Auswahl Endstufen Modul - Hilfe

+A -A
Autor
Beitrag
soundvernatiker
Inventar
#1 erstellt: 02. Jul 2020, 15:09
Mahlzeit,

ich möchte mir gerne eine neue Mono Endstufe aufbauen für einen Subwoofer.
Aktuell habe ich das 125ASX2 icePower Modul. Es ist top, bietet aber zu wenig Leistung.Bitte keine Diskussion über die Leistung.

Habe mich nun mal ein wenig umgeschaut.

zur Wahl stehen folgende
IcePower 250ASX2 -> Fertiges Modul ca. 180€ - vergleichsweise wenig Leistung

und folgende Wondom Module. Mit diesen habe ich keine Erfahrung. Aber öfters schon was gutes gehört und machen einen guten Eindruck.
https://www.boomaudio.de/wondom-irs11500-hexfet-endstufe
https://www.boomaudio.de/wondom-irs1750-hexfet-endstufe
https://www.boomaudio.de/wondom-tamp2400-mkii-gremlin-endstufe (falls Mono Schaltung ohne großen Aufwand möglich)

Hat jemand Erfahrungen mit den Wondom Modulen? Sind diese Bass stabil? Was benötige ich alles dazu ? Die Netzteile kosten nochmal gut Geld.
Für die 2 großen kommt wohl dieses in Frage. Das ist schon heftig
https://www.boomaudio.de/hypex-smps1200a700-netzteil

Für alternative Module bin ich offen. Leistung sollte bei ca. 800w @4ohm sein.
Kay*
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2020, 21:00
o.t.

Behringer VQ1500D kaufen, Modul ausbauen und "Rest" weiterverkaufen
sonst
Behringer NX3000D, 259€ inkl. DSP,
allerdings wird man den Lüfter modifizieren wollen
(bei grösseren SW halte ich einen ext. Amp für besser)
soundvernatiker
Inventar
#3 erstellt: 06. Jul 2020, 09:56
Danke für deine Einwände.
Ein Einbaumodul kommt nicht in Frage. Auch die im Heimsegment nicht gängigen Anschlüsse möchte ich ungern Adaptieren.

Der Behringer NX3000D macht keinen schlechten Eindruck. Leider hat er keine Einschaltverzögerung, absolutes NoGo, nur Klinke /XLR -> muss also auch Adaptiert werden, keine Temperatur gesteuerten Lüfter und das Netzteil soll die Leistung nicht schaffen.

Natürlich könnten die besagten Punkte alle angepasst werden, aber bei einem neuen/Fertigen Gerät sollte dann auch soweit alles stimmen, da möchte ich ungern dran rumbasteln (Garantie). Dazu habe ich keine Infos über die Eingangsempfindlichkeit gefunden. Hier gibt es ja auch häufig Probleme in Verbindung mit HomeHifi.

Schade das niemand auf die Vorgeschlagenen Module eingeht.


[Beitrag von soundvernatiker am 06. Jul 2020, 09:57 bearbeitet]
spendormania-again
Inventar
#4 erstellt: 06. Jul 2020, 11:20
Die Sure bzw. Wondom-Module haben mitunter große Probleme mit EMV, d.h., die streuen munter in den Radio- und TV-Empfang ein. Insofern sind die ganzen Chinakracher-Module immer mit Vorsicht zu genießen.

Ich habe zwei Gremlin-Module, die beide großes Theater machen. Einer moduliert das Lüftersignal auf das Audio-Signal, beide lassen sich nicht ohne Brumm an ein gemeinsames Netzteil anschließen. Ich mache jetzt nochmal einen Versuch, die Dinger ans Laufen zu bringen, danach geht es in den Müll.

Soviel dazu.

Und wenn Du alles zusammenrechnest mit Gehäuse und allem Pipapo, ist es einfach Quatsch, das zusammen zu bauen, Module wie das ASX 125 oder das 250iger sind da klar vorzuziehen.

Da Du nicht erwähnt hast, ob Dein Woofer 4 oder 8 Ohm hat: versuch doch erstmal die Behringer A800. Von Lüfterlösungen würde ich grundsätzlich die Finger lassen.
soundvernatiker
Inventar
#5 erstellt: 06. Jul 2020, 11:42
Das ist interessant zu hören.
Probleme mit der Masseführung / Abschirmung kannst du bei deinen ausschließen?

Klar sind die ICE Modelle etwas im vorteil, haben dafür aber auch weniger Leistung. Bei diesen wird aber noch zusätzliche eine LSP Schutzschaltung sowie ein Vorverstärker benötigt, da sonst die Benötigte Mindesteingangsspannung nicht erreicht wird. ( Probleme hatte ich da schon bei der 125ASX2). Preislich am Ende also kaum Unterschied.
Am Ende ist ein Selbstbau immer teurer. Aber man kann eben mehr auf eigene Wünsche eingehen und das Gehäuse so machen wie es einem Beliebt.

Wenn es eine Fertig stufe doch wird, sollte es wohl eher was mit DSP sein. Dann kann ich mir später einen externen sparen.
Die Stufe sollte (damit es zukunftssicher bleibt) 2Ohm pro Kanal Stabil sein (2Kanäler).


[Beitrag von soundvernatiker am 06. Jul 2020, 11:45 bearbeitet]
alien1111
Inventar
#6 erstellt: 06. Jul 2020, 12:54
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 06. Jul 2020, 15:45

die streuen munter in den Radio- und TV-Empfang ein

derartiige Probleme lassen sich lösen,
die Lösungen werden aber mit höherer Leistung immer schwieriger und vor allen Dingen auch teuerer

(Geist Electronic / Elektor Bausätze gibts wohl nicht mehr,
Elektor Clarity, EMV-Anleitung für Class-D bis etwa 300W)
sealpin
Inventar
#8 erstellt: 06. Jul 2020, 15:54
Wie wäre es denn mit Hypex NCore Modulen?
soundvernatiker
Inventar
#9 erstellt: 06. Jul 2020, 16:13
Habe Sie mir mal angeschaut. Preislich aber eher uninteressant.


[Beitrag von soundvernatiker am 06. Jul 2020, 16:14 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#10 erstellt: 06. Jul 2020, 16:15
ok, sind recht sportlich im Preis, aber auch hohe Leistungen machbar.
Hast Du mal den Preis des NV1200 OEM Moduls angefragt?
soundvernatiker
Inventar
#11 erstellt: 06. Jul 2020, 16:22
nachdem war ich auch gerade dabei zu suchen
Aber wenn das kleine schon so hoch im Kurs steht oder man die anderen Module sieht... dazu dann noch das Netzteil mit über 200€... das Lohnt dann einfach nicht mehr preislich.

Bin nun mit der 250ASX2 oder der Behringer3000D am überlegen^^.
Vorteil bei der 250er ist, das ich alles fertig da hab. Brauche Quasi nur umstecken / neue löcher Bohren.

@alien1111: den Ghentaudio RTX (habe ich nun an meinem 125ASX für BTL dran) kann ich ja für das 250er ASX ebenfalls nehmen, richtig?
Kay*
Inventar
#12 erstellt: 06. Jul 2020, 16:45

NX3000D ... Leider hat er keine Einschaltverzögerung

???
Das Ding ploppt beim Einschalten?

(Zitat: Load protection On/off muting, DC-fault power supply shutdown)


das Netzteil soll die Leistung nicht schaffen

muss du ja in deine Fall nicht brücken (2ohm-Betrieb)


[Beitrag von Kay* am 06. Jul 2020, 16:49 bearbeitet]
soundvernatiker
Inventar
#13 erstellt: 06. Jul 2020, 16:52

Kay* (Beitrag #12) schrieb:

NX3000D ... Leider hat er keine Einschaltverzögerung


Das Ding ploppt beim Einschalten?


So liest man das öfters ja.
roger-whisky
Stammgast
#14 erstellt: 06. Jul 2020, 17:50
Hallo TE,

meine Empfehlung ist das da:

https://www.powersof...Mod_data_en_v3.1.pdf

Warum:
- seit 5 Jahren bei mir im (WoZi)Einsatz, habe vor dem Kauf ausführlich "probegehört", keinerlei Defizite, weder im SW-, noch im Fullrange Betrieb
- Netzteil integriert
- Leistung satt
- Powersoft, ein relativ unbekannter Hersteller, im Profisegment jedoch guter Name

Für nicht-Gewerbler sonst gar nicht so einfach zu beziehen, hier bietet aber einer gar die HV-Version mit 2x 700W an, Preis ist sehr gut finde ich:
https://www.ebay-kle.../1435717238-172-8078

Lediglich bei den Crimpkontakten für einen Steckverbinder muß man ein wenig suchen, könnte aber zur Not welche abgeben - wenn überhaupt Interesse.

Gruß, R.W.
Kay*
Inventar
#15 erstellt: 06. Jul 2020, 20:06
interessant alle Mal,
die geben sogar (den sehr geringen) Idle-Verbrauch im Datenblatt an,
Respekt!
soundvernatiker
Inventar
#16 erstellt: 07. Jul 2020, 09:15
Hm interessant ja.
Allerdings passt das mit seinen Angaben nicht wirklich^^
Muss mir das Handbuch / Details mal zu gemüte führen.
roger-whisky
Stammgast
#17 erstellt: 07. Jul 2020, 10:54

Allerdings passt das mit seinen Angaben nicht wirklich^^
Muss mir das Handbuch / Details mal zu gemüte führen.


Im datasheet des Herstellers wird klar, dass das Ding einfach max. 1400W "kann", ich unterstelle, dass das eine seriöse Angabe ist, ganz einfach durch die gegebene Leistungsgrenze des SMPS.

Hinweis: die wichtigen und vollständigen Informationen findet man bei Powersoft im Download Bereich in der Rubrik "user guides". Dabei auch das Kapitel 8.1 "heatsink performance" anschauen / beachten.
alien1111
Inventar
#18 erstellt: 08. Jul 2020, 11:00

soundvernatiker (Beitrag #11) schrieb:
@alien1111: den Ghentaudio RTX (habe ich nun an meinem 125ASX für BTL dran) kann ich ja für das 250er ASX ebenfalls nehmen, richtig?
JA. RTX kannst du für den 250ASX2 auch nehmen.
Piljack
Stammgast
#19 erstellt: 12. Jul 2020, 23:01

spendormania-again (Beitrag #4) schrieb:
Die Sure bzw. Wondom-Module haben mitunter große Probleme mit EMV, d.h., die streuen munter in den Radio- und TV-Empfang ein. Insofern sind die ganzen Chinakracher-Module immer mit Vorsicht zu genießen.

Ich habe zwei Gremlin-Module, die beide großes Theater machen. Einer moduliert das Lüftersignal auf das Audio-Signal, beide lassen sich nicht ohne Brumm an ein gemeinsames Netzteil anschließen. Ich mache jetzt nochmal einen Versuch, die Dinger ans Laufen zu bringen, danach geht es in den Müll.

Soviel dazu.


Da liegt wohl eher was an deinem Aufbau im Argen. Ich habe selbst mehrere Gremlins, 6-Kanal Endstufen und die IRS Endstufen verbaut, zum Teil laufen sie sogar in ner Schuhschachtel störungsfrei. Im DIY Forum gibt es einen Gremlin Thread über 70 Seiten, die Leute sind begeistert von den Endstufen, und das mit Recht. Wären Störungen Standard, dann hätte sich das schnell erledigt. Von daher würde ich den Fehler erstmal bei Dir suchen. Nebenbei, für den Preis gibt es klanglich und verarbeitungstechnisch nichts vergleichbares auf dem Markt.
soundvernatiker
Inventar
#20 erstellt: 13. Jul 2020, 08:50
@Piljack: kannst du was zu meinen 3 Aufgeführten Modellen sagen?
Ist der Gremlin ohne großen Aufwand Brückbar?
Kay*
Inventar
#21 erstellt: 13. Jul 2020, 13:36

Gremlin Thread über 70 Seiten, die Leute sind begeistert von den Endstufen

ich bin beim Lesen ausgestiegen, als der dortige TE von mangelnder EMV schrieb
..
denn diese Probleme sind lösbar


Ist der Gremlin ohne großen Aufwand Brückbar?

der ist bereits gebrückt!
Piljack
Stammgast
#22 erstellt: 14. Jul 2020, 12:15
Ein Österreicher hatte mal geschrieben, dass der Gremlin sogar das Satellitensignal stören würde. Am Ende stellte sich heraus, dass er kompletten Mist mit seiner Verkablung hatte, und die Störungen auch bei ausgeschaltetem Gremlin da waren. Soviel zu dem Thema.

Wie Kay geschrieben hat, sind die Gremlins bereits gebrückt. Mono- Ausführungen der Endstufe gibt es allerdings ebenfalls...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Was taugt dieses hochwertige Endstufen-Modul
WolArn am 01.04.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2010  –  17 Beiträge
Endstufen-nach-hilfe
gravi am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 24.11.2007  –  17 Beiträge
Frage zu Relais-Auswahl
da_jupp am 27.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.10.2010  –  4 Beiträge
Kaufberatung DIY Endstufe Modul
nolie am 30.09.2016  –  Letzte Antwort am 07.10.2016  –  36 Beiträge
Endstufen umbau
fietito am 22.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.10.2006  –  2 Beiträge
mini Endstufen Planungs-Hilfe / Erklärungen gesucht
nochkeinplan am 18.09.2008  –  Letzte Antwort am 20.09.2008  –  8 Beiträge
Aktiv Modul modifizieren
Böbö am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  5 Beiträge
Analoges stereo FM-Tuner Modul
cosmonaut am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 08.02.2006  –  9 Beiträge
Eigenes Subwoofer Modul vs. Herkömmliche
dominikz am 12.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.03.2012  –  13 Beiträge
12V Bluetooth Modul für Mobilen Lautsprecher
Mine1003 am 01.04.2016  –  Letzte Antwort am 02.04.2016  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.195
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.723

Hersteller in diesem Thread Widget schließen