Frage zu Ortofon OM-Nadeln

+A -A
Autor
Beitrag
wegavision
Inventar
#1 erstellt: 29. Aug 2004, 16:34
Ich habe hier einige Nadeleinschübe für das Ortofon OM System rumliegen. Leider steht da nie drauf, um welche Nadel es sich handelt (gibt es ja von 5 bis 20). Eines ist mit einem roten Punkt beschriftet ein anderes mit einem E. Gibt es da eine Systematik, die Seite von Ortofon hat mich da nicht schlauer gemacht.
Passat
Inventar
#2 erstellt: 29. Aug 2004, 16:49
An Nadeln gibts 3E, 5, 5E, 10, 20, 30 und 40.
Die Ziffer steht normalerweise seitlich drauf.

Die E-Nadel stammt wahrscheinlich von einem Disco-/Broadcast-System.
Es gibt da das OM Night Club E (gelber Nadeleinschub), OM Broadcast E (roter Nadeleinschub)und OM DJ E (blauer Nadeleinschub).

Grüsse
Roman
wegavision
Inventar
#3 erstellt: 29. Aug 2004, 17:21
Nix Disco, der E-Einschub stammt von einem TD 318, es steht seitlich nix rauf und er ist schwarz...
directdrive
Inventar
#4 erstellt: 29. Aug 2004, 17:30
Moin,

Nadeleinschübe ohne exakte Beschriftung, also ohne 5, 10, 20, Pro, Pro S etc. sind AFAIK Nachbaunadeln.

Ein "E" steht hierbei für einen elliptischen Schliff (meines Wissens gab es von Pfeifer z.b. auch Ersatzeinschübe mit der Markierung "S" für sphärisch/konisch), die Dinger ohne Beschriftung haben meist einen sphärischen Schliff.

Ersatznadeln von Tonacord, Pfeifer oder Dreher und Kauf sind teils von ganz annehmbarer Qualität, eher schlechte Erfahrungen habe ich mit z.B. Hucos aus der Schweiz gemacht.

Grüße sendet

Brent
wegavision
Inventar
#5 erstellt: 29. Aug 2004, 17:36
Danke Dir!
Dann hat sich also einer einen teuren Thorens in Mahagoni zugelegt und das Geld reichte nur noch für Billignadeln...

Aber er klingt trotzdem sehr gut!

Nun noch die Frage noch dem roten Punkt, was soll der bezwecken? Ok, er macht die Sache interessanter.
Passat
Inventar
#6 erstellt: 30. Aug 2004, 00:06
Keine Ahnung, aber alle OM-Nadeln mit schwarzem Korpus haben den roten Punkt an der Oberseite.
Bei dem OM-Systemen kann man übrigens klanglich einfach durch Tausch der Nadel aufsteigen. Man kann also z.B. aus einem OM 10 ein OM 30 machen.

Grüsse
Roman


[Beitrag von Passat am 30. Aug 2004, 00:09 bearbeitet]
Zidane
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 30. Aug 2004, 01:01
Hi..

Es gab damals bestimmte Platten, die angeblich nur mit spez. Nadeln abgespielt werden durften die als Kennung einen roten Punkt hatte, und meine dieser steht dafür es sich um eine "Saphir" Nadel handelt, gibt ja auch Diamantnadeln. Aber ob da so stimmt, weiß ich auch nicht, ist etwas her.
Passat
Inventar
#8 erstellt: 30. Aug 2004, 13:02
Nee, damit hats nichts zu tun.
Saphirnadeln findet man eigentlich nur bei Billig-Tonabnehmern.
Saphir ist einfach nur billiger als Diamant, verschleißt dafür aber auch schneller, da es nicht so hart wie Diamant ist.

Grüsse
Roman
Zidane
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Sep 2004, 13:55
Hi..

Vielleicht doch, habe mal ne alte Single gefunden, und auf dem Cover steht :

------------------------------------------------------------
"Die beigefügte Schallplatte bitte nur abspielen:

Mit Mikro Saphir (am Kopf des Tonarms durch roten Punkt oder "M" kenntlich gemacht)

Mit 45 Umdrehungen ( Einstellung am Tourenregler)
------------------------------------------------------------

Das könnte heißen das die besagten Ortofonadeln mit roten Punkt keinen Diamaten haben, eine andere Bedeutung kann dieser ja dann nicht haben oder ?
SwinginPhone
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Sep 2004, 15:55
Hallo,

ich hab' hier verschiedene Nadel-Halter für die Ortofon OM/OD-Systeme (5, 10, D25M und 78). Alle sind mit Diamant-Nadeln bestückt und alle haben einen roten Punkt!
Die Kennzeichnung "rot" für Mikrorillen kam glaub' ich spätestens in den 60ern aus der Mode.
Saphirnadeln kenn' ich auch nur von billigen Kristallsystemen.

Swingende Grüsse

Henning
GandRalf
Inventar
#11 erstellt: 07. Sep 2004, 16:17
Moin Leute,

Habe einen Bekannten beim Deutschlandvertrieb von Ortofon gefragt.
1. Nadeln ohne aufgedruckte Nummer (5,10 etc.) sind nicht original.
2. Originalnadeln erkennt man auch an der leichten Struktur
des Kunststoffes. Nachbauten sind richtig glatt.(Er nannte das Modellbaukunststoff)
3. Der rote Punkt, ist ein Oval und soll die Nadel über der schwarzen LP besser sichtbar machen.

Wie gesagt O-Ton Ortofon
Zidane
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 07. Sep 2004, 17:02
Hi..

hehe, die besagte Platte worauf das stand müßte auch genau aus den 60er sein, *gg*

Jedenfalls ist dann ja die Sache damit geklärt.
GandRalf
Inventar
#13 erstellt: 07. Sep 2004, 17:11
Das mit dem "M" ist auch leicht zu erklären.
Das sind nämlich diese tollen Klappnadeln. (Eine Seite rot mit"M", andere Seite mit "S" gekennzeichnet).

Daher der Name "Bratkartoffel"
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ortofon OM, OM Super, OMB, OD, . ?
rkb am 05.11.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  12 Beiträge
Dual / Ortofon ULM / OM Unterschiede
blademage am 03.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.03.2013  –  5 Beiträge
Fragen zu Ortofon Nadeln
DJ_TOMCAT am 26.10.2007  –  Letzte Antwort am 28.10.2007  –  17 Beiträge
Justage Ortofon OM(B)
enno56 am 07.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  5 Beiträge
Ortofon om und omb
Norsemann_ am 11.12.2019  –  Letzte Antwort am 04.01.2020  –  49 Beiträge
Ortofon OM-40 Gewicht
Observer01 am 11.04.2024  –  Letzte Antwort am 13.04.2024  –  10 Beiträge
Ortofon OM 10 Super
lens2310 am 15.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.02.2018  –  54 Beiträge
Ortofon OM super serie
tiger142 am 15.07.2015  –  Letzte Antwort am 06.09.2015  –  30 Beiträge
Ortofon OM 40 kaputt?
DOSORDIE am 08.06.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2018  –  12 Beiträge
Ortofon OM/ VM/ 520?
riotsk am 14.06.2007  –  Letzte Antwort am 15.06.2007  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.618

Hersteller in diesem Thread Widget schließen