SONY KD-65AG9, KD-75XG9505 und KD65AF9 — Frühjahrveranstaltung 2019 in Berlin

+A -A
Autor
Beitrag
Onbekend
Inventar
#1 erstellt: 10. Apr 2019, 11:25
SONY Frühjahrveranstaltung 2019:

Hands-On Vorstellung des KD-75XG9505 FALD-LCDs und des KD-65AG9 Master Series OLED
Persönliche Erfahrungen und Vergleich mit dem eigenen KD-65AF9


Sicherlich ist vielen Lesern bekannt, dass SONY seine neue TV-Serie für 2019 auf der CES 2019 in Las Vegas vorgestellt hat. Unmittelbar danach erfolgte (wie für SONY typisch) eine Länder bezogene Vorstellung der Produkte, die nicht nur in eine Deutschland Roadshow mündete, sondern in weitere Veranstaltungen direkt in Berlin. In diesem Zusammenhang hat SONY Deutschland insgesamt vier Mitglieder des deutschen HIFI-Forums nach Berlin eingeladen, um zwei der TV-Flagschiffprodukte in einem direkten “Hands-On” vorzustellen. Diese vier Mitglieder waren: Hagge, Dharkkum, Schups und meine Wenigkeit. Sinn dieser Veranstaltung war vor allem, dass wir in entspannter Atmosphäre ausgiebig die beiden Flagschiff TVs (KD-75XG9505 / KD-65AG9) testen könnten, sodas wir anschließend in diesem Forum über unsere Eindrücke berichten können.

Veranstaltungsort

Eingeladen wurden wir also in die Chausseestrasse in Berlin, wo SONY Deutschland eine sehr ansprechende Loft in 70er-Jahre Stil gemietet hat und die beiden genannten TVs aufgestellt hat. Ich persönlich war sehr gespannt auf die Vorstellung, da ich erleben wollte, wie die zwei neuen High-End-TVs im Vergleich zu meinem 65-Zoll AF9 OLED abschneiden würden. Nebenbei erwähnt: Wir konnten die Räumlichkeit sehr effektiv abdunkeln, sodass wir die entsprechenden Schwarzwerte sehr gut beurteilen konnten.


[Beitrag von Onbekend am 10. Apr 2019, 16:27 bearbeitet]
Onbekend
Inventar
#2 erstellt: 10. Apr 2019, 11:26
Der KD-75XG9505 LCD-TV mit Full-Array Local Dimming

Als erstes widmetten wir uns also dem 75-Zoll XG95 und begannen mit dem Vorspielen von Netflix Content, hier vorranging Netflix’ “Lost in Space”. Wir stellten das Bild in den “Cinema” Modus; der TV war sonst nicht kalibriert.

Ich persönlich konnte sofort erkennen, dass die Verarbeitung des Bildes auf ähnlich hohem Niveau vonstatten lief als mir von meinem AF9 bekannt war; die Bildregler arbeiteten nahezu identisch und das Ergebnis war sehr vergleichbar. Dies sollte nicht verwundern, da in beiden TVs der gleiche X1 Ultimate Prozessor sitzt. Die erkennbare Unterschiede in der Bildqualität und vorhandenen Einstellmöglichkeiten sind erwartungsgemäß auf die unterschiedliche Display-Technologie zurück zu führen. So findet man bespielsweise im LCD-TV die Punkte Lokal-Dimming und Xtended Dynamic Range, die im OLED fehlen.
Anfangs war mein persönlicher Gesamteindruck des Bildes dennoch zurückhaltend. Irgendwie erschien das Bild leicht milchig, was mich sehr verwundert hat. Diesen Eindruck hatten, soweit mir bekannt ist, die anderen Teilnehmer ebenfalls. Lag es daran, dass ich mich “zu sehr” an meinen OLED gewöhnt hatte? Wir bemerkten aber, dass die Lokal-Dimming Funktion auf “Mittel” eingestellt war; wir stellten die Option auf “Hoch” um, und siehe da, dieser milchige Eindruck war weg! Sehr schön. Das Bild fing ab dem Augenblick an, sehr viel Spaß zu machen.

Wir haben danach sehr viel Zeit damit verbracht, die Local-Dimming-Funktion zu analysieren. Besonders hat uns interessiert, ob so genannte “Halo-Effekte” auffällig erkennbar waren. Mir persönlich war aufgrund eines Tests von Vincent Theo bekannt, dass der Fernseher leider nicht über viele LD-Zonen verfügt. Außerdem hatte ich noch den ZF9 in Erinnerung, der leider (zumindest anfangs) sehr deutliche Halo-Effekte dargestellt hatte, vor allem um z.B. eingeblendete Menüs herum.
Zu unserem erstaunen konnten wir feststellen: Ja, man kann diese Halo-Effekte sehen, aber nur wenn man sich sehr konzentriert auf der Suche danach macht und vermutlich nur sichtbar in einem sehr dunklen Raum. Auch Cinemascope-Balken blieben insgesamt meistens sehr dunkel und unauffällig. Diese hellten nur dann auf, wenn ganz in ihrer Nähe z.B. eine sehr helle Lampe im Bild zu sehen war. (Um diese besonders hell darzustellen, “musste” zwangsläufig der Cinemascope-Bereich in der Nähe “leicht” aufgehellt werden.) Dies alles, “obwohl” wir die Local-Dimming Funktion auf hoch ließen.

Da dieser TV im Gegensatz zu den kleineren Modellen über ein X-Wide Angle Filter verfügt, wollten wir auch dies prüfen. Die Blickwinkelstabilität lässt sich durchaus sehen, arbeitet aber natürlich nicht wie man es von einem IPS-LCD- oder OLED-Panel kennt. Hier sollte man also eine gute Verbesserung zu einem VA-Panel ohne Filter erwarten, aber keine absolut einwandfreie Leistung; die beste Sitzposition bleibt also direkt senkrecht zum Gerät. Interessant war, dass der Filter anscheinend nicht vertikal arbeitet; das Ausbleichen war etwas schneller zu erkennen, wenn man höher oder tiefer vor dem TV gesessen hat; bei einem TV in dieser Größe und bei geringem Sitzabstand nicht ganz trivial.

Eine weitere Besonderheit ist das Acoustic Multi Audio, was einen ähnlichen Effekt erzeugen sollte wie das Acoustic Surface (Plus) bei den OLED-TVs von SONY. Die Idee ist natürlich, dass der Ton, direkt “aus dem Bildschirm” kommt, sodas man seltener das Gefühl bekommt, dass (vor allem der Center) Ton vom Bild “entkoppelt” präsentiert wird. Ich persönlich mag das Acoustic Surface + beim AF9 sehr; auch der dazugehörige Center-Modus, der in Kombination mit einem AV-Receiver genutzt werden kann, überzeugt mich sehr.
Technisch bedingt ist es natürlich bei einem LCD nicht möglich, wie bei einem OLED mit sogenannten Aktuatoren zu arbeiten, die das Panel vibrieren lassen. Stattdessen baut SONY hier 4 Lautsprecher “hinter” dem LCD-Panel, die vergleichbar mit einem Stereo-Effekt den Eindruck erwecken, dass der Ton aus der “Mitte” stammt. Dabei sind in der unteren Seite solche Lautsprecher eingebaut, die ebenfalls für den Bass zuständig sind; die oberen Lautsprecher werden “lediglich” bei den mittleren und höheren Töne verwendet.
Der Effekt ist durchaus vergleichbar mit dem Acoustic Surface (Plus), allerdings wirken die Bässe bei diesem TV eher unterdimensioniert und bräuchten mehr volumen, was sehr schade ist. Hier kann der Ton vom AF9 deutlich mehr Punkten. Trotzdem ist die Implementierung mehr als “brauchbar”; ich könnte mir durchaus vorstellen, dass viele Leute gerne diesen Ton nutzen würden, wenn Sie das gewöhnliche TV Programm oder Streaming-Serien zuschauen.

Im Falle der Bewegungsdarstellung kann dieser TV zusätzlich zur typsichen “Frame Interpolation” (also das erzeugen von Zwischenbildern) mit diversen Black Frame Insertion Einstellungen aufwarten (Schwarze Bilder werden hinzugefügt). Diese Methode verspricht eine Erhaltung der im Film vorhandenen Bewegtbildschärfe ohne das Berechnungsartefakte (oder der Soap-Opera-Effekt) entstehen. Bei der niedrigsten Einstellung über Null erfolgt auch insgesamt keine Abdunkelung des Bildes, was großartig ist. Man kann also immer noch die volle Helligkeit des TVs genießen und dabei die Bewegtbildschärfe relative hoch halten. Das Ergebnis lässt sich auf jeden Fall sehen lassen; mir gefiel es sehr. Allerdings schalteten wir zusätzlich noch die Zwischenbildberechnung, da wir alle das typsiche Kinoruckeln nicht mögen. In der Kombination Glättung: 2 plus Klarheit:1 verschaffte für unser Geschmack der beste Kompromiss. Allerdings habe ich festgestellt, dass SONY bei der Zwischenbildberechnung die Software noch optimieren muss, da hin und wieder unschöne Artefakte um wenige, sich bewegende kleine Strukturen entstehen, die man sonst von SONY und den vorherigen Prozessoren nicht kennt. Diese Artefakte kann ich beim AF9 ebenfalls sehen, sodass ich annehme, dass es auf den Umstieg zum X1 Ultimate zurück zu führen ist. Ich gehe immer noch davon aus, dass SONY hier die Leistung des Prozessors noch justieren wird; typisch für SONY reift hier die Software mit jedem Update immer nach.


[Beitrag von Onbekend am 10. Apr 2019, 16:13 bearbeitet]
Onbekend
Inventar
#3 erstellt: 10. Apr 2019, 11:28
Der SONY KD-65AG9 OLED-TV

Nachdem wir uns also einen ganzen Nachmittag mit dem LCD-TV beschäftigt haben, haben wir am nächsten Vormittag Zeit gehabt, uns ausgiebig mit dem AG9 zu beschäftigen. Ich war gespannt zu erfahren, wie gut dieser TV im Vergleich zum letztjährigen AF9 abschneidet.
Sehr kurz auf dem Punkt gebracht: mir sind keinerlei Unterschiede in der Bildqualität zwischen dem AF9 und dem AG9 aufgefallen; obwohl der AG9 die neue/aktuelle Panelgeneration von LG nutzt. Diese scheint „lediglich“ eher Verbesserungen im Detail zu bringen. Entsprechend ist es nachvollziehbar, warum SONY den AF9 auslaufen lassen wird; zwei Reihen mit gleicher Bildqualität ist vermutlich nicht ganz rentabel. (Übrigens: die Auslieferung dieser Serie wird nicht sofort eingestellt, sondern wird einfach im Sommer auslaufen.)

Übrigens: das im AG9 eingesetzte Panel unterstützt nicht die neue BFI-Technologie von LG-Displays, sodass leider dieses Feature bei der derzeitigen Implementierung nach wie vor nicht wirklich nutzbar ist; schaltet man diese Option ein, so flackert das Display einfach zu extrem. Schade!

Mich hat allerdings sehr gewundert, warum SONY das Acoustic Surface + vom AF9 gegen die scheinbar schwächere Form, die im AG9 eingebaut ist, ausgetauscht hat. SONY erklärt hierzu, dass man mit der neuen Version einen ausgewogeneren Klang erzeugen möchte. Außerdem wäre man mit dem neuen System besser in der Lage, das Display enger an die Wand aufzuhängen, was scheinbar von vielen Käufern sehr bevorzugt bzw. gewünscht wird.
Tatsächlich ist es so, dass mit älteren Firmwares, der AF9 etwas zu bass-lastig auf mich wirkte. Es war sehr schwierig, dies zu „bändigen“; aber mit dem Einzug der letzten Firmware (Version 6.0744) hat SONY scheinbar die Arbeitsweise optimiert, sodass der AF9 nun viel besser klingt.
Wie gut ist also das neue Acoustic Surface + vom AG9? Meine persönliche Einschätzung ist, dass dieser merklich besser als der Acoustic Multi-Audio vom XG95, aber merklich dünner und unbeindruckender arbeitet als der AF9. Auch der Extra-Aktuator in der Mitte des AF9 bringt insgesamt eine schönere Ortung, wenn man mit dem AF9 Surround Ton-Spuren abspielt.
Mein Vorschlag an SONY: wenn die Kunden gerne die Displays sehr flach an die Wand aufhängen lassen wollen, wie wäre es mit folgender Idee: Display mit 3 Aktuatoren und ohne sehr tiefen Bass, dafür mit externem Subwoofer, der entweder per Kabel oder ber Funk verbunden werden kann? Dabei könnte der Subwoofer sowohl im direkten Betrieb mit dem TV arbeiten, als auch an die Surround-Anlage angeschlossen werden, vergleichbar mit dem „Centermodus“. Und wenn wir schon dabei sind: wie wäre es mit zwei weitere Lautsprecher hinter dem Display, die nach oben abstrahlen? (Stichwort: Atmos 😉)
Onbekend
Inventar
#4 erstellt: 10. Apr 2019, 11:29
Weitere Highlights

Auffällig ist die neue Fernbedienung von SONY, was bei den beiden TVs mitgeliefert wird. Das Unternehmen hat leider sehr lange dafür gebraucht, um die Qualität der Fernbedienung an die der TVs anzupassen. So wurde beispielsweise sehr häufig die sehr gering wirkende Qualität der Fernbedienung des AF9’s bemängelt. Mich persönlich hat es nicht gestört, ich kann aber verstehen, dass sich viele User eine schönere Fernbedienung wünschen, wenn sie schon mal so viel Geld für einen Top-TV ausgeben. Die neue Fernbedienung wurde nicht nur umgestaltet und die Platzierung der darauf befindlichen Tasten “optimiert”, sondern kann jetzt auch per Bluetooth mit dem TV gekoppelt werden. Das Schöne ist, sie behält außerdem die Infrarot-Fahigkeit, die dann aktiviert wird, wenn sie keine Bluetooth-Verbindung zum TV hat. Toll! Sehr pfiffig!

SONY hat außerdem das alte “Action Menü” komplett durch eine “Quick-Settings”-Leiste ersetzt, die jetzt unten statt oben erscheint, wenn man auf der Fernbedieung die Taste “Einstellungen” drückt. Ich muss gestehen, dass ich das bisherige Action Menü wenig attraktiv fand. Ich persönlich habe es lediglich dafür genutzt, um auf die Bild- und Toneinstellungen zuzugreifen, ohne das Hauptmenü aufrufen zu müssen.
Das Schöne an diesem neuen Menü: es kann beliebig angepasst werden. Die Reihenfolge der Option kann geändert werden; auch welche Optionen man dort haben möchte kann angepasst werden. Man kann auch darin direkte Links zu Menü-Optionen platzieren, die sonst erst über mehrere Ebenen erreichbar sind. Beispiel: man kann direkt den Video-Equalizer aufrufen, statt zuerst den übergeordneten Menüpunkt (Bildeinstellungen) aufrufen zu müssen. Auch einige Punkte Bildeinstellungen selbst können dort direct platziert werden, wie z.B. der Helligkeitsregler. Sehr praktisch!
Die Leiste ist gefälliger gestaltet und arbeitet stärker kontext-sensitiv: Je nachdem, was man schaut (TV-Signal, Netflix, HDMI-Quelle), erscheinen andere Optionen. Beispielsweise erscheinen beim Abspielen eines Filmes über einen Player, der per HDMI angeschlossen ist, die Steuerungsmöglichkeiten dieses Players.

Mir gefiel diese Leiste sehr. Spannend wäre also, ob diese Leiste per Firmware-Update den alten TV-Modellen nachgereicht wird. Eine definitive Antwort erhielten wir nicht, könnte aber durchaus möglich sein.
Beide TVs sind nun Dolby-Atmos kompatibel, was aber erst mit einem zukünftigen Firmware-Update freigeschaltet wird. Wir konnten diese Funktion also nicht testen. Berechtigterweise könnte man hierzu konstatieren, was bringt einem Atmos, wenn der TV nur von vorne strahlt. Sicherlich wird diese Lösung nicht mit einer eigenständigen Surround-Anlage gleichauf konkurrieren können. Ich wäre allerdings gespannt, ob dennoch ein interessanter und angenehmer Effekt erzeugt werden könnte. Schließlich konnte ich bei meinem AF9 feststellen, dass es einen sehr „brauchbaren“ Pseude-Surround-Effekt erzeugen kann, wenn man z.B. den Dolby-Audio-Modus und die zusätzlichen Surround-Optionen einschaltet ; der resultierende Sound kommt tatsächlich gefühlt von „hinten“, wenn er aus der Richtung kommen soll.

Eine weitere Besonderheit ist die Unterstützung vom IMAX Enhanced Modus, der tatsächlich auch in Deutschland verfügbar sein wird, trotz gegenteiliger Gerüchten. Die Funktion ist aber nicht „ab Werk“ aktiviert, sondern wird ebenfalls nachgereicht. Dies bedeutet natürich, dass wir die Funktion nicht testen konnten. Es bleibt also abzuwarten, ob dieses Feature tatsächlich irgendetwas sichtbares bringt, oder ob die bessere Qualität schlicht vom möglicherweise besseren Mastering der Quelle kommt. Viele User vermuten, dass dieser IMAX-Modus mit derzeit verfügbaren Netflix Calibrated Modus vergleichbar sein wird, und somit in ihren Augen keinen merklichen Mehrwert bieten wird; zumal IMAX sich zu diesem Punkt extremst bedeckt hält und nicht bekannt gibt, was einen IMAX Enhanced Display von einem gewöhnlichen Display unterscheidet. Da es noch nicht getestet werden kann, ist dies alles natürlich noch lediglich Spekulation. Wir dürfen also noch etwas gespannt sein.
Onbekend
Inventar
#5 erstellt: 10. Apr 2019, 11:30
FAZIT

Mein Eindruck von den beiden TVs ist, dass SONY zwei Top Produkte am Start hat. Vor allem der XG95 erscheint mir einen sehr guten Preis/Leistungsverhältnis zu bieten; dieser TV ist bei der Schwardarstellung (Thema „Halos“) nicht das Beste, was man kriegen kann, dürfte aber dennoch für viele eine sehr gute Wahl sein, vor allem weil der Prozessor in der Lage ist, ein erstklassiges Bild zu erzeugen. Er macht auf jeden Fall viel Spaß und man kann sich an die enorme Bilddiagonale sehr schnell gewöhnen; daneben wirkt ein 65-Zöller sehr klein. 😉

Der AG9 ist ebenfalls ein klasse Gerät, allerdings finde ich es eher ernüchternd, dass SONY sich beim Sound zum oben beschriebenen Weg entschieden hat. Der AF9 ist noch eine ganze Weile verfügbar und ist deutlich günstiger zu bekommen. Solange dies der Fall ist, gibt es für mich persönlich keinen Grund, den AF9 nicht vorzuziehen. Dieser hat den besseren Sound und die Bildqualität ist auf dem gleichem, sehr hohem Niveau. Außerdem ist er nun deutlich günstiger zu bekommen; das eingesparte Geld kann dann verwenden, um die neue Fernbedienung neu dazu zu kaufen (sie ist angeblich mit dem AF9 kompatibel), wenn man diese schöner findet (und trotzdem hat man Geld gespart). Für den AG9 im Vergleich zum AF9 spricht lediglich, dass man ihn näher an die Wand aufhängen kann; für viele dürfte dies durchaus ein valides Argument sein.
Christian1979de
Stammgast
#6 erstellt: 10. Apr 2019, 12:27
Danke für deinen Bericht zum AG9 :-)

Es war leider zu erwarten, dass Sony nicht die neue BFI unterstützen wird :-(
Haben die da irgendetwas gesagt, ob das vielleicht durch ein Firmware Update möglich werden wird?
Aber ich habe gelesen es gibt wohl technische Probleme, so dass alle Hersteller den neuen BFI erstmal nicht unterstützen werden... :-(

Ich habe noch eine andere Frage:
Ich hatte irgendwo etwas gelesen, dass der AG9 erweiterte Einstellungsmöglichkeiten zum Motionflow haben soll?
Weißt du da etwas genaueres darüber? :-)
hardy123480
Stammgast
#7 erstellt: 10. Apr 2019, 15:31
Danke für den ausführlichen Bericht.
Weißt du, wo und wie man die Fernbedienung einzeln erwerben kann?
Onbekend
Inventar
#8 erstellt: 10. Apr 2019, 15:54

Christian1979de (Beitrag #6) schrieb:
Haben die da irgendetwas gesagt, ob das vielleicht durch ein Firmware Update möglich werden wird?
[...]
Ich habe noch eine andere Frage: Ich hatte irgendwo etwas gelesen, dass der AG9 erweiterte Einstellungsmöglichkeiten zum Motionflow haben soll? Weißt du da etwas genaueres darüber? :-)

Moin moin

Nein... BFI wird nicht durch ein FW-Update weiter gebessert. Mir erscheint es so, dass die durch SONY gewählte Panels dies schlicht nicht können. Ich vermute, es wird erst im Jahr 2020 Einzug erhalten.

Zur anderen Frage: die MotionFlow Einstellungen sind identisch zum AF9... es gibt keine grundlegende Änderung, obwohl ich persönlich weiter davon ausgehe, dass SONY schlicht die Software weiter optimieren wird, sodass es mit weniger Fehler funktioniert.
Onbekend
Inventar
#9 erstellt: 10. Apr 2019, 15:56

hardy123480 (Beitrag #7) schrieb:
Weißt du, wo und wie man die Fernbedienung einzeln erwerben kann?

Ja, kann man!
Angeblich ist es in Berlin direkt im SONY Store bereits verfügbar. Online habe ich das noch nicht gesehen.


[Beitrag von Onbekend am 10. Apr 2019, 16:08 bearbeitet]
?xxx?
Inventar
#10 erstellt: 12. Apr 2019, 10:44
Wie viel nähe an die Wand kann man den AG9 bringen, also wie viel geringer ist die Bautiefe im Vergleich zum eingeklappten AF9?
Onbekend
Inventar
#11 erstellt: 12. Apr 2019, 10:50
Angeblich spart man ca. die Hälfte der Tiefe.
?xxx?
Inventar
#12 erstellt: 12. Apr 2019, 18:04

Onbekend (Beitrag #11) schrieb:
Angeblich spart man ca. die Hälfte der Tiefe.


Das kann ich mir kaum vorstellen, und selbst wenn werden das doch nur 2-3cm sein, oder?
Onbekend
Inventar
#13 erstellt: 13. Apr 2019, 08:27
Hm... vielleicht habe ich das missverständlich formuliert... der Platz hinter dem TV reduziert sich um ca. der Hälfte... und ja, wir reden über ca. 2-3 cm Platz.
Chris3636
Inventar
#14 erstellt: 13. Apr 2019, 10:56
Hat sich der A1 bzw. AF9 sich nicht gut verkauft? Warum sie jetzt das Design wieder einstellen? Und zum alt bewährten Design zurück rudern.

Meiner Meinung kam der doch bei den Leuten sehr gut an. Ich bevorzuge zwar auch den TV an die Wand zu hängen und die Tiefe gering wie möglich halten. Aber für Leute, die den Tv gerne auf ein Sideboard aufstellen, hatte man das Gefühl, jedenfalls hier im Forum waren alle sehr euphorisch über das Design... Haben die Veranstalter was zu den Verkaufszahlen gesagt im gegensatz zum AF8? ( Normales Design)


[Beitrag von Chris3636 am 13. Apr 2019, 10:57 bearbeitet]
Bobby15230
Stammgast
#15 erstellt: 13. Apr 2019, 12:32
Ich glaube, darin ein gewisses Muster in der Produktveröffentlichung von Seiten Sony's erkennen zu können:
Schaut man sich die bisherigen OLED-Modellreihen an, ist kaum zu übersehen, dass immer im Wechsel die Gerätegenerationen designt wurden:
1. A1 = "Schultafel"
2. AF8 = Konventionelles Design
3. AF9 = "Schultafel"
4. AG9 = Konventionelles Design

Wer also ein neues Modell im Schultafel-Design haben möchte, wird wohl oder übel auf die nächste Gerätegeneration nach AG9 warten müssen!?

Gruß Bobby
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KD-65AG9
einstein-2 am 06.12.2020  –  Letzte Antwort am 07.12.2020  –  3 Beiträge
Sony KD-65AG9; Amazon Prime öffnet nicht
einstein-2 am 06.02.2022  –  Letzte Antwort am 09.02.2022  –  4 Beiträge
KD-65AG9 HDR-UHD ZDF Mediathek mm
einstein-2 am 26.12.2020  –  Letzte Antwort am 23.01.2021  –  36 Beiträge
Sony KD65AF9 OLED Reparatur
auri6 am 18.01.2023  –  Letzte Antwort am 21.06.2023  –  2 Beiträge
Sony KD-65AF8
Standby73 am 07.11.2021  –  Letzte Antwort am 13.11.2021  –  21 Beiträge
Sony KD-65A87 wandernde Pixelfehler
HiFiGti am 07.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  2 Beiträge
Sony KD-65A1 gebraucht kaufen
Dr.Kobloch am 16.04.2019  –  Letzte Antwort am 19.04.2019  –  8 Beiträge
Sony OLED KD A1 Fußballmodus
markus1504 am 24.01.2020  –  Letzte Antwort am 27.09.2020  –  6 Beiträge
Sony OLED KD 65 A1 - Sony Kundendienst
audiohelm1962 am 30.06.2021  –  Letzte Antwort am 02.08.2021  –  42 Beiträge
KD-55A1 verrücken / transportieren
Hofknicks am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 23.03.2018  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.184

Hersteller in diesem Thread Widget schließen