Zusammenschalten der Massen von 2 utnerschiedlichen Trafos

+A -A
Autor
Beitrag
idani
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Feb 2011, 21:51
Guten Abend!

Ich hab folgendes Problem und würde deshalb einen Rat benötigen:

In meinem momentanen Projekt versorge ich mit einem kleinen Trafo eine 'Einschaltautomatik', die den Eingang auf ein Signal überwacht. Wenn am Eingang ein Audiosignal vorhanden ist, dann wird der 'große' Trafo versorgt und der Verstärker bekommt seine Versorgung:
D.h. kleiner Trafo: +12V, -12V, Masse
großer Trafo: +40V, -40V, Masse


Nun meine Frage: Kann ich die beiden Massen der verschiedenen Trafos einfach zusammenschalten oder können die auf unterschiedlichen Potentialen liegen und somit zu Problemen führen?
Pimok
Stammgast
#2 erstellt: 23. Feb 2011, 00:49
Könnte würde hätte wenn. Ohne den Schaltplan zu kennen ist deine Frage nicht zu beantworten. Nebenbei, du redest von NEtzteilen. Trafos geben Wechselspanungen aus, d.h. nix mit plus und minus.
On
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 23. Feb 2011, 19:17
Hi,

Du kannst die Massen einfach verbinden, das ist kein Problem.

Grüße
On
Pimok
Stammgast
#4 erstellt: 23. Feb 2011, 19:56
Ich würde diese Aussage nicht so ohne ", wenn" unterschreiben.
Was ist denn, wenn die eine Masse auf einem anderen Potenzial liegt?
idani
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Feb 2011, 19:56
Natürlich meine ich, nachdem die Gleispannungen gleichgerichtet sind.


@ On:
Vielen Dank für deine Antwort, könntest du sie eventuell begründen?
Steffen_Bühler
Inventar
#6 erstellt: 23. Feb 2011, 20:20
Wenn die beiden Netzteile völlig unabhängig laufen wie z.B. zwei Steckernetzteile, kannst Du die Massen sorglos miteinander verbinden. Die Spannungen auf den Sekundärseiten der beiden Trafos sind dann in jedem Fall voneinander galvanisch getrennt. Es gibt dann keinen Potentialunterschied, das sind einfach zwei unabhängige Spannungsquellen, so wie zwei Batterien, bei denen Du ja auch die Minuspole ohne Sorge verbinden darfst.

Sobald irgendetwas in Deiner Schaltung die Netzteilspannungen bereits miteinander verbindet (vielleicht die -40V mit den -12V, warum auch immer), sind die Massen nicht mehr unabhängig. Daher die Frage nach einem Schaltbild.

Viele Grüße
Steffen
Pimok
Stammgast
#7 erstellt: 23. Feb 2011, 20:24
Genau so schauts aus.

@Themenstarter: Dann schreib das bitte auch. Wenn solche Aussagen wie die in einem Anfangsposting von Leuten gelesen werden, die die Thematik nicht so durchschauen, könnte es zu Missverständnissen und entsprechenden Gefahren kommen.
On
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 24. Feb 2011, 10:02

Steffen_Bühler schrieb:

Sobald irgendetwas in Deiner Schaltung die Netzteilspannungen bereits miteinander verbindet (vielleicht die -40V mit den -12V, warum auch immer), sind die Massen nicht mehr unabhängig. Daher die Frage nach einem Schaltbild.


Das ist allerdings wahr, weil der Strom nicht rückwärts durch den Gleichrichter fließen kann.

Solange die Potentiale nicht oder nur so wenig verbunden werden, daß der überlaufende Strom durch den jeweils anderen Verbraucher abgeleitet wird, geht es aber.

Es kann immer nur soviel Strom nach Masse fließen, wie vom Gegenpol kommt. Daher fließt über die Masseverbindung eigentlich nichts. Stell Dir vor, Du verbindest eine Taschenlampe einseitig mit irgendwas. Es hätte NF-mäßig keinen Einfluß.

Grüße
On
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2 Trafos "zusammenschalten"
Spl-Mistress am 02.11.2009  –  Letzte Antwort am 20.11.2019  –  18 Beiträge
2 identische Ringkerne zusammenschalten?
falcone am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2006  –  12 Beiträge
2 Trafos
Heimwerkerking am 17.04.2008  –  Letzte Antwort am 19.04.2008  –  8 Beiträge
Zusammenschalten, aber wie?
peterpantau am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 07.03.2012  –  3 Beiträge
Verstärker ICs zusammenschalten
Spl-Mistress am 18.07.2009  –  Letzte Antwort am 19.07.2009  –  4 Beiträge
2 Trafos zusammen?
roewe am 19.06.2005  –  Letzte Antwort am 20.06.2005  –  5 Beiträge
Einstreuung von Trafos
B**eHasser am 03.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  21 Beiträge
Erklärung zu Verstärker-Brückenschaltung bzw. Zusammenschalten von 2 Verstärkern
ChristianMann000 am 21.04.2011  –  Letzte Antwort am 24.04.2011  –  15 Beiträge
Beruhigen von Trafos
sonicfrontiers am 08.03.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2008  –  10 Beiträge
Symetrische Spannung aus 2 Trafos?
Michith am 08.06.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2009  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen