Reckhorn A 406 würde ich gern modifizieren.

+A -A
Autor
Beitrag
CaptnKnuspa
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Jan 2013, 23:16
Hallo,

ich bin nicht 100% sicher ob ich mit meinem Beitrag hier richtig bin.

Da mir meine A 403 vor kurzem abgeraucht ist (außerhalb der Garantie) und ich durch den guten Service von Reckhorn preiswert eine neue A 406 bekommen habe stehe ich nun vor folgendem Problem:

In leisen/bassarmen Passagen schaltet die Verstärkung ab. Diese Funktion ist laut Reckhorn so beabsichtigt und nicht deaktivierbar. It's not a bug, it's a feature! Gerade bei Filmen ist das jedoch extrem nervig wenn die Musik mal lauter und mal leiser ist, somit mal durch den Sub unterstützt wird und mal nicht, und ich würde diese Funktion gern deaktivieren. Die A 403 hatte diese "Funktion" nicht.

Im Bereich Elektronik bin ich relativ fit, im SMD löten sowieso, ich würde nur gern von euch hören, in welchem Bereichen des Verstärkers ich ansetzen kann. Oder bin ich nicht der einzige, den diese Funktion nervt und hat bereits einer von euch seine A 406 umgebaut?
saltonm73
Stammgast
#2 erstellt: 10. Jan 2013, 02:31
Hallo CaptnKnuspa


In leisen/bassarmen Passagen schaltet die Verstärkung ab. Diese Funktion ist laut Reckhorn so beabsichtigt und nicht deaktivierbar. It's not a bug, it's a feature! Gerade bei Filmen ist das jedoch extrem nervig wenn die Musik mal lauter und mal leiser ist, somit mal durch den Sub unterstützt wird und mal nicht, und ich würde diese Funktion gern deaktivieren. Die A 403 hatte diese "Funktion" nicht.


ist das richtig, du besizt ein Reckhorn A406 ud nicht ein A405 !
soviel ich das weis soll das beim A405 der fall gewesen sein, da der speziel mit ein oder zwei Körperschall-erzeuger im Set verkauft wurde.
auch laut Test von HH- Bernd Timmermanns in der letzte ausgabe, wurde nichts von ein sollchen Problem erwehnt !

noch eine frage
wie ist dein Sub-Verstärker angeschlossen , wie bekommt das Audio- Signal mit Chinch Kabel über was, welches Gerät !
könnte auch vom andere Gerät der fall sein !?
habe auch da gleich Gerät hier, aber die von dir geschildetes problem ist bei mir nicht
auch bei leise passagen, muss schon sehr vorsichtig mit den Lautstärkeregler spielen



würde diese Funktion gern deaktivieren

bei ein Modifizierung oder eingriff im Gerät, Du verlierst evtl. jegliche Garantieleistung, das würde ich erst nach Garantie ablauf versuchen

Gute Nacht
Saltonm73
CaptnKnuspa
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Jan 2013, 09:56
Moin!

Es handelt sich wirklich um eine A 406. Diese bekommt das Signal von meinen Receiver über Cinch. Die A 406 wird exakt so wie die von mir vorher eingesetzte A 403 verwendet, die die beschriebene "Ausschaltfunktion" bei geringem Pegel nicht hatte. Mein Subwoofer besteht aus 2x Mivoc AWM 124, hat somit einen relativ hohen Wirkungsgrad und daher macht sich diese Abschaltung eher bemerkbar, da die Abschaltung auch abhängig von der eingestellten Lautstärke ist.
Ob ich die Gewährleistung verliere oder nicht ist mir relativ....
CaptnKnuspa
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 12. Jan 2013, 18:52
Moin!

Habe mich nun ausgiebig mit dem Verstärker befasst und mich "reingemessen". Falls es von Interesse ist:

Ein 150kOhm Widerstand von Anode von D10 zu dem Anodenanschluss an C61 (welcher nicht bestückt ist) gelegt und der Verstärker bleibt immer an. Bauteilpositionen sind auf dem PCB aufgedruckt.

Problem gelöst
saltonm73
Stammgast
#5 erstellt: 15. Jan 2013, 01:47
Hallo,


Habe mich nun ausgiebig mit dem Verstärker befasst und mich "reingemessen". Falls es von Interesse ist:

Ein 150kOhm Widerstand von Anode von D10 zu dem Anodenanschluss an C61 (welcher nicht bestückt ist) gelegt und der Verstärker bleibt immer an. Bauteilpositionen sind auf dem PCB aufgedruckt.

Problem gelöst


Interessant zu wissen, falls ich den mal aufmachen sollte, prüfe ich nach ob drin ist der Wiederstand !
vieleicht wurde bei dir einfach vergessen einzulöten

Aber nur verstehe ich immer noch nicht, wieso das bei dir der fall war
im letzen HH heft -Test steht, ob der Reckhorn ein Abschaltautomatik hat, antwort = Kein
Vermutlich ist auch was anderes gemeint

habe noch mal getestet, und extra meine Hand auf die Woofermenbran drauf gelegt, egal bei welche Musik im Player drin war, ( auch Klassik ) aber ich habe nicht feststellen können das der Verstärker abschaltet, also anders formuliert, ich könnte bei leise passagen immer die Menbran bewegungen noch spüren

wie genau könntest du das feststellen das der abschaltet, Reckhorn ist bei mir direkt an CD-Player dran, und Digital Out an Mission DAC


Gruss Saltonm73
lodenlutz
Stammgast
#6 erstellt: 29. Jan 2013, 22:24
hallo,

hab ähnliches festgestellt.
ich betreibe den a406 mit einem nad c 326 bee.
wenn der reckhorn normal über den sub out des nad angeschlossen ist, merk ich von der einschaltautomatik nichts.
wenn ich aber den nad auftrenne und den reckhorn zwischen "pre out" und "main in" anschließe, merkt man die automatik deutlich.
beim einschalten der woofer hört man einen deutlichen wenn auch nicht überlauten knacks.
ist schon nervig

@CaptnKnuspa: kannst du mal ein foto oder eine zeichnung machen, wie der widerstand einzulöten ist?
kann mir unter deiner beschreibung nix vorstellen.

mfg lodenlutz
ATMOSS
Inventar
#7 erstellt: 21. Apr 2013, 10:18
Ja, wäre sehr schön, wenn man mal zur Info ein Foto der Stelle sehen würde.

Vielen Dank
ATMOSS
Inventar
#8 erstellt: 27. Apr 2013, 07:28

CaptnKnuspa (Beitrag #4) schrieb:
Moin!

Habe mich nun ausgiebig mit dem Verstärker befasst und mich "reingemessen". Falls es von Interesse ist:

Ein 150kOhm Widerstand von Anode von D10 zu dem Anodenanschluss an C61 (welcher nicht bestückt ist) gelegt und der Verstärker bleibt immer an. Bauteilpositionen sind auf dem PCB aufgedruckt.

Problem gelöst :D


Hallo

hat doch noch jemand ausprobiert?

Gruß
ATMOSS
Inventar
#9 erstellt: 27. Apr 2013, 10:05

CaptnKnuspa (Beitrag #1) schrieb:
Hallo,

ich bin nicht 100% sicher ob ich mit meinem Beitrag hier richtig bin.

Da mir meine A 403 vor kurzem abgeraucht ist (außerhalb der Garantie) und ich durch den guten Service von Reckhorn preiswert eine neue A 406 bekommen habe stehe ich nun vor folgendem Problem:

In leisen/bassarmen Passagen schaltet die Verstärkung ab. Diese Funktion ist laut Reckhorn so beabsichtigt und nicht deaktivierbar. It's not a bug, it's a feature! Gerade bei Filmen ist das jedoch extrem nervig wenn die Musik mal lauter und mal leiser ist, somit mal durch den Sub unterstützt wird und mal nicht, und ich würde diese Funktion gern deaktivieren. Die A 403 hatte diese "Funktion" nicht.

Im Bereich Elektronik bin ich relativ fit, im SMD löten sowieso, ich würde nur gern von euch hören, in welchem Bereichen des Verstärkers ich ansetzen kann. Oder bin ich nicht der einzige, den diese Funktion nervt und hat bereits einer von euch seine A 406 umgebaut?


So langsam glaube ich das mit jeder weiteren neuen Version der Reckhorn verschlimmbessert wurde.

Ich hatte hier zwei A 403. Wie wunderbar das alles funktionierte. Dann war ein A 403 defekt und ich bekam einen A-405, Das Teil ist wirklich nur für die Bassshaker zu gebrauchen und fing relativ schnell an zu dröhnen. Dann mußte ich nochmals Geld drauf legen und haben für den A-405 den A-406 bekommen. Ich frage mich so langsam, ob Bernd Timmermann jemals den A 406 in den eigenen Händen hatte oder ob er einfach nur einen Testbericht zugeschickt bekommen hat.

Zum A406:
Wenn man in Filmen leise Passagen hört, schaltet sich bei jeder Anhebung des Pegels das Subwoofer ein und aus und wird durch ein hörbares Ploppen im Subwoofer angezeigt. Totaler Unsinn diese Funktion. Bringt überhaupt nichts...

Ich hoffe es wird noch ein Bild der Umlötung hier rein gestellt.

Gruß
ATMOSS
Inventar
#10 erstellt: 01. Mai 2013, 13:58
Schade leider immer noch keine Info....
Coquillat
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 07. Jan 2014, 01:56
... ja, ich habe genau das selbe Problem. Werde den Wiederstand diese Woche einlöten und sehen, was weiter passiert.
Ich finde den dumpfen Plopp ebenfalls sehr nervig.
Auch bei mir nur bei Filmen, vor allem Sprechtexten, tritt der Effekt auf.

... sonst bin ich sehr zufrieden! Nikolaus ;-)
ATMOSS
Inventar
#12 erstellt: 07. Jan 2014, 04:19
Definitiv würde ich kein Reckhorn mehr kaufen. Sind einfach nicht wirklich komplett durchentwickelt.
M1ck0r
Neuling
#13 erstellt: 10. Jan 2014, 21:39
Hi, ich habe mich extra für diesen Thread hier angemeldet.
Ich habe genau den im OP beschriebenen Werdegang hinter mir (mein 406 kam aber umsonst ) und auch dieses nervige Ploppen erdulden müssen.
CaptnKnuspas Lösung funktioniert auch für mich. Der Verstärker läuft (noch) und spielt wie er sollte. Wenn sich da etwas ändern sollte, lasse ichs Euch wissen.
Wenn das Interesse besteht, kann ich davon auch ein Foto machen. Wenn man nicht so ungeschickt ist wie ich, ist das echt kein Problem.
Es ist klar, wo der geringe Preis für Reckhorns Verstärker herkommt: preisgünstige Chinaproduktion und gewisse Kompromisse. Jedoch ist das Gebotene, wenn man hier und da Abstriche macht, in meinen Augen trotzdem topp.

Liebe Grüße!
Coquillat
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Jan 2014, 21:47
... nun habe ich ebenfalls die Modifikation vorgenommen und den Wiederstand eingelötet, der Verstärker läuft jetzt wie er soll.
Alles bestens!
Nikolaus ;-)
Tyler_d1
Stammgast
#15 erstellt: 05. Okt 2014, 22:34
Hallo, ich habe auch den Widerstand einlöten lassen (A-407).
Das Problem mit der Abschaltautomatik ist somit erledigt.
Allerdings ist jetzt (seit dem der Widerstand drinnen ist) ein ganz schwaches Brummen beim H-100 zu hören.

Ist das bei euch auch so?
Bahamabob
Neuling
#16 erstellt: 03. Mrz 2017, 17:12
Hi, hoffe es ist nicht falsch diesen antiquierten Thread auszugraben, doch ich bin darauf gestoßen weil ich einen Reckhorn A-500 besitze, und auch bei diesem genervt bin von der automatischen Abschaltung. Allerdings wäre die hier beschriebene Modifikation vermutlich nicht einfach übertragbar gewesen, und ich wollte auch ungern die vorhandene Garantie gefährden.

Also habe ich eine alternative non-invasive Methode gefunden, die sich vermutlich auf alle (Reckhorn) Subwooferverstärker mit nerviger Abschaltautomatik anwenden lässt. Kurz gesagt habe ich einen hochfrequenten Signalgenereator gebastelt und speise den Signalton per Cinch mit in den Audioeingang des Verstärkers ein. Der A-500 hat zwei Cinch Eingänge, einen benutze ich also dafür, und einen für das Audiosignal. Der Eingespeiste ~15 kHz Signalton wird dann durch den Low-Pass-Filter wieder entfernt, und ist nicht über den Subwoofer hörbar. Ist vielleicht keine Professionelle Vorgehensweise und ich übernehme keine Gewährleistung, aber es funktioniert einwandfrei.

Da ich meinen Reckhorn in Verbindung mit einem Receiver betreibe, habe ich die Stromversorgung des HDMI-Ausgangs des Receivers angezapft, denn dieser liefert 5V, welche nur anliegen wenn der Receiver auch eingeschaltet ist. Ergebnis: Der Reckhorn schaltet sich mit dem Receiver ein und aus, fertig. Dafür habe ich ein 30cm HDMI Verlängerungskabel gekauft, die äußere Isolierung vorsichtig geöffnet, und innen die stromführenden Adern ausfindig gemacht und angezapft. Hier muss man einfach probieren, die Masse ist meistens ein unisolierter Kupferdraht; +5V eine einzelne, unverdrillte, isolierte Ader. Um herauszufinden welche der möglichen: DC-Voltmeter an Masse, 1 kOhm Widerstand zwischen + und -, und dann mit einer Nadel die verdächtigen Kabel durchtesten. Anlöten, wieder Isolieren, und Voila!


Hier der Schaltplan und das fertige Projekt:

Schaltplan Fertig

Credits an: http://www.electroni...using-555-timer.html

Edit: Die Schaltung verbraucht nur ca.4mA, und natürlich auch nur während der Receiver an ist.


[Beitrag von Bahamabob am 03. Mrz 2017, 20:23 bearbeitet]
SW
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Mrz 2017, 10:18
Hi
Hat der aktuelle A-409 auch solche probleme?
fozzibaermopped
Stammgast
#18 erstellt: 09. Sep 2021, 21:53
Hallo,

ich habe einen A-409 und der schaltet sich auch ab. Abends, wenn die Kinder schlafen höre ich noch etwa leise Musik und da geht der Bass auch an/aus. Das hört sich dann besonders schei... an, weil meine Visaton Solo 20 im Bassbereich unbedingt eine Bassunterstützung brauchen.
Hat sich schon mal Jemand mit dem A-409 beschäftigt?

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Reckhorn F1 modifizieren
Flitzkacke-Alarm am 04.08.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  17 Beiträge
Aktiv Modul modifizieren
Böbö am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  5 Beiträge
China Schaltnetzteil modifizieren, wie?
danko71 am 21.11.2019  –  Letzte Antwort am 23.11.2019  –  14 Beiträge
subwoofermodul modifizieren
morri am 17.10.2005  –  Letzte Antwort am 21.10.2005  –  8 Beiträge
Einschaltverzögerung modifizieren
-Matthias- am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 30.08.2009  –  18 Beiträge
Bassregelung modifizieren
shabbel am 30.10.2014  –  Letzte Antwort am 08.11.2014  –  8 Beiträge
Soundkarte Modifizieren
josen am 11.02.2010  –  Letzte Antwort am 01.03.2010  –  28 Beiträge
ddr mischpult modifizieren (insert etc)
spunicz am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 22.02.2008  –  13 Beiträge
Reckhorn F-1 Subsonic Mod.
juliandorner am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 01.09.2009  –  10 Beiträge
Kurze Frage zu Reckhorn A 400
Yavem am 07.01.2008  –  Letzte Antwort am 08.01.2008  –  14 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Hersteller in diesem Thread Widget schließen