DSP Eton gegen Axton

+A -A
Autor
Beitrag
Hifijesus
Stammgast
#1 erstellt: 16. Dez 2016, 10:56
Moin!
Wollte mal eure Meinung zu DSP-Verstärkern hören.
Hatte mir als Budget so 300-400€ gedacht.
Eton DSP8 CAN oder Axton DSP A580 kamen dafür in die engere Wahl.
Hauptaugenmerk natürlich aufs Frontsystem und nen kleinen bis mittleren Woofer.
Dieser kann aktiv sein,von ner Endstufe betrieben oder vom DSP-Verstärker betrieben sein.
In den hinteren Türen hab ich zur Zeit Eton Pow 172(nur TMT´s) laufen.
Falls sich die Eton per Laufzeitkorrektur dem Frontsystem zufügen lassen und es unterstützen würde ich sie sogar drinlassen.

Bin mal gespannt .....

st3f0n
Moderator
#2 erstellt: 16. Dez 2016, 17:53
Der Thementitel ist nicht aussagekräftig genug. Wähle einen Titel, der das Thema kurz und zutreffend umschreibt. Beachte dies bitte auch bei später erstellten Themen und passe den Threadtitel selbständig an.

Danke,
Gruß Stefan
-Moderation-
tepee
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Dez 2016, 01:09
Man weiß nicht wieviele Kanäle du wirklich brauchst. Frontsystem 2/3-Wege, aktiv, teilaktiv, passiv...?

Generell würde ich bei dieser Auswahl die Axton bevorzugen. Die kann u.a. auch deinen Subwoofer versorgen. Die Eton hat nur 60W/4Ohm oder 90W/2Ohm pro Kanal und ist nicht brückbar. Außerdem hat das Teil so seine Eigenheiten


[Beitrag von tepee am 30. Dez 2016, 01:10 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#4 erstellt: 30. Dez 2016, 01:30
Es kann einfach nicht beraten werden wenn der Threadersteller selbst nicht weiss was er will.
Gestern wollte er noch eine Stage 4

Es gilt ein Konzept ausarbeiten und dann sich beraten lassen.
Am besten mit einem Händler, oder der sich mit einstellen auskennt - denn das fehlt Dir auch offensichtlich.
tepee
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Dez 2016, 12:08
Konzept usw. ist sicherlich sinnvoll. Trotzdem kann man sich ja mal etwas austauschen, oder?
Keine Ahnung was er wo anders gefragt hat, aber immerhin habe ich ihm eine Antwort gegeben, die auch nicht komplett verkehrt ist bei der Fragestellung.
Hifijesus
Stammgast
#6 erstellt: 30. Dez 2016, 14:35
Da ja bis gestern niemand antwortete lagen auch 2 Wochen dazwischen in denen natürlich einiges passiert ist.
Die Axton 580 ist es geworden weil mir bei ACR von der Eton abgeraten wurde wegen schlechter Software.
6 Kanäle DSP und 4 x ca. 50 Watt rms hat sie.
Im Frühjahr soll eine Eton Stage 4 oder 6 folgen.
Danke für die Antworten.
tepee
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Dez 2016, 14:54
Genau das habe ich gemeint mit "Eigenheiten" beim Eton DSP. Ich habe mich schon einiges herumgeschlagen mit der Software

Die Axton 580 hat doch sogar 4x76W RMS und einen 5. DSP-Kanal wo man einen externen Verstärker z.B. für einen Subwoofer anschließen kann. Die 4x56W sind bei interner Stromversorgung. Aber Du wirst ja sicherlich ein Kabel zur Batterie ziehen...
Hifijesus
Stammgast
#8 erstellt: 30. Dez 2016, 15:29
Ja-5 Kanäle aber 6 Cinchausgänge(2 für nen Woofer).
Finde das Teil für den Kurs recht gut und Bedienung sehr einfach über Handy.
Ziehe bald ein Batteriekabel in den Innenraum und dann soll er damit 76 Watt RMS haben.
Bei der 20 Ampere Sicherung kann ich mir aber kaum vorstellen das er soviel hat.
Möchte jetzt nur die hinteren Lautsprecher mit ins vordere Klangbild einbringen ohne es zu verschandeln.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches DSP würdet ihr nehmen, Audison BitTen VS. AXTON-A500DSP
gabri am 31.03.2018  –  Letzte Antwort am 01.04.2018  –  17 Beiträge
Helix Dsp Pro gegen Alpine pxa h800
Steve_24 am 28.01.2017  –  Letzte Antwort am 27.01.2018  –  14 Beiträge
DSP kaputt?
Holzfäller93 am 24.04.2015  –  Letzte Antwort am 19.05.2015  –  5 Beiträge
DSP im Radio oder im Prozessor
Feili am 22.06.2015  –  Letzte Antwort am 22.06.2015  –  8 Beiträge
Korrektur des Stereobildes - Head-Unit vs DSP
Prodrummer1603 am 09.05.2023  –  Letzte Antwort am 09.05.2023  –  5 Beiträge
DSP vorn oder hinten
dexit2k am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  6 Beiträge
Wirkungsgrade angleichen per DSP ?
stereo_jünger am 25.04.2014  –  Letzte Antwort am 28.04.2014  –  5 Beiträge
DSP über Linux einstellen
M1ghtyW0lf am 08.07.2014  –  Letzte Antwort am 09.07.2014  –  11 Beiträge
Den richtigen DSP suchen
B0mm3L am 17.12.2015  –  Letzte Antwort am 13.01.2016  –  17 Beiträge
teures Radio trotz DSP
davidmag am 16.09.2018  –  Letzte Antwort am 20.09.2018  –  31 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.167

Hersteller in diesem Thread Widget schließen