Mikrofonverstärker für A/D-Wandler

+A -A
Autor
Beitrag
tom4
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 23. Feb 2005, 11:13
Hallo,
ich würde gerne ein Sprachsignal mit dem A/D-Wandler MAX1444 digitalisieren und wollte euch mal fragen, ob ihr eine Schaltung oder einen Bausatz kennt, der das Signal aus dem Mikrofon verstärkt (Mikro habe ich auch noch keins) um es dann auf den A/D-Wandler zu geben?
*Ziemlich langer Satz*

Wäre klasse, wenn ihr mir helfen könntet!

MAX1444 = http://pdfserv.maxim-ic.com/en/ds/MAX1444.pdf
(Seite 15 oben ist meine Eigangsschaltung für den ADC)

Gruß
Kai
omulki
Stammgast
#2 erstellt: 23. Feb 2005, 11:52
Hallo,

erstmal würde ich Dir von dem ADC abraten. Der ist mit 3V Vss und 40MSPS für ganz anderes als Audio gemacht. 59dB SNR ist fatal!
Zweitens poste bitte, um welchen Mic Typ es sich handelt...

Grüße,

Oliver.
richi44
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 23. Feb 2005, 11:53
Ich weiss zwar nicht, was Du mit diesem 10BIT Wandler im Audiobereich willst, aber seis drum...
Wie wärs beispielsweise damit?
http://www.hifi-foru...rum_id=103&thread=16
oder mit einem der anderen Mikverstärker, die Du hier findest?
tom4
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 23. Feb 2005, 13:02
Danke für den Tipp!
Gibt es einen solchen Bausatz auch bei conrad oder so?

Ich muss dieses A/D-Wandler leider verwenden, weil ich danach das Digitalsignal seriell auf eine Empfängerplatine schicken möchte und ich nur die SerDes-Verbindung MAX 9205/9206 zur Verfügung habe. Auf der Empfängerplatine möchte ich dann mit dem D/A-Wandler MAX5181 das Signal wieder in ein Analogsignal wandeln und es über einen Leistungsverstärker auf einen Lautsprecher geben.

Gibt es für eine solche "Aufgabe" vielleicht auch geeignetere Bauteile?

Gruß
Kai
tiki
Inventar
#5 erstellt: 23. Feb 2005, 15:18
Da kommst Du mit SPI-Wandlern meiner Meinung nach leichter weiter. Ich betreibe z.B. einen LTC2600 (16Bit-DAC) an einem MSP430-controller mit 4MHz SPI clock. Ein ADC ließe sich ebenso leicht anschließen. Die integrierte UART erleichtert die serielle Kommunikation ungemein.
Die 10 Bit auf der Parallelseite der SERDES-ICs haben nichts mit der Verarbeitungsbreite der ADC/DAC/µC zu tun, oder? Passen denn die von Dir gewählten ADC/DAC gut an die SERDES-Schnittstellen?
Aber das hat schon kaum noch mit Deiner Frage zu tun.
Gruß, Timo
tom4
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 23. Feb 2005, 16:13
Hi tiki,

ich habe die Aufgabe ein Sprachsignal (über Mikro) zu digitalisieren und dann in einem P/S-Umsetzer seriell auf eine Empfängerplatine zu schicken. Dort soll ein S/P-Umsetzer sitzen und die Daten parallel auf einen DAC geben. Das Ausgangssignal soll dann über einen Verstärker auf einen Lautsprecher gegeben werden.

Muss alles in SMD-Technik sein und die Auflösung soll zwischen 10 und 16 Bit liegen (Wobei SMD-Technik nicht mehr so wichtig ist)
Muss die Schaltung in drei Wochen fertig haben und habe leider nur folgende Bauteile zuhause, die ich verwenden kann:
ADC MAX1444 (40MSPS 10-Bit)
P/S;S/P MAX9205/9206
DAC MAX5181

Nun merke ich aber, dass die Bauteile (mit Kanonen auf Spatzen schießen) nicht passend zur Aufgabe sind und ich fange etwas an zu schwimmen Und ja, die SerDes sind zwar viel zu schnell, aber die Einzigen die ich auftreiben konnte für 10 Bit

Hast du deine Schaltung vielleicht irgendwo im Netz?


[Beitrag von tom4 am 23. Feb 2005, 16:14 bearbeitet]
tiki
Inventar
#7 erstellt: 23. Feb 2005, 17:45
Hi Tom4,
da hast Du Dir ja einen engen Rahmen gesetzt! Würde ich passen, wenn ich nicht ganztägig dransitzen kann.
Wenn Du die funktionierende Baugruppe in drei Wochen in SMD haben willst, wer macht Dir denn die LP? Dauert doch normalerweise min. 8AT, 4AT gegen 80% vom Stückpreis Aufschlag usw.
Ich fühle mich auch nicht in der Lage, Dir in so kurzer Zeit zu einer funktionierenden Schaltung zu verhelfen, zumindest nicht mit den angegebenen BE (sind für mich neu).
Dir "meine" komplette Schaltung zu geben, würde mich in Schwulitäten gegenüber meinem Chef bringen, wegen Verschwiegenheitspflicht. Die Anbindung des DAC ist aber trivial, kannst Du bekommen, muß ich mal aus der Schaltung rausziehen. Post kommt zur Zeit.
Wenn Du unbedingt die SERDES nutzen willst, empfehle ich Dir den Erwerb des Evkits, da sind beide schon komplett in SMD verschaltet drauf. Allerdings erfordert der ADC einen externen Takt, die SERDES-ICs ebenso, wie ich das nach Überfliegen der Datenblätter bemerkt zu haben glaube. Also
brauchst Du noch externe Logik.

Einfacher, weil "nur" Programmieraufwand, wofür aber jede Menge Beispiele und Module existieren, wären evtl. Starter-/Evaluierungskits von µControllern. Vom MSP430-Anbietermarkt weiß ich, dass viele Boards schon mit seriellen Schnittstellen ausgestattet sind. Bei Nutzung der entsprechenden Derivate (MSP430F169) hat man auch integrierte 12bit ADCs _und_ DACs. Es gibt sogar ein Board, welches mit Sprachspeicherung (ein paar Sekunden Diktierfunktion) inklusive Mikro und Batterie onboard ausgeliefert wird.

Aber auch hier habe ich meine Bedenken bzgl. der verbleibenden Zeit. Mit Verlaub, die Kosten sind indirekt proportional zur geforderten Entwicklungszeit. Bitte nicht übelnehmen, aber ich habe momentan drei ebenfalls drängende Projekte am Hals.

Viel Erfolg trotzdem!
Gruß, Timo

edit: http://poolux.psychopool.tu-dresden.de/skvf/map/cpu_dac_rs232.gif


[Beitrag von tiki am 23. Feb 2005, 18:12 bearbeitet]
tom4
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 23. Feb 2005, 18:12
Na ich will dich doch nicht in Schwulitäten bringen
Achso, µC darf ich auch nicht nehmen... Wäre zwar einfacher, entspricht aber nicht den Vorgaben.
3 Wochen muss nur die Schaltung stehen, die Platine + Bestückung kann ich dann noch machen. Also nicht ganz so eilig
Ich denke mal, dass meine Bauteile (wie ich eben in meinem anderen Beitrag gelesen habe) gar nicht so schlecht sind, allerdings habe ich mit richtigen Verknüpfung so meine Probleme.

Unter folgenden Links sind meine Schaltung abgebildet:

Sender:
http://www.digitalworld.de/Images/sender.JPG
Empfänger:
http://www.digitalworld.de/Images/empfaenger.JPG

Vielleicht findest du ja einen Fehler in der Beschaltung...
Thanks und Gruß
Kai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
D/A Wandler Bausatz
tsaG1337 am 29.05.2012  –  Letzte Antwort am 29.05.2012  –  2 Beiträge
D/A-Wandler-Tuning
pelmazo am 01.02.2009  –  Letzte Antwort am 30.06.2015  –  127 Beiträge
A/D D/A Wandler
TannoyBochum am 25.02.2005  –  Letzte Antwort am 22.03.2005  –  2 Beiträge
ELV D/A-Wandler
FloGatt am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2010  –  30 Beiträge
D/A Wandler
Richard_Strauss am 01.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  5 Beiträge
d/a wandler eigenbau?
MAC666 am 13.09.2006  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  25 Beiträge
Simpler Mehrkanal D/A Wandler
Marcel1991 am 25.06.2010  –  Letzte Antwort am 26.06.2010  –  12 Beiträge
D/A Wandler DAC Selbstbauen
Kosmonaut am 27.05.2006  –  Letzte Antwort am 09.10.2007  –  22 Beiträge
Zwei D/A-Wandler parallel?
Highendrookie am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  3 Beiträge
Neues D/A-Wandler Projekt
mystgames am 15.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980

Hersteller in diesem Thread Widget schließen