Transrotor Zet 1- Welcher Tonarm?

+A -A
Autor
Beitrag
Stefan_MTK
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Jul 2021, 16:10
Hallo Analoggemeinde,
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Transrotor Zet1 in Grundausstattung zu kaufen...mit dem Tonarm RB330...und TA Ucello MM

Ist das aus eurer Sicht gut angelegtes Geld?

Vielen Dank und viele Grüße Stefan
8erberg
Inventar
#2 erstellt: 28. Jul 2021, 20:57
Hallo,

wenns Dir gefällt.

Rechne sofort einen Phonopre mit geringer Abschluss-Kapazität dazu.

Die Goldring-Systeme klingen sonst nicht.

Peter
Stefan_MTK
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 28. Jul 2021, 21:57
Hallo Peter,
Danke dir...
Ich nutze einen Yamaha A-S1200,... der hat MM und MC Anschluss...wäre das auch gut?

Wenn nein, welchen Phonopre würdest du empfehlen?


Vielen Dank und viele Grüße Stefan
burki111
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Jul 2021, 22:47
Als ZET 1-Besitzer würde ich zumindest folgendes wechseln:
-TA --> das Ucello ist wirklich die absolute Einstiegsklasse
- das Netzeil --> z.B. das Konstant 1

Du wirst hier nur wenige Transrotofreunde finden, doch lasse dir den Kauf nicht vermiesen. Das Zet 1 ist IMHO (hätte vor dem Kauf einiges verglichen) ein durchaus gutes Laufwerk.

Achja, als PhonoPre setze ich den Goldnote PH-10 (mit dem PSU) ein und gerade bei Yamaha wäre ich bzgl. integrierten PhonoPre etwas skeptisch (Impedanz), falls ein MM TA angeschlossen wird.
raindancer
Inventar
#5 erstellt: 28. Jul 2021, 23:28
Bei Tonarm und Tonabnehmer gleich höher ins Regal greifen, du würdest das eh nach paar Monaten wechseln.
einstein-2
Inventar
#6 erstellt: 29. Jul 2021, 07:45
Hallo
Ich habe gehört, dass der Z1 in der Standard- Ausführung einen ziemlich hohen Verschleiß an der Druckkugel im invertiertem Tellerlager haben soll. Bedingt durch das hohe Gewicht des Plattentellers. Es wird empfohlen, auf ein Magnetdrucklager umzurüsten. Wohlgemerkt nicht meine eigene Erfahrung.
sliceofhogan
Stammgast
#7 erstellt: 30. Jul 2021, 11:39

Hallo
Ich habe gehört, dass der Z1 in der Standard- Ausführung einen ziemlich hohen Verschleiß an der Druckkugel im invertiertem Tellerlager haben soll. Bedingt durch das hohe Gewicht des Plattentellers. Es wird empfohlen, auf ein Magnetdrucklager umzurüsten. Wohlgemerkt nicht meine eigene Erfahrung.


Dann wuerde ich empfehlen, dich auf fakten und eigene erfahrungen zu beschraenken.

Ich finde die rb 330 ein gute und auch optisch zum Z1 passende tonarm.
Da die effective mass um die 11gr liegt, ist eine MM (zb. AT95ML oder 540ML) eine gute partner.
Bei MC zb. AT33ptgII, Benz Ace oder noch etwas teurer vdH DDTII.

Aber leider muessen deine eigene ohren entscheiden
akem
Inventar
#8 erstellt: 31. Jul 2021, 12:31
Frag mal, ob Transrotor noch einen Jelco-Arm hat (nennt sich glaube ich TR 800). Das wäre langfristig der wesentlich bessere und flexiblere Arm ggü dem Rega.

Gruß
Andreas
Black_Cat_85
Inventar
#9 erstellt: 31. Jul 2021, 16:44
Hallo Stefan,

je nach Budget einen Arm von Acoustic Signature, Sorane, oder Pro-ject.

AS hat "Pivot to Spindle" wie Rega.
Sorane ZA-Arme bieten SME Headshell.
Pro-ject 9ccEvo si oder 10ccEvo si empfehlen sich wenn du MM oder eher weich aufgehängte MC nutzen möchtest wie bspw. Benz ACE oder v.d.H. MC Special one.
Die Lager bei TR sind unproblematisch bei richtiger Pflege.

VG
BC
Nobbi56
Stammgast
#10 erstellt: 02. Aug 2021, 13:27

Du wirst hier nur wenige Transrotorfreunde finden ...


Mehr Freunde und mehr Fachwissen findest du im analog-forum.de.
Fragen zum Tonarm für einen Z 1 wurden z.B. schon mal hier besprochen > https://www.analog-f...r%2BZet1#post2196210

Gruß Nobbi


[Beitrag von Nobbi56 am 02. Aug 2021, 13:28 bearbeitet]
Stefan_MTK
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Aug 2021, 17:54
Hallo an alle und danke,

Ich sehe schon, keine einfache Angelegenheit....


Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße Stefan
frank60
Inventar
#12 erstellt: 02. Aug 2021, 18:34

burki111 (Beitrag #4) schrieb:
-TA --> das Ucello ist wirklich die absolute Einstiegsklasse

Ach ja? Das sehe ich allerdings anders. An einem passenden Arm (sollte nicht zu schwer sein) spielt der Ucello, der dem Goldring 1012GX entspricht, sehr gut und hat nichts mit Einstiegsklasse zu tun. Und entscheidet man sich für den en Ucello reference, hat man praktisch einen Goldring 1042, einen Top MM Tonabnehmer mit Gyger S Nadel.
Black_Cat_85
Inventar
#13 erstellt: 03. Aug 2021, 17:38
Hallo Stefan,

Nobbi hat schon richtigerweise auf das analog-forum verwiesen.
Dort macht gerade ein User sehr gute Erfahrungen mit unterschiedlichen Armen von Sorane auf einem Fat Bob.
Hier bist du mit sowas ziemlich falsch.
Das Ucello Ref. ist nicht schlecht für den Preis, generell ist das aber nur untere Mittelklasse bezogen auf das was möglich ist.
Die TR-800 Arme u.ä. sind umgelabelte Jelco Arme die zu Mondpreisen angeboten werden, die haben nicht mal bessere Innenverkabelung.

VG
BC
*mps*
Stammgast
#14 erstellt: 04. Aug 2021, 14:27
Hallo Stefan

Lass dir den ZET 1 nicht vermiesen
Ein guter Dreher
Als Netzteil könnte du auch ein Dr. Fuss nehmen

Meinen Betrieb ich mit 2 Armen, einen Kuzma Stogi Reference und einem SME V
Vorher war ein SME M2/9 drauf

Vorschlag, lass dem Rega erst mal drauf, eher einen anderen Tonabnehmer
Mit einen anderen Arm lass dir Zeit, kommt Zeit, kommt Rat

Gerne auch PN, falls du was wissen willst

Grüße
Black_Cat_85
Inventar
#15 erstellt: 04. Aug 2021, 17:36
Dr. Fuss ist ein sehr guter Tipp, habe ich hier auch für zwei Player im Betrieb.
Du kannst Dr. Fuss (DBF)im analog-Forum direkt anschreiben.
Ich bleibe bei meiner Empfehlung vorzugsweise den Arm zu tauschen, was ja auch deine Intension ist.

VG
BC
.JC.
Inventar
#16 erstellt: 04. Aug 2021, 20:02

frank60 (Beitrag #12) schrieb:
Und entscheidet man sich für den den Uccello reference, hat man praktisch einen Goldring 1042, einen Top MM Tonabnehmer mit Gyger S Nadel.


stimmt, nur kann man dann auch gleich das G1042 nehmen und spart damit 150 €

Ich hatte mal das G1042 mit dem AT 150 MLX vergleichen und konnte kaum unterscheiden,
welches noch mehr wie CD klingt (also beide sehr sauberer Klang).
raindancer
Inventar
#17 erstellt: 04. Aug 2021, 23:27

Black_Cat_85 (Beitrag #13) schrieb:
Das Ucello Ref. ist nicht schlecht für den Preis,

Doch, ist es. Ich kenns vom Z1 am RB300, war mau. Ich habs dann bekommen und an einen Thorens TD160 mit TP16/III geschraubt, auch nicht prall. Wurde mit diesem verkauft und nie vermißt.

Wenns denn unbedingt ein MM sein soll vlt das ClearAudio Charisma. Achtung, sehr geringe Kapazität am Phonoinput gefordert.
Black_Cat_85
Inventar
#18 erstellt: 05. Aug 2021, 18:14
Hallo Raindancer,

für den Preis ist die Leistung schon i.O.
Gehobenen Ansprüchen wird es natürlich nicht gerecht.
Ein 2M Black, Oyster Amethyst oder VM760slc sind da im MM Bereich ganz andere Kaliber aber auch durchaus unterschiedlich.
Eine gute Ausnahme in der 400€ Nähe ist wohl das VM750sh.
Mir ist auch aufgefallen, das viele User bei den Systemen, egal welcher Preis bei MM und MC, viel Potenzial regelrecht verschenken weil nur unzureichend justiert wird und die PP falsch gewählt bzw. eingestellt werden.
Das gute daran ist das man so immer wieder mal günstig an gute Systeme auf dem Gebrauchtmarkt kommt.

VG
BC
*mps*
Stammgast
#19 erstellt: 05. Aug 2021, 20:46
Warum eigentlich ein MM?
Falls ein MC Eingang oder Phono Pre vorhanden ist

Grüße
einstein-2
Inventar
#20 erstellt: 06. Aug 2021, 01:48
Hallo
Vielleicht weil man an einem MM im Gegensatz zu einem MC System den Nadeleinschub problemlos wechseln kann.
Holger
Inventar
#21 erstellt: 06. Aug 2021, 06:50
Wobei es sich - zumindest bei Ortofon - in etwa die Waage hält, ob man z. B. ein 2m Black wegen eines Unfalls, welcher das Leben der Nadel gekostet hat, mit einer neuen Black-Nadel ausstattet oder ein Quintet Black mit gleichem Unfallschaden gegen ein neues eintauscht - weil man für das geschrottete Quintet ein erkleckliches Sümmchen von Ortofon auf das neue MC angerechnet bekommt...
Stefan_MTK
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Aug 2021, 09:37
Vielen Dank an alle für die Tipps und Vorschläge,
Aktuell überlege ich gerade, ob ich nicht mit der kleinen Zet 1 Konfig von Transrotor beginne...auch eine Budgetfrage...

Das wären der Zet 1 plus Ucello plus RB330 und ggfs. gleich das Netzteil M1 dazu...

Ich lese aber erstmal noch eifrig hier und im Analogforum ...

Viele Grüße Stefan
uhrensammler
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 06. Aug 2021, 10:47
In der gleichen Preisklasse tummelt sich neuerdings der Acoustic Solid 311

Masselaufwerk mit 8 Kg Teller, Motorsteuerung und Motordose in einem Gehäuse, Doppelpulley, RB330 Tonarm (ist der Rega) und ein Shelter 301 MKii MC System für 2.900,-
Ich stand auch mal vor der Entscheidung welches Masselaufwerk und habe mich für einen AS entschieden.

Würde ich immer wieder so machen...!
*mps*
Stammgast
#24 erstellt: 13. Aug 2021, 12:42

einstein-2 (Beitrag #20) schrieb:
Hallo
Vielleicht weil man an einem MM im Gegensatz zu einem MC System den Nadeleinschub problemlos wechseln kann.


Das ist klar, denke such dem Threadersteller

War aber ich mein Ansinnen, dachte eher an die Klangliche Ausrichtung eines MC System

Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Test Transrotor Zet 1?
misswhite am 03.02.2007  –  Letzte Antwort am 20.02.2007  –  12 Beiträge
Transrotor ZET 1 ?
nowatt am 06.12.2007  –  Letzte Antwort am 18.01.2008  –  34 Beiträge
transrotor zet 1
karlchen-3 am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  5 Beiträge
Transrotor ZET 1 Klangoptimierung
maddin2 am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 08.03.2012  –  17 Beiträge
Tonarm für Transrotor ZET 1 bis 600?
Mister_McIntosh am 16.08.2009  –  Letzte Antwort am 19.11.2009  –  23 Beiträge
Transrotor ZET 1 - schlechte Qualität
Pentagon am 30.04.2014  –  Letzte Antwort am 05.05.2014  –  201 Beiträge
Tonabnehemer für ZET 1 von Transrotor?
Erlenbacher am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 05.09.2007  –  10 Beiträge
Transrotor zet 1 & BENZ ACE L
pode am 29.08.2010  –  Letzte Antwort am 29.08.2010  –  3 Beiträge
Transrotor Zet 1 - Welches System + TA
Bmmassi am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 29.08.2007  –  5 Beiträge
Oracle SME 345 Tonarm auf Transrotor ZET 1
Mister_McIntosh am 24.08.2009  –  Letzte Antwort am 26.09.2009  –  52 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.257

Hersteller in diesem Thread Widget schließen