Musik vom Mac an Anlage über z.b. ARCTIC Audio Relay per Wlan streamen

+A -A
Autor
Beitrag
back2
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 04. Jan 2013, 15:17
Hallo Ihr,

also ich bin jetzt schon seit drei Tagen auf der Suche nach einer kostengünstigen lösung: Ich stelle mir vor, dass ich mit dem VLC Player Musik per Wlan an einen Mediaplayer schicke, der dann mit meiner Anlage digital verbunden ist. Leider finde ich dazu nichts passendes im Netz.

Die Frage, die sich mir stellt:

Wie bringe ich den VLC Player dazu Musik an den Mediaplayer zu streamen?? Ich muss ja "sagen" können bitte schicke Musik an Gerät XY also den Mediaplayer.

Alternativ zu einem Player wie:
Asus O!Play Mini Media Player,
Western Digital TV Live oder
---- ist nur audio player---------
ARCTIC Audio Relay (Favorit da am preiswertesten),

kam mir noch die fritz.box wlan repeater N/G in den Sinn. ist aber genauso teuer wie der tolle mediaplayer von WD. (Kann man so einen Mediaplayer auch ohne TV benutzten. Das habe ich leider auch nicht herrausgefunden.)

Vlt kann mir ja jemand helfen.
Viele Dank back2
startup2009
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 05. Jan 2013, 11:40
Guten Morgen,

wenn Du Mac User bist, warum nutzt Du nicht iTunes und eine Airport Express? Vernünftige, schnelle und gute Lösung. Apple TV wäre auch eine Möglichkeit.

Grüße

Dirk


[Beitrag von startup2009 am 05. Jan 2013, 11:43 bearbeitet]
back2
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 05. Jan 2013, 14:25
itunes ist nicht so der hit. ich mag itunes nicht. ich will nicht nur apple formatte abspielen. der airport express hat nur ein miniklinkenausgang. ich will einen optischen ausgang. es soll außerdem eine preiswerte lösung werden.

hast du erfahrung mit itunes+airportexpress gemacht? wie funktioniert das ??
funktionert das auch mit einem anderen player außer tunes ??
viele grüße
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Jan 2013, 14:33
Ich kann dir auch nur dazu raten!

Wenn du einen Apple TV nimmst, dann hast du einen optischen Ausgang.
lord_jojo
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 05. Jan 2013, 14:38
Schonmal sowas in Betracht gezogen?
Logitech BT-Empfänger

Leider kann ich zur Tonqualität nichts sagen...
back2
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 05. Jan 2013, 14:41
also nach meinen recherchen kann ich mit den von euch genannten lösungen nur apple formate streamen. oder liege ich da falsch??

das wäre für mich nicht akzeptabel!!!!!

bin aber gerade auf eine lösung gestoßen. das ganze nennt sich: DLNA-Server. schwere geburt.

over and out.

back2
lord_jojo
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 05. Jan 2013, 14:48
Wenn ich das richtig verstehe, kannst Du den Logitech-Empfänger im System als Audio-Out hinterlegen. Bist damit mMn unabhängig vom abgespielten Format / Programm. Allerdings hast Du keinen digitalen Ausgang.
DLNA kann ggf. wirklich eine schwere Geburt werden...vor allem wenn man auf gapless playback steht..
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 05. Jan 2013, 14:48
Das ist nicht richtig. Du musst dich dann nur noch nach einer Software umschauen, die wie iTunes Airplay kann.
lord_jojo
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 05. Jan 2013, 15:00
Ok...zugegeben, ich habe das Gerät nicht. Da ich mich aber auch für das kleine Ding interessiere hab ich jetzt mal auf der Logitech-Homepage in der Bedienungsanleitung nachgeschaut...

Für PC-Benutzer: Einrichten des Wireless Speaker Adapter als Standardgerät für die Audioausgabe auf Ihrem Betriebssystem Windows® XP
1.Klicken Sie auf „Start > Systemsteuerung > Sounds und Audiogeräte“ und wählen Sie die Registerkarte „Audio“.
2.Wählen Sie im Abschnitt „Soundwiedergabe“ unter „Standardgerät“ den Logitech Wireless Speaker Adapter.
3.Klicken Sie auf „OK“ und starten Sie Ihre Multimedia- Anwendung neu.
Windows® Vista und Windows® 7 1.Klicken Sie auf „Start > Systemsteuerung > Hardware
und Sound > Sound“ und wählen Sie die Registerkarte „Wiedergabegeräte“.
2.Wählen Sie „Wiedergabegeräte“ und anschließend Logitech Wireless Speaker Adapter.
3.Klicken Sie auf „Als Standard“ und anschließend auf „OK“. 4.Starten Sie die Multimedia-Anwendung neu.
Mac® OS X 1.Öffnen Sie die Systemeinstellungen. 2.Wählen Sie die Registerkarte „Ton/Ausgabe“. 3.Wählen Sie den Logitech Wireless Speaker Adapter. 4.Starten Sie die Multimedia-Anwendung neu.


Liest sich für mich so, dass das Ding im System als Bluetooth-Audioausgang hinterlegt wird...


Tante Edith: Der letzte Kommentar bezog sich ja garnicht auf mich...trotzdem alle Unklarheiten beseitigt..


[Beitrag von lord_jojo am 05. Jan 2013, 15:02 bearbeitet]
disco_stu1
Inventar
#10 erstellt: 05. Jan 2013, 15:07
iTunes unterstützt momentan folgende Audioformate: MP3 mit CBR (Konstante Bitrate) oder VBR (Variable Bitrate), AAC mit und ohne VBR, Apple Lossless, AIFF sowie WAV, TCA, OGG Vorbis und AAC

An was für exotische Audio Formate hast du gedacht?

Also eigentlich bis auf FLAC so ziemlich alles dabei, was man sich wünschen kann. Nutze selbst seit Jahren Apple Streaming Lösungen ohne Probleme.
Nutze das Hauseigene Apple Lossless Format.
Sollte ich mal FLAC Datein bekommen, konvertiere ich diese einfach und schnell in ein anderes Format.

Ein Airport Express streamt im CD Standard 16bit 44.1khz
Apple TV "verfälscht" auf 48khz, ob du das am Ende raushörst musst du selber wissen.

Die iTunes Bibliothek selbst ist in meinen Augen immer noch eine der besten und dazu seh einfach zu bedienen.


[Beitrag von disco_stu1 am 05. Jan 2013, 15:21 bearbeitet]
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 05. Jan 2013, 15:21
Dem kann und will ich nur noch zustimmen!
back2
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 05. Jan 2013, 15:44
der logitec bluetooth empfänger ist eine lösung, die wohl bei vielen anwendern akkustisch nicht wirklich überzeugen konnte.

wie sieht es aber mit dem twonkymanager von twonky.com aus? Kostet zusammen mit arctic audio relay 60 euros. Ist doch dann alles dabei oder ?
disco_stu1
Inventar
#13 erstellt: 05. Jan 2013, 17:39
Wie kommst du auf das arkic Teil, gibt es da gute Erfahrungsberichte zu?
Im Gegensatz zum AirPort hat er bei Amazon nur eine Kritik und der User schreibt auch noch das es nicht über WLAN, sondern LAN bei ihm laufen muss, weil es Probleme gibt.

Nochmal die Frage ,was spricht gegen die iTunes (kostenlos/einfach) AirPort (80€) Lösung?
Und in welchem Format liegen deine Daten zu Hause vor?

Womit wolltest du das ganze Steuern? Wenn es iPhone oder ipad sein soll könntest du schon Schwierigkeiten haben.
In dem Fall fände ich es schon sehr anstrengend nur um Musik zu streamen und von der Couch aus zu steuern ggf auf 4 verschiedene Anbieter zurückgreifen muss.
Hardware Arktis, Streaming Software auf dem PC Twonky, und das ganze wird per App. eines dritten Anbieteres gesteuert und zum Rippen vielleicht den 4.
Viel Spaß mit der Kompatibilität.
Aber manche mögen es halt kompliziert und da du einen Mac hast wundert mich das alles umso mehr.


[Beitrag von disco_stu1 am 06. Jan 2013, 00:30 bearbeitet]
back2
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 06. Jan 2013, 01:59
ich kann halt nicht alles für gut hiessen nur weil ein apfel drauf ist.
itunes it für mich der alptraum schlehthin. ich will selber bestimmen wo etwas gespeichert wird und nich alles doppelt und dreifach in irgendwelchen itunes libarys gespeichert haben. große teile meiner musiksammlung ist in flac.

ich freunde mich gerade mit der idee an ein apple tv3 in verbund mit mountain lion (airplay out of the box) und vlc player zu benutzten. das geht anscheinend. ich glaube damit werde ich glücklich!

die idee war halt etwas kostengünstiges zu installieren, da mein aktueller yammi kein airplay dnla gedöns kann. die 100 Euro für ein ATV3 sind aber schon wieder ein fünftel an Kosten eines brauchbaren airplay receivers von onkyo / yamaha / pioneer. deswegen war die preiswerte übergangslösung angedacht

danke euch
alex1611
Inventar
#15 erstellt: 06. Jan 2013, 02:18
sowohl Apple TV als auch die Airport Extreme haben einen digitalen Ausgang. Ich streame via Airfoil zur Extreme und von dort direkt in einen Lyngdorf Amp. Als Player benutze ich Amarra. Ist wohl Qualitativ eine der besten Lösungen, allerdings auch teuer...Amarra lässt sich übrigens mit und ohne iTunes verwenden.
HiFi-Tweety
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 06. Jan 2013, 02:48
Und das du selbst bestimmen möchtest, wo deine Audiodateien liegen ist auch bei iTunes kein Problem, lediglich eine Einstellungssache.
disco_stu1
Inventar
#17 erstellt: 06. Jan 2013, 13:29
Ich finde iTunes ist wie jede andere Bibliothek. Wenn man sie nicht pflegt herrscht Chaos.
volkerputtmann
Stammgast
#18 erstellt: 06. Jan 2013, 23:00
Ich habe zuhause folgenden Aufbau:

Mac -> Airport Express -> Dac -> Verstärker

Mit dem Programm Airfoil kann man dann jegliche Quelle an die Airport schicken, auch den VLC Player.

Bei der Airport Express kannst du den Klinkenausgang übrigens ganz normal Analog benutzen, ODER auch ein Toslinkkabel reinstecken und optisch mit einem DAC an den Verstärker anschliessen.

Gruß


[Beitrag von volkerputtmann am 06. Jan 2013, 23:05 bearbeitet]
volkerputtmann
Stammgast
#19 erstellt: 07. Jan 2013, 13:13
Da gibt es übrigens noch eine qualitativ gute Lösung:
Nen Wireless DAC von NAD.
Kostet allerdings auch ein bisschen Geld, ist ja aber auch dann langfristig eine gute Lösung

http://www.nad.de/produkte/usb_dac1.php

Gruß
back2
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 07. Jan 2013, 17:29
hey schöner tipp mit dem airport express,

dachte immer das sei nur eine miniklinke.
kann jemand die vorteile / nachteile
airport express VS. apple tv3 als audio streamer aufzählen??

das wäre super.

danke back2
volkerputtmann
Stammgast
#21 erstellt: 07. Jan 2013, 18:45
Airport Express:

-Du kannst ein eigenes W-Lan Netz erstellen und dann z.B. auch im Gartenhaus hören, wo es kein W-Lan Gibt.
-Du kannst dich natürlich auch ganz normal mit dem bestehenden Netwerk zuhause verbinden, hier dient die Airport Express dann auch als W-Lan repeater und erweiterrt nebenbei deine W-Lan reichweite zu Hause.
-Du kannst Musik drüber hören
-optischer und anloger Ausgang
-Du kannst drüber drahtlos drucken.

Apple TV

-Du kannst drüber Filme gucken
-Du kannst drüber Musik hören
-kein analoger Musik Ausgang
-HDMI Ausgang
-Apple Fernbedienung mit dabei
-wenn du die Kiste jailbrakest kannst du sogar alle Videoformate abspielen (nicht nur H 264) und bist NICHT so krass von iTunes und vorallen Dingen dem itunes Store abhängig, du verliert dabei allerding deine Garantie


[Beitrag von volkerputtmann am 07. Jan 2013, 18:46 bearbeitet]
disco_stu1
Inventar
#22 erstellt: 07. Jan 2013, 19:55
Nur der AirPort Express kann den CD Standard, also 44,1khz bei 16 Bit.
Der Apple TV dagegen nicht, das macht mit allen Daten ein upsampling auf 48khz, also nicht bit perfect sozusagen.
Habe mich aus diesem Grund gegen ATV entschieden, schon aus Prinzip.


[Beitrag von disco_stu1 am 07. Jan 2013, 20:02 bearbeitet]
back2
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 07. Jan 2013, 22:16
danke leute,

ihr seid einfach toll. letzte und entscheidene frage, die ich auch nicht in netzt finden konnte:

kann man den atv3 auch ohne tv betreiben? also nur für musikstream in meinem fall.

und wie würdet ihr euch entscheiden. demnächst steht der kauf eines TVs an. für das geliche geld tendiere ich zum atv3. das mit dem upsample ist so ne sache wahrscheinlich damit jeder receiver in jemdem modus das signal annimmt?!

Danke back2
volkerputtmann
Stammgast
#24 erstellt: 07. Jan 2013, 23:16
Klick

Sollte also ohne Fernseher gehen. Brauchst dann natürlich zwingend nen DAC.
Und du bist ohne jailbrake wieder von iTunes abhängig, weil die Kiste natürlich nur über Itunes Filme streamen kann. Also mal eben nen Film von deiner platte gucken geht da nicht so einfach.

Du kannst natürlich auch alle Inhalte im iTunes Store kaufen oder jeden Film auf deiner Festplatte so umrechnen, das iTunes das abspielen kann.

Du kannst auch das was du auf deinem Rechner siehst direkt auf den Fernseher Spiegeln.
Stichwort: Airplay mirroring.
Dazu muss dein Rechner aber nach Ende 2011 gekauft worden sein. Das geht dann sonst nicht.
Apple will ja schließlich Gründe liefern, dass man sich regelmäßig neue Geräte kaufen muss
alex1611
Inventar
#25 erstellt: 07. Jan 2013, 23:52
und Jailbreak gibts für ATV 3 glaub ich noch nicht. Streamen via Airfoil an Airport Express ganz egal welcher Player stellt kein Problem dar...
back2
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 09. Jan 2013, 20:11
Hallo,

habe mir airserver heruntergeladen um von meinem Mac Pro an meinen alten lappi zu streamen, der wiederum analog an meine nalage geht. Das war echt grauenhaft. Das war ganz schön asynchron. Das lag-te wie beklopt. Habe mir jetzt mal airfoil geladen. Das laüft super synchron. Tja 19 Euros hat der Spaß gekostet. Aber man kann jede Quelle als Stream wählen. Als Überganslösung vorerst akzeptabel.

Grüße back2
Höppemötzje
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 22. Sep 2013, 12:29
Hallo ich muss dass hier nochmals hervorkramen weil es für den Mac eine, anscheinend wenig bekannte, iTunes-Alternative gibt, die Airtunes auch direkt unterstützt:

http://www.swinsian.com

Swinsian konzentriert sich ganz auf das Verwalten und Abspielen von Musik. Das ganze iTunes-Gedöns entfällt. Es werden sogar die "Weltverbesserer-Formate" Flac und OGG-Vorbis unterstützt. Auch die Programmoberfläche weiss zu gefallen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musik streamen per AppleTV
doktor73 am 21.11.2014  –  Letzte Antwort am 03.12.2014  –  4 Beiträge
Musik an Anlage streamen, Erfahrung Klangqualität von Apple TV 2
B620699 am 26.11.2010  –  Letzte Antwort am 09.07.2012  –  29 Beiträge
Musik von itunes streamen
T8Force am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 30.11.2012  –  15 Beiträge
Suche nach Streaming/WLAN-Anlage?
contradictus am 18.11.2011  –  Letzte Antwort am 18.11.2011  –  6 Beiträge
Mac Mini als Audio-Streaming-Client
carnap am 27.09.2017  –  Letzte Antwort am 28.09.2017  –  3 Beiträge
digital musik importieren in mac pro
luaamp am 19.06.2013  –  Letzte Antwort am 21.06.2013  –  3 Beiträge
Mit Airport Express auf iPad streamen
Leon_di_San_Marco am 27.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.06.2013  –  24 Beiträge
Macbook Musik Wireless streamen auf Logitech Z-5500 Digital
iSplit am 07.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  2 Beiträge
Mac Mini Soundkarte?
Grammi89 am 22.07.2016  –  Letzte Antwort am 22.07.2016  –  5 Beiträge
Qobuz auf dem Mac streamt nicht gapless zum Volumio Primo
Dirkha am 20.05.2021  –  Letzte Antwort am 21.05.2021  –  5 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.235
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.639

Hersteller in diesem Thread Widget schließen