Rotel RB-980BX vs. RB-985, Bi-Amping

+A -A
Autor
Beitrag
mssm
Stammgast
#1 erstellt: 04. Feb 2011, 13:35
Hallo.

Bisher habe ich für 5-Kanal eine Rotel RB-980BX für Front und 2 ältere Stereo-Vollverstärker für Center(Bi-Amping) und Surround.

Die beiden Stereo-Vollverstärker würde ich gerne gegen Endstufen austauschen. Hochwertig wären 2 weitere Stereo RB-980BX, macht 6 Endstufen für 5 Kanäle. Dann würde der Center auch im Bi-Amping angeschlossen werden.

Preislich günstiger als 2 RB-980BX wäre aber eine RB-985 5-Kanal Endstufe.
Die Qualität der Front-Lautsprecher ist mir am wichtigsten, gerade für Stereo-Betrieb. Wie würde ich mich mit diesen beiden Endstufen am besten entscheiden? Sollte die RB-980BX weiterhin für die Frontlautsprecher eingesetzt werden (1), oder macht sich hier die RB-985 im Bi-Amping besser (2)?
Die RB-985 hat weniger als die Hälfte des Dämpfungsfaktors der 980er, der sollte sich aber gerade im Bi-Amping verbessern:


  1. RB-980BX: FL, FR
    RB-985: C (Bi-Amping), SL, SR, 1 Kanal übrig

  2. RB-985: FL (Bi-Amping), FR (Bi-Amping), C, kein Kanal übrig
    RB-980BX: SL, SR

Ich tendiere für Lösung (1) ohne es ausprobiert zu haben. Auf der anderen Seite würde bei Lösung (2) würde im Stereo-Betrieb für die Frontlautsprecher das komplette Netzteil der RB-985 zur Verfügung stehen, das etwas größer dimensioniert ist, als bei der 980. Wie gut ist der parallele Aufbau der 985, um sich überhaupt für Bi-Amping zu eignen? Die theoretisch höherer Leistung durch Bi-Amping brauche ich nicht, evtl. macht sich der bessere Dämpfungsfaktor bemerkbar. Die RB-980BX oder auch die 990 selbst soll sich ja gut für Bi-Amping eignen und einen Vorsprung zum herkömmlichen Betrieb bringen.
mssm
Stammgast
#2 erstellt: 14. Feb 2011, 18:12
Keine Rotel-Kenner zugegen? Ich wollte die Frage zur Mehrkanal-Endstufe nicht in die Stereo-Rubrik schreiben, auch wenn man dort die RB-980BX wohl auch gut kennt.
pocketcoffee2009
Stammgast
#3 erstellt: 15. Feb 2011, 03:29
du scheinst wohl ein bi-amping-fetischist zu sein!

was für ein budget hast du denn zur verfügung? evtl. kann man dir da was anderes vorschlagen...
mssm
Stammgast
#4 erstellt: 15. Feb 2011, 13:05
Das kommt ganz darauf an.

Ich weiß aber nicht, was das mit Fetisch zu tun hat...
Für die jetzige Konfiguration, hätte ich den Stereo-Amp am Center besser nur mit einem Kanal angeschlossen und den 2. unbenutzt gelassen?
Für die zukünftige Konfiguration könnte man natürlich die RB-985 für alle 5 Kanäle einsetzen und die RB-980BX unbenutzt lassen oder veräußern. Der RB-980BX spreche ich aber bei weitem bessere Qualität für den Stereobetrieb mit den Frontlautsprechern zu, weshalb ich auch eher zu Lösung 1 tendiere (konnte es noch nicht testen). Sollte dann die RB-985 nur 3 Kanäle mit 3 Endstufen betreiben und 2 Endstufen unbenutzt lassen? Strom ziehen die unbenutzten Transistorendstufen eh, dann setze ich sie lieber im Bi-Amping ein, wenn der Aufbau tatsächlich sehr parallel und man sich damit keine Laufzeitunterschiede zwischen Hoch- und Tieftonzweig einhandelt. Ich versuche lediglich die vorhandenen Resourcen bestmöglich einzusetzen. Es muss kein Bi-Amping sein, wenn das Ergebnis schlechter ist.

Einen Nachteil der Endstufenlösung gegenüber des derzeitigen Vollverstärkers für den Center macht mir noch Sorgen. Bei fast allen Surround-Modi (PL2-Movie, DD...) habe ich den Center zur besseren Verständlichkeit am Vollverstärker in den Höhen etwas angehoben (ganz primitiv am Treble-Knopf des Marantz PM68). Wenn auch kein parametrischer Equalizer hat das doch zu einem besseren Ergebnis geführt. Ich habe auch verschiedene Lautsprecher als Center getestet, um auszuschließen, dass es daran liegt... zuletzt die Kompaktversion SA1010, deren Treiber identisch mit den Frontlautsprechern SA1050 ist. Eine Anhebung der Höhen war immer vorteilhafter... woran mag das liegen? An einer falschen Gewöhnung der Ohren? Bei Stereo habe ich doch auch nie am Ton etwas geändert und war stets mit Direkt-Betrieb zufrieden.
Die Möglichkeit hätte ich mit der Endstufe am Center nicht mehr so einfach ohne Equalizer.


[Beitrag von mssm am 15. Feb 2011, 13:10 bearbeitet]
mssm
Stammgast
#5 erstellt: 10. Mai 2011, 17:10
Hat niemand dieses Setup getestet und eine Meinung dazu? Die RB-980BX oder auch 990 steht doch in vielen Racks...


[Beitrag von mssm am 10. Mai 2011, 17:10 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rotel RB 985 - 5 Kanal Endstufe
ColdwateR am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 28.03.2013  –  20 Beiträge
Probleme mit Rotel RB-1070, RB-1098 - Hilfe gesucht
GötzD am 20.02.2019  –  Letzte Antwort am 22.02.2019  –  4 Beiträge
Rotel RB-956AX knallt beim einschalten
achim-jatho am 28.12.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2011  –  2 Beiträge
Rotel RSX 1560 Bi-Amping oder nicht?
wastl0815 am 18.02.2013  –  Letzte Antwort am 12.03.2013  –  9 Beiträge
Rotel Mehrkanalendstufen
Lumibär am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  6 Beiträge
ARCAM / DIRAC / BI-Amping
Bushido76 am 25.09.2018  –  Letzte Antwort am 14.10.2018  –  2 Beiträge
Rotel RSP 1069
darkman71 am 23.11.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2010  –  19 Beiträge
Rotel surroundanlage
pafu666 am 14.12.2013  –  Letzte Antwort am 14.12.2013  –  4 Beiträge
K2M Bi-Amping mit Dali
oisisi am 17.06.2016  –  Letzte Antwort am 28.06.2016  –  4 Beiträge
Rotel RMB-1506 Funktion vom Trigger Eingang
Sumpfbrumme am 22.05.2020  –  Letzte Antwort am 19.07.2020  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.211
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.139

Hersteller in diesem Thread Widget schließen