Tragbares Soundsystem der Marke Eigenbau / Hiiiilfe!

+A -A
Autor
Beitrag
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Mai 2009, 19:09
Hallo erst Mal alle zusammen, ich bin noch neu im Forum und entschuldige mich bereits im Voraus für allfällige Faut-pas die ich begehen werde!

Also, meine Situation ist folgende:
Ich habe meine alten PC-Lautsprecher ersetzt durch neuere. Da ich aber die Lausprecher selbst nicht wegwerfen wollte, habe ich jetzt zwei Compaq 3-Ohm 5Watt Lautsprecher (Habe nur das Gehäuse weggeschmissen).
Ich habe mich dann dazu entschieden daraus ein tragbares Soundsystem für meinen ipod zu bauen. Nun stellt sich mir folgendes Problem: Die Boxen sind zuu leise.
Also brauche ich einen kleinen Verstärker wenn ich mich nicht täusche.

Aber da stellen sich mir dann noch einige Fragen:

- Gibt es solche kleineren Verstärker, die ohne Stromversorgung (oder mit Batterie/Akku) laufen?

- Würden meine Boxen das überhaupt aushalten?

- Ist das ganze Projekt mit diesen Boxen machbar?


Ich danke schon mal allen, die das gelesen haben und freue mich auf allfällige antworten!

Vielen Dank!

Mfg André


[Beitrag von vardamir am 03. Mai 2009, 19:12 bearbeitet]
Profos
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 03. Mai 2009, 19:45
Hi machbar ist alles, doch von Boxen würd ich nicht reden.

Willst du beide Lautschprecher verwenden oder nur einen.
Und wie willste sie "Verpacken" beide in eine Kiste oder beide Einzel ?

Ja es gibt so kleine Verstärker, kann man ja auch von Apple für viel Geld kaufen.

Die Stromversorgung kann man über eine Batterie/Akku lösen.

mfg Profos


[Beitrag von Profos am 03. Mai 2009, 19:54 bearbeitet]
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Mai 2009, 20:27
Okay, dann benutze ich nur noch die Bezeichnung "Lautsprecher", danke! ;-)

Also eigentlich hätte ich sie schon lieber beide in einer Kiste.

Gibt es denn keine günstige Variante dieser Verstärker? Ich hatte da sowieso an einen Eigen-Bau gedacht. Möchte eigentlich keine fertigen Dinge einbauen.

hier noch n bild der lautsprecher

http://s11.directupload.net/file/d/1783/g78e6v6y_jpg.htm

mfg andré
Profos
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 03. Mai 2009, 20:51
Jo mit den 3 ohm is natürlich n bisl doof aber da die beiden eh in eine Kiste sollen kann man sie auch ihn reihe schalten und hat dann 6 ohm widerstand und nun baut man eine mono entstufe mit 10 Watt Leistung.
dann baut man den Verstärker mit in die kiste und fertig.

Ich kann dir mal was suchen was da passt.

mfg Profos
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Mai 2009, 22:12
also du meinst stereo-sound liegt da nicht drin?

gäbe es denn keine andere möglichkeit um den widerstand zu erhöhen? könnte doch selbst noch einen widerstand verbauen?
Noopy
Inventar
#6 erstellt: 04. Mai 2009, 09:32
Hi!

Wenn du schon beide Lautsprecher direkt nebeneinander in eine Kiste schraubst (vielleicht sogar noch ohne Abtrennung innen) bleibt dir so oder so nicht mehr viel von Stereo, da kannst du sie auch gleich Mono anschließen...

Theoretisch könntest du auch bei jedem Lautsprecher einen Widerstand von einem Ohm in Serie löten. Vielleicht findet sich aber auch ein etwas robusterer kleiner Verstärker der die 3 Ohm auch noch wegstecken kann. Leider hab ich da grad keinen zur Hand, da wäre etwas Suchen angesagt...


[Beitrag von Noopy am 04. Mai 2009, 09:32 bearbeitet]
M.D
Stammgast
#7 erstellt: 04. Mai 2009, 10:24
Hallo
Beiträge zu diesem Thema sind genügend hier zu finden .
Hättest du dich ein wenig bemüht zu suchen dann wehre es dir aufgefallen das der gleiche Beitrag
Schon vorkommt . Ist ja einfacher las die Andern suchen.

Also Conrad und ELV haben solche Verstärker im Programm.
Ligen so zwischen 6-10 Watt und kosten so um die 10 Euro und kommen mit
Einer kleinen 12 Volt Batterie aus.

Grüße
M.D
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 04. Mai 2009, 11:37
Hey, natürlich habe ich zuerst nach ähnlichen beiträgen gesucht. aber wie gesagt, ich bin noch ziemlich frisch in dem gebiet und bei conrad hab ich nur den einen 10watt stereo verstärker gefunden.

den kann ich ja nicht verwenden, wenn ich sie seriell schalte oder?
Noopy
Inventar
#9 erstellt: 04. Mai 2009, 11:54
Du kannst schon einen Stereo-Verstärker verwenden, du nutzt halt dann nur einen Kanal...
Beim ELV hätte ich noch einen 30W-Monoverstärker gefunden (68-079-12, 12,95 mit Kühlkörper)... ...aber is ja fast schon n´bischen groß für 2x5W-Lautsprecher...
Was du letztendlich nimmst ist mehr Geschmackssache.
M.D
Stammgast
#10 erstellt: 04. Mai 2009, 12:17
Hallo
Den Stereo Verstärker kannst du auch benutzen was anderes war in den Boxen wo
du die Lautsprecher her hast auch nicht drin .
Grüße
M.D
Profos
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Mai 2009, 14:04
Hi davon mal abgesehen das man die Volle Leistung der Lautsprecher mit dem Klanglichen Erlebniss nich vereinbaren kann.
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 04. Mai 2009, 14:15
hey leute, danke für die vielen inputs.

also ich brauch ja nicht so ne suuper-krasse soundmaschine. ich brauch nur etwas, dass ich leicht mitnehmen kann und mit dem ich die musik meines ipods in "normaler" qualität hören kann.

die qualität der lautsprecher ist nicht so schlecht wie man denken könnte. irgendwie klingen sie völlig normal. das problem ist nur, dass sie etwas zu leise und die bässe nicht wirklich vorhanden sind. deshalb habe ich mir überlegt ich könnte vielleicht gleich noch nen super-mini-subwoofer einbauen falls es das gibt.

ich such ma n bisl im inet!
MaRtInW2
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 04. Mai 2009, 14:24
ot: das is aber alles super xD ot end

Super Mini Subwoofer wird nich machbar sein ^^ da kriegste nich viel Bass raus
Noopy
Inventar
#14 erstellt: 04. Mai 2009, 14:29
Hm, nö, großen Bass wirst du mit einer kleinen Mini-Lösung nicht rauszaubern können...
Profos
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 04. Mai 2009, 14:37
Mach es dir doch nicht schwerer als es ist.
Nimm das IC TDA 7496 V das ist ein Audio Verstärker der 5 + 5 Watt an 2 ohm liefert also alles Save für deine Anwendung musste nur noch ne kleine Schaltung zu bauen. Für Volume Control. Und ist Stereo.

mfg Profos
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 04. Mai 2009, 14:45
aber rein theoretisch könnte ich doch so nen alten pc-woofer aufschrauben und das ganze in mein neues chassis einpflanzen, net?
Profos
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 04. Mai 2009, 14:51
Im prinzip schon.

1. Stellt sich nur die frage der Stromversorgung.

2. Wenn du nur den Sub damit betreiben willst is dies sicher kein Problem , die Frage ist nur ob sich "Basslich" viel ändern wird.

3. Trozdem brauchst du noch einen Verstärker für die anderen Lautsprecher.
Noopy
Inventar
#18 erstellt: 04. Mai 2009, 15:03
Ah, genau, der Verstärker von Profos ist doch ideal!

Wenn du für den Subwoofer ein einfach-so-über-den-Daumen-gepeilt-Gehäuse baust ist das nochmal eine Garantie dafür, dass du wahrscheinlich nicht viel davon haben wirst. Ich würd´s lassen. In der Größenklasse sollte man einfach mit etwas weniger Bass leben können...
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 04. Mai 2009, 16:17
hm... finde den verstärker nicht wenn ich copy paste ausführe

aber ne schaltung für die lautstärke möcht und brauch ich eigntlich nicht. kann ich ja direkt am ipod machen.

was mich jetzt noch zusätzlich intressieren würde ist, ob es für das chassis irgendwie ne art formel gibt um nen möglichst kleinen klangverlust zu haben.

mfg andré
Noopy
Inventar
#20 erstellt: 04. Mai 2009, 16:44
Also ich find bei Google mit "TDA 7496" s´Datenblatt...

Formel für möglichst kleinen Klangverlust? Reden wir gerade vom Gehäuse? Dazu bräuchtest du erst mal ein paar mehr Daten zum Chassi aber davon haben andere Leute mehr Plan...
Profos
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 04. Mai 2009, 16:48
Ja das isn IC und kein kompletter Verstärker als Bausatz oder so.

Mit den Formel solange du Gehäuse meinst wirds schwierig mit den vielen Angaben die wir für die Chassis haben.

Gruß Profos
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 04. Mai 2009, 18:38
wie wärs denn mit dem "2 X 10 WATT-STEREO-VERSTÄRKER - BAUSATZ" von conrad? wäre der nicht besser?

ja das gehäuse will ich einfach aus holz bauen und dann beide boxen frontal ausgerichtet, so wie die vielen logitech-lautsprecher für ipods. braucht ihr sonst noch irgendwelche angaben?

ach ja, zu den lautsprechern:

länge: 9cm
breite: 5cm
höhe/tiefe: 4.9cm

mfg andré
Noopy
Inventar
#23 erstellt: 04. Mai 2009, 18:44
Dann hast halt noch n´bischen Reserven... Hab mal nachgeschaut, der kann auch an 2Ohm offiziell, kannst also auch gut den nehmen, dann hast auch nen Bausatz.

Die Abmessungen interessieren nicht so, da gibt´s noch n´paar andere Werte mit denen man ausrechnen kann wie groß das Gehäuse sein sollte und so aber die wirst du zu den Lautsprechern wahrscheinlich nicht bekommen fürcht ich... Aber wie gesagt, da haben andere mehr Plan...
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 04. Mai 2009, 23:02
ok, ich hab jetzt noch n neue idee. ich werde in meinen ipod und die lautsprecher einen bluetooth empfänger bzw. sender einbauen. ausser wenn ihr mir jetzt sagt die qualität würde darunter zu sehr leiden. ich habe auch schon mit einem design für die lautsprecher angefangen und werde euch so bald wie möglich die skizzen zeigen.

mfg andré
htpt1mo
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 04. Mai 2009, 23:19
qualität geht bei kleinen lautsprechern noch,, aber durch bluetooth leidet stark dein eigangssignal. das heisst das deine lautsprecher viel leiser sind (auch auf maximal lautsatärke) also normal über kabel.. und hänger gibts auch abundzu..
Profos
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 04. Mai 2009, 23:22
Cool dann wär er wieder beim anfangsproblem das die Lautschprecher zu leise sind.
vardamir
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 05. Mai 2009, 11:02
ach verd*mmt.... ich überlege mir ob ich nicht einfach ein paar bessere lautsprecher einbauen soll, dann könnte ich meiner kreativität freien lauf lassen

aber wieso sollte es mit bluetooth leise sein? ich würde den bluetooth-sender/empfänger jeweils am audio-jack ankoppeln. also kommt doch da genau gleichviel daher wie per kabel, oder geht "in der luft" noch lautstärke verloren?


[Beitrag von vardamir am 05. Mai 2009, 17:00 bearbeitet]
pupu32
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 24. Mai 2009, 14:56
geh mal auf knollep.de da gibt es mehrere verstärker zum selber bauen für die stromversorgung mimmst du nen Akkupack vom Modellbau

gruß
pupu32
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marke Eigenbau
Scoox am 14.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.01.2004  –  8 Beiträge
Gitarren Box Marke Eigenbau
Snibbles am 20.08.2014  –  Letzte Antwort am 11.09.2014  –  5 Beiträge
Ghettoblaster Marke Eigenbau
am 16.03.2009  –  Letzte Antwort am 18.03.2009  –  31 Beiträge
PA-Beschallung, Marke Eigenbau
poodle am 11.07.2004  –  Letzte Antwort am 13.07.2004  –  7 Beiträge
Marke Eigenbau - Need Help
Peter_Pan am 14.05.2004  –  Letzte Antwort am 15.05.2004  –  13 Beiträge
60W Stereoverstärker Marke Eigenbau
iMer am 28.02.2011  –  Letzte Antwort am 01.03.2011  –  13 Beiträge
Brauche HIIIILFE !
SIRsmokeAlot am 07.05.2004  –  Letzte Antwort am 14.05.2004  –  21 Beiträge
Soundsystem für PC im Eigenbau
_Stephan_ am 21.01.2004  –  Letzte Antwort am 22.01.2004  –  5 Beiträge
Eigenbau oder nicht?
Fantasy95 am 13.11.2023  –  Letzte Antwort am 14.11.2023  –  3 Beiträge
Eigenbau-radio mit autoradio
-MaxiP- am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.06.2012  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.919
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.276

Hersteller in diesem Thread Widget schließen