HTPC auch zum Musik hören

+A -A
Autor
Beitrag
doof1
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 30. Sep 2010, 18:31
Hallo Alle,

ich habe einen HTPC mit Realtek ALC889 Soundchip on obard, einen Philips PFL8654 (fast ident. zu 8404) LCD Fernseher und einen alten Marantz Stereo Verstärker (PM66 SE).

Den HTPC will ich auch zum Musik hören verwenden (mp3 und FLAC).

Variante 1:
Audio Signal geht vom HTPC über HDMI an den Fernseher und von dort analog über gute Cinch Kabel in den Verstärker. Das der Fernseher in dieser Variante an sein muss ist egal.

Variante 2:
Audio Signal geht von der on board Sound über ein Klinke an Cinch Kabel in den Verstärker (der Stereo Klinken Anschluß ist Teil eines analogen 5.1 Ausgangs).

Welch Variante ist qualitativ besser? Ich habe gelesen, bei HDMI wird das Signal direkt durchgeschleift, der Soundchip spielt dabei keine Rolle. Stimmt das?

Bitte keine Soundkarte empfehlen, ist mir zu teuer.

Danke Euch!

doof1
murm3ltier
Stammgast
#2 erstellt: 01. Okt 2010, 15:55
Hi,
du kannst direkt an den Verstärker gehen. Auch über HDMI wird Musik vorher dekodiert. Sonst müsste ja der TV dekoder für alles haben.
QE.2
Inventar
#3 erstellt: 01. Okt 2010, 18:28
Variante 2 ist einfach einfacher, von der Qualität wird sich das nicht viel nehmen. Variente 1 müßte ja im Fernseher nochmal wandeln.

Gruß QE.2


[Beitrag von QE.2 am 01. Okt 2010, 18:29 bearbeitet]
doof1
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 01. Okt 2010, 19:45
DAnke Euch beiden!

Kennt sich jemand mit HDMI aus? Wird das Audio Signal digital vom Rechner über HDMI an den Fernseher gegeben oder wird das Signal im Rechner schon gewandelt (nicht nach analog oder? bei HDMI ist auch audio digital?)? Wenn ja, wie?

Bei Variant 2 hätte ich einen digital nach analog Schritt über die interne ALC889.

Wieviele Wandlungen habe ich bei Variant 1? Ist der D/A wandler in einem Philips Fernseher gut? Besser oder schlechter als der einer internen Soundkarte?

Ich denke auch das Varisnt 2 einfacher wäre, Variante 1 ist aber schon realisiert. Der Fernseher ist eh mit dem Verstärker verbunden und der HTPC mit dem Fernseher. Von der Seite also egal.

ein schönes Wochenende

doof1
QE.2
Inventar
#5 erstellt: 01. Okt 2010, 20:08
Na vor allem, mußt Du nicht bei Variante 1 zusätzlich den TV laufen lassen? Das würde mich schon stören, ganz ohne Strom gehen die Dinger ja auch nicht. HDMI vom Rechner gibt eben das aus was Du einstellst, oder wie das Signal ist (DD 2.0 oder 5.1, DTS , PCM, auf jeden Fall digital. Ich würde ja vermuten!, daß der D/A Wandler im Rechner besser ist, da ist einfach mehr Kapazität da. Außerdem ist der Ton von TV´ s im allgemeinen nicht so toll und da glaube ich, daß die Wandlung auch nicht so aufwändig ist.

Gruß QE.2
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC für Audio
karajan am 14.12.2012  –  Letzte Antwort am 17.12.2012  –  10 Beiträge
Fernsteuerung HTPC
polishdynamite am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2010  –  6 Beiträge
PC auf HTPC umbau
Dr.Noise am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.03.2013  –  5 Beiträge
Low-Budget-Alternative zum Selbstbau-HTPC
bytelutscher am 30.03.2016  –  Letzte Antwort am 20.10.2016  –  7 Beiträge
Fragen zum HTPC
Marc-HH am 11.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.08.2013  –  3 Beiträge
Welches Netzteil zum HTPC
Kay000 am 03.06.2011  –  Letzte Antwort am 07.06.2011  –  8 Beiträge
HTPC-Konfig
T-Bone98 am 04.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.12.2013  –  12 Beiträge
HTPC bis 500 Euro
666company am 21.08.2014  –  Letzte Antwort am 27.08.2014  –  9 Beiträge
HTPC - Die 2.
-=[_plexx_]=- am 24.02.2010  –  Letzte Antwort am 01.03.2010  –  7 Beiträge
Neuer HTPC - Konfiguration ok?
jannnik am 07.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.02.2013  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2010