Kurze Verständnisfrage - Masse anschließen?

+A -A
Autor
Beitrag
v.tennison
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Aug 2020, 12:22
Hallo Leute,

ich habe leider in diesem und anderen Foren nichts gefunden, aber ihr könnt mir das sicher in 5 Minuten erklären:

Ich baue eine mobile Box und bin soweit fertig, stehe aber vor einem Problem.

Das Autoradio braucht Dauerplus und Dauerminus, wegen dem Senderspeicher.
Meine Schutzschaltung (Modul) hat Plus und Minus IN und OUT.
Ich möchte, dass die Schaltung nur an ist, also Strom verbraucht, wenn auch das Radio an ist (Zündungs-Plus).

Ich weiß aber nicht, wohin mit dem Minus-OUT des Moduls.
Kann ich das einfach wieder zurück auf Masse legen oder gibts dann einen Kurzen?

Anhand meiner Skizze versteht ihr hoffentlich das Problem.

Die Alternative wäre, dass das Modul dauerhaft an ist, solange ich Senderspeicher will, was aus meiner Sicht aber zu viel Strom zieht.
Ich möchte halt einfach selbst bestimmen, wann ich die Einstellungen am Radio kille, indem ich die Batterie trenne (Schalter an der Batterie).

Danke vorab, hier die Skizze und schönes Wochenende!

E697E6CD-8369-4D65-8B3E-F07ADE834B68
Reference_100_Mk_II
Inventar
#2 erstellt: 07. Aug 2020, 12:44
Das hängt davon ab, wie das Modul elektrisch aufgebaut ist.
Du kannst ja mal eine Durchgangsmessung vom GND-IN zum GND-OUT des Moduls machen.
Wenn hier Durchgang ist, also 0 Ohm, kannst du den Ausgang "frei lassen".
Wenn das aber nicht der Fall ist, musst du die Masse des Moduls nutzen.
v.tennison
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Aug 2020, 14:01

Reference_100_Mk_II (Beitrag #2) schrieb:
Das hängt davon ab, wie das Modul elektrisch aufgebaut ist.
Du kannst ja mal eine Durchgangsmessung vom GND-IN zum GND-OUT des Moduls machen.
Wenn hier Durchgang ist, also 0 Ohm, kannst du den Ausgang "frei lassen".
Wenn das aber nicht der Fall ist, musst du die Masse des Moduls nutzen.


Danke für deine schnelle Antwort!

Also ich weiß schonmal, dass bei GND-OUT nur was anliegt, wenn das Modul eingeschaltet, also mit Strom versorgt ist.
Das war auch der Grund, warum bei meiner letzten Verkabelung das Radio nichts speichern konnte. Ich hatte nur PLUS als Dauerstrom anliegen.

Ich messe gleich mal, wieviel Ohm anliegen zwischen GND IN und OUT.

Bis gleich!

P.S.:
Hier das Modul:
https://www.banggood...der&cur_warehouse=CN


[Beitrag von v.tennison am 07. Aug 2020, 14:25 bearbeitet]
schraddeler
Inventar
#4 erstellt: 07. Aug 2020, 14:24

v.tennison (Beitrag #3) schrieb:
Also ich weiß schonmal, dass bei GND-OUT nur was anliegt, wenn das Modul eingeschaltet, also mit Strom versorgt ist.

Das deutet darauf hin das bei dem Modul die Masse geschaltet wird, wie beispielsweise bei diesem https://www.kemo-ele...waechter-12-V-DC.php Produkt.
Mit so einem Modul läßt sich das nur mit zusätzlichem "Gebastel" lösen.

Hat das Modul denn keine Bezeichnung? Mach zur Not mal ein Foto.

gruß schraddeler
v.tennison
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Aug 2020, 14:26

schraddeler (Beitrag #4) schrieb:

v.tennison (Beitrag #3) schrieb:
Also ich weiß schonmal, dass bei GND-OUT nur was anliegt, wenn das Modul eingeschaltet, also mit Strom versorgt ist.

Das deutet darauf hin das bei dem Modul die Masse geschaltet wird, wie beispielsweise bei diesem https://www.kemo-ele...waechter-12-V-DC.php Produkt.
Mit so einem Modul läßt sich das nur mit zusätzlichem "Gebastel" lösen.

Hat das Modul denn keine Bezeichnung? Mach zur Not mal ein Foto.

gruß schraddeler



Hi, habe oben den Link eingefügt, du warst aber schneller!

https://www.banggood...der&cur_warehouse=CN
schraddeler
Inventar
#6 erstellt: 07. Aug 2020, 14:44
Der Einsatz von N-MOS läßt darauf schließen das bei dem Modul die Masse getrennt wird um den Stromfluß zu unterbrechen.
Einfache Lösung wäre mit dem Ausgang des Moduls ein Relais über 85 und 86 ansteuern und die "Remote"leitung dann über 30 und 87 zu schalten.

gruß schraddeler


[Beitrag von schraddeler am 07. Aug 2020, 14:44 bearbeitet]
v.tennison
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Aug 2020, 15:41

schraddeler (Beitrag #6) schrieb:
Der Einsatz von N-MOS läßt darauf schließen das bei dem Modul die Masse getrennt wird um den Stromfluß zu unterbrechen.
Einfache Lösung wäre mit dem Ausgang des Moduls ein Relais über 85 und 86 ansteuern und die "Remote"leitung dann über 30 und 87 zu schalten.

gruß schraddeler


Super, das kapier sogar ich!

Ich würde mir jetzt ein Relais kaufen, allerdings müsste das zwischen 11 und 17 Volt arbeiten, weil der akku theoretisch von 11,6 bis 16,8 geht (4S).

Gibt es da etwas, wonach ich gezielt suchen muss?

Spulenspannung ist die, die den Schaltvorgang auslöst und Schaltspannung ist die, die dann durchgeschaltet wird, sehe ich das richtig?
v.tennison
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Aug 2020, 16:19

Reference_100_Mk_II (Beitrag #2) schrieb:
Das hängt davon ab, wie das Modul elektrisch aufgebaut ist.
Du kannst ja mal eine Durchgangsmessung vom GND-IN zum GND-OUT des Moduls machen.
Wenn hier Durchgang ist, also 0 Ohm, kannst du den Ausgang "frei lassen".
Wenn das aber nicht der Fall ist, musst du die Masse des Moduls nutzen.


Also ich habe im ausgeschalteten Zustand gemessen, da zeigt das Multimeter nichts an (also nicht null, sondern garnichts).
Oder soll ich während des Betriebs messen?
schraddeler
Inventar
#9 erstellt: 07. Aug 2020, 16:54

v.tennison (Beitrag #7) schrieb:
Gibt es da etwas, wonach ich gezielt suchen muss?

Ich würde ein 12V KFZ-Relais einsetzen, die sind für so einen Spannungsbereich ausgelegt.
Solche https://www.ebay.de/...a:g:zd0AAOSwl6RdniwF haben den Vorteil einer eingebauten Freilaufdiode, da brauchst du die nicht extra einzulöten und zu besorgen.

Spulenspannung ist die, die den Schaltvorgang auslöst und Schaltspannung ist die, die dann durchgeschaltet wird, sehe ich das richtig?

Ja, das ist so korrekt.
v.tennison
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Aug 2020, 20:45

schraddeler (Beitrag #9) schrieb:

v.tennison (Beitrag #7) schrieb:
Gibt es da etwas, wonach ich gezielt suchen muss?

Ich würde ein 12V KFZ-Relais einsetzen, die sind für so einen Spannungsbereich ausgelegt.
Solche https://www.ebay.de/...a:g:zd0AAOSwl6RdniwF haben den Vorteil einer eingebauten Freilaufdiode, da brauchst du die nicht extra einzulöten und zu besorgen.

Spulenspannung ist die, die den Schaltvorgang auslöst und Schaltspannung ist die, die dann durchgeschaltet wird, sehe ich das richtig?

Ja, das ist so korrekt.


Danke, habe das Relais soeben bestellt!

Ich berichte dann, wenn alles fertig ist.
Wollte ohnehin einen kleinen Baubericht schreiben.

Vielen lieben Dank nochmal!

und ein Schönes Wochenende...
schraddeler
Inventar
#11 erstellt: 10. Aug 2020, 08:24
Mit "Remote" meinst du aber schon das geschaltete Plus (Klemme 15, laut Norm rot) und nicht die Leitung die mit "Remote out" (laut Norm blau)?

gruß schraddeler
v.tennison
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Aug 2020, 11:10

schraddeler (Beitrag #11) schrieb:
Mit "Remote" meinst du aber schon das geschaltete Plus (Klemme 15, laut Norm rot) und nicht die Leitung die mit "Remote out" (laut Norm blau)?

gruß schraddeler



Hi,

natürlich.

Ich hätte Zündung schreiben müssen...

Relais ist gestern gekommen und wird heute getestet.

LG
v.tennison
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 13. Aug 2020, 14:49

schraddeler (Beitrag #9) schrieb:

v.tennison (Beitrag #7) schrieb:
Gibt es da etwas, wonach ich gezielt suchen muss?

Ich würde ein 12V KFZ-Relais einsetzen, die sind für so einen Spannungsbereich ausgelegt.
Solche https://www.ebay.de/...a:g:zd0AAOSwl6RdniwF haben den Vorteil einer eingebauten Freilaufdiode, da brauchst du die nicht extra einzulöten und zu besorgen.

Spulenspannung ist die, die den Schaltvorgang auslöst und Schaltspannung ist die, die dann durchgeschaltet wird, sehe ich das richtig?

Ja, das ist so korrekt.


Hallo nochmal,

es funktioniert alles (dank Relais) wunderbar und die Boombox ist jetzt erstmal fertig.

Es wird in den kommenden Wochen ein Baubericht folgen.

Parallel baue ich das Teil nochmal mit einem Class-D Verstärker auf und werde vergleichen, wo Laufzeit und Klang besser ist.
Ich vermute, dass ich mit den 12-16 Volt meines 4S Akkus aus einem TPA3116 (o.Ä.) auch nicht mehr Leistung generieren kann, als das Autoradio bringt.
Eventuell mit einem Step-Up, aber da muss ich mich auch erst einlesen...

Gute Zeit und liebe Grüße!

Vivian


[Beitrag von v.tennison am 13. Aug 2020, 14:50 bearbeitet]
schraddeler
Inventar
#14 erstellt: 13. Aug 2020, 14:57
Freut mich das es funktioniert und danke für die Rückmeldung

gruß schraddeler
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Virtuelle Masse Verständnisfrage (Anfänger)
Buehgemeiste am 04.12.2013  –  Letzte Antwort am 05.12.2013  –  4 Beiträge
Verständnisfrage zum SubAmp
Cellini am 14.11.2005  –  Letzte Antwort am 21.11.2005  –  14 Beiträge
Verständnisfrage zu Op-Schaltun
not0815 am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  11 Beiträge
Verständnisfrage Eingangsspannung Ein / Ausgangsimpedanz
piccobagno am 24.11.2013  –  Letzte Antwort am 26.11.2013  –  4 Beiträge
Verständnisfrage zum Thema Gleichrichtung
ToDesWurSchT am 01.11.2014  –  Letzte Antwort am 01.11.2014  –  3 Beiträge
Schalter, Verständnisfrage (Trennung KHV/ PreAmp)
Sathim am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  21 Beiträge
Verständnisfrage zu Widerstand, Spannung, Watt
meatling am 12.08.2015  –  Letzte Antwort am 17.08.2015  –  11 Beiträge
Masse und Potentiometer?
c15155 am 06.12.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2007  –  3 Beiträge
Masse realisieren
*gecco* am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 29.03.2010  –  5 Beiträge
Verständnisfrage zu Klasse A/B Endstufe
Track17 am 16.03.2015  –  Letzte Antwort am 23.03.2015  –  29 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen