Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

XBMC mit DIY Ambilight

+A -A
Autor
Beitrag
Perju
Stammgast
#1 erstellt: 20. Dez 2013, 21:40
Hat sich eigentlich schon jmd mal mit Adalight+BoblightHD beschäftigt?

Hab mir beim Chinesen grade 100 RGB Leds bestellt und die werden sobald als möglich verbaut
keibertz
Stammgast
#2 erstellt: 21. Dez 2013, 02:30


[Beitrag von keibertz am 21. Dez 2013, 02:31 bearbeitet]
Perju
Stammgast
#3 erstellt: 21. Dez 2013, 20:08
genau die Geschichte
Frozone1981
Stammgast
#4 erstellt: 22. Dez 2013, 19:16
ich habe seit heute Boblight in Openelec im Einsatz.
LED Paket ist Lightpack.
Perju
Stammgast
#5 erstellt: 28. Dez 2013, 13:05
gestern sind meine 100 Leds vom Chinesen gekommen, Arduino Board ist auch unterwegs nur das Netzteil und Zusatzeug aus den Usa lässt sich grade noch Zeit. :/

Würd am liebsten sofort mit dem basteln anfangen
Perju
Stammgast
#6 erstellt: 17. Jan 2014, 09:08
Soo gestern abend endlich mit meinem Selbstbau Ambilight fertig geworden Momentan stehts noch vor dem TV aber morgen wirds montiert.

Erster Eindruck

Falls Bedarf besteht kann ich gern n paar BIlder vom Bau inkl Video wenns läuft hier reinstellen.
PoLyAmId
Inventar
#7 erstellt: 18. Jan 2014, 10:30
@Perju: Joa mach mal. Bin interessiert.
PoLyAmId
Inventar
#8 erstellt: 18. Jan 2014, 14:52
Mein XBMC läuft gerade im Moment recht perfekt mit Aeon Nox. Nun gehts an das nächste Projekt: Eine Ambilight ähnliche Hintergrund Beleuchtung. Dafür benötige ich

1 Arduino Board Uno Rev 3 für 16€
1 Netzteil mit 5v und 4-5A um 50 LEDs zu versorgen für 11€
1 x 50X WS2801 DC5V 12mm Indirekt Digitale RGB LED vonne Chinesen für 29€
evtl 1 Arduino Gehäuse von 10€
1 x 4-pin JST SM Plug von 99 cent um die Lichterkette am Arduino anzuklemmen ohne löten zu müssen.

Das ganze sollte dann mit XBMC Boblight Plugin konfiguriert werden am Media Center.
Config für die 50 Birnchen erstell ich mit www.tvgloria.hu und auch den Plan für die Positionen der LEDs.

Dann pinn ich die LEDs mit klebenden Kabelbinder Pads am TV hinten fest oder bau mir aus U Alu Profilen nen Rahmen für hinterm Fernseher.

Wer Erfahrungen mit sowas und schon umgesetzt? Irgendwelche Tips von wegen Stolperstricken für mich?
keibertz
Stammgast
#9 erstellt: 18. Jan 2014, 17:41
Perju
Stammgast
#10 erstellt: 18. Jan 2014, 22:35
ich,denn genauso hab ichs gemacht. Spätestens am Montag werd ichs hier im Forum mal detailliert beschreiben.

Habs heut montiert und kann nur sagen:Es lohnt sich
PoLyAmId
Inventar
#11 erstellt: 19. Jan 2014, 01:43
Ok, bin etwas weiter in der Thematik und trag mal zusammen was ich rausgefunden habe. Vielleicht will ja jemand mal was ähnliches machen.
Hab nun in etwa raus wies funzt. Warte jetzt nur auf meine Hardware. Mit openelec ist das Ganze ein kleiner Sonderfall.

Unter klickmich gibt es einen netten Guide um die Hardware zusammenzufrickeln.
Kern ist dann das Arduino Board. Das Teil ist praktisch der Microcomputer der die ganze Licht Geschichte übernimmt. Das Teil kommt wenn man es bestellt nackig und roh und man muss ihm erstmal beibringen, dass es eine "Lichtorgel" sein soll.

Dazu bedient man sich der Arduino Software, mit der man "Sketche" auf das Board laden kann. Ich mach das mal unter Windows. Muss mir ja nicht mehr Probleme machen als nötig. Adalight ist ein Projekt, was sich mit Ambilight ähnlichen Effekten beschäftigt. Die Jungs stellen auch das "LEDStream" Sketch bereit, welches man auf den Arduino uploaden kann. Nachdem die Lichterkette und das Netzteil am Arduino angeschlossen sind gehts dann an den Teil, der etwas komplexer wird: Die Zusammenarbeit mit Openelec.

Glücklicherweise haben sich hier schon vor mir klügere Leute den Kopf zerbrochen und das alles schon fertig gestellt in den letzten 2 Jahren.
Heute gibt es zwei Komponenten. Beide werden über die Addon Funktion direkt aus den Openelec Repos installiert. Das eine ist ein kleiner Deamon (Boblightd), welcher als Server funktioniert. Der kann entweder auf dem Openelec Rechner selber installiert werden oder auch übers Netzwerk betrieben werden. Gewitzte Leute haben das Teil wohl sogar über ihren Router mit Custom Firmware (openwrt) zum Laufen bekommen und stellen den Deamon damit an verschiedenste Client Systeme zur Verfügung. Auf dem Client wird dann nur das XBMC Addon Boblight installiert. Diese Softwarekomponente ist dann der Client für den Server Deamon.

Nen bisschen blöd wirds dann für mich wenns darum geht die config Dateien zu machen für den Server. Da gibts einmal unter userdata/addon_data/service.multimedia.boblightd/ ne boblight.x11 (sorgt für die Ambilight Geschichte ausserhalb von Filmen) und ne boblight.config (Für das Ambilight in Filmen). Glücklicher Weise gibt es im Netz mehrere Generatoren für das Config File. damit sagt man dem Ardoino wieviele LEDs an welchen Stellen sitzen und welche Parameter die haben. Ich denk da werd ich noch ne Menge Spass mit haben.
DUSAG0211
Inventar
#12 erstellt: 19. Jan 2014, 13:20
Bzgl der config lädst du dann auch einen anderen Client.

Ich starte boblight_X11 im Hintergrund über eine Python Funktion. Dann habe Ich auch Ambilight im Menü. Über das XBMC Plugin hatte Ich damals sowieso ein paar Probleme (glaube die Farben stimmten nicht)
Server ist bei mir ein RPi und die LEDs werden direkt über die Pins vom Raspberry angesteuert.
chrissl_w
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 19. Jan 2014, 15:05
Hört sich alles sehr spannend an, vielleicht bau ich mir auch mal sowas
PoLyAmId
Inventar
#14 erstellt: 19. Jan 2014, 18:23
wie realisiert ihr die anbringung der Lampen am TV? Ich überlege noch ob ich einen Rahmen baue oder die Teile einfach anklebe. Ich dachte an diese Fliegengitter Rahmen, die man für 13€ aus Alu im ebay kaufen kann. Leider gibts die nur in braun und in weiss.
PoLyAmId
Inventar
#15 erstellt: 19. Jan 2014, 21:08
Ich denke ich werde wohl doch bei einem Alu Laden Flachstangen kaufen. 2mm dick, 25mm breit.Daraus baue ich mir einen 1,05 x 0,6m Rahmen und befestige den mit 2 vertikalen Profilen an der Halterung für die Wand am Fernseher. Ich werd dann von innen 50 schwarze Klebesockel für Kabelbinder da draufkleben und vieleicht schrauben. dadurch ziehe ich 3,5mm breite schwarze Kabelbinder und mach die Leuchten dran fest (Kosten: 15€ für die Aluleisten, 4,99€ für 100 Kabelbinder und 4€ rum für die Binder Sockel)... Ein schwarzes Case für den Arduino Uno hab ich auch bestellt und ne Buchse für das Netzteil. Für die bunten kabel zwischen den Birnchen muss ich mir auch was überlegen, die tape ich schwarz oder so.
DUSAG0211
Inventar
#16 erstellt: 20. Jan 2014, 11:01
Alurohre und darum noch Plastikrohre als Isolierung in ca. 3-4mm Durchmesser.

Dann so Klebeteile mit Ösen für Kabelbinder. Die Ösen haben zwar schon eine Klebstoffauflage aber die hat nicht vernünftig gehalten. Habe das abgemacht und dafür so Pattex doppelseitiges Klebeband verwendet. Hält seitdem bombenfest.


[Beitrag von DUSAG0211 am 20. Jan 2014, 11:03 bearbeitet]
PoLyAmId
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2014, 13:30
Wie Alurohre? Wie kleb ich ne gerade Platte für Kabelbinder an nen rundes Rohr so dass es hält?


Noch ne Frage zu den Netzteilen.

Mein LED Strang hat 50 LEDs. Kommt also auf 3000mA. Das ist nich wenig für ein 5V Netzteil. Ich hab jetzt mal erstmal so nen Billigteil mit 5V und 4000mA DC bestellt für 13€. Soll angeblich nen Schaltnetzteil sein. Genug Strom sollte das ja bieten aber sehr haltbar stelle ich die Dinger mir nicht vor. Hätte wahrscheinlich direkt von ansmann oder so nen 2101-0028-510 Tischnetzteil kaufen sollen. Das ist zwar teuer aber ich denke weit stabiler. Welche Erfahrungen habt Ihr?
Perju
Stammgast
#18 erstellt: 20. Jan 2014, 14:17
Sooo Jetzt hab ich Zeit und Videos sinn hochgeladen.

Anleitungen bzgl Konfiguration gibts ja genügend im Netz und sind auch oben verlinkt.

Ich für meinen Teil hab 100 Leds genommen(vom Chinesen) und ein 10A Netzteil von Adafruit(funktioniert wunderbar)

Bei mir kommts ja direkt an ein 64 Zöller ran und hab mir daher ne Sperrholzplatte im Baumarkt zusägen lasen die etwas kkleiner ist als der TV an sich.

Die Platte hab ich dann an die Wand geschraubt und die Wandhalterung wieder an die Wand.

festgemacht an der Platte hab ich die LEDs mit Kabelbinder und Kabelbinderhalter. Die LEDs wiegen ja fast nichts und die Pads halten wirklich sehr gut. Hatte zuerst vor Löcher in die Platte zu bohren und dann die Leds nur mit Kabelbinder festzumachen,war mir dann aber etwas zuviel Arbeit
Die Kabel an das Arduino hab ich gelötet,einfach reinstecken war mir etwas zu unsicher.

Bilder sagen aber mehr als Worte.

12345620140114_08371920140117_074652

Hier is die Platte noch nicht montiert und steht vorm TV,nur um zusehen wie die Leds funktionieren. http://www.youtube.com/watch?v=1V3pMRtGdSQ

und hier komplett aufgebaut. http://www.youtube.com/watch?v=VtveMqUlU1E

Leider kommt das ganze per Handycam nichtmal halb so gut rüber wie es eigentlich ist


[Beitrag von Perju am 20. Jan 2014, 14:21 bearbeitet]
manolo_TT
Inventar
#19 erstellt: 20. Jan 2014, 14:26
könnten wir das als eigenen thread ausgliedern? ich denke mal, dass einige daran interessiert wären (à la how to...)
PoLyAmId
Inventar
#20 erstellt: 20. Jan 2014, 14:56
Jo, am besten gleich mal nen Admin da dran.

Das mit der Spanplatte is für mich leider nicht praktikabel, da der Fernseher auf nem Standfuss ca 40cm und mehr von der Wand weg steht. Damit muss ich die Lämpchen 45° anwinkeln sonst siehts nicht aus.

Schade
manolo_TT
Inventar
#21 erstellt: 20. Jan 2014, 14:57
warum nicht mit doppelseitigem klebeband?
Riathamus
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 20. Jan 2014, 19:25
Perju,

die Umsetzung gefällt mir richtig gut. Was hast du insgesamt in etwa bezahlt ?
Perju
Stammgast
#23 erstellt: 20. Jan 2014, 20:29
Ging eigentlich von den Gesamtkosten her:

Leds beim Chinesen inkl Zollkosten und Versand 66€
Elektronik(netzteil und adapter) von Adafruit 40€ inkl Versand,ging problemlos durch den Zoll
Arduino von amazon 20
Sperrholzplatte ca 15
Kleinteile(kabelbinder,Halter,Kippdübel..) sagen wir mal 15€ rum

Auf alle Fälle sehr lohnenswert

Eine reine HDMI Lösung wäre auch möglich gewesen(geht dann über n RaspberryPi) jedoch von den Kostne fast doppelt so hoch,und da bei mir alles über meinen HTPC und XBMC läuft war das die beste Lösung(außer wenn PS3 gedaddelt wird aber da kann ich mit leben)


[Beitrag von Perju am 20. Jan 2014, 20:30 bearbeitet]
Skizzl
Stammgast
#24 erstellt: 21. Jan 2014, 01:49
Muss man spezielle LED Strips nehmen ? Eigentlich doch nicht oder? Ich hab letztens erst bei Amazon 5m LED Strips mit 60 LED/m gekauft, wo die Fernbedienung und Netzteil dabei war für 30€ ... die Fernbedienung brauch man dann ja eigentlich nicht und nen anderes Netzteil, falls man das braucht kann man sich auch holen? Dann wärs schon nen bissle günstiger
Perju
Stammgast
#25 erstellt: 21. Jan 2014, 09:19
ja es muss der WS2801 Chip drin sein. irgendwelche LED Strips oder LEDS werden dir nichts bringen
DUSAG0211
Inventar
#26 erstellt: 21. Jan 2014, 10:34

PoLyAmId (Beitrag #887) schrieb:
Wie Alurohre? Wie kleb ich ne gerade Platte für Kabelbinder an nen rundes Rohr so dass es hält?



Die Kabelbinderösen habe Ich auf die metallene Rückseite meines TV angeklebt. Dann Kabelbnder um das Rohr mit den LEDS. Gibt Stabilität und ermöglicht noch eine Justage der LED Lage.
PoLyAmId
Inventar
#27 erstellt: 21. Jan 2014, 12:32
Klappen tut das sicher auch. Die LED am Rohr machst du dann wie fest? Das Rohr ist doch 90° zur LED gedreht. oder bohrst du ins Rohr Löcher für die LEDs?

Ich hab mich jetzt für einen Rahmen aus Aluminium L Profilen 15 x 15 x 2 mm entschieden. das schraub ich an den Wallmount des TV an. Gestern alles abgemessen und bestellt. Ich warte jetzt auf die Teile dann gehts los.

Meine boblight.conf hab ich gestern schon fertig gemacht und eingespielt. Server läuft auch schon und verbindet alles wie es soll.


[Beitrag von PoLyAmId am 21. Jan 2014, 12:34 bearbeitet]
DUSAG0211
Inventar
#28 erstellt: 21. Jan 2014, 12:45
Ich benutze die LED Platinen aus dem Computerbase Forum

Diese werden gesteckt und per Kabelbinder an/auf das Rohr gebunden. Kann später/morgen mal ein Foto machen.
PoLyAmId
Inventar
#29 erstellt: 21. Jan 2014, 12:58
ach so, das sind sicher so längliche Teile. Ich benutz RGB Pixel.

sowas hier:

led-pixel-rgb-lauflicht-0-3w-12v-dc-232-0
PoLyAmId
Inventar
#30 erstellt: 22. Jan 2014, 22:50
Mein Rahmen ist da. Muss ich nächste Tage montieren.

IMG_1803
postman
Stammgast
#31 erstellt: 22. Jan 2014, 23:15
@ Perju

Sieht ja alles super aus was du da gebastelt hast. Eine Frage hab ich mal....hab noch älteren einen 37" Plasma und wenn ich den mit der passenden Anzahl LED`s bestücke. Kann man dann später auch die Anzahl der LED`s erweitern? Sind die einzeln? Oder immer im 50er oder ähnliche Pack?

Gruß
PoLyAmId
Inventar
#32 erstellt: 23. Jan 2014, 00:51
du kannst die aneinander stecken. Ist fast beliebig erweiterbar. man muss nur die Stromversorgung anpassen. Jeder LED Pixel hat 60mA.
Perju
Stammgast
#33 erstellt: 23. Jan 2014, 09:20
Jopp geht problemlos. die Strips gibts als 25er und 50er Streifen.

Wie schon erwähnt auf die Stromversorgung achten(hab ein 10 A NT für 100 Leds) und deine Boblight Config muss demensprechend angepasst werden.

Mehr isses aber nicht

@ Polyamid

Zeigtst dann mal dein Endergebnis wenn alle Leds dran sind
PoLyAmId
Inventar
#34 erstellt: 23. Jan 2014, 22:18
Moment quäl ich mich mit technischen Problemen.

Ich hab die Hardware zusammen gebaut und LEDstream Sketch auf den Arduino geladen. Als Zeichen, dass alles erfolgreich war bilinkt jede LED kurz in den Grundfarben auf. Arduino und Verkabelung so wie LED also in Ordnung.

Zum testen hab ich mit Processing nochmal den colorswirl gestartet und auch das klappt wunderbar.

Das ganze dann an mein Openelec System angeschlossen und gestartet. Ergebnis: Nix.....

Das Linux System erkennt den Arduino erfolgreich am USB Port. Unter Devices taucht auch ein neues Gerät /dev/ttyACM0 auf. Die Config Datei ist angepasst auf meine 50 Lights, den Prefix und so:




[global]
interface 127.0.0.1
port 19333

[device]
name ambilight
type momo
output /dev/ttyACM0
channels 150
prefix41 64 61 00 31 64
interval 20000
rate 115200
debug off #turn this on to see what it's doing with the serial port
delayafteropen1000000


[color]
name red
rgb FF0000

[color]
name green
rgb 00FF00

[color]
name blue
rgb 0000FF

[light]
name 1
color red ambilight 1
color green ambilight 2
color blue ambilight 3
hscan 41.2 47.08
vscan 90.91 100

[light]
name 2
color red ambilight 4
color green ambilight 5
color blue ambilight 6
hscan 35.31 41.19
vscan 90.91 100

[light]
name 3
color red ambilight 7
color green ambilight 8
color blue ambilight 9
hscan 29.43 35.31
vscan 90.91 100

[light]
name 4
color red ambilight 10
color green ambilight 11
color blue ambilight 12
hscan 23.54 29.42
vscan 90.91 100
.
.
.
.
hab mal gekürzt, zu geschwätzig...
.
.
.
.
.
[light]
name 49
color red ambilight 145
color green ambilight 146
color blue ambilight 147
hscan 64.71 70.59
vscan 90.91 100

[light]
name 50
color red ambilight 148
color green ambilight 149
color blue ambilight 150
hscan 58.82 64.71
vscan 90.91 100



bin gerade ratlos


[Beitrag von PoLyAmId am 24. Jan 2014, 11:52 bearbeitet]
Perju
Stammgast
#35 erstellt: 23. Jan 2014, 22:57
wie kommst du auf 150 channel? müssten 300 sein(leds*3)

bin unter Linux nicht sooo bewandert. Erkennt das Boblight Addon im XBMC dass eins dranhängt?

hier meine



[global]
interface 127.0.0.1
port 19333

[device]
name ambilight
type momo
output /dev/com3
channels 300
prefix 41 64 61 00 63 36
interval 20000
rate 115200
debug off
delayafteropen1000000


Rennt aber nuter Win 7

ist das überhaupt richtig?
output /dev/ttyACM
oben schreibst nämlich was von ttyATM0

edit: welchen Konfigurator hast du denn genommen?

edit2: die Konfig sieht so aus als ob du die für 50 Leds erstellt hast. 150 Channel und der Prefix 41 64 61 00 31 64 sprechen für ein 50 LED Setup. Hast die irgendwo erstellt oder nur irgendwo hergenommen? das würde auch den Fehler mit der Schnittstelle erklären.

Preifixe siehe hier

25 LEDs: 41 64 61 00 18 4D
50 LEDs: 41 64 61 00 31 64
75 LEDs: 41 64 61 00 4A 1F
100 LEDs: 41 64 61 00 63 36
125 LEDs: 41 64 61 00 7C 29
150 LEDs: 41 64 61 00 95 C0
175 LEDs: 41 64 61 00 AE FB
200 LEDs: 41 64 61 00 C7 92


[Beitrag von Perju am 23. Jan 2014, 23:02 bearbeitet]
PoLyAmId
Inventar
#36 erstellt: 23. Jan 2014, 23:47
ATM war ein Vertipper, das ACM in der Config ist richtig.

Ja, ich habe 50 LEDs damit ist der Prefix und die 150 Channel ja auch richtig.

Es scheitert auf jeden Fall an der Config, ich hab gerade mal die sample Config editiert und da nur mein Device, meine Channels und mein Prefix rein geschrieben. Das klappt aber die Lights sind nicht korrekt definiert. Ich mach nochmal ganz neu und teste.....

das boblight addon erkennt zumindest die Verbindung zum Server und der läuft.


[Beitrag von PoLyAmId am 23. Jan 2014, 23:49 bearbeitet]
PoLyAmId
Inventar
#37 erstellt: 24. Jan 2014, 00:02
So, jetzt läuft alles. Hab in der Config alles so gemacht wie oben. Ich seh keinen Unterschied. Trotzdem gehts jetzt und vorher nicht. Egal, mir reichts für heute. wenigstens klappts. Am Wochenende gehts wohl an den Zusammenbau des Rahmens.
Skizzl
Stammgast
#38 erstellt: 24. Jan 2014, 01:27
Den ganzen Ambilight Spaß kann ich mir auch mit nem Intel NUC Kit zusammenbasteln oder?
Perju
Stammgast
#39 erstellt: 24. Jan 2014, 09:32
Würde mich wundern wenn nicht n freien USB Port brauchst halt und dann is gut. und dann halt noch die Software entsprechend deines Systems
Skizzl
Stammgast
#40 erstellt: 27. Jan 2014, 22:36
Wäre einer von euch vielleicht so freundlich und könnte Links posten wo man die jeweiligen Komponenten herbekommt?
Ich möchte auf jeden Fall LEDs die die Farben möglichst nah wie die Farben des TVs wiedergeben, muss ich da auf iwelche speziellen achten? Die die ihr hier genommen habt sehen eigentlich schon ziemlich professionell aus, oder?
Beim Netzteil und so hab ich auch kein Plan und find auch nicht wirklich was bei Google :/
Als Board reicht dann ein Aduino Uno, welches ich per USB an den NUC anschließe, richtig?

Danke schonmal
Perju
Stammgast
#41 erstellt: 28. Jan 2014, 09:48
Leds http://www.aliexpres...id=SB_20140127224604
Netzteil http://www.adafruit.com/products/658
Adapter für NT http://www.adafruit.com/products/368
Adapter für den Anschluss ans Arduino http://www.adafruit.com/products/578

Das sind meine Komponenten

Arduino bekommst bei amazon.de
PoLyAmId
Inventar
#42 erstellt: 28. Jan 2014, 11:58
Als Board nimm das Arduino Uno Revision 3

Am besten order dir gleich ein Case dafür, damit du die Platine nicht offen irgendwo rumbaumeln hast.

Die LEDs kannst du mithilfe der Boblight Config von den Farben her recht gut einstellen. Da lässt sich sogar ein Weissabgleich mit der Tapete machen. Ich hab schon Konfigurationen mit halbwegs farbechtem Boblight auf kackbrauner Wand gesehen. Selbst das geht.

Ich warte immer noch auf meinen Rahmen. Hab das aus der Hand an nen Kollegen gegeben, der das mit Nieten und so zusammenmacht. Jetzt steh ich hier und muss warten. *heul* Ich hasse Warten....
Skizzl
Stammgast
#43 erstellt: 28. Jan 2014, 14:44

Perju (Beitrag #41) schrieb:
Leds http://www.aliexpres...id=SB_20140127224604
Netzteil http://www.adafruit.com/products/658
Adapter für NT http://www.adafruit.com/products/368
Adapter für den Anschluss ans Arduino http://www.adafruit.com/products/578

Das sind meine Komponenten

Arduino bekommst bei amazon.de


Das mit dem Adapter für das NT versteh ich noch nicht so ganz, ist das dafür da, dass ich keine Steckdose brauche und das Netzteil direkt an den HTPC anschließen kann bin verwirrt
Bei dem LED Link könnte ich mir theoretisch alle von denen nehmen die da angegeben sind? Wenn ich darauf klicke ist es nämlich quasi eine Suchanfrage, nicht ein bestimmter Artikel

Danke schonmal für eure Hilfe

PS: Ich hasse es auch zu warten (ich warte seit 2 Monaten auf meine Focal Aria LS)
Perju
Stammgast
#44 erstellt: 28. Jan 2014, 15:08
bei den LEDs wichtig ist nur dass es welche sind mit dem WS2801 Chip. ob du da jetzt strips nimmst oder einzelne ist da jacke wie hose.

Ich hab beispielsweise diese hier genommen http://www.aliexpres...color/855281354.html
(nicht von dem Händler aber die gleiche LEDs).
musst halt entscheiden was für die praktikabler ist(in Abhängigkeit wie du deine LEDs befestigst)

Der Adapter ist dafür da,dass du die Led Kette direkt ohne Löten an das Netzteil anschließen kannst. Ist nicht zwingend notwendig da man ja auch löten oder quetschen kann,ist jedoch eine Zeit und Arbeitsersparniß(kostet ja auch nix das Ding)
Skizzl
Stammgast
#45 erstellt: 28. Jan 2014, 15:40
Ah ok, das klärt auf ... für Deutschland muss ich dann nur nen Stecker holen, der ins NT reinpasst, richtig? Kostet ja glaube auch nicht mehr als 5 € dann?

Danke schonmal, dadurch bin ich dem Ambilight um einiges näher gekommen
Perju
Stammgast
#46 erstellt: 28. Jan 2014, 16:03
Wenn überhaupt So ein Kabel hat man sicherlich noch irgendwo rumfahren. Hab meins von meiner PS1 genommen(PS2 hat das gleiche) und gut wars.
PoLyAmId
Inventar
#47 erstellt: 29. Jan 2014, 00:16
So, bei mir läufts auch, Rahmen is fertig, die LEDs sind dran und das Teil klappt. nun kommen noch nen paar kleine Problemchen.

1. Besonders wenn die XBMC Oberfläche läuft kommt es dazu, dass manche LEDs einfach etwas schneller als im Sekunden takt blinken. Beim Filme schauen kommt das nicht vor. Von dem Problem hab ich schon irgendwo gelesen.... Muss irgendwas in den Config Dateien eingestellt werden.

2. ich hab mit dem Boblight Calculator von http://tvgloria.hu/ gearbeitet. Leider misst das Ding nicht weit genug ins Bild rein. So hab ich bei Fullscreen 16:9 perfektes Ambilight und bei 21:9 Filmen bzw 2,35:1 bleiben die oberen und unteren Leisten aus und nur die Seiten arbeiten. Bedeutet: ich muss die Conf neu machen. Wer hat nen Tip für Einstellungen?


EDIT: Problem Nr. 2 gelöst.... Perfekt jetzt

Mal nen paar Impressionen:

IMG_1805
IMG_1806
IMG_1807
IMG_1808


[Beitrag von PoLyAmId am 29. Jan 2014, 01:26 bearbeitet]
Perju
Stammgast
#48 erstellt: 29. Jan 2014, 09:29
schaut gut aus

n Video wenns hängt wäre fein
PoLyAmId
Inventar
#49 erstellt: 29. Jan 2014, 12:37
Muss ich mal schaun. Mit Handy sieht das nicht gescheit aus.

Super gelungen ist mir jedenfalls das mit dem Leuchtwinkel von 45° zur Wand hin. Bin froh, dass ich die nicht nach aussen ausgerichtet habe wie du das gemacht hast. Mein TV hängt ja nicht an der Wand und so hätte ich wohl zu viel von der Wand ausgeleuchtet. So wies jetzt ist ist es perfekt.

Bisschen "Ghost in the Shell" Effekt hab ich trotzdem. Wenn ich das System aus mache, dann schaltet alle LEDs ab. Manschmal kommt es vor, dass nur LED1 dann im ausgeschalteten Zustand leicht anfängt zu leuchten. Hat da wer ne Idee woran das liegt? Arduino ist ja stromlos. Muss also nur mit Netzteil oder Lichterkette zusammen hängen. Hast du das auch? Ansonsten muss ich nen Schalter dazwischen bauen. Nervt sonst etwas.

Komisch auch, wenn ich das Arduino abklemme und nur Netzteil an den Lämpchen hab schalten sich der Reihe nach von vorne nach hinten immer wieder ein paar Lämpchen an. die glimmen dann nur leicht blau.
Skizzl
Stammgast
#50 erstellt: 29. Jan 2014, 14:05
Gibt es irgendwo ne "Anleitung" wie man die LEDs am besten anbringt, weil du gerade von den 45° redest. Also auf jedenfall werd ich die nicht so schräg rausleuchten lassen, wie es viele gemacht haben im Inet, sondern eher indirekt. Hätte meinen Fernseher 10 cm weit von der Wand weghängen und würde die LEDs dann die wand indirekt bestrahlen lassen, evtl die LEDs dann direkt nach hinten Richtung Wand oder auch in 45°, sieht denke ich auch besser aus, weil dann halt das Licht nicht vom Film ablenkt, sondern nur "unterstreicht" ?
Perju
Stammgast
#51 erstellt: 29. Jan 2014, 15:37
puuu gute Frage. Muss ich mal beobachten,da meine Led Kette an ner Funksteckdose hängt und ich die nur bei Bedarf einschalte. Manchmal hab ich auch keine Lust auf meine beleuchtung und lass sie aus. Ganz verschieden halt
Und warum deine LEDs Discoorgel spielen: Auch absolut ka Hatte mein Arduino noch nicht abgeklemmt seit der Montage
Wie sind denn deine Werte für die einzelnen Farben? hab da noch nicht so viel rumprobiert bzw alle auf Standard gelassen.


Ne spezielle ANleitung für die LED Montage bzw Ausrichtung hab ich auch noch nicht gesehen. Meins ist ja auch nur ein Nachbau von einem gefunden Bild im Netz
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XBMC - Suche
rb-cologne am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 30.03.2011  –  2 Beiträge
XBMC Problem?
KBC6 am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  6 Beiträge
Wofuer XBMC?
Thomz1711 am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  6 Beiträge
XBMC Fastboot
darkknight187 am 19.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  8 Beiträge
Webserver XBMC
Graschi am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 17.01.2012  –  5 Beiträge
XBMC - passthrough
mathias1000 am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 22.10.2014  –  3 Beiträge
XBMC webradiostreams in XBMC einbinden, wie?
Tomaudioi am 15.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2012  –  13 Beiträge
Machbar mit XBMC?
Tschak_Sparrow am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 30.09.2011  –  14 Beiträge
XBMC mit DSPLAYER
wolfsong am 06.02.2012  –  Letzte Antwort am 11.02.2012  –  4 Beiträge
HTPC mit vorinstalliertem XBMC
vollerempfang am 27.11.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2012  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen