class d Endstufe mit Schaltnetzteil will nicht !

+A -A
Autor
Beitrag
bubuchef
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 28. Jun 2020, 22:09
Hallo liebe Experten und Auskenner,

ich plane einen mono class d-Verstärker bestehend aus einem Schaltnetzteil connexelectronic 800 Watt,
+/- 75 Volt,+/- 15 Volt aux.für Vorverstärker o.ä.
Dieses soll eine class d connexelectronic cxd 500 antreiben.Das Netzteil habe ich schon einige Zeit und
nun kam letzte Woche das Modul an.
Zu meinem Schrecken musste ich feststellen, daß die +/- 75 Volt alleine nicht ausreichen, wie in der Be-
schreibung erklärt, sondern noch +/- 15-20 volt 20-30 mA für die Eingangsstufe und eine einzelne Spannung
von 16-25 volt für die Treiberstufe !
Ich habe dann per mail Kontakt mit Connex aufgenommen und angefragt, ob ich mit meinem Netzteil diese Anforderungen erfüllen kann.
Die Antwort kam am nächsten Tag : die vorhandene Aux-Spannung reicht für die Eingangsstufe, aber dann wird es für mich leider unverständlich, was dieTreiberspannung angeht !
Mein Elektro-englisch und mein elektron. Fachwissen lässt leider zu wünschen übrig.
Deshalb hier der Orginal-Text der Antwortmail :

There are 3 aux voltages required for CxD500, two of them are +-15V to +-20V and the third is 15-20V isolated, because the - will be connected to V-. Without any of these voltages the amplifier will not work. The highest current required is for Vdrive, 15-20V referenced to GND. About 40-50mA in normal operation. If you have no way to provide all these voltages you can at least supply the +-15V from SMPS800RE then the Vdrive can be derived from GND. Because this voltage is reference to -75V, negative rail, and the maximum value can be up to 25V above -75V, which is 50V below GND you must dissipate the 50V 40-50mA by a 5W resistor feeding the Vdrive. But the Vdrive must also be limited with a zenner diode to make sure it will never exceed 25V.


Was meint er damit? Eine kleine Skizze oder Schaltbild würde mir sehr helfen !
Ich komme so einfach nicht weiter und will auch nix kaputtmachen, außerdem droht meine Frau mit Bastelkellerverbot, wenn noch einmal Rauch aufsteigen sollte ! Bitter !
Vielleicht kann ja einer von euch sich diesen Problems annehmen ?
Vielen Dank im Voraus !
P.S.
aus gegebenem Anlass : dämliche Kommentare von ewig nörgelnden Nasepoplern sind durchaus verzichtbar, danke
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 28. Jun 2020, 22:56
Zumindest ich lese mit meinem angestaubten Englisch raus, das man die negative Referenzspannung auch vom -75 V Rail abgreifen kann. Konkret wird der Aufbau einer Festspannungsquelle mittels 5 W Vorwiderstand und Z-Diode als art Notbehelf vorgeschlagen.
bubuchef
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Jun 2020, 15:50
hallo,
ich hätte gerne einen Schaltungsvorschlag von mir eingefügt, jedoch funktioniert
das upload anscheinend nicht !
Schade !
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 29. Jun 2020, 18:49
So wie ich's verstehe, würde folgendes einen Sinn machen:

R=50V/0,05A=1k => P=50V×0,05A=2,5 W -> 5W Version, evtl. mit kleinem Kühlkörper

Gegenrechnung:
P=75V^2/1k=5,625W
P=68,6V^2/1k=4,706W

Zwei 8,2er Z-Dioden in Reihe zum obigen Widerstand heißt das recht stabile 16,4 V rauskommen sollten. Ich würde einen Probeaufbau machen und schauen wie heiß die Dioden werden.


[Beitrag von Böötman am 29. Jun 2020, 18:55 bearbeitet]
jonath
Inventar
#5 erstellt: 30. Jun 2020, 18:17
http://connexelectronic.com/wp-content/uploads/2017/08/CxD500.pdf


Ist der Fetzen der einzig verfügbare Teil Dokumentation?

Wenn ja, dann würde ich da gar nicht erst herumprobieren und das Teil direkt zurückschicken. Die Informationen der Zeichnungen/etc. reichen*nicht* aus um hier irgendetwas sicher zu sagen. Das ist so keine ausreichende Dokumentation, erfüllt nämlich den Zweck einer Dokumentation nicht.

Ja, man kann annehmen, dass deine +-15V an die GND AUX+ AUX- kommen und die weitere Hilfsspannung an V- und Vbias, aber sicher lässt sich das ohne diesen Roman in der "Dokumentation" zu lesen nicht sagen. Denn Vdrive finde ich so z.B. nicht als Bezeichnung in diesem "Datenblatt".

PS: Brauchbare Dokumentation ist kein Hexenwerk. Das bekommen selbst Chinesen hin.

https://www.boomaudi...B32291_Ver1-0_EN.pdf


[Beitrag von jonath am 30. Jun 2020, 18:26 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#6 erstellt: 30. Jun 2020, 22:35

and the third is 15-20V isolated, because the - will be connected to V-


About 40-50mA in normal operation

Eine Z-Diode reicht hier nicht,
besser macht man es wie in den IR Schaltplänen, ZD + (gekühltem) Transistor
bubuchef
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 01. Jul 2020, 13:18
hallo,
könnte ein step-down-wandler vielleicht mein Problem lösen ?
Ich habe ein Modell gefunden, das aus max. 80 Volt input 20 Volt produziert.
Kay*
Inventar
#8 erstellt: 01. Jul 2020, 13:21
ja,
wenn die Daten stimmen!
(habe selbst Schrott gekauft )

20V ist ein bisschen hoch
bubuchef
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 01. Jul 2020, 13:54
XL7015 DC-DC step-down module is a highly efficient, high-voltage step-down DC- DC converter that can deliver up to 0.8A output current capability, low ripple, excellent line regulation and load regulation, input voltage to a maximum of 80V, far more than 2596 modules. Chip built a variety of protection mechanisms. It can be applied to electric vehicle controllers.
1. 5V to 80V wide input voltage range;
2. The output voltage is adjustable from 5V to 20V;
3. The minimum pressure drop 1V;
4. The maximum switching current of 0.8A;
5. Recommended output power less than 7W;
6. Built-in thermal shutdown protection, output short circuit protection, overcurrent protection;
7. The excellent linearity and load regulation;
Board size: 16mm * 44mm;

kostet 4,89 Eu bei ebay, ich würde ihn auf 15 volt einstellen

Wiring instructions:

1. VIN: input voltage (5V-80V);
2. GND: the input voltage ground terminal;
3. VOUT: Output voltage terminal (5V-20V);
4. GND: output voltage of the ground terminal;

noch die entscheidende Frage für mich :
Kann ich mit dem -75 volt in VIN, Netzteilmittelpunkt = GND in
VOUT müsste dann - 15 Volt betragen.
Habe ich das so richtig gedacht ? Ich merke, daß ich halber Elektrolaie doch meine Grenzen erkenne !
Bitte das zu entschuldigen.
Kay*
Inventar
#10 erstellt: 01. Jul 2020, 16:21

Kann ich mit dem -75 volt in VIN, Netzteilmittelpunkt = GND in
VOUT müsste dann - 15 Volt betragen.

nein
VIN+ an GND
VIN- an -75V

d.h. Bias -60V gegen Endstufen/System-GND
+15V über -75V
(can be up to 25V above -75V, which is 50V below GND)

wenn ich hier nicht falsch liege

p.s.
ein Fehler mit dieser Spannung und dein Amp ist hinüber!


[Beitrag von Kay* am 01. Jul 2020, 16:24 bearbeitet]
bubuchef
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 01. Jul 2020, 16:24
Danke für die Antwort, ich bestelle das Modul, teste es und melde mich dann wieder !
Kay*
Inventar
#12 erstellt: 01. Jul 2020, 16:40

daß ich halber Elektrolaie doch meine Grenzen erkenne !

ich würde, trotz 45 Jahren Elektronik, ein solches Projekt nicht machen,
insbesondere weil ich nicht die Laborausstattung habe, um ein derartiges System
kontrolliert hochzufahren und zutesten.
Daneben sind heutzutage Amp's in der Leistungsklasse , meist sogar mit DSP,
billiger als ein Bausatz.

Lehrreich war ein Elektor-Artikel mit Tripath.
Dort wurde die Bias-Spannung mit einem Extra-Trafo erzeugt und von dort per Relais
das eigentliche Endstufen-Traof/Netzteil eingeschaltet.
Es war also garantiert sicher, dass die Leistungsstufe nur läuft, wenn Bias o.k.
bubuchef
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 04. Jul 2020, 15:24
Ich habe das Modul zurückgeschickt, war mir einfach zu heiß, und wende mich etwas leichterem zu !
Danke an alle hilfreichen Kommentatoren !
tede
Inventar
#14 erstellt: 09. Jul 2020, 08:45
Hallo,

ich hab selbst ein Endstufenmodul von Hifiakademie seit langen laufen, da ist alles, incl Gleichrichtung & Siebung auf der
Leiterplatte mit drauf, muss nur noch der Trafo dran. Qualität m.m. sehr gut.

Von Sure habe ich auch schon 2 Endstufenmodule verbaut, Funktioniert auch sehr gut, Bei den Leistungsangaben muss man
herauslesen unter welchen Bedingungen diese erreicht werden.

Teile wie z.B. china NoName "TDA7492P Amplifier Board" & "IRAUD 550 AMP" habe ich nach Testaufbau - Entsorgt

Noch ein hinweis:
Wenn eine Endstufe mit Schaltnetzteil versorgt werden soll, muss dieses besonders bei niedrigen Ausgangsfrequenzen
den Spitzenstrom, der durch den Lautsprecher fließt liefern können.

TD
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schaltnetzteil für Class-T Verstärker
Lugosi am 08.06.2005  –  Letzte Antwort am 08.06.2005  –  3 Beiträge
Kompaktanlage mit 2x50W Class D Endstufe aufpeppen.
danko71 am 14.11.2019  –  Letzte Antwort am 06.10.2021  –  57 Beiträge
Einschaltprobleme mit Class-D Endstufe
Jomothan am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 10.09.2013  –  2 Beiträge
Schaltnetzteil für Endstufe
Stampede am 03.04.2005  –  Letzte Antwort am 12.04.2005  –  9 Beiträge
InterM Endstufe Schaltnetzteil defekt
outbid am 07.07.2007  –  Letzte Antwort am 29.07.2007  –  9 Beiträge
Class D Schaltplan
Kostfastnix am 18.10.2004  –  Letzte Antwort am 03.02.2005  –  26 Beiträge
Class D oder Class T?
Yankee8 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  2 Beiträge
Meanwell SNT + Class D
ghostd am 19.01.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  7 Beiträge
Class-D Verstärker Modul
hanshifi13 am 17.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  6 Beiträge
Class D
r1960 am 19.09.2012  –  Letzte Antwort am 04.10.2012  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen