Anfänger Frage: Dolby Vision Netflix

+A -A
Autor
Beitrag
jonathanbrotherhood
Neuling
#1 erstellt: 06. Mai 2019, 21:48
Kann ich mit meinem OLED LG C8 über die Netflix App, Dolby Vision empfangen? Ich habe nur das Netflix Basis Abo. Ich würde gern mal Dolby Vision begutachten bin mir aber nicht sicher ob ich beim betrachten des Films Guardian of Galaxy 2 ein Placebo Effekt habe oder tatsächlich Dolby Vision Footage sehe. Kennt jemand die Antwort
TMSIDR
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 07. Mai 2019, 13:38
Als ich den Film zuletzt getestet habe, war der defintiv nicht DV und das war falsch ausgezeichnet. Bei DV sollte eigentlich zudem eine "Dolby Vision" Einblendung oben rechts kurz erscheinen, auch bei Netflix. Am Namen des Bildmodus kann man das dann auch erkennen.
jonathanbrotherhood
Neuling
#3 erstellt: 07. Mai 2019, 14:23
recht herzlichen Dank für diese schnelle und logische Antwort. In der Tat erscheint kein Logo. Aber bei den LG Video Demos erscheint es immer oben rechts, wie du bereits sagtest. Guter Tip.

Weiß hier jemand vielleicht welches Netflix Abo ich haben muss für Dolby Vision. Danke nochmal
TMSIDR
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Mai 2019, 14:29
Kein Problem, das müsste aktuell wohl das größte Abo (Premium, 4 Geräte) sein:
https://help.netflix...ypeResultClick&q=hdr
jonathanbrotherhood
Neuling
#5 erstellt: 07. Mai 2019, 22:34
ich bin jetzt soviel schlauer als Gestern , vielen lieben Dank. Zu guter Letzt würde vielleicht noch gerne wissen, ob an den Informationen etwas dran ist und zwar, dass gestreamtes 4k niemals an die Qualität heran kommt wie 4k aus einer physikalischen Quelle wie einer UHD Bluray oder aus ner Festplatte. Gibt es tatsächlich Einschnitte bei der Qualität bei den Streaming Diensten und glaubst du, dass die in Zukunft behoben werden können. Danke für deine Zeit. Ich bin endlich im 4k Zeitalter angekommen Hab aber leider noch diese offenen Fragen.
FarmerG_
Stammgast
#6 erstellt: 08. Mai 2019, 07:26

jonathanbrotherhood (Beitrag #5) schrieb:
ich bin jetzt soviel schlauer als Gestern , vielen lieben Dank. Zu guter Letzt würde vielleicht noch gerne wissen, ob an den Informationen etwas dran ist und zwar, dass gestreamtes 4k niemals an die Qualität heran kommt wie 4k aus einer physikalischen Quelle wie einer UHD Bluray oder aus ner Festplatte. Gibt es tatsächlich Einschnitte bei der Qualität bei den Streaming Diensten und glaubst du, dass die in Zukunft behoben werden können. Danke für deine Zeit. Ich bin endlich im 4k Zeitalter angekommen Hab aber leider noch diese offenen Fragen.


4K-Streaming kommt in Sachen Bewegtbildschärfe und Artefaktarmut (Makroblocking, Colorbanding) nicht mal an eine BluRay heran (gleicher Film/gleiche Serie) - geschweige denn an eine UHD-Scheibe.
Die Streaming-Anbieter reduzieren die Video-Datenrate gegenüber einer UHD erheblich! (min. um den Faktor 5).

Und das geschieht durch starke verlustbehaftete Kompression des Bildmaterials.
Vereinfacht: mehr ähnlichfarbige benachbarte Pixel werden zu Blöcken zusammengefasst und bekommen einen einzigen Farb- und Helligkeitswert zugewiesen. Und gibt es viele ähnlichfarbige benachbarte Blöcke, werden diese wiederum zu einem größeren (Makro)Block mit einem einzigen Farb- und Helligkeitswert zusammengefasst. Die Differenzen zwischen aufeinander aufeinanderfolgenden Frames werden dadurch partiell ebenfalls reduziert.
Bei stärkeren Bildveränderungen pro aufeinanderfolgende Frames (also Bewegung im Bild) sieht man auch noch stärker die Nachteile wie eben Auflösungsverlust, Makroblocking und Colorbanding.

4K-Streaming biete hauptsächlich bei Standbildern und Bewegtbildern mit wenig inhaltlichen Änderungen einen Schärfevorteil gegenüber BluRays mit FullHD-Inhalten (aber hier sieht man schon in dunklen Bildbereichen verstärktes Makroblocking und „härter“ abgestufte Farbverläufe (Colorbanding) über alle Helligkeitsstufen hinweg) und hat somit immer recht deutliche Nachteile gegenüber einer UHD, welche ja ebenfalls HDR und einen erweiterten Farbraum wie das 4K-Streaming bietet.
Nebenbei: Auch der Ton wird deutlich verlustbehaftet Datenreduziert.


[Beitrag von FarmerG_ am 08. Mai 2019, 07:36 bearbeitet]
jonathanbrotherhood
Neuling
#7 erstellt: 08. Mai 2019, 10:40
wow ich dachte die Unterschiede sind minimal. Da vergeht einen ja glatt die Lust auf Streaming Dienste. Danke für die ausführliche Antwort. Verstehe ich das richtig, um ein vollkommenes 4K Erlebnis zu erleben sollte ich mir besser einen ordentlichen 4K Player und darauf dann die UHD Bluray aufspielen.

Gibt es eigentlich schon UHD mit 120 FPS. Oder noch besser 4K + Dolby Vison + 120 FPS. Das müsste dann doch die ultimative Heimkino Erfahrung sein. Ich habe mal gelesen, dass man HDMI 2.1 haben muss um 120 FPS Inhalte zu sehen. Mein LG C8 würde ja dann ausscheiden. Ich würde halt gerne erfahren was technisch möglich ist. Gibt es überhaupt schon 4k TVs mit HDMI 2.1
Slatibartfass
Inventar
#8 erstellt: 08. Mai 2019, 11:00

jonathanbrotherhood (Beitrag #7) schrieb:
Ich habe mal gelesen, dass man HDMI 2.1 haben muss um 120 FPS Inhalte zu sehen. Mein LG C8 würde ja dann ausscheiden.

So wie alle anderen aktuellen 4K-TVs. Meines wissens wird HDMI 2.1 bisher nur in die neuen 8K-TVs verbaut, da sie hier für 60fps benötigt wird. Bei 4K ist mir bisher auch keine Quelle bekannt, die 4K@120fps zur Verfügung stellt. Wäre schön, wenn Streamingdienste erstmal 4K@50fps mit einer entsprechenden Datenrate zur Verfügung stellen würden. Das würde sicher ein besseres Ergebnis bringen als jetzt noch tot komprimiertes 4K@120fps anzubieten, für die, die hohe Auflösungen und Frameraten mehr beindrucken als von einer angemessene Datenrate bei der Übertragung, die für eine gute Bildqualität bei den meisten Nutzern sicher nützlicher wäre. Für einen flüssigen Bewegungsablauf gibt es schließlich auch noch die Zwischenbildberechnung des TVs.

Slati
zeerookah
Stammgast
#9 erstellt: 08. Mai 2019, 11:25

jonathanbrotherhood (Beitrag #7) schrieb:
Gibt es überhaupt schon 4k TVs mit HDMI 2.1

Ja, die neuen LG's von 2019 - B9, C9, E9...
jonathanbrotherhood
Neuling
#10 erstellt: 08. Mai 2019, 15:20
Danke Leute, bin froh auf dieses Forum gestossen zu sein.
Eine folgende Frage geht mir aber nicht aus den Kopf. Kann man ein Dolby Vision Video über Youtube schauen. Das besagte Dolby Vision Logo erscheint oben rechts nicht wenn ich mir ein angebliches Dolby Vision Video auf youtube anschauen. Ich schätze mal auf NEIN
SamLombardo
Inventar
#11 erstellt: 08. Mai 2019, 16:39

FarmerG_ (Beitrag #6) schrieb:

jonathanbrotherhood (Beitrag #5) schrieb:
ich bin jetzt soviel schlauer als Gestern , vielen lieben Dank. Zu guter Letzt würde vielleicht noch gerne wissen, ob an den Informationen etwas dran ist und zwar, dass gestreamtes 4k niemals an die Qualität heran kommt wie 4k aus einer physikalischen Quelle wie einer UHD Bluray oder aus ner Festplatte. Gibt es tatsächlich Einschnitte bei der Qualität bei den Streaming Diensten und glaubst du, dass die in Zukunft behoben werden können. Danke für deine Zeit. Ich bin endlich im 4k Zeitalter angekommen Hab aber leider noch diese offenen Fragen.


4K-Streaming kommt in Sachen Bewegtbildschärfe und Artefaktarmut (Makroblocking, Colorbanding) nicht mal an eine BluRay heran (gleicher Film/gleiche Serie) - geschweige denn an eine UHD-Scheibe.
Die Streaming-Anbieter reduzieren die Video-Datenrate gegenüber einer UHD erheblich! (min. um den Faktor 5).

Und das geschieht durch starke verlustbehaftete Kompression des Bildmaterials.
Vereinfacht: mehr ähnlichfarbige benachbarte Pixel werden zu Blöcken zusammengefasst und bekommen einen einzigen Farb- und Helligkeitswert zugewiesen. Und gibt es viele ähnlichfarbige benachbarte Blöcke, werden diese wiederum zu einem größeren (Makro)Block mit einem einzigen Farb- und Helligkeitswert zusammengefasst. Die Differenzen zwischen aufeinander aufeinanderfolgenden Frames werden dadurch partiell ebenfalls reduziert.
Bei stärkeren Bildveränderungen pro aufeinanderfolgende Frames (also Bewegung im Bild) sieht man auch noch stärker die Nachteile wie eben Auflösungsverlust, Makroblocking und Colorbanding.

4K-Streaming biete hauptsächlich bei Standbildern und Bewegtbildern mit wenig inhaltlichen Änderungen einen Schärfevorteil gegenüber BluRays mit FullHD-Inhalten (aber hier sieht man schon in dunklen Bildbereichen verstärktes Makroblocking und „härter“ abgestufte Farbverläufe (Colorbanding) über alle Helligkeitsstufen hinweg) und hat somit immer recht deutliche Nachteile gegenüber einer UHD, welche ja ebenfalls HDR und einen erweiterten Farbraum wie das 4K-Streaming bietet.
Nebenbei: Auch der Ton wird deutlich verlustbehaftet Datenreduziert.


FarmerG, so sehe ich deine Beiträge und deinen technischen Sachverstand schätze, so sehr liegst Du hier daneben.
Die UHD Streamings sind in der Tat mittlerweile auf einem super Level. Voraussetzung ist natürlich, dass die Möglichkeiten auch ausgeschöpft werden. Und das werden sie z.b. nicht unbedingt bei Amazon Prime. Wohl aber bei iTunes über das Apple TV 4k. Ich habe mittlerweile viele 4k HDR/Dolby Vision Filme von iTunes da sie öfter mal für 3.99 im Angebot sind. Daher habe ich mittlerweile auch manche Filme, die ich schon auf UHD BD hatte doppelt z.b. Der Marsianer oder auch The Revenant. Die Unterschiede sind allenfalls mit der Lupe zu suchen, zu 99% des Films überhaupt nicht auszumachen. Nicht mal in dunklen Szenen. Irgendwelche Kompressionsartefakte hat man bei den iTunes Apple TV 4k Varianten nicht. Mal ehrlich, wer meint Streaming sei nicht besser als eine Blu-ray, soll sich mal Jurassic World Lost Kingdom in 4k Dolby Vision auf dem ATV4k anschauen. Mit garantierter Kinnlade am Boden.
Auch hochwertige Netflix 4k Produktionen sehen richtig gut aus, auch wenn sie nicht ganz an die Apple TV Varianten herankommen. Schau dir auf Netflix Altered Carbon oder The Highwaymen an, dann wirst du nicht mehr sagen, dass das schlechter als Blu Ray Niveau sei, wenn du objektiv ran gehst..
Und zum Ton: Manchmal sogar bei itunes besser, es gibt ATV4k Filme, (Mission Impossible Fallout, Bohemian Rhapsody beispielsweise) die haben deutschen Dolby Atmos Ton, währenddessen die physische Disk nur gewöhnliches 5.1 bietet. Es gibt aber genauso Beispiele, bei denen es umgedreht ist. Ich denke aber in Zukunft wird sich das, gerade im Zuge von Dolby Atmos immer mehr angleichen.
FarmerG_
Stammgast
#12 erstellt: 08. Mai 2019, 20:46

SamLombardo (Beitrag #11) schrieb:
wer meint Streaming sei nicht besser als eine Blu-ray, soll sich mal Jurassic World Lost Kingdom in 4k Dolby Vision auf dem ATV4k anschauen. Mit garantierter Kinnlade am Boden.


Wo soll ich denn geschrieben haben, dass Streaming nicht besser als eine BluRay aussieht???
Du meinst vermutlich meinen 3. und letzten Absatz - dann lies Dir den bitte nochmal durch. Denn ich beschreibe es schon so im Detail, wie ich es sagen will, auch wenn es heutzutage wohl ungewohnt scheint und Aussagen uminterpretiert werden.
Nochmal für Dich „entfächert“ beschrieben:

- Der Schärfevorteil von 4K-Streaming gegenüber dem gleichen FullHD-Film auf BluRay begrenzt sich hauptsächlich auf Stand- und langsame Bewegtbilder. Bei etwas schnelleren Bewegungen bzw. mehr bewegten Inhalten kehrt sich der Schärfevorteil zugunsten der BluRay um. HDR und erweiterter Farbraum sind die hauptsächlichen und augenscheinlichsten Vorteile von 4K-Streaming gegenüber der BluRay.

- 4K-Streaming und UHDs besitzen gegenüber der BluRay den gemeinsamen Vorteil „HDR“ und „erweiterter Farbraum“. Das 4K-Streaming zieht gegenüber der UHD aber in Sachen Kompressionsartefakte wie „Makroblocking“, „Colorbanding“ und „Bewegtbildschärfe“ gut sichtbar den Kürzeren. Der TE bezieht sich eingangs explizit auf Netflix (welches ich auch privat nutze).


Auch hochwertige Netflix 4k Produktionen sehen richtig gut aus, auch wenn sie nicht ganz an die Apple TV Varianten herankommen. Schau dir auf Netflix Altered Carbon oder The Highwaymen an, dann wirst du nicht mehr sagen, dass das schlechter als Blu Ray Niveau sei, wenn du objektiv ran gehst.


Nochmal: Habe ich so nicht behauptet oder etwas von einem allgemeinen „Niveau“ geschrieben!


Und zum Ton: Manchmal sogar bei itunes besser, es gibt ATV4k Filme, (Mission Impossible Fallout, Bohemian Rhapsody beispielsweise) die haben deutschen Dolby Atmos Ton, währenddessen die physische Disk nur gewöhnliches 5.1 bietet. Es gibt aber genauso Beispiele, bei denen es umgedreht ist. Ich denke aber in Zukunft wird sich das, gerade im Zuge von Dolby Atmos immer mehr angleichen.


Mehr Kanäle bedeuten nicht „besseren Ton“ wenn dieser noch extrem nachkomprimiert wird.
Da der TE Netflix nutzt, sollte der TE mal auf Quantisierungsgeräusche schon bei profanem 5.1-Material vor allem in den Rear-Kanälen achten.

Das sollte bald aber erträglicher werden: Besserer Klang bei Netflix


[Beitrag von FarmerG_ am 08. Mai 2019, 21:01 bearbeitet]
oliprie
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 08. Mai 2019, 20:59
Äh, die 8er LGs können doch 4K hdr mit 120 fps. Und es gibt eine Quelle: Billy Lynn ... und das sieht grandios aus auf meinem b8... oder verstehe ich hier was falsch???
SamLombardo
Inventar
#14 erstellt: 08. Mai 2019, 21:44
@FarmerG, okay, dann hatte ich deine Aussagen wahrscheinlich wirklich falsch interpretiert. Auch wenn ich selbst bei Schwenks im Vergleich zu meinen UHD Discs zunächst mal nicht wirklich einen Unterschied bemerkt habe...aber ich werde noch mal genauer darauf achten. Nichts für ungut.
jonathanbrotherhood
Neuling
#15 erstellt: 08. Mai 2019, 22:53
Leute auf was ihr alles achtet



@ oliprie wie schaust du dir denn einen 120 FPS Film an ?
Aber doch nicht über ne UHD Disk ? Das HDMI Kabel sollte dir doch ein Strich in die Rechnung machen.
Hab gehört es gibt eine Avatar Version mit 4K,
120 FPS und Dolby Vision. Das muss doch die Krönung sein. Obwohl ich hier bereits gelernt habe, dass eine hohe Auflösung auch Nachteile mit sich zieht.
FarmerG_
Stammgast
#16 erstellt: 08. Mai 2019, 23:05
Nein, nicht die hohe Auflösung zieht Nachteile mit sich, sondern die zu hohe (verlustbehaftete) Datenkompression von Streamingdiensten.
jonathanbrotherhood
Neuling
#17 erstellt: 08. Mai 2019, 23:26
macht Sinn. Hätte ich besser durchlesen sollen, sorry
zacho
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 09. Mai 2019, 10:22

jonathanbrotherhood (Beitrag #15) schrieb:

Hab gehört es gibt eine Avatar Version mit 4K, 120 FPS und Dolby Vision.


Du solltest Deine Quellen überprüfen. Oder, wenn Du so eine UHD findest, bestelle mir eine mit. Ich gebe Dir einen aus.
Slatibartfass
Inventar
#19 erstellt: 09. Mai 2019, 12:04
Wie wurde Avatar gedreht, mit 24fps. Da würden dann bei einer 120fps Variante pro Sekunde 4 Zwischenbilder mit übertragen um entweder die Datenrate entsprechend aufzublasen, oder doch eher bzw. zusätzlich die Video-Kompression entsprechend zu erhöhen.
Da lasse ich die ZB doch lieber durch meinen TV erledigen.

Slati
HD-Mann5
Stammgast
#20 erstellt: 10. Mai 2019, 21:42
Youtube unterstützt kein Dolby Vision, HDR-Videos gibt es dort allerdings schon.

Was in den Videotiteln steht, kannst du eh nicht ernst nehmen, das meiste ist nur Clickbait. Verlass dich auf die Anzeige deines TVs. Wenn HDR oder DV Material gespielt wird, steht es am Anfang oben rechts dort.

Bei Netzflix kannst du DV Material schauen, aber ich vermute das geht nicht mit den günstigen Abos.
chronos1340
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 30. Mai 2020, 12:54
Nein, geht bei Netflix nur mit dem Premium-ABO.
Da ich auf beide Zugriff habe, kann ich das immer ganz gut testen.

DolbyVision Bild und Dolby Atmos Ton nur mit dem Premium-Abo. Wobei die Atmos-Tonspur häufig auch nur in der englischen Originaltonspur verfügbar ist, in deutsch eher selten.

Viele Grüße

Uwe
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LG C7D Dolby Vision Problem bei Netflix
risk00 am 08.04.2018  –  Letzte Antwort am 09.04.2018  –  7 Beiträge
Dolby Vision geht auf Netflix nicht.
MS1988 am 24.09.2023  –  Letzte Antwort am 12.12.2023  –  25 Beiträge
Netflix-Film "Bright" in Dolby Vision zu dunkel
TVJunky am 28.12.2017  –  Letzte Antwort am 03.01.2018  –  25 Beiträge
LG CX 77 Zoll. Dolby Vision bei Netflix beschiss.
patrick27 am 06.06.2021  –  Letzte Antwort am 27.06.2021  –  13 Beiträge
YouTube Dolby Vision
Klirrfaktor am 28.08.2020  –  Letzte Antwort am 28.08.2020  –  5 Beiträge
Bildschirmmeldung "Dolby Vision" abschalten
rkaggie am 11.04.2021  –  Letzte Antwort am 12.04.2021  –  6 Beiträge
Oled BX Dolby Vision schmieriges Bild
dende0815 am 29.12.2021  –  Letzte Antwort am 30.12.2021  –  3 Beiträge
Dolby Vision nur bei Demos
FfmChris am 23.04.2024  –  Letzte Antwort am 25.04.2024  –  18 Beiträge
CX schaltet nicht in Dolby Vision Bildmodus
DonDavito84 am 29.11.2020  –  Letzte Antwort am 29.11.2020  –  10 Beiträge
Dolby Vision Problem beim 65CXLA
Moonlight_Shadow am 21.07.2021  –  Letzte Antwort am 21.07.2021  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.228
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.494

Hersteller in diesem Thread Widget schließen