hersteller in diesem Thread Widget schließen