Lautsprecher Kit für kleines Zimmer

+A -A
Autor
Beitrag
Bumsti
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 09. Okt 2020, 09:55
Servus!

Ich würde mir gerne ein Lautsprecher Kit kaufen für ein zirka 20m2 großes Altbauzimmer. Habe neben dem Schreibtisch verstellbare Stands und höre damit quasi im Nahfeld. Die Stands kann ich in alle Richtungen bewegen und bin somit eh flexibel was Aufstellung betrifft.

Als DSP verwende ich ApoEqualizer und Mathaudio Raumkorrektur.

https://www.soundimports.eu/en/dayton-audio-br-1.html

Hat jemand Erfahrung mit dem Kit hier? Oder gibt es gute alternativen?

LG
MarsianC#
Inventar
#2 erstellt: 09. Okt 2020, 10:36
Nimm einen der Vorschläge von MBU hier im Forum, da ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Sehr gut dokumentiert und bei Bedarf hast du einen Ansprechpartner.
Bumsti
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 09. Okt 2020, 10:49
höre gerade mit flachbandmembran dies hat zu wenig reserven für den MathaudioEQ... wenn ich da auf -15DB runter gehe beim Regler und dann ordentlich aufdrehe macht er schlapp, also stellt sich mir die Frage ob das die kleinen Breitbänder mitmachen? Oder auch eher eingehen werden..

Deswegen dachte ich mir ich baue mir ein klassisches 2 Wege Setup. Das sollte doch keine Hexerei sein mit so einem Kit? Stellt sich nur die Frage welches hat sich am besten bewährt hehe
MarsianC#
Inventar
#4 erstellt: 09. Okt 2020, 11:14
Wie stark wird EQ'ed? Wenn mal 10 dB im Bass daz ugegeben werden geht sich das natürlich irgendwann nicht mehr aus. Ebenso wird bei wandnaher Aufstellung mehr Reserve zur Verfügung stehen als bei freier.
Ich höre selbst auf 21 m² Altbau mit 3,3 m Höhe - allerdings auf 2 m mit etwas größeren Monitoren, den Event Opal. Die ebenfalls vorhandenen JBL LSR305 sind definitiv zu klein. Entsprechend deiner Hörgewohnheiten kann auch eine kleine 5"+1" Kombi zu schwach sein
Bumsti
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 09. Okt 2020, 11:24
Unbenannt

mit dem EQ wird nichts hinzugefügt sondern mehr oder weniger entfernt bis alles da ist hehe habe das mit Dirac Live verglichen und finde es nicht wirklich schlechter, gerade wenn man sich mal den Preis ansieht, und es dazu noch Systemweit ohne Latenz ist. (also auch Gaming tauglich)

Habe hier so kleine Numan Retrospective die das bis fast ganz unten aushalten bei unerträglicher Lautstärke, deswegen dachte ich das zb das Dayton Audio Kit oben passend wäre.... die Breitbänder glaube ich nicht dass das vertragen werden..

Ich bin zwar im Lackieren, schleifen, ölen usw geschickt aber Holz selbst zuschneiden kann man vergessen haha deswegen muss es "leider" ein Kit sein.
MarsianC#
Inventar
#6 erstellt: 09. Okt 2020, 11:36
Uff. Nur damit das klar ist, die Senke bei ~180 Hz kannst und sollst du nicht auffüllen. Egal wie weit du die Zielkurve absenkst....
Es macht keinen Unterschied ob alles um 15 dB abgesenkt wird oder eine Stelle um 15 dB angehoben. Zumindest solange nichts digital clippt.
Die mangelnde Symmetrie im Hochton verwundert mich ebenfalls. Sind die LS auf das Ohr/Mikro eingedreht? Wie wurde gemessen?

FIR ohne Latenz geht schwer...

PS: Um das Geld gibts fix fertige Monitore samt Verstärker, Messbericht und Aufwand gegen null.
Alternativ für "DIY" mit alles: https://lautsprecherbau.info/de/


[Beitrag von MarsianC# am 09. Okt 2020, 11:41 bearbeitet]
Bumsti
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 09. Okt 2020, 11:50
Das waren auf die schnelle letztens alte Goodmans Minister SL... habe getestet ob die das auch mitmachen und ja da kann ich sogar bis ganz nach unten gehen ^^

Wie die standen weiß ich gar nicht mehr - war nur kurzer Test! Gemessen wir mit Umik am Hörplatz....

Voll aktive Lautsprecher brauch ich nicht da ich ohnehin einen AMP habe und wenn dann da mal was kaputt wird kann man den ganzen Lautsprecher kübeln.

Unbenannt

Das ist eine Messung von den kleinen Numan Box und die geht da echt auch ohne Probleme mit!


[Beitrag von Bumsti am 09. Okt 2020, 11:53 bearbeitet]
MarsianC#
Inventar
#8 erstellt: 09. Okt 2020, 12:23
Miss bitte mal vorher/nachher mit angepasstem Pegel. Korrektur des Umik 0°/90° passend geladen?
MBU
Inventar
#9 erstellt: 09. Okt 2020, 13:01
Das einzige was in diesem Zusammenhang maßgeblich ist betrifft die untere Grenzfrequenz (-3 dB) des Lautsprechers. Je tiefer diese ausfallen soll, desto größer müssen Membrane und Hub des Tieftöners/Breitbänders ausfallen.

Man darf im Bass keinesfalls Senken im Frequenzgang "auffüllen", denn diese haben Raumresonanzen als Ursache. Ein Auffüllen würde das Problem nur verschlimmern und i.d.R. auch die Lautsprecher überlasten.

Für "Pegelorgien" sind meine Konstruktionen nicht gedacht und auch nicht geeignet, weil diese auf Übertragung tiefer Frequenzen (um die 40 Hz) bei "gebremstem Schaum" ausgelegt sind.

Leiser zu hören könnte eine Alternative darstellen, insbesondere wenn man auch in meinem Alter (61) noch gut hören möchte.
sayrum
Inventar
#10 erstellt: 09. Okt 2020, 13:10
Hey
Für Pegelreserven führt meist nichts um mehr Membranfläche herum.

Bin etwas erstaunt über den aufgerufenen Preis des von dir verlinkten Bauvorschlags.
Bei den eingesetzten Chassis...

Die Daumino L läßt sich für deutlich weniger bauen, hat mehr Membranfläche und ein excellentes Abstrahlverhalten.
schau hier



[Beitrag von sayrum am 09. Okt 2020, 13:12 bearbeitet]
Bumsti
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 09. Okt 2020, 13:56
danke für den Input von euch.

Kalibrationsdatei habe ich passend geladen!

Also wenn man nichts auffüllen darf im Bass dann sollte ich den EQ am besten so verwenden:?

Unbenannt

Also alles eher dezent?

Die Treiber kosten doch von dem Bausatz alleine knapp 140 Euro und das Gehäuse ist fertig geklebt und lackiert. Wenn ich mir ein nacktes Gehäuse mache muss ich wieder Sprayn (auch 6 Euro pro Dose) und ein haufen Dreck machen hehe. Habe erst die Goodmans Minister Sl mit 3 neuen Schichten lackiert und da hatte ich einen ziemlich hohen verbrauch Hinzu kommt das ganze Zubehör und detailierte Anleitung... bis jetzt habe ich eig nichts besseres für des Geld als Kit gefunden. Optisch würde mir das langweilige Design in Schwarz auch sehr zusagen

PS: Habe auf soundimports schon Treiber von "highendigen" Lautsprechern gesehen welche billiger als die vom Kit sind. Also denke damit könnte ich ja prinzipiell nix falsch machen - immerhin ist der Raum/Aufstellung usw dann eh entscheidend?

PPS: Suche einen ehrlichen Lautsprecher um mit Mathaudio und meinem Raum im Kombination das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Ich möchte dabei aber keine nervigen Haifai Einzelhänder fördern. (Schmierige Voodoo Verkäufer) Deswegen so ein Kit bauen und damit glücklich werden. Löten und Schrauben kein Problem für mich

Grüße euer Bumsti


[Beitrag von Bumsti am 09. Okt 2020, 14:08 bearbeitet]
thonau
Inventar
#12 erstellt: 09. Okt 2020, 14:14
Bumsti
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 09. Okt 2020, 14:18
Visaton Studio 2 - Danke dafür! Kommt mal in die nähere Auswahl
MarsianC#
Inventar
#14 erstellt: 09. Okt 2020, 14:18

Bumsti (Beitrag #11) schrieb:

Also wenn man nichts auffüllen darf im Bass dann sollte ich den EQ am besten so verwenden:?

Jop! Dezent triffts gut. Weniger ist hier mehr. Ebenfalls sollte nicht nur ein Messpunkt verwendet werden, besser sind eine Hand voll oder mit dem Mikro ein wenig herumschwenken. Hier kurz erklärt, Unterpunkt Lautsprecher messen.
Bumsti
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 09. Okt 2020, 14:21
sind eh 9 positionen wo ich da gemessen habe... muss mal bei Gelegenheit dann einen Speaker gut aufstellen und dann ordentlich einmessen und alles gegenmessen mit REW. Dann kannst du vlt eher was dazu sagen
thonau
Inventar
#16 erstellt: 09. Okt 2020, 14:37
MBU
Inventar
#17 erstellt: 09. Okt 2020, 15:51

Bumsti (Beitrag #11) schrieb:

Also wenn man nichts auffüllen darf im Bass dann sollte ich den EQ am besten so verwenden:?

Unbenannt


Ich hatte hier etwas dazu geschrieben.

Damit in deinem Fall auch im Hochton glattgezogen werden kann mußt du deine Zielkurve etwas tiefer legen, in obigem Beispiel auf ca. -18 dB.
Bumsti
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 09. Okt 2020, 18:46
@MBU das habe ich bis jetzt eigentlich immer so gemacht! Aber weiter oben wurde doch gesagt ich solle nicht auffüllen? Bzw dass das wegschneiden genau aufs gleiche käme wie auffüllen?

Super Anleitung für REW - aber Mathaudio ist da bisi einfacher für mich einfach ein Regler hehe
MBU
Inventar
#19 erstellt: 09. Okt 2020, 20:12

Bumsti (Beitrag #18) schrieb:
Aber weiter oben wurde doch gesagt ich solle nicht auffüllen? Bzw dass das wegschneiden genau aufs gleiche käme wie auffüllen?


Nicht richtig gelesen du hast junger Padawan.


Bumsti (Beitrag #18) schrieb:
... aber Mathaudio ist da bisi einfacher für mich einfach ein Regler hehe


... und diesen bedienst du auch noch falsch, oder warum kommt nicht das gewünschte raus?

Egal - ich bin hier raus.
Bumsti
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 09. Okt 2020, 20:18
Erst wird geschrieben ich sollte nicht komplett Glatt ziehen und dann habe ich falsch gelesen. (Obwohl bis auf den einen Flachbänder alle damit funken, aha wo funkt es dann nicht? Außer da?) Selbst die kleine Plastik Numan geht damit... aber egal ich habe hier eh nicht nach DSP gefragt eig... sondern nach Kit/Bauvorschlägen ^^

Na dann - Tschööööö


[Beitrag von Bumsti am 09. Okt 2020, 20:33 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher für kleines Zimmer 7m2
Nevets am 26.02.2024  –  Letzte Antwort am 04.03.2024  –  22 Beiträge
DIY Standlautsprecher für kleines Geld!
delf87 am 17.03.2019  –  Letzte Antwort am 27.03.2019  –  296 Beiträge
3500? AVR + 5.1 für Zimmer mit Dachschräge
rababaalibaba am 06.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  20 Beiträge
Lautsprecher für Audio Installation
mak123 am 02.07.2019  –  Letzte Antwort am 02.07.2019  –  8 Beiträge
Lautsprecher für 2.1 gesucht
Andy_99 am 18.01.2023  –  Letzte Antwort am 22.01.2023  –  6 Beiträge
Kompakte Lautsprecher für den Schreibtisch
#Alex am 21.08.2021  –  Letzte Antwort am 22.08.2021  –  7 Beiträge
Dayton Needle für kleines Wohnzimmer ausreichend?
musikschlumpf am 05.01.2020  –  Letzte Antwort am 09.01.2020  –  11 Beiträge
Kleines 2.1 System mit Breitbänder als Sateliten
JP.A am 20.09.2019  –  Letzte Antwort am 15.10.2019  –  19 Beiträge
Minimalistische WOW KLANG Fernseh und Stereostandlautsprecher für kleines Budget gesucht
/Lafayette/ am 24.10.2020  –  Letzte Antwort am 28.10.2020  –  15 Beiträge
Pianocraft sucht neue Lautsprecher
plonika am 17.01.2020  –  Letzte Antwort am 21.01.2020  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen