Nubert ATM Stand (oder Kompakt) - Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
Rieux
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Mrz 2023, 14:58
Hallo,
Ich interessiere mich für das Nubert ATM Stand.
Würde es evtl. für meine Canton 896 nutzen wollen.
Wer kann zu diesen "universellen" Modulen etwas beitragen?
der_Lauscher
Inventar
#2 erstellt: 08. Mrz 2023, 22:38
kommt darauf an, was du davon erwartest
Hatte das ATM-4 (quasi wie das neue Kompakt-ATM) und das ATM-14 (quasi wie das Stand-ATM) an passenden Nubert LS sowohl auch an markenfremden LS.

Nubert ATM

Vorab: das ATM ist mit einem Baß- und Höhenregler eines Verstärkers NICHT vergleichbar.
Bei kleinen bzw. Regal-LS wirkt das Kompakt-ATM wirksamer, hier kann eine deutlich hörbare Erweiterung des Baßbereiches erzielt werden, oder auch bei vorhandenen Raummoden abgesengt werden. Die "Klangwaage" für Mittel- und vor Allem Hochton kann dumpfe Aufnahmen schön aufhellen, oder auch etwas "schrille" Aufnahmen damit entschärfen. Meine kleinen Boxen klangen damit deutlich "erwachsener" und "klarer", eine echte Verbesserung .
Bei großen Standlautsprechern brachte bei mir die Baßerweiterung nicht mehr sonderlich viel, die Änderungen in den Höhen ist aber genauso für dumpfe Aufnahmen sehr hilfreich.
Bei deinen Standlautsprechern vermute ich auch nur eine sinnvolle Nutzung im Höhenbereich.
Mein Fazit daher: je kleiner die Lautsprecher, desto sinnvoller das ATM.
Ähnliche Effekte können ggf. mit einem digitalen, parametrischen Equalizer auch erzielt werden, sind aber nicht so schnell und leicht einstellbar.
P.S. größter Nachteil (speziell für mich), es gibt nur Cinch-Buchsen, keine XLR
Rieux
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Mrz 2023, 09:51
Danke dir für deine Eindrücke.

Da ich meine Fronts aktuell bei 80Hz trenne, erwarte ich bei der Bassregelung auch kaum Verbesserungen.

Ich nutze einen Denon mit Audyssey XT32.
Und sobald ich das aktiviert habe, hab ich keine Möglichkeiten mehr zur Klangregelung. Manchmal hab ich das Gefühl, der Sound ist etwas dumpf, oder bei hohen Lautstärken wird mir der Hochton zu dominant.
Ich erhoffe mir, das es in den Höhen klarer wird und bei hohen Lautstärken nicht zu "spitz".
Zweck0r
Moderator
#4 erstellt: 09. Mrz 2023, 10:30

Rieux (Beitrag #3) schrieb:
Ich nutze einen Denon mit Audyssey XT32.
Und sobald ich das aktiviert habe, hab ich keine Möglichkeiten mehr zur Klangregelung.


Für die neueren Audyssey-AVR gibt es eine Editor-App:

https://play.google....eyMultEq&hl=de&gl=US
Rieux
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Mrz 2023, 10:50
Ja, die hab ich auch.
Damit, kann ich die Kurven bearbeiten.
Aber im laufenden Betrieb an den Kurven rumdoktern und dann diese hochladen ist halt nicht so komfortabel wie an einem Drehregler zu drehen.
Zumal ich, was das Bearbeiten von Frequenzgängen angeht, ein Laie bin.
Valve28
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Mrz 2023, 12:08
Es ist bestimmt sehr komfortabel bei jedem anders abgemischten Lied zum ATM zu laufen und Bass und Höhnen neu abzustimmen aus diesem Grund habe ich das ATM wieder verkauft und wenn man so einen tollen Parametrische EQ hat und diesen nicht nutzt ist man selber Schuld ist doch kein Hexenwerk
Rieux
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Mrz 2023, 12:24
Ok, auch ne Erkenntnis.

Gibt es weitere Erdahrungen zu den ATMs?
der_Lauscher
Inventar
#8 erstellt: 09. Mrz 2023, 12:31

Valve28 (Beitrag #6) schrieb:
Es ist bestimmt sehr komfortabel bei jedem anders abgemischten Lied zum ATM zu laufen und Bass und Höhnen neu abzustimmen

darum sitze ich auch daneben und komme ganz bequem und schnell hin

Nubert ATM a

Außerdem, hier und auch bei meinem anderen ATM in der anderen Wohnung, bei dem ich nicht daneben sitze, schließe ich das ATM immer in einem Parallelweg zwischen BluRay-Player und Vorverstärker an, damit ich "regulär" auf dem Weg ohne ATM höre und falls es mal benötigt wird, ich auf den anderen Weg mit dem voreingestellten ATM (per Fernbedienung) umschalte

Klar, per App ist das auch leicht zu realisieren und es geht sicherlich somit ohne ATM
wolle_55
Stammgast
#9 erstellt: 09. Mrz 2023, 12:55

Rieux (Beitrag #3) schrieb:
Ich nutze einen Denon mit Audyssey XT32.
Und sobald ich das aktiviert habe, hab ich keine Möglichkeiten mehr zur Klangregelung. Manchmal hab ich das Gefühl, der Sound ist etwas dumpf, oder bei hohen Lautstärken wird mir der Hochton zu dominant.
Ich erhoffe mir, das es in den Höhen klarer wird und bei hohen Lautstärken nicht zu "spitz".

Welchen EQ-Modus von Audyssey verwendest du?
Beim normalen Audyssey EQ wird der Hochton abgesenkt.
Bei Audyssey Flat wird das nicht gemacht.
Nutzt du DynamicEQ? Damit lassen sich lautstärkeabhängig Höhen/Tiefen anheben.
JULOR
Inventar
#10 erstellt: 09. Mrz 2023, 13:10

Rieux (Beitrag #3) schrieb:
Ich nutze einen Denon mit Audyssey XT32.
Und sobald ich das aktiviert habe, hab ich keine Möglichkeiten mehr zur Klangregelung.

Du könntest noch mit dem DynamicEQ arbeiten, der Bass und Hochton je nach Lautstärke gehörrichtig anpasst. Dann mit den verschiedenen Stufen experimentieren oder auch mal ausschalten.

Ansonsten ist es eben so. Es gibt nunmal verschiedene Aufnahmen, die unterschiedlich klingen unddie auch mal lauter und mal leiser sind, zum Teil extrem. Ich würde da nie jedesmal am ATM oder EQ drehen oder gar eine Zielkurve verändern.
passenger452
Stammgast
#11 erstellt: 29. Aug 2023, 00:40
Hi. Mich würde mal interessieren wie genau man dieses Teil abschließt. Und kann man es nur im stereo Betrieb verwenden oder auch im 5.1 Betrieb anwenden? .mfg
der_Lauscher
Inventar
#12 erstellt: 29. Aug 2023, 09:38

passenger452 (Beitrag #11) schrieb:
wie genau man dieses Teil abschließt. Und kann man es nur im stereo Betrieb verwenden oder auch im 5.1 Betrieb anwenden?

das ATM hat 3 wählbare/schaltbare Cinch-Eingänge und einen Cinch-Ausgang, du kannst es zwischen Quellgeräten (CD, DVD, Streamer o.ä., aber keine Platte) und Verstärker oder zwischen Vor- und Endverstärker anschließen. Oder du hast einen auftrennbaren Verstärker, dann kann es auch dazwischen angeschlossen werden.
Nur Stereo möglich, 5.1. wäre nur mit 3 Geräten und dem 5.1. Cinch-PCM-Ausgang des DVD/BluRay-Players und dem AV 5.1. Eingang (meist als externer Eingang bezeichnet) möglich. Also ein ATM für R/L, eines für SurR/SurL und eines für Center/Sub.

ATM Nubert ATM
passenger452
Stammgast
#13 erstellt: 29. Aug 2023, 10:14
Ah ok. Danke für die Antwort
kallix
Stammgast
#14 erstellt: 29. Aug 2023, 18:31
Ich hatte ein ATM vor vielen Jahren gekauft für meine Canton Ref 7 weil ich höhenempfindlich bin.

Möchte nicht mehr drauf verzichten. Nebenbei hat man noch zwei weitere Eingänge. Bei voll auftrennbarem Verstärker am elegantesten, mit Tape Ein/Ausgang auch gut. Wenn man das nicht hat geht eben nur eine Quelle.
Bei den Canton kann auch der Bass gut angehoben werden. Ich hatte aber mit Nubert telefoniert welches Modul passen würde, damals gab es ja mehr Varianten.

Gruss

Kalli
passenger452
Stammgast
#15 erstellt: 29. Aug 2023, 18:47
Achso ich dachte immer das man Teil einfach zwischen den Standboxen und den AVR klemmt und gut. Das man es auch im normalen 5.1 Betrieb nutzen kann aber nur die Frontboxen klanglich optimiert werden. Aber wenn man es nur in stereo nutzen kann bringt es mir ja nichts
Zweck0r
Moderator
#16 erstellt: 29. Aug 2023, 19:34

passenger452 (Beitrag #15) schrieb:
Das man es auch im normalen 5.1 Betrieb nutzen kann aber nur die Frontboxen klanglich optimiert werden.


Kann man, allerdings nur mit Pre Outs am AVR und externer Endstufe, oder umgebautem AVR.
Böötman
Inventar
#17 erstellt: 11. Sep 2023, 20:33
Damals gab es zu jedem Passivlautsprecher von Nubert ein passendes ATM. Hintergrund war das beim Bassregler im ATM der pegelseitig Spiegelverkehrte Frequenzgang des zugehörigen Lautsprechers hinterlegt war. Bassregler Anschlag links -> kein Eingriff, Bassregler in Mittelstellung -> der natürliche Pegelabfall der Lautsprecher wurde soweit möglich kompensiert, sprich aktiv linearisiert. Bassregler weiter nach rechts -> Bassboostfunktion.

Ich habe so'n ATM und möchte es nicht mehr missen. Der Bassregler ist bei mir funktionslos während der Mid/High- Regler meist so in der 1-2-Uhr Position rumgeistert. Da meine Heimanlage ein schlichtes Autoradio ist welches über lediglich einen Aux-Eingang verfügt, wird das ATM gleich mit als Eingangswahlschalter für BT-Modul und BR-Player genutzt.


[Beitrag von Böötman am 11. Sep 2023, 20:34 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert 381 mit ATM
hashma am 14.03.2017  –  Letzte Antwort am 16.03.2017  –  5 Beiträge
Stand oder Kompakt LS?
Ullergr am 11.06.2006  –  Letzte Antwort am 15.06.2006  –  9 Beiträge
Frage zu Nubert ATM-Modulen
Ray_Wilkins am 29.03.2005  –  Letzte Antwort am 30.03.2005  –  15 Beiträge
Unterschied Kompakt- & Stand-LS
hadez16 am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 05.03.2004  –  8 Beiträge
Stand-LS oder Kompakt-LS
I.Rolfs am 27.04.2006  –  Letzte Antwort am 27.04.2006  –  10 Beiträge
Nubert ATM/ABL an Klipsch RF-7
moscher72 am 20.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2017  –  190 Beiträge
Nubert´s ATM und ABL Modul
babelizer am 19.03.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  30 Beiträge
Unterschiede der Bauweise (Stand/Kompakt)
smartmind23 am 23.09.2008  –  Letzte Antwort am 26.09.2008  –  21 Beiträge
ATM Modul auch für "nicht-nubert" Boxen ?
Standalone am 06.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.11.2013  –  23 Beiträge
Nubert ATM Modul an Quantum 705
mustaine am 14.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.374

Hersteller in diesem Thread Widget schließen