Phono Vorverstärker Cambridge duo

+A -A
Autor
Beitrag
Dav1310_
Neuling
#1 erstellt: 30. Nov 2022, 10:44
Moin moin,

Ich habe eine Frage zu Erfahrungen mit phono Vorverstärkern.
ich habe einen alten dual cs 455 Plattenspieler hier stehen und würde den gerne anschließen. Momentan benutze ich als Vorverstärker ein altes tascam US 100 Audio interface, welches ich mir vor 700 Jahren gekauft habe, um Gitarre aufzunehmen. Dieses interface hat auf jeden Fall einen phono Vorverstärker drin und eine Lautstärkeregelung. Von dort aus geht es dann via chinch in meinen aktiven Krk s8 subwoofer. Da der Krk eine Endstufe eingebaut hat, bin ich eben auf der Suche nach einem Vorverstärker, der auch eine Lautstärkeregelung bietet.
da bin ich auf den oben genannten Cambridge duo gestoßen und wollte fragen, ob jemand im forum Erfahrungen mit dem Vorverstärker hat?

Beste Grüße
David Keser
sealpin
Inventar
#2 erstellt: 30. Nov 2022, 10:51
Hi, nur für mich zum Verständnis:
Du willst die Musik eines Plattenspielers nur über einen Subwoofer wiedergeben?
Dir ist klar, dass ein Subwoofer nur für den Tieftonbereich zuständig ist und nicht als Fullrange Lautsprecher genutzt wird? Und Stereo ist dann auch nicht ...

Magst Du uns erhellen, was genau das Ziel ist?
sensor123
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Nov 2022, 11:14
Hallo Zusammen,

für alle die sich wundern - der Krk S8 ist zwar "nur" ein Subwoofer - hat aber wieder Ausgänge (Cinch + XLR + Klinke). Der ist as Zusatz zu aktiven Monitoren gedacht - und kommt dann einfach vor die Monitore in die Kette. Ich bin mir jetzt aber nicht sicher ob die Ausgänge nur das Eingangssignal weiterleiten - ober ob das entsprechend getrennt wird...

Zum Cambridge Alva Duo - das Manual gibts hier: https://manuals.cambridgeaudio.com/alva-duo
Und das sagt das der Lautstärkeregler nur für den integrierten Kopfhöhrerverstäker greift.

So gesehen passt das also nicht zwingend... aber für den Preis des Cambridge Preamp sollte locker ein ART DJ Pre und ein kleiner Mixer beim großen T zu kriegen sein - da klappt es dann auch mit der Lautstärkeregelung ...
Dav1310_
Neuling
#4 erstellt: 30. Nov 2022, 11:50
Sooo, ich habe hier irgendwie Probleme mit dem Internet.

Ich hätte vielleicht was mehr an Infos dazugeben sollen
Also der KRK Subwoofer hat natürlich noch 2 Monitore dran hängen.

Insgesamt stehen am Subwoofer selbst 3 Eingangspaare zur Verfügung (2xChinch, 2xTRS, 2xXLR)
Dann gibbet dazu eben 3 Ausgangspaare (2xChinch, 2xTRS, 2xXLR)

Über die XLR Eingänge ist mein Audiointerface angeschlossen. Das Audiointerfface hat 2 Line/Instrumenteneingänge und 2 XLR Eingänge.

Über die Chinch würde ich gerne den Plattenspieler dranhängen.

Der Sub hat eine Frequenzweiche, die gerade bei 100 Hz steht. also alles über 100 Hz übernehmen die beiden Monitore, alles drunter eben der Sub.

Das mit dem Lautstärkeregler und dem Kopfhörerausgang habe ich gerade eben blöderweise auch erst gelesen.

Ich würde es halt gerne so "klein" wie möglich halten und mir nicht nen riesigen Hifiverstärker hier reinstellen. Alternativ dachte ich auch, über einen Phonoverstärker in die 2 XLR eingänge meine Interfaces zu gehen, wobei ich die dann halt immer mal wieder abstöpseln müsste, wenn ich zb Gesang aufnehmen möchte.
Auf jeden Fall müsste ich das Signal vom Plattenspieler irgendwie regeln können.

Ich schaue mir den Art DJPre mal an. Vielen Dank
sealpin
Inventar
#5 erstellt: 30. Nov 2022, 12:04
Ah...ok. Dann wird das klarer

Und ja, der ART DJ Pre II macht das schon recht ordentlich.
Dav1310_
Neuling
#6 erstellt: 30. Nov 2022, 18:42
Ahoi!

Vielen Dank schonmal für die Beiträge. Ich habe bisher beim Thomann nicht gesucht, weil ich eher in der "Hifi" Region nachgesehen habe.
Beim Durchstöbern bei Thomann ist mir dann diese Gerätschaft noch aufgefallen

https://www.thomann.de/de/art_usb_phono_plus_ps.htm

Könnt ihr dazu auch was sagen? Also es ist ein USB Audiointerface, aber auch standalone nutzbar und es hat halt den Monitorregler, um das Signal zu steuern. Das ist glaube ich genau das, was ich suche. Wandlung und so weiter interessiern mich dabei nicht (hat nur 16 bit). Das käme ja nur bei Nutzung als Interface zum Tragen.

Ich hatte halt zuvor gedacht, dieser Cambridge macht Sinn, weil meine restlichen Komponenten alle mehr als ok bis ziehmlich gut sind. Ich höre schon geren Musik und würde vermeiden wollen, dass ein Flaschenhals den Sound trübt, wie zb mein jetziges Tascam us 100.

Besten Gruß
sensor123
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Nov 2022, 18:57
Leider meint Art da mit "Monitor Output" den Kopfhöhrerausgang ...

Im Endeffekt kommt das halt nur drauf an, wie Du die Lautstärke regeln willst. Ob einzeln am Sub und an den Monitoren, oder ob Du etwas mehr Komfort möchtest.

Dann tut es wahlweise ein Monitor-Controller [1] oder ein kleiner Analogmixer [2] oder ein klassischer HiFi-Preamp. Ohne nähere Info auf welchem Niveau der Rest so spielt... wird es hier eher schwer eine eindeutige Empfehlung auszusprechen...


[1] https://www.thomann.de/de/studio_monitorcontroller.html
[2] www.thomann.de/de/analogmixer.html
Dav1310_
Neuling
#8 erstellt: 30. Nov 2022, 19:10
Hey,

Ne am Sub oder an den Monitorboxen möchte ich nicht drehen.
Wie gesagt, ich hatte auch schon die Idee, dass ich meine zwei XLR Inputs am Interface als Input benutze. Dann müsste ich die halt abstecken, wenn ich mal Gesang aufnehmen.

Ich hatte mir zuvor zu dem Art DJpre schonmal ein paar Monitorcontroller angesehen. Da sind jedoch die meisten nicht mit chinch ausgestattet.

Die Kette wäre

Dual CS 455 --> Phonopreamp --> Irgendwas zum lauter leiser machen --> Krk Sub 8s --> Krk Rokit 5 rechts und links

Meine Idee mit den Eingängen am Interface wäre dann

Dual CS 455 --> Phonopreamp --> Digigrid D Interface 2 XLR Inputs --> Krk Sub 8s --> Krk Rokit 5 rechts und links
Dav1310_
Neuling
#9 erstellt: 01. Dez 2022, 17:53
Guten Tag!

Ich möchte nochmal etwas ergänzen. Also mein bisheriger Favorit ist jetzt dieser Kandidat hier. Der hat 2 XLR Outs, die das Signal auf Mic Level bringen, womit ich dann in die zwei Mic Inputs in mein Audiointerface gehen kann

https://www.thomann....ion=10&type=category

Zur Vollständigkeit möchte ich noch meine zweite Entdeckung mitteilen

https://www.dynavox-...r-schwarzsilber.html

Da kann ich nur überhaupt nichts zu sagen und dann kommen, das hatte ich auch nicht ganz ausgeführt, die Kabellängen hinzu. Also vom Phonopreamp zum Subwoofer sind es bestimmt 6-8 Meter an der Wand entlang und Cinch ist ja aufgrund der unsymmetrischen Auslegung recht anfällig für Brummen, weshalb muir die symmetrische Variante mit XLR auch deswegen besser gefällt.

Ich werde wohl die erste Variante testen und wollte mich für die Hilfe und Ratschläge bedanken!

Besten Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Phono-Vorverstärker gesucht
Bloody332 am 17.10.2019  –  Letzte Antwort am 02.11.2020  –  113 Beiträge
Dual CS 601 Phono-Vorverstärker
HiFiMan am 13.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  6 Beiträge
Einsteiger Phono-Vorverstärker
neb_lu am 18.07.2008  –  Letzte Antwort am 18.07.2008  –  8 Beiträge
Kaufberatung Phono-Vorverstärker
buayadarat am 29.04.2013  –  Letzte Antwort am 24.01.2014  –  85 Beiträge
Kaufberatung Phono Vorverstärker
Ampeer am 21.06.2017  –  Letzte Antwort am 05.05.2022  –  68 Beiträge
Phono Vorverstärker
rolandL am 19.06.2003  –  Letzte Antwort am 20.06.2003  –  4 Beiträge
Phono Vorverstärker
pixie am 05.05.2005  –  Letzte Antwort am 02.06.2005  –  76 Beiträge
Phono-Vorverstärker
yawara am 04.05.2006  –  Letzte Antwort am 06.05.2006  –  9 Beiträge
Phono-Vorverstärker !?
arezzo am 24.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  23 Beiträge
Phono-Vorverstärker
curse01 am 22.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.225
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.442

Hersteller in diesem Thread Widget schließen