Frage zum Dämpfen im Tieftonbereich

+A -A
Autor
Beitrag
rolce
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Jun 2006, 22:41
Ich habe folgendes Problem und zwar dringt von außen immer laute Musik in meine Wohnung,
dabei stören mich hauptsächlich die Bässe,
wie kann ich es schaffen, dass die Bässe von außen absorbiert/gedämpft werden; also dass ich in meiner Wohnung ein wenig mehr Ruhe habe?

Als von außen Tieftonabsorber anbrigen, was bringt am meisten und wo bekomme ichs her?


[Beitrag von rolce am 23. Jun 2006, 22:43 bearbeitet]
Amin65
Inventar
#2 erstellt: 24. Jun 2006, 12:55
Hallo rolce,

was ist für Dich "außen"? Aus einer anderen Nachbarwohnung im gleichen Haus oder aus einem Haus gegenüber? Im eigenen Haus kannst Du gar nichts dagegen machen, es sei denn man könnte sämtliche Wände und Decken im Haus unterbrechen, über die der Schall abläuft - und das geht natürlich nicht. Da hilft wohl nur mit den Nachbarn reden


Grüße, Amin
rolce
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Jun 2006, 13:45
ja im eigenen Haus, na da kann man wohl nichts machen, werd wohl mal mit den Nachbarn reden.
Mr.Stereo
Inventar
#4 erstellt: 24. Jun 2006, 13:46
Evt. kann der Nachbar ja was machen, ohne selbst auf seine Musik verzichten zu müssen.
Z.B. Lautsprecher entkoppeln oder anders platzieren.
Es gibt auch die Möglichkeit, bestimmte Frequenzen gezielt herauszufiltern, die zum Dröhnen führen.

Gruß
Boris
Amin65
Inventar
#5 erstellt: 24. Jun 2006, 16:28

Mr.Stereo schrieb:
Evt. kann der Nachbar ja was machen, ohne selbst auf seine Musik verzichten zu müssen. Z.B. Lautsprecher entkoppeln oder anders platzieren.


Bringt praktisch gar nichts. Wir hatten vor Kurzem dazu ein Thema "Raum im Raum". Aber das ist entweder sehr aufwändig oder teuer. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Nachbar dazu bereit wäre.


Mr.Stereo schrieb:
Es gibt auch die Möglichkeit, bestimmte Frequenzen gezielt herauszufiltern, die zum Dröhnen führen.


Dann müsste man schon fast den gesamten Bassbereich herausfiltern können ... mit einem Equalizer, aber auch hier kann ich mir kaum vorstellen, dass das dem Nachbarn noch gefällt.

Z. B. Lautsprecher entkoppeln oder anders platzieren bringt nichts, weil sich der normale Schall an den Wänden und Böden "entläd" und dort an allen Hauswänden abwandert.


Grüße, Amin
Mr.Stereo
Inventar
#6 erstellt: 24. Jun 2006, 18:05
Hallo,

habe es z.B. schon erlebt, dass ein Subwoofer auf dem Boden in einer Ecke stand.
Im dahinterliegenden Nebenzimmer war ein Dröhnen warzunehmen.
Als der Sub mehr mittig an einer anderen Wand positioniert wurde, war das dröhnen im Nebenraum weg und der Sound im Hörraum besser.
Das Entkoppeln bringt i.d.R. dann was, wenn der "gestörte" in der Wohnung darunter wohnt.
Werden erstmal die Raummoden angeregt, bringen diese Massnahmen natürlich wenig.
Auch das Arbeiten mit einem Filter kann etwas bringen.
Dazu muss man aber erstmal die entsprechende Störfrequenz ermitteln...geht alles.
In manchen Fällen hilft auch das Verstopfen der BR-Löcher.
Mir ist auch aufgefallen, dass es meistens aus den Buden am stärksten dröhnt, wo die billigste Surroundanlage steht.
Mit dem Nachbarn reden und gemeinsam nach ner Lösung für den Hausfrieden suchen, hilft aber bestimmt.

Gruß
Boris
Amin65
Inventar
#7 erstellt: 25. Jun 2006, 12:43
Hallo Boris,

das Problem mit den "dröhnenden" Frequenzen ist leider, dass genau diese dem Musikliebhaber Spaß machen und zur Musik dazugehören. Man kann nicht einfach einen großen Teil des Bassbereichs "wegfiltern". Schön, wenn es so einfach wäre ...?

Ich kann nur raten sich mit Gesprächen auf bestimmte Zeiten vernünftig zu einigen.

Grüße, Amin


[Beitrag von Amin65 am 25. Jun 2006, 12:45 bearbeitet]
Mr.Stereo
Inventar
#8 erstellt: 25. Jun 2006, 12:55
Sollte es sich z.B. um eine Surround anlage mit aktivem Sub handeln, so könnte man diesen etwas moderater einstellen.
Viele stellen das Teil so laut, dass man eh nicht mehr von ausgewogenem Klang sprechen kann.
Für meinen Aktiv-Sub, denm ich auf Partys einsetzte, habe ich z.B. einen Steckfilter aus dem Car-Hifi-Bereich (HP 30 Hz/18 dB).
Wenn mein Sub dann allzusehr dröhnt, wird der dazwischengesteckt und die Probleme sind weg.
Genug Bass macht die Kiste dann immer noch.

Gruß
Boris
Amin65
Inventar
#9 erstellt: 25. Jun 2006, 12:59
OK, dann müsste rolce mal nachsehen, ob dem so ist.
rolce
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 25. Jun 2006, 14:29
Ja das kann ich tun, Absprache ist hier wohl die einzige Lösung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tieftonbereich optimieren
hwewer am 30.03.2024  –  Letzte Antwort am 03.04.2024  –  46 Beiträge
Hochtonbereich dämpfen.
massdestructor am 11.10.2014  –  Letzte Antwort am 12.10.2014  –  6 Beiträge
Heizkörper dämpfen?
Klangfreak am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2010  –  21 Beiträge
Hochtöner mit Equalizer dämpfen?
chefkoch_wm am 24.11.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  4 Beiträge
30 Hz dämpfen - Hilfe?!
Thrakkar am 15.06.2004  –  Letzte Antwort am 09.07.2004  –  18 Beiträge
Wie gut dämpfen Decken?
jessesmaria am 03.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.08.2011  –  5 Beiträge
Lautstärke von Standmixer reduzieren/dämpfen
energator am 14.07.2015  –  Letzte Antwort am 30.11.2016  –  13 Beiträge
hoch frequenzen dämpfen - help
hydro am 06.06.2004  –  Letzte Antwort am 08.06.2004  –  12 Beiträge
Bass dämpfen/absorbieren
rolce am 08.06.2006  –  Letzte Antwort am 02.10.2013  –  19 Beiträge
Dämmen VS dämpfen, Materialien
Gabbyjay am 03.02.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen