Erdung Gehäusespannung PC<>DAC<>Verstärker Ausphasung

+A -A
Autor
Beitrag
Ozzy_Mandias
Neuling
#1 erstellt: 20. Mai 2023, 02:41
Guten Tag,
weiß nicht ob ich hier richtig bin mit meiner Frage, einen Versuch ist es wohl Wert...
Folgender Sachverhalt:
Habe einen externen DAC (V-90 fidelity) per USB mit meinem PC verbunden, der DAC ist mittels chinch zu klinke an den Controller von meinem Soundsystem (Logitech z-5500) verbunden. Das Netzteil vom DAC und das Soundsystem teilen sich eine Steckdosenleiste allein zusammen, während der PC + sonstige Komponenten (nicht soundrelevant) ihren Strom aus einer anderen Steckerleiste beziehen.
Nun ist es so, dass wenn ich ein zusätzliches Klinkenkabel vom Seiteneingang des Controllers vom Soundsystem zum On-Board-Soundanschluss des Computers stecke, dass ich eine deutliche Reduktion des Audiopegels wahrnehme. Diese Verbindung ist für den eigentlichen Signalweg ja theoretisch völlig irrelevant, und ich habe dies auch nur experimenteller Weise ausprobiert, um eine Kreuzverbindung in der Gerätekette zu erhalten, in der Annahme, dass ein Spannungsausgleich auch bei einer USB-Verbindung stattfindet. Der On-Board-Audio ist deaktiviert, ebenso der Seiteneingang vom Controller, das Resultat entsteht also einzig durch die Angleichung der Gehäusespannung des Controllers vom Z-5500 an die Gehäusespannung vom PC. Ist die Abnahme der Lautstärke nun gut, da vorher eine Ausgleichspannung zwischen DAC und Controller das analoge Signal verstärkt, und somit die Dynamik des Pegels reduziert hat? Oder ist die Verringerung der Lautstärke ein Zeichen dafür, dass nach dem Verbinden, sich ein zusätzlicher Ausgleichstrom über das Signal legt, welcher das Signal überdeckt, und somit erst dann die Dynamik vom Pegel einschränkt?
Gibt es bei einer USB-Verbindung überhaupt ein angleichen der Grunderdungen von den Gehäusen der miteinander verbundenen Geräten? Ist ja eigentlich eine digitale Verbindung, aber USB überträgt ja auch Strom
Mir wäre sehr geholfen damit zu wissen, welche Vorgehensweise hier korrekt wäre, da der Unterschied schon sehr deutlich zu hören ist, aber ein direkter Hörvergleich auf Grund der unterschiedlichen Lautstärkepegel schwierig auszumachen ist, und ein häufiges raus-und hineinstecken von der Klinkenverbindung bei Betrieb, wohl auch nicht so gut sein kann für die Geräte.

Mal schauen, ob hier jemand Bescheid weiß

MfG
Ozzy
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Optimierung PC an DAC
nicknames am 19.03.2014  –  Letzte Antwort am 23.03.2014  –  12 Beiträge
Verständnisfrage: PC an Verstärker Bluetooth & DAC
heinz2003 am 09.04.2020  –  Letzte Antwort am 16.04.2020  –  9 Beiträge
Qualitätsunterschiede: PC-DAC oder Streamer->DAC?
xlupex am 17.10.2016  –  Letzte Antwort am 21.10.2016  –  9 Beiträge
PC -> SqueezeBox --> DAC verlusfrei?
helfo am 30.10.2005  –  Letzte Antwort am 01.11.2005  –  2 Beiträge
PC <-> DAC - Verbindung
Evil_Samurai am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 30.09.2009  –  11 Beiträge
Anfängerfrage: DAC & PC
kempi am 19.07.2011  –  Letzte Antwort am 30.07.2011  –  77 Beiträge
PC + DAC als Zuspieler.
Hydrazin am 28.11.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2015  –  64 Beiträge
Klang USB DAC vs Marantz integrierter DAC über S/PDIF
roland-flet am 11.04.2019  –  Letzte Antwort am 11.04.2019  –  6 Beiträge
PC+DAC vs. Netzwerk-Player
Leon_di_San_Marco am 16.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2013  –  37 Beiträge
Verbindung DAC mit dem PC
holdudiladio am 07.05.2013  –  Letzte Antwort am 10.05.2013  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.632

Hersteller in diesem Thread Widget schließen