Zu warm gelagerte Schallplatten kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
haltelinie
Stammgast
#1 erstellt: 11. Apr 2016, 17:48
Tach zusammen!

Von einer Bekannten habe ich die Möglichkeit, Schallplatten zu kaufen, die mindestens 10 Jahre auf dem Dachboden lagern. Also muß ich mal davon ausgehen, daß es da im Sommer zu heiß war.

Mir ist klar, daß das nicht gut ist. Was ich gerne wissen möchte:

- Was passiert mit den Platten physikalisch unter diesen Bedingungen? Veränder sich das Material? Werden da irgendwelche Weichmacher ausgeschwitzt oder wie genau verändern sich die Platten. Dass die sich unter Wärme ausdehnen ist mir klar, danke...

- Wie äußert sich die vermutete Veränderung klanglich? Knistern/rauschen? Ist mit verzogenen Platten zu rechnen?

Ich habe angefragt, mal ein paar Stichproben zu bekommen um die nach einer Wäsche mal Probezuhören, dann kann ich beurteilen, ob es den Kauf lohnt. Bevor ich da aber ein Faß aufmache, wüßte ich hierzu gerne eure Meinung.

Danke und Gruß

Sven
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 11. Apr 2016, 17:55
Hallo,

"zu heiß unter dem Dachboden" ist zunächst einmal ein Mutmaßung, die - z. B. qua Dachisolierung - auch Gegenstandslos sein kann.
An den Scheiben ändert sich erst einmal nix (siehe die Materialeigenschaften), solange die Platten vernünftig gelagert wurden, d. h. idealer Weise aufrecht standen.

Was spricht gegen anschauen und ggf. ausprobieren?

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 11. Apr 2016, 17:55 bearbeitet]
haltelinie
Stammgast
#3 erstellt: 11. Apr 2016, 18:08
Hi Frank,

Danke für die schnelle Antwort. Von ihr weiß ich, daß der Dachboden (altes Haus) im Sommer sehr heiß und im Winter sehr kalt wird. Die Platten sind teilweise in Kartons verpackt. Liegend, stehen, verstreut. Ziemliches Chaos.

Gegen das Nachschauen spricht erstmal nix, außer daß es für sie unangenehm ist, auf den staubigen Dachboden zu klettern. Zum Wochenende habe ich vielleicht Stichproben.

Ein Teil der Cover ist durch Feuchtigkeit zerstört, was ja auch nichts gutes Hoffen lässt...

Gruß Sven
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 11. Apr 2016, 19:40
Moin


- Was passiert mit den Platten physikalisch unter diesen Bedingungen? Veränder sich das Material? Werden da irgendwelche Weichmacher ausgeschwitzt oder wie genau verändern sich die Platten. Dass die sich unter Wärme ausdehnen ist mir klar, danke...

Vinyl ist ohne Weichmacher, die fallen also raus..

Wenn die Platten mechanisch iO sind (plan, keinen Schlag), dann ist denen nichts passiert.
'Versteckte' chemische Verrottung oä gibt es da nicht- Feuchtigkeit und die Cover sind ein anderes Thema..
Hörbert
Inventar
#5 erstellt: 11. Apr 2016, 20:19
Hallo!


....... Vinyl ist ohne Weichmacher, die fallen also raus..........


Lt. Wikipedia:


......Polyvinylchlorid, kurz PVC, ist ein amorpher thermoplastischer Kunststoff. PVC ist hart und spröde und wird erst durch Zugabe von Weichmachern und Stabilisatoren weich, formbar und für technische Anwendungen geeignet. Bekannt ist PVC durch seine Verwendung in Fußbodenbelägen, zu Fensterprofilen, Rohren, für Kabelisolierungen und -ummantelungen und für Schallplatten, die in der Umgangssprache häufig auch „Vinyl“ genannt werden..........


MFG Günther
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 12. Apr 2016, 11:43
Moin

auch wenn es nahezu ne Gotteslästerung ist, an einem wiki-link oder dessen Inhalt zu zweifeln..

Wieviele versprödete und unbrauchbar gewordene Tonträger hast du denn schon aussortieren müssen, Hörbert?
Hörbert
Inventar
#7 erstellt: 12. Apr 2016, 12:09
Hallo!


......Wieviele versprödete und unbrauchbar gewordene Tonträger hast du denn schon aussortieren müssen,.......


Genau 23 von ca. 2400, das waren alles uralte NOS-Originale aus den späten 50ger Jahren die spröde wie Glas geworden waren und die sogar noch in der Originalversiegelung bei mir ankamen, im übrigen alle aus der gleichen Quelle und ich habe sogar mein Geld dafür zurückbekommen. Warum?

Ein guter Freund von mir hatte weniger Glück, dem ist so ein Original auf eine Tichkante gefallen und hat sich in Bruchstücke aufgelöst. -Das war im übrigen ebenfalls aus der gleichen Quelle.

Andererseits ist eine meiner ältesten Schallplatten (Decca DX-101 Gian Carlo Menottis "The Consul" von 1950) noch recht elastisch. Hier hängt es vermutlich dann doch sehr mit der Lagerung und der spezifischen PVC-Mischung zusammen inwieweit die alten Scheiben sich nach Jahrzehnten noch verwenden lassen oder nicht.

Aber darum ging es mir eigentlich gar nicht sondern um die Behauptung die alten Scheiben enthielten keine Weichmacher und Additive. Inwieweit sich diese verflüchtigen kann nicht vorausgesagt werden.

MFG Günther
ParrotHH
Inventar
#8 erstellt: 13. Apr 2016, 16:49

Hörbert (Beitrag #7) schrieb:
Ein guter Freund von mir hatte weniger Glück, dem ist so ein Original auf eine Tichkante gefallen und hat sich in Bruchstücke aufgelöst. -Das war im übrigen ebenfalls aus der gleichen Quelle.

Wir lernen also: richtig alte Schallplatten erst mit Kunststoff-Tiefenpfleger behandeln, dann auflegen
Man könnte die Tiefenpflege gleich in die Reinigungsflüssigkeit geben...

Parrot
haltelinie
Stammgast
#9 erstellt: 13. Apr 2016, 20:19
Was meint ihr? Ist es einen Versuch wert, solche spröden Exemplare mal mit Kunststoffpflege zu behandeln?
Hörbert
Inventar
#10 erstellt: 13. Apr 2016, 20:52
Wenn du sie endgültig ruinieren willst ja.

Eigentlich ist es ziemlich egal da solche Scheiben eigentlich so stark prasseln das du von der Musik praktisch nichts mehr hast und du einfach Angst um die Abtastnadel bekommst.

Jedenfalls hat das das eine Exemplar so gemacht das ich versucht habe abzuspielen aber dieses Experiment habe ich nach weniger als einer Minute abgebrochen.

Die Scheiben erkennst du ohnehin daran das sie teilweise grau verfärbt sind und am Rand deutliche abplatzer aufweisen.

Allerdings sind das tatsächlich recht seltene Fälle.

Möglicherweise begegnen dir einige Scheiben bei denen du dir unsicher bist hier hilft der Schwabbel- und Biegetest, solange sich solche Schallplatten relativ leicht um einige Grad verbiegen lassen gibt es kaum Probleme, Größere Probleme hast du bei falscher Lagerung eigentlich mit verwellten und zur "Schüssel" verbogenen Schallplatten wobei du zwar einen Teil der Verwellungen und die "Schüsselbildung" gleich erkennst aber es auch recht fiese Verwellungen gibt die sich erst beim Abspielen so richtig zeigen.

MFG Günther
Compu-Doc
Inventar
#11 erstellt: 14. Apr 2016, 10:31
........und den "Schwabbel-Test" keinesfalls mit Schellack-Schallplatten durchführen! Da schwabbelt nixxx!
Hörbert
Inventar
#12 erstellt: 14. Apr 2016, 22:02
Hallo!


........Schellack-Schallplatten......


Das wäre dann ein Knacks-Test wenn es zu toll wird.

Ansonsten würde ich mich auch bei älteren Scheiben nicht unbedingt auf das adjektiv "Unzerbrechlich" versteifensonst klingt das so: "Unzerbrechliche Schallplatten, unzerbrechliche Schallplatten, ...und so sehen sie von innen aus!"

MFG Günther
haltelinie
Stammgast
#13 erstellt: 14. Apr 2016, 22:34
OK, dann keine Sauereien mit den Platten...

Bin echt gespannt, wie die sind. Werde mich melden, sobald ich die Proben habe...
Hörbert
Inventar
#14 erstellt: 14. Apr 2016, 23:58
Hallo!

Ja das würde mich freuen, ich denke mal das der größte Teil noch soweit in Ordnung sein wird daß man sie abspielen kann, vor allem würde mich interessieren wieviele durch diese Lagerung kaputtgegangen sind, -schließlich werden ja immer wieder einmal Sammlungen angeboten die unter ähnlichen Bedingungen gelagert wurden-, so weiß man dann was man davon zu halten hat.


MFG Günther
Goodman_
Stammgast
#15 erstellt: 18. Apr 2016, 11:49
Hallo Günther,
bist mir im possitivem Sinne schon oft lange aufgefallen, wenn es um Beurteilungen der Qualitäten von Vinyl etc.gegangen ist. Alles 99% meine Meinung/Erfahrung! Lernte persönlich zu meinen Erfahrungen auch immer etwas dazu! Kann Dich und Deine Meinung/Erfahrung mit "ruhigem Gewissen" nur weiterempfehlen.
Gruß Blacky
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schallplatten online kaufen?
Alechs am 26.06.2015  –  Letzte Antwort am 21.07.2015  –  23 Beiträge
Neue Schallplatten kaufen
ChrisDangerous am 24.11.2012  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  8 Beiträge
Schallplatten Cover
Steeeed am 14.06.2014  –  Letzte Antwort am 15.06.2014  –  2 Beiträge
Schallplatten - Reinigen
LPpee am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 13.01.2011  –  9 Beiträge
Schallplatten digitalisieren
1kgmett am 22.03.2014  –  Letzte Antwort am 22.03.2014  –  2 Beiträge
Schallplatten reinigen
Blahton am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 18.03.2019  –  43 Beiträge
Neueinsteiger Schallplatten - Waschen/Pflege?
MoMo9 am 28.03.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2013  –  3 Beiträge
Schallplatten - Sie kommen wieder!
Mine1003 am 06.09.2015  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  20 Beiträge
Seltsame Schallplatten
steffele am 22.09.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2012  –  32 Beiträge
Quietschende Schallplatten
superfalse am 12.05.2012  –  Letzte Antwort am 25.05.2012  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203

Hersteller in diesem Thread Widget schließen