LG CX und HDMI Quellen Identifikation

+A -A
Autor
Beitrag
vossi39
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Nov 2020, 11:31
Hallo Experten

ich komme gerade nicht wirklich weiter bei einem Thema und wollte mal bei Euch nachfragen, wo ich ggfs. nachlesen kann oder ob ihr das evtl. schon gelöst habt.

Mein Setup: LG CX mit HDMI 2 verbunden mit einem Marantz SR7012 (ARC eingeschaltet)

Hier funktioniert Audio mit dem TV und den APPs soweit ich wie ich das brauche und es die Technik hergibt (hab ja ein eARC und deshalb kein ATMOS von den internen Apps)

Am SR7012 hängen ein Amazon Fire TV 4K Stick und eine PS4 Pro

Wenn ich am TV alle HDMI Optionen (Simplink, Geräteerkennung, Powersyc) einschalte, dann erkennt der Fernseher nur meine PS4 und ignoriert die anderen Quellen (in meinem Fall den 4k Stick), was dann dazu führt, dass immer die PS4 eingeschaltet wird, wenn ich den HDMI2 Kanal im Fernseher anwähle, egal ob ich vorher der 4K Stick als HDMI Quelle aktiviert war.
Wenn ich den Power Sync abschalte kann ich das natürlich umgehen. Was aber auch nicht funktioniert ist das Umschalten der "Bildmodi". Für die PS4 Pro möchte ich ja das HDR Spiele Setup laden und für den 4K Stick das Kino Setup. Funktioniert nicht, da der TV ja die Quelle nicht unterscheidet...
Heisst, wenn ich HDR Content vom 4K Stick sehen will, dann wir das Spielesetup geladen.

Wie kriege ich jetzt dem Fernseher beigebracht, dass HDMI2 eben nicht nur eine Quelle verbindet, sondern das es unterschiedliche Geräte gibt, die auch unterschiedlichen Inhalt liefern?

Falls jetzt einer Frag warum ich den 4K Stick verwende und nicht die internen Apps:

Zum einen hab ich bei kein ATMOS über ARC und zum anderen kein BFI. Daher ist der 4k Stick da im Moment noch die günstigste Alternative. Evtl. kommt später noch ein besserer Ersatz her, was aber die Problematik der Quellenerkennung über den AVR nicht löst (oder liegt es nur am 4K Stick und eine Shield oder ein Apple TV würde erkannt ?).

Für Ideen wäre ich dankbar. Mir ist klar, dass das ein Bequemlichkeitsthema ist und ich sicherlich vor jedem Gebrauch auch einfach den Bildmodus umschalten kann. Schöner wäre es, ginge das automatisch.

Würde ein Receiver Upgrade (wäre wg. HDMI Bug gerade nicht der beste Zeitpunkt) helfen?
ssj3rd
Inventar
#2 erstellt: 17. Nov 2020, 12:18

vossi39 (Beitrag #1) schrieb:


Wie kriege ich jetzt dem Fernseher beigebracht, dass HDMI2 eben nicht nur eine Quelle verbindet, sondern das es unterschiedliche Geräte gibt, die auch unterschiedlichen Inhalt liefern?


Gar nicht, es ist und bleibt 1 HDMI Port. Das Problem haben alle mit einem AVR.


vossi39 (Beitrag #1) schrieb:

Falls jetzt einer Frag warum ich den 4K Stick verwende und nicht die internen Apps:

Zum einen hab ich bei kein ATMOS über ARC


Ich habe über ARC Atmos, also mit Dolby Digital + Kern, sprich Apps wie Netflix senden bei mir Atmos über ARC.
Was nicht geht ist Atmos mit einem True HD Kern, wenn du zb eine Blu Ray abspielst.


[Beitrag von ssj3rd am 17. Nov 2020, 12:22 bearbeitet]
vossi39
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Nov 2020, 12:27

ssj3rd (Beitrag #2) schrieb:

vossi39 (Beitrag #1) schrieb:


Wie kriege ich jetzt dem Fernseher beigebracht, dass HDMI2 eben nicht nur eine Quelle verbindet, sondern das es unterschiedliche Geräte gibt, die auch unterschiedlichen Inhalt liefern?


Gar nicht, es ist und bleibt 1 HDMI Port. Das Problem haben alle mit einem AVR.



OK..Nehme ich jetzt mal so mit. Verstehen tue ich es aber nicht.

Der CX hat ja erkannt, dass eine PS4 am AVR hängt. Das wird mir ja sogar beim Umschalten auf HDMI2 angezeigt. Also muss ja im HDMI Datenstrom eine Quellenkennung drin sein. Daher war meine naive Annahme, dass darüber dann auch der CX seine Bildmodi anpassen könnte, wenn er verschiedene Geräte am HDMI Port erkennt.

Nun denn...
ssj3rd
Inventar
#4 erstellt: 17. Nov 2020, 12:56
Also meine angeschlossenen Geräte mit CEC erkennt er auch: NUC, PS4, etc.


[Beitrag von ssj3rd am 17. Nov 2020, 13:29 bearbeitet]
manni5000
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Nov 2020, 13:16
Du könntest doch all deine Geräte an den HDMI Einhängen deines Fernsehers anschließen.
leo_62
Inventar
#6 erstellt: 17. Nov 2020, 13:24
Hm, im Grunde stimmt das ja, pro HDMI-Eingang (TV) ein Setting. Wechsle ich aber am AVR (Marantz an HDMI 2) den Eingang z.B. von Playstation (Game-Modus) auf Bluray oder TV, dann wechselt der LG auch das Setting auf Kino-Modus , oder eben auf Expert dunkler Raum. So soll's sein👍🏻
vossi39
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 17. Nov 2020, 13:37

leo_62 (Beitrag #6) schrieb:
Hm, im Grunde stimmt das ja, pro HDMI-Eingang (TV) ein Setting. Wechsle ich aber am AVR (Marantz an HDMI 2) den Eingang z.B. von Playstation (Game-Modus) auf Bluray oder TV, dann wechselt der LG auch das Setting auf Kino-Modus , oder eben auf Expert dunkler Raum. So soll's sein👍🏻


Das ist soweit auch korrekt, wenn sich die beiden HDMI Geräte keinen Bildmodi teilen. Wenn Dein Bluray jetzt aber einen HDR Film abspielen will und keinen DV Content und Du für die PS4 ein HDR-Game Profil hinterlegt hast und kein Kino, dann welchselt er in den Game Mode.... auch beim Bluray Player, oder nicht?
Oder muss ich dafür noch etwas anderes aktivieren (AI-Content?)....

@Manni...Alle Quellen an den TV zu hängen, widerspricht ja dem AVR Grundgedanken...Aber gut, einen Tod wird man sterben. Werde mal am Wochenende den Stick an den TV hängen und sehen, ob ich ein Audio-Lag habe und ob ich dann das ATMOS über ARC zum laufen bringe...


[Beitrag von vossi39 am 17. Nov 2020, 13:39 bearbeitet]
manni5000
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Nov 2020, 14:12
Ich habe meinen Fire TV Stick entsorgt seit ich meinen LG Oled habe. Atmos mit Arc über die internen Apps funktioniert bei mir.
LarryBird
Neuling
#9 erstellt: 21. Jan 2021, 20:37
Hallo.
Ich habe auch das „Problem“ dass mein LG Oled cx9 im hdr spiele Modus verharrt wenn ich nach ps4 spielen dann z.B. auf ATV umschalte um
Einen Film in HDR zu sehen. Alles hängt an meinem Denon Receiver, der am HDMI 2 des TV angeschlossen ist.
Der TV erkennt ja die unterschiedlichen Quellen - aber eben alles HDMI 2

Hat jemand eine Lösung?
marcodj
Stammgast
#10 erstellt: 21. Jan 2021, 21:13
PS4 und Apple TV direkt an den LG anschließen und über HDMI 2 Arc Verbindung zum Denon.

Dann hast du für jedes Gerät deine eigenen Bildeinstellung
LarryBird
Neuling
#11 erstellt: 21. Jan 2021, 23:27
Das wurde ja zuvor schon diskutiert 😊 will eigentlich alles über den Receiver steuern.
Hab auch schon überlegt die PS direkt an den TV zu hängen.
Aber es müsste dichtender auch gehen...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
LG CX HDMI-CEC Problem
Alekz am 11.03.2021  –  Letzte Antwort am 12.03.2021  –  3 Beiträge
LG OLED CX - Lautstärkenregelung
MaxPower811 am 06.11.2020  –  Letzte Antwort am 07.11.2020  –  4 Beiträge
LG CX Gaming
Tarsi am 08.09.2020  –  Letzte Antwort am 08.09.2020  –  2 Beiträge
LG cx 9 audispur
fritte78 am 24.02.2021  –  Letzte Antwort am 25.02.2021  –  3 Beiträge
LG OLED CX Festplatte
Tobok am 02.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2022  –  12 Beiträge
LG CX (77) & PS5
Mr.Bick am 29.06.2021  –  Letzte Antwort am 05.07.2021  –  6 Beiträge
LG CX - Schwarzer Fleck
Heidenreich82 am 06.09.2020  –  Letzte Antwort am 06.09.2020  –  3 Beiträge
LG CX 65 - Umgebungslichtsensor?
diddsen am 03.02.2021  –  Letzte Antwort am 08.08.2021  –  8 Beiträge
LG C9 vs CX
Kayseri am 11.08.2020  –  Letzte Antwort am 11.08.2020  –  7 Beiträge
LG CX 48 Aufnahme
Bud122 am 30.08.2020  –  Letzte Antwort am 08.12.2020  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2020
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen