Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

XBMC und Bluray - funzt das mittlerweile?

+A -A
Autor
Beitrag
CyberTim
Stammgast
#1 erstellt: 08. Jun 2009, 22:11
Hi, wollte mal fragen, ob XBMC und das abspielen von Bluray funktioniert?
Ganz speziell würde mich die "installierte" live Variante auf ner Ion-Plattform interessieren

Kann man PowerDVD (was das CUDA nutzt) evtl. auch unter Linux laufen lassen und dann als externen Player ins XBMC einbinden?

Falls das XBMC nur mit der Disc-Entschlüsselung Probleme hat, könnte es gerippte BDs (interessiert mich nur rein technisch) abspielen?
rotanat
Stammgast
#2 erstellt: 09. Jun 2009, 07:57

CyberTim schrieb:
Hi, wollte mal fragen, ob XBMC und das abspielen von Bluray funktioniert?


Nein, siehe auch weiter unten


Kann man PowerDVD (was das CUDA nutzt) evtl. auch unter Linux laufen lassen und dann als externen Player ins XBMC einbinden?


Es gibt doch keine PowerDVD Version unter Linux, und ich glaub mit Emulatoren wird man da auch nicht weit kommen


Falls das XBMC nur mit der Disc-Entschlüsselung Probleme hat, könnte es gerippte BDs (interessiert mich nur rein technisch) abspielen?


Das geht, sind ja dann nur normale m2ts files, das kann XMBC, aber XMBC hat keine vernünftige HD-Hardwareunterstützung, sprich ohne einen 3 GHz Prozessor wirds nix mit flüssiger Wiedergabe (da die Mehrkernunterstützung auch recht grottig ist bei XMBC muss ein Prozessorkern schon recht stark sein) > mit nem Phenom X4 mit 1,8 bzw. 2 GHz pro Kern schafft XMBC nichtmal die Apple-Trailer flüssig wiederzugeben, bei nem 2,7 GHz CoreDuo
geht es zu 99% flüssig.

XMBC ist daher leider für HD-Files momentan völlig unbrauchbar, auch wenn es Design- und Geschwindigkeitstechnisch meilenweit vor dem trägen Media-Portal ist.
Jeru
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Jun 2009, 08:11
Das stimmt so nicht.

XBMC unterstützt in der Linux-Version VPDAU, das sorgt dafür, dass die Grafikkarte die CPU beim dekodieren unterstützt.

Mit dem Acer Aspire Revo (Atom 230/ION Chipsatz/9400M Nivida Grafikprozessor) konnte ich alle meine HD-Files (1080p M2TS von einer Blu-Ray Disc, 720p MKV), auch die mit extrem hoher Bitrate, flüssig abspielen.

Der neue ION-Chipsatz scheint mir eine ideale Plattform für XBMC unter Linux zu sein.

Beim Ton gibt es meiner Meinung noch einige Fallstricke.

Bitstream (Einstellung, das der Reciever etc. dekodiert):

DTS/DD geht problemlos per Bitstream. Bei DTS HD Master gibt er nur den Core weiter (DTS) und bei Dolby True HD gerät er ins stottern, weil er anscheinend den Core nicht vom Rest trennen kann (Vermutung!). Auf jeden Fall hakt es.

Multichannel PCM (XBMC dekodiert):

(Die Infos hab ich mir aus dem I-Net zusammengesucht und sind weder gesichert noch getestet)

In der aktuellen ALSA-Version werden wohl nur 2 Kanäle (Stereo) bei nVidia-Chipätzen per HDMI unterstützt, ABER ich habe mir mal den aktuellen Daily Snapshot von ALSA heruntergeladen und dort scheint es eine Änderung gegeben zu haben. Auf jeden Fall steht jetzt dort neuer Code für 8-Kanal-Multichannel und ich hoffe, das diese Änderung in das nächste Release (wohl 1.0.21) Einzug findet und auch so funktioniert. Dann müsste XBMC in der Lage sein die neuen Tonformate zu dekodieren und als LPCM an den Receiver per HDMI weiterzugeben.

Weitere (Bessere) Infos zum Thema LPCM über HDMI (insbesondere natürlich beim nVidia ION-Chipsatz) wären super.

Schönen Gruß
Jeru


[Beitrag von Jeru am 09. Jun 2009, 08:36 bearbeitet]
rotanat
Stammgast
#4 erstellt: 09. Jun 2009, 09:23

Jeru schrieb:
Das stimmt so nicht.

XBMC unterstützt in der Linux-Version VPDAU, das sorgt dafür, dass die Grafikkarte die CPU beim dekodieren unterstützt.



Darüber hatte ich auch gelesen, find es aber schon reichlich unverständlich warum die Linux Variante GPU-Unterstützung kann und die Windows Variante nicht (lt. den Windows-Port Entwicklern will man keine Hardwareabhängigkeiten schaffen, die Linux-Port Entwickler machen dann aber sowas, heh) - wie auch immer, unter Windows halt momentan unbrauchbar.

Der Linux Port hört sich aber ganz nett an, wenn auch die HDMI-Unterstützung mal sauber läuft werd ich mir das mal anschauen.
CyberTim
Stammgast
#5 erstellt: 09. Jun 2009, 18:51
dass prinzipiell HD-Content im XBMC möglich ist und dass Dank VPDAU auch der ION genutzt werden kann, habe ich auch schon gelesen.

Die Probleme beim Ton sind natürlich fatal. Mein AV-Receiver könnte es, aber dann muss er die Daten auch sauber rübergeschaufelt kriegen.

Bis es da was spruchreifes gibt, werde ich wohl bei meinem SD-MediaCenter bleiben und vielleicht über einen seperat BD-Player nachdenken...

Aber hoffentlich gibts da bald was, denn den ION-Chipsatz sehe ich als optimal an, was ein MediaCenter angeht...
timmaeh
Stammgast
#6 erstellt: 09. Jun 2009, 20:19
@rotanat


Totaler Blödsinn, ich spiele mit meinem HTPC der unten in der Sig verlinkt ist jegliche MKV Dateien ab.

Und für Bluray habe ich PowerDVD und den MPC als externen Player in XMBC eingebunden.

Läuft perfekt.

Gruß
Tim


[Beitrag von timmaeh am 09. Jun 2009, 20:23 bearbeitet]
CyberTim
Stammgast
#7 erstellt: 09. Jun 2009, 20:48
wie hast du das softwaretechnisch genau gelöst?
XBMC unter Windows und PowerDVD als externen Player eingebunden?

Ich sträube mich ein wenig gegen Windows beim MediaCenter, weil ich keine Lust habe regelm. Patche einzuspielen, Virenscanner aktuell halten usw.
OK, sollte man auch bei Linux machen, aber da ist die Angriffsfläche eben deutlich kleiner...
timmaeh
Stammgast
#8 erstellt: 09. Jun 2009, 21:16
Windows XP SP3
XBMC
PowerDVD 8

Für MKV jeglicher Art nutze ich den internen "DVDPlayer" des XMBC spielt sauber und flüssig.

Für Bluray Discs ebenfalls XBMC und PDVD 8 mit ffdshow eingebunden mit diesem Code.


<advancedsettings>
<video>
<defaultplayer>DVDPlayer</defaultplayer>
</video>
<externalplayer>
<filename>PFAD ZUM PLAYER</filename>
<args></args>
<forceontop>true</forceontop>
<hidexbmc>false</hidexbmc>
<hideconsole>false</hideconsole>
<hidecursor>false</hidecursor>
</externalplayer>
</advancedsettings>


Quelle: http://xbmc.org/forum/showthread.php?t=43511

Butterweiche BD wiedergabe.

Gruß
Tim


[Beitrag von timmaeh am 09. Jun 2009, 21:23 bearbeitet]
rotanat
Stammgast
#9 erstellt: 09. Jun 2009, 21:17

timmaeh schrieb:
@rotanat
Totaler Blödsinn, ich spiele mit meinem HTPC der unten in der Sig verlinkt ist jegliche MKV Dateien ab.


Mit XMBC? Wie soll das mit nem 5200er funktionieren wenn selbst ein 6700er noch Aussetzer produziert in Zusammenarbeit mit einer 8800 GTS? Dann sag doch mal wie - PowerDVD als externer Player ist ja keine Kunst, denn kann man auch in Mediaportal einbinden oder im WMC, allerdings find ich die Bedienung recht grottig.
timmaeh
Stammgast
#10 erstellt: 09. Jun 2009, 21:21
Wie steht oben. Oder musst noch mehr wissen? Einfach fragen.

Gruß
Tim
rotanat
Stammgast
#11 erstellt: 09. Jun 2009, 21:31
Ja, also wie bekommst Du den "integrierten" Player dazu ein 1080p File flüssig auf nem 5200er Prozessor abzuspielen wenn bei mir gerade mal der 6700er das halbwegs schafft und der Phenom X4 gleich ganz aufgibt weil ein Kern extrem ausgelastet ist?

Also Files wie mp4,m2ts,mov etc. > extremes Ruckeln mit dem integrierten Player, hab ja kaum nen Schmerz Bluray mit nem externen Wiederzugeben, aber das die Apple-Trailer ruckeln mit XMBC wo sie mit MPHC dank Hardwareunterstützung gerade mal 5% Cpu-Last auf dem gleichen System brauchen schieb ich halt einfach auf die fehlende Hardwareunterstützung des Windows-Ports von XMBC.


[Beitrag von rotanat am 09. Jun 2009, 21:41 bearbeitet]
timmaeh
Stammgast
#12 erstellt: 09. Jun 2009, 21:54
Keine Ahnung ehrlich gesagt wie ich das schaffe es läuft einfach. An dem XBMC ist auch nichts verändert v. 9.04.

Würde dir das ja gern Beweisen nur wie?

Gruß
Tim


[Beitrag von timmaeh am 09. Jun 2009, 22:08 bearbeitet]
rotanat
Stammgast
#13 erstellt: 09. Jun 2009, 22:22
Was hast Du denn für eine CPU-Auslastung beim Abspielen? Mit dem Core2Duo hab ich ca. 60% lt. Windows Taskmanager, mit dem X4 ca. 30% über alle Kerne, nützt aber nix wenn ein Kern nicht hinterher kommt.
Und sind das 1080p MKVs oder eher nur 720p? Weil bei denen könnt ich mir vorstellen das die flüssig laufen, brauchen ja rund 30% weniger Rechenleistung.
timmaeh
Stammgast
#14 erstellt: 09. Jun 2009, 22:58
Also ich rede hier schon von 1080p. Auslastung ist im Screen zu sehen,die ist aber nur in Bereichen wo auch die höchste Bitrate ist so.





Gruß
Tim


[Beitrag von timmaeh am 09. Jun 2009, 23:01 bearbeitet]
rotanat
Stammgast
#15 erstellt: 09. Jun 2009, 23:05
Wie auch immer, mit dem ION sollte HD auf Linux laufen, minus Bluray, da es unter linux schlicht keinen Player gibt der mit dem Kopierschutz umgehen kann.

Unter Windows geht es mit schnellen Prozessoren und der Verwendung eines externen Players. Man darf gespannt sein, zunehmend gibts ja auch Bluray-Player mit eigenen "Mediacentern" und Streaming, nur die Formatauswahl ist noch nicht gerade berauschend.

Ich denk ich werde demnächst einen Standalone als Ablösung für meinen DVD-Player holen und dann entscheiden, ob ich den HTPC überhaupt noch brauche. Im Auge hab ich dabei den hoffentlich bald bei uns erscheinenden LG-BD 390, der neben Unterstützung für Netzwerk DLNA-Streaming auch DIVX und MKV kann und NTFS-Festplatten unterstützt.
So richtig überzeugt bin ich mit der Bastellösung HTPC nicht wirklich, im Prinzip kann man schon jedes File wiedergeben und jede Aufgabe irgendwie hinbekommen, nur alles unter einer fixen Oberfläche hab ich bisher noch nicht gesehen, Mediaportal ist am weitesten hat aber Ecken und Kanten, das Windows Media Center ist leider sehr sperrig und meine Probleme mit dem schicken XMBC stehen ja hier, zudem kann es kein TV. Da erscheint mir die Kombination TV-Receiver+BD-Player+ext. Platte wesentlich einfacher in der Handhabung.
timmaeh
Stammgast
#16 erstellt: 09. Jun 2009, 23:11
Jedenfalls wie man sieht reicht auch ein 5200 ;). Immer diese ungläubigen

Gruß
Tim
rotanat
Stammgast
#17 erstellt: 09. Jun 2009, 23:23

timmaeh schrieb:
Jedenfalls wie man sieht reicht auch ein 5200 ;). Immer diese ungläubigen

Gruß
Tim


Ahja, jetzt ist mir auch klar warum der reicht, der hat ja auch 2 mal 2,5 GHz und bei Videodecoding spielt Cache, FSB etc. keine große Rolle sondern nur Prozessorpower.
In deinen Screenshots seh ich zwar auch "Dropped Frames" aber das kann auch beim Anladen der Daten passieren und wäre dann kein Ding. Mit meinem 2,7 GHz läufts ja auch halbwegs flüssig, nur der Quadcore kommt nicht richtig mit, der hat aber auch nur 1,9 GHz pro Kern und wie gesagt, XBMC nutzt leider weder Quadcores noch Hardwarebeschleunigung gut aus, wobei ich mal schauen muss, es gibt wohl Mehrkernoptimierte Beta-Builds, vlt. reicht es ja dann.

Du hast also durchaus recht, ich hab den Prozessor etwas falsch eingeordnet von der Leistung her. Trotzdem reichts aber für nen ION unter Windows damit nicht, da der ja wesentlich weniger CPU-Power hat.
timmaeh
Stammgast
#18 erstellt: 09. Jun 2009, 23:37
Wobei man sagen muss das auch der 9400er Chip viel Rechenleistung übernimmt und somit es evtl auch reichen kann?! Dazu kann ich aber nichts sagen nur spekulieren denn ein ION System hatte ich noch nicht da.

Hmm evtl mal zum testen was besorgen

Gruß
Tim


[Beitrag von timmaeh am 09. Jun 2009, 23:40 bearbeitet]
CyberTim
Stammgast
#19 erstellt: 09. Jun 2009, 23:50

timmaeh schrieb:
Windows XP SP3
XBMC
PowerDVD 8

Für MKV jeglicher Art nutze ich den internen "DVDPlayer" des XMBC spielt sauber und flüssig.

Für Bluray Discs ebenfalls XBMC und PDVD 8 mit ffdshow eingebunden mit diesem Code.


OK, danke. Das hatte ich mir gedacht. Wie gesagt, Windows will ich da ausklammern. Wäre dann höchstens ein Dualboot eine Alternative...
rotanat
Stammgast
#20 erstellt: 10. Jun 2009, 08:03

timmaeh schrieb:
Wobei man sagen muss das auch der 9400er Chip viel Rechenleistung übernimmt


Das ist es ja leider eben mit XBMC - der 9400er übernimmt da nix, sonst hättest eine CPU-Auslastung von 5%. Die fehlende Hardwarebeschleunigung ist halt der Knackpunkt bei XBMC, sonst wäre das mein Top-Favorit da Mediaportal doch etwas sperrig ist (da lassen sich aber alle DirectShow Codecs einbinden und damit funzt auch die Hardwarebeschleunigung).
Jeru
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 10. Jun 2009, 08:21
Ihr solltet euch mal einigen, ob ihr über XBMC für Windows oder XBMC für Linux (wozu auch XBMC Live gehört) redet.

Der TE sprach eingangs von XBMC Live und da funktioniert das mit der GPU-Unterstützung. Unter Windows geht es meines Wissens nach (noch) nicht.

Gruß
Jeru
rotanat
Stammgast
#22 erstellt: 10. Jun 2009, 11:07

Jeru schrieb:
Der TE sprach eingangs von XBMC Live und da funktioniert das mit der GPU-Unterstützung. Unter Windows geht es meines Wissens nach (noch) nicht.


Jepp, und um darauf zurückzukommen: Bluray geht nicht, da es keine legale Möglichkeit gibt diese auf Linux abzuspielen.
CyberTim
Stammgast
#23 erstellt: 11. Jun 2009, 11:39
Ja, es ging um XBMC unter Linux.


rotanat schrieb:

Jeru schrieb:
Der TE sprach eingangs von XBMC Live und da funktioniert das mit der GPU-Unterstützung. Unter Windows geht es meines Wissens nach (noch) nicht.


Jepp, und um darauf zurückzukommen: Bluray geht nicht, da es keine legale Möglichkeit gibt diese auf Linux abzuspielen.


Jetzt muss ich mal blöd fragen, gibts eine technische Möglichkeit (unabhängigs davon, ob legal oder nicht)?
Kannst mir auch gerne nen Link/Stichwort per PN senden...

Mir würde nur das vorherige rippen der Disc einfallen, was aber wenig praktibal wäre. Ich meine es schon so, dass man die Scheibe ins Laufwerk legt und auf play drückt...
waschbaerbauch75
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 01. Okt 2009, 15:18
Um das Thema noch einmal aufzugreifen ...

Mit dem Zotac IONITX-D-E (Atom 330) und XBMC (Ubuntu) funktioniert das eigentlich echt gut. Hab so ein System gestern Abend mal aufgebaut und installiert. Langzeiterfahrung fehlt da natürlich noch. Die Auslastung der CPU lag so zwischen 2-4% und geruckelt hat da nix.
Katapult
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 06. Okt 2009, 11:43
@waschbaerbauch75:
Was hast Du denn genau ausprobiert - Blu-Ray direkt vom BD-Laufwerk abspielen?

Ich plane z.Zt. meine XBOX gegen ein neues System auf ION-Basis zu tauschen und würde dann gerne auf einen zusätzlichen BD-Player verzichten - ein Gerät weniger im Regal...

Gruß,
Marco


[Beitrag von Katapult am 06. Okt 2009, 23:34 bearbeitet]
CyberTim
Stammgast
#26 erstellt: 06. Okt 2009, 12:48
BD ins Laufwerk und auf Play hat er unter Ubuntu mit Sicherheit nicht, da es afaik nach wie vor keinen BD-Player für Linux gibt.

Wenn man so etwas wie Katapult (und ich auch) haben will, wird man nach wie vor in die Windows-Welt flüchten müssen. Könnte höchstens über WINE oder ähnliches funzen, dass man PowerDVD oder sonstwas unter Linux zum laufen bringt. Aber ob das dann noch sauber klappt, dass man auf die Graka durchgreift, sprich CUDA nutzen kann, bezweifle ich.
nilsi2k
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 29. Nov 2009, 01:56
hat jemand ne info wie viel cpu der ion 330 im leerlauf mit xbmc hat? Unter WIN 7 ?
Frozone1981
Stammgast
#28 erstellt: 16. Dez 2009, 16:37
Wie hier schon mehrmals erwähnt: XBMC spielt bis auf BR alles ab.
Also 1080p in höchsten Bitraten kein Problem dank VDPAU unter Linux.
Mein ION spielt das Killersample ohne Probleme ab.
Background
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 16. Dez 2009, 21:22
Für XBMC gibt es mittlerweile den DSPlayer, der die GPU Unterstützung unter Windows anbietet.
Blade_0815
Stammgast
#30 erstellt: 17. Dez 2009, 17:18
und Bluray dann mit PDVD als externen Player :-)
habedere
Stammgast
#31 erstellt: 23. Jun 2010, 17:47
Weiß jemand mittlerweile scho mehr über bluray unter Linux in XBMC?

mfg
BulletTime
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 05. Aug 2010, 18:12
das ist quasi der aktuelle Stand für Blurays unter Linux:
http://www.videolan.org/developers/libbluray.html

-> Wiedergabe von Blurays ohne Kopierschutz möglich
-> ergo für Retail Scheiben nicht geeignet.

das ganze in XBMC einzubinden wäre also noch ziemlich witzlos.
SVriderk3
Stammgast
#33 erstellt: 28. Okt 2010, 19:18

timmaeh schrieb:
Windows XP SP3
XBMC
PowerDVD 8

Für MKV jeglicher Art nutze ich den internen "DVDPlayer" des XMBC spielt sauber und flüssig.

Für Bluray Discs ebenfalls XBMC und PDVD 8 mit ffdshow eingebunden mit diesem Code.


<advancedsettings>
<video>
<defaultplayer>DVDPlayer</defaultplayer>
</video>
<externalplayer>
<filename>PFAD ZUM PLAYER</filename>
<args></args>
<forceontop>true</forceontop>
<hidexbmc>false</hidexbmc>
<hideconsole>false</hideconsole>
<hidecursor>false</hidecursor>
</externalplayer>
</advancedsettings>


Quelle: http://xbmc.org/forum/showthread.php?t=43511

Butterweiche BD wiedergabe.

Gruß
Tim


Butterweich heißt die Automatische Bildschirmfrequenz passt auch zur Bluray? Dazu habe ich noch ne Frage: Wie heißt deine Regel, so dass er den externen Player für Blurays startet, das muss man ja auch definieren? Spielst du Scheiben aus dem Laufwerk ab, oder Ordnerstrukturen, oder was machst du? Ich würde gerne bei mir TMT3 einbinden und dazu versuchen diese Automount-Geschichte bei Bluray-Images hin zu bekommen.

Deine Hilfe wäre sehr wertvoll. Danke, Gruß Michael
Waven
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 02. Nov 2010, 13:19
Hi

Meine playercorefactory.xml sieht so aus:


<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<playercorefactory>
<players>
<player name="TMTPlayer" type="ExternalPlayer">
<filename>C:\Program Files (x86)\ArcSoft\TotalMedia Theatre 3\uMCEDVDPlayer.exe</filename>
<forceontop>true</forceontop>
<hidexbmc>true</hidexbmc>
<hidecursor>true</hidecursor>
</player>
<player name="TMTPlayer Mount ISO" type="ExternalPlayer" audio="false" video="true">
<filename>D:\Programme\XBMC MountIso\ISO Mounter.exe</filename>
<args>-iso "{1}" -useIni "D:\Programme\XBMC MountIso\ISOMount.ini"</args>
<forceontop>true</forceontop>
<hidexbmc>true</hidexbmc>
<hidecursor>true</hidecursor>
</player>
<player name="TMTMCEPlayer" type="ExternalPlayer" audio="false" video="true">
<filename>C:\Program Files (x86)\ArcSoft\TotalMedia Theatre 3\uMCEDVDPlayer.exe</filename>
<args>"E:"</args>
<forceontop>true</forceontop>
<hidexbmc>true</hidexbmc>
<hidecursor>true</hidecursor>
</player>
</players>
<rules action="prepend">
<rule filetypes="bdmv" filename="*.bdmv" player="TMTPlayer"></rule>
<rule filetypes="iso" filename=".*Blu-ray.*" player="TMTPlayer Mount ISO"></rule>
<rule name="Blu-Ray" protocols="bd" player="TMTMCEPlayer"></rule>
</rules>
</playercorefactory>


Dabei ist der 1. Player für BluRays in Ordnerstruktur, der 2. für .iso und der 3. für das Laufwerk.

Für .iso wird ein Programm gestartet, welches du unter http://forum.xbmc.org/showthread.php?t=65556 findest.

Meine .ini Datei für dieses Programm sieht so aus:

vcd="C:\Program Files (x86)\Elaborate Bytes\VirtualCloneDrive\vcdmount.exe"
driveLet="G:"
bd="C:\Program Files (x86)\ArcSoft\TotalMedia Theatre 3\uMCEDVDPlayer.exe"


Mit dem Iso Mount Programm habe ich aber ab und zu Problem, obwohl es meistens funktioniert.
Die Funktion mit dem Anpassen der Refreshrate des Programms habe ich nicht zum Laufen bekommen, allerdings erledigt das bei mir Reclock.

Die Pfade musst du noch anpassen. Ich weiss nicht, ob das ganze mit XBMC 9.11 läuft, ich benutze Dharma.

Gruss
Waven
SVriderk3
Stammgast
#35 erstellt: 05. Nov 2010, 13:33
danke für deine umfassende Antwort!! Ich nutze auch die Dharma 4. Leider funktioniert unter der das DXVA nicht so wie es soll, ich hab ein haufen Framedrops, wenn ich es aktiviere (i3-530). Den TMT in neuster Version würde ich gerne einbinden und aktivieren können mit "abspielen mit". So sollte dann HD-Audio gehen, soweit ich Audio und Video auf True setze
Waven
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 07. Nov 2010, 20:33
Hi

Beim mir funktioniert DXVA ohne Probleme, habe allerdings eine ATI Karte, darum kann ich dir da nicht helfen.

Audio kannst du ruhig auf false setzen. Sonst wird TMT3 auch im "Abspielen mit.." Menü für Audiodateien angezeigt.

Gruss
Waven
derdater79
Inventar
#37 erstellt: 12. Nov 2010, 01:39
Hi,es gibt einen Blurayplayer unter linux,lxbd player vom Franzland.Aacskeys +bdvm müssen nachinstalliert werden.
Ich muss gestehen ich habe es nicht hinbekommen. meine Linuxkenntnisse reichen nicht so tief.Aber vielleicht liegt es auch am Plextor Bd usb.
Gruß D
Senfgeist
Inventar
#38 erstellt: 30. Mrz 2011, 02:39
Hey,

nutze auch XBMC 10.1 und bei mir funktioniert die eingeschaltete Hardwarebeschleunigung auch nicht - alle hellen Stellen im Bild flackern wie wild. Also völliger Nonsens.. weiss jemand, wieso das so ist?

Nutze eine nVidia GTX 580 mit aktuellstem Treiber.

Was ich mich auch frage: Wieso sind HD-Inhalte manchmal so problematisch? Habe gelesen, man braucht einen sehr starken Prozessor dafür etc., also XBMC damit nach wie vor nicht sooo gut klar kommt.

Leider funktioniert bei mir das Abspielen von Blu-Rays auch nicht... drücke Play bzw. Abspielen, aber es passiert rein gar nix :-(
stoker85
Inventar
#39 erstellt: 30. Mrz 2011, 08:34
Warum die Hardwarebeschleunigung nicht funktioniert kann ich dir nicht sagen (Welches OS?, DXVA aktiviert?)


HD Inhalte sind überhaupt nicht problematisch. Mit HArdwarebeschleunigung habe ich zwischen 10-20% CPU Last und das mit C&Q@800Mhz (X2 250).

Für Blu Rays musst du einen externen Player einbinden. Blu Rays klappen nur mit Power DVD oder TMT.
Senfgeist
Inventar
#40 erstellt: 30. Mrz 2011, 08:56
Ich meine ja diese DXVA2 Beschleunigung. Jedes Video wird damit umdenkst, weil alle hellen Stellen Flimmern wie sau. Nutze Win7 64Bit, NVIDIA GTX 580.
stoker85
Inventar
#41 erstellt: 30. Mrz 2011, 09:41
Ich denke dieses Problem wird wahrscheinlich nichts mit XBMC zu tun haben. Ich denke eher das das Problem im CCC zu suchen ist. Was das genau sein könnte weiß ich allerdings auch nicht.

Hast du im CCC irgendetwas verstellt?
Hast du den Farbraum im CCC auf begrenzt stehen?
Senfgeist
Inventar
#42 erstellt: 30. Mrz 2011, 10:00
Was auch immer CCC bei einer NVIDIA Karte sein soll? In den NVIDIA Einstellungen jedenfalls habe ich bei Videoeinstellungej nur angegeben, dass er VOLLE. RGB-Farbraum genutzt werden soll (für sattes Schwarz). Normale Einstellung und macht bei keinem Player Probleme. Ist auch nichts Ungewöhnliches.
stoker85
Inventar
#43 erstellt: 30. Mrz 2011, 10:06
Mein Fehler Hab mich verlesen.

Stell den RGB Farbraum mal auf begrenzt und schau mal ob sich etwas ändert.
Senfgeist
Inventar
#44 erstellt: 30. Mrz 2011, 10:23
Oh Shit... Du hast Recht. Wenn ich auf Normal stelle ist der Fehler weg. Ist aber nur bei XBMC so, weder bei VLC, Media Player noch sonstwo ist der Fehler vorhanden. Hmm, muss ich nachher mal am Abend am LCD ausprobieren, ob das negative Auswirkungen auf den Schwarzwert hat. Im VLC, Media Player und Co. ist die Umstellung auf "VOLL" nämlich sehr sinnvoll, weil dann Schwarz wirklich auch Schwarz ist...
stoker85
Inventar
#45 erstellt: 30. Mrz 2011, 10:40
Schaust du denn nur Filme mit dem PC? Wenn ja sollte man ohnehin immer begrenzt nehmen, da Filme auch nur so vorliegen.

Wenn der TV richtig eingestellt ist, dann ist Schwarz auch Schwarz (zumindest so schwarz wie dein TV es schafft).
Senfgeist
Inventar
#46 erstellt: 30. Mrz 2011, 10:49
Mein PC schafft das, aber wenn die Quelle "begrenzt" ist, ist das Schwarz auch kein Schwarz. Aber beim XBMC ist es anscheinend korrekt. Habe einen guten Samsung 46M87 LCD Fernseher. Ich schaue die Filme inzwischen über den PC, ja. Der ist wassergekühlt, so gut wie unhörbar und der LCDist somit mein zweiter Monitor, wenn ich Filme schaue. Der Sound über die 5.1 Anlage - herrlich :-)
stoker85
Inventar
#47 erstellt: 30. Mrz 2011, 11:03
Das ist eine reine Einstellungssache.

Der TV muss eben so eingestellt werden das bei einer schwarzen Anzeige (16) bei Begrenzt keine Graustufe Erzeugt wird. Die erste Graustufe muss bei 17 erzeugt werden. Zum Einstellen empfehle ich dir die AVS Test Disc (Basic Settings, erste Anzeige - Black Clipping).
Senfgeist
Inventar
#48 erstellt: 30. Mrz 2011, 11:24
Ich kenne die Test-DVDs. Der Fernseher ist auf "VOLL" eingestellt statt auf Begrenzt.
gelatieri
Stammgast
#49 erstellt: 01. Mai 2011, 20:25
Hallo,

kann mir jemand eine schritt für schritt Anleitung geben um PowerDVD 11 in das XBMC einzubinden?
Oder geht das gar nicht?
mfg
Gelatieri
radeonspeedy85
Inventar
#50 erstellt: 12. Jul 2011, 18:56

gelatieri schrieb:
Hallo,

kann mir jemand eine schritt für schritt Anleitung geben um PowerDVD 11 in das XBMC einzubinden?
Oder geht das gar nicht?
mfg
Gelatieri



hast es geschaft ? wäre auch daran interessiert
hudri
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 12. Jul 2011, 19:18

gelatieri schrieb:
kann mir jemand eine schritt für schritt Anleitung geben um PowerDVD 11 in das XBMC einzubinden?
Oder geht das gar nicht?



Wenn Du eine Schritt für Schritt-Anleitung brauchst: Nein es geht gar nicht.


Wenn Du sehr gute PC-Kenntnisse hast und Englisch kannst, dann kannst Du diesen Thread als Ausgangspunkt nehmen:

http://forum.xbmc.org/showthread.php?t=54358

Sie gewarnt, das ist bei weitem keine vollständige Anleitung, sondern eher ein Ausgangspunkt oder eine Wissensbasis für eigene Versuche.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Machbar mit XBMC?
Tschak_Sparrow am 28.05.2011  –  Letzte Antwort am 30.09.2011  –  14 Beiträge
XBMC wiedergabe ruckelt
jeti79 am 28.09.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  5 Beiträge
Webserver XBMC
Graschi am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 17.01.2012  –  5 Beiträge
XBMC Problem?
KBC6 am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  6 Beiträge
Wofuer XBMC?
Thomz1711 am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  6 Beiträge
XBMC webradiostreams in XBMC einbinden, wie?
Tomaudioi am 15.08.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2012  –  13 Beiträge
XBMC mit integriertem DS Player
SVriderk3 am 31.10.2010  –  Letzte Antwort am 02.11.2010  –  8 Beiträge
XBMC Fastboot
darkknight187 am 19.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  8 Beiträge
XBMC - Suche
rb-cologne am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 30.03.2011  –  2 Beiträge
XBMC - passthrough
mathias1000 am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 22.10.2014  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.193
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.682

Hersteller in diesem Thread Widget schließen