Philips AF 729 vom Flohmarkt

+A -A
Autor
Beitrag
Asus7
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Okt 2009, 15:18
Hallo

habe gestern auf dem Flohmarkt für nen 10er einen Philips AF 729 erstanden.

Läuft auch einwandrei, hab ihn etwas poliert und vom Staub befreit.

Die Nadel ist leider hin. War ein 401er System drauf.

Da ich viel Gutes vom dem System gehört habe, überlege ich es zu reanimieren.

Wo bekomme ich eine GUTE Nachbaunadel? Hat jemand nen Tip?

Hab jetzt erst mal ein Goldring 1006 drauf, das war noch da.

Er klingt wirklich ordentlich damit.

Hat noch jemand ne BDA für den AF?

Ist die Nadel M 401 identisch mit dem GP 401? das finde ich nämlich überall angeboten.

Wuhduh
Gesperrt
#2 erstellt: 12. Okt 2009, 21:56
Dös dürfte die Nachbaunadel sein, doch wenn das Goldring zu Deiner Zufriedenheit läuft und klingt, würde ich nicht Geld für eine Nachbaunadel ausgeben, da dadurch das 401er nicht besser klingen dürfte / wird als das Goldring.

Lieber die Kohle für Vinyl oder später für eine höherwertigere Goldring-Nadel ausgeben !

MfG,
Erik
rorenoren
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 12. Okt 2009, 21:57
Moin,

das 401 dürfte identisch sein mit dem 400.

Da werden auch die Nadeln passen.

Nachbaunadeln würde ich nicht empfehlen.

Es gibt noch Originalnadeln für diese "Sorte" Philips Systeme.

Da müssten alle Einschübe passen, nur das Plastikteil eckt evtl. an und muss passend gefeilt werden.

Ob sich das lohnt, weiss ich nicht.

Das System ist weniger ausschlaggebend für den Klang, als die Nadel.

Es passt z.B. eine Nadel vom Shure M75.

Damit klingt das System auch wie ein Shure.
(warm und etwas dunkel)

Umgekehrt klingt das Shure mit der Philips Nadel deutlich heller.
(wie das Philips)

Bei der Nachbaunadel weisst du überhaupt nicht, wie sie nacher klingt.

Eine sphärische Nadel lohnt sich in dem System eher nicht.
(habe 2 damit, klingt hell und etwas streng, aber nicht schlimm)

Wenn, dann sollte es zumindest eine Elliptische sein.

Die kostet dann als Philips Original (mit "Raspelarbeit") ca 40 Euro.

http://www.williamth...ps_c10-13-161_x1.htm

Die ersten beiden Nadeln passen evtl. ohne Feilarbeiten, zumindest die 2. ist für das 401 "zugelassen".
(Liste unter der Beschreibung)

Das wären aber "einfache" sphärische Nadeln.

Deren Klang dürfte dem eines "Billigsystems" heutigen Datums ähneln.

Darunter wäre dann als 4. die graublaue Nadel mit elliptischem Schliff.

Könnte schon ganz gut klingen.

Ich habe eine vermutlich baugleiche Nadel in meinem GP412, das damit ganz ordentlich klingt.
("sehr gut" gefällt es mir nicht, ist aber OK)

Dann folgt die Nadel für das 412/III.

Die sollte recht gut sein, wenn sie der des GP412 /nix entspricht.
(immerhin "polierter Diamant")

Damit dürften die Billigsysteme abgehängt sein, auch preislich.

Da die Tonarmlagerung der meisten Philips Plattenspieler nicht gerade besonders liebevoll ausgeführt ist, lohnt sich ein richtig hochwertiges System dafür meist nicht.

Deinen Dreher kenne ich allerdings nicht persönlich.

Hier gibt es noch Philips Systeme NOS:

http://www.williamth...s_c32-173-188_x1.htm

Das Erste dürfte vom Systemkörper den ganzen anderen entsprechen.
(GP400, 401, 412 usw.)

Das Zweite hat die "einfache" elliptische Nadel und dürfte ebenso klingen.
(also wie die 3. Nadel von oben, bzw. wie mein GP412 mit der Nadel)

Wie gesagt, ob es sich lohnt, musst du entscheiden.

Wenn das Goldring nicht irgendeinen anderen Einsatzzweck hat, lass es doch einfach dran wenn´s klingt.

Besser wird das Philips mit den bezahlbaren Nadeln vermutlich kaum klingen.

Gruss, Jens


Edit:

oder so


[Beitrag von rorenoren am 12. Okt 2009, 21:59 bearbeitet]
Asus7
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 12. Okt 2009, 22:31
naja, dachte halt, da ich gelesen hatte, das philips-system sollte recht gut sein. nee, dann lass ichs mal beim goldring.

groß was reinstecken wollte ich sicher nicht mehr in das philips.

danke für die meinungen

und ebenfalls
Wuhduh
Gesperrt
#5 erstellt: 13. Okt 2009, 22:20
Den Nadeleinschub eines Fremdherstellers in einen Korpus - hier: Shure in Philips - einzustecken ist + , diplomatisch ausgedrückt.
Asus7
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 13. Okt 2009, 23:30
sehr diplomatisch

fällt mir schwer zu glauben, dass philips heute noch eine original-nadel für ein system in einem 1980 kurz mal gebauten dreher baut...

ich hoffte daher auf hochwertigen ersatz.

wie das system oder die nadel weiter eingesetzt wurde, mag ich ja nicht zu erahnen, aber für seine dreher war philips nun nicht gerade bekannt
rorenoren
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 14. Okt 2009, 06:41
Moin,

die "Needlerolling"- Geschichte war an dieser Stelle nur dazu angeführt, den klangbestimmenden Charakter der Nadel zu untermauern.

Was man ansonsten davon hält, ist hier weniger Thema gwesen, Diplomatie hin oder her.

Derartige Experimente engen den Horizont sicher nicht ein.

Gruss, Jens
Asus7
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Okt 2009, 11:09
Ja, beim klangbestimmmenden Charakter der Nadel sind wir uns einig
Wuhduh
Gesperrt
#9 erstellt: 14. Okt 2009, 22:06
Zu manchen Experimenten mit unnützer Fummelei und geistigem Müssiggang habe ich halt eine Meinung, die ich gerne - im subjektiv passenden Moment - anderen mitteilen möchte ... und werde, sofern nicht ein swiffiger Moderator meint, etwas mal wieder berichtigen zu müssen.

Immer locker bleiben !
Asus7
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 14. Okt 2009, 22:50
@wuhdu:

jo, so isses...


[Beitrag von Asus7 am 14. Okt 2009, 22:51 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
philips af-729 plattenspieler - tonarm ausbalancieren!
blahrg431 am 20.02.2017  –  Letzte Antwort am 20.02.2017  –  2 Beiträge
Philips AF 685 Plattenspieler vom Flohmarkt
MopedMatze1983 am 14.04.2013  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  9 Beiträge
Philips AF 729 - Läuft nur noch ohne Plattenteller ? (GELÖST)
Pascatotal am 12.03.2019  –  Letzte Antwort am 12.03.2019  –  10 Beiträge
Philips AF-729 geht immer aus und wieder an
sonne_ost am 27.04.2024  –  Letzte Antwort am 28.04.2024  –  4 Beiträge
Philips AF 684 Plattenspieler Riemen
Dualbieter am 09.10.2017  –  Letzte Antwort am 11.10.2017  –  8 Beiträge
philips af-777
schrottman am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 09.01.2007  –  16 Beiträge
Bodenwanne Philips AF 887
rinderwurst am 14.04.2017  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  2 Beiträge
Philips AF 684 Plattenspieler
Dualbieter am 21.11.2017  –  Letzte Antwort am 21.11.2017  –  2 Beiträge
Plattenspieler Philips AF-877 versenden
troja4u am 05.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  2 Beiträge
Philips Plattenwechsler 22 AF 462
Dualbieter am 08.07.2012  –  Letzte Antwort am 10.07.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen