Phase Linear Opus 1 Fehler

+A -A
Autor
Beitrag
Franky1905
Stammgast
#1 erstellt: 16. Apr 2011, 19:17
Nabend Jungs.

Ich war gerade eben bei nem Kollegen der Probleme mit seiner Stufe hat.

Handelt sich wie gesagt um eine Phase Linear Opus 1.

War lange verbaut, jetzt kam ein Umbau und danach hat er sie wohl als letztes angeschlossen (restliches System war alles ok) und da hat sie keinen Ton von sich gegeben aber die Power LED war am leuchten.

Nach zweimaligem Cinch-umstecken ging beim Zündung anmachen nur für ca. 2 Sekunden das Protect Lämpchen an und danach leuchtete gar nichts mehr.

Beim Einschalten hört man nur ein kleines Knacken, aber halt dieses normale Schalten einer Stufe.

Ich habe mir das Manual gesucht aber da steht nichts zu Fehlermeldungen / Beheben drin.

Für was ist diese Leuchtenkombination ein Indikator ?

Lg Franky
Stereo33
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 28. Apr 2011, 19:52
Hast du schon nach antworten geyahoot (was ein Wort)?

Ansonsten wenn du sicher bist daß das Radio OK ist,
könntest du die Endstufe mal aufmachen und
schauen ob man optisch was sieht
(durchgeschmorte Teile, kaputte Elkos,
geschmolzenes Lötzinn).
Pulsweitenmodulator
Neuling
#3 erstellt: 15. Mai 2014, 02:24
Die Antwort kommt zwar etwas spät - aber immerhin brachte mir die Zeit ein paar neue Weisheiten ans Licht.
Jüngst kramte ich meine alte Opus 1 aus dem Keller. Mein Versuch ihr neues Leben einzuhauchen erwiderte sie mir nur mit einem leisen "Kratz"-Geräusch im Basstakt. Nach mehreren Tests versagte auch noch grüne Betriebs LED. Also wie oben beschrieben: kurz rot und dann aus. Dieses ließ mir zunächst keine Hoffnung diese Endstufe jemals wieder klingen zu hören. Ich bedauerte zutiefst diese Endstufe für mehrere Jahre in den dunklen und feuchten Keller verbannt zu haben. Funktionierte sie doch stets ohne einen Hauch von Beschwertheit. Auch wenn sie dann ein, zwei, drei... mal "doller" gebraucht wurde. Nun gut. Die Innenleben solcher possierlichen Geräte sind mir nicht gänzlich fremd. So begab ich mich auf die Fehlersuche. Verkohlte Widerstände, aufgeplatzte Elkos, zerschossene MOSFETs, kalte Lötstellen usw... Alles Fehlanzeige. So schien es. Aber nein. Zumindest der Verdacht der kalten Lötstelle(n) sollte sich zum Teil als wahr erweisen. Nun ist es so, dass feuchte Gebiete, insbesondere feuchte Keller ( Kofferraum im Auto ist auch nicht besser), elektronischen Geräten nicht sehr zuträglich sind. Dieses äussert sich in korrodierenden Anschussbeinchen von elektronischen Bauteilen, die dann eine tadellose "warme" Lötstelle schleichend "kalt" werden lassen. Schwingungen und Vibrationen der Tiefbasswiedergabe tun dann ihr Übriges. So in meinem Fall geschehen und zwar genau am Tripath-Modul (wäre ohne Intensivsuche und detektivischer Kleinarbeit auch nie drauf gekommen). Dieses steckt über vier Stiftleisten in den passenden Buchsen auf dem Mainboard und lässt sich dort einfach entfernen. Komplizierter sah es da schon mit dem Nachlöten der Stiftleisten aus. Müsste man diese doch von der Oberseite, die leider vollkommen vom Tripath-Gehäuse umschlossen ist, nachlöten. Da ich das Risiko, der mechanischen Zerstörung des Moduls nicht eingehen wollte, begann ich, mich von unten an die Pins ranzumachen. Dieses bewerkstelligte ich indem ich mit einem dünnen Schraubendreher die Kunststoffsockelleisten bis gerade an die Pin-Enden schob. Somit hatte ich die Möglichkeit alle Pins von unten mit Lötzinn neu zu benetzen ohne die Pins zu verbiegen. Anschließend schob ich die Sockelleisten wieder zurück (mit geringfügigem Abstand zum Leiterplattenboden wegen der Benetzungskegel-kein Problem). Und voila. Fertig war das "fast" fabrikneue ;-) Tripath-Modul. Eingesteckt und eingeschaltet. Bei den ersten Einschaltversuchen war ich dann schon dabei das Ganze einfach aufzugeben, da dem kurzen Aufleuchten der roten Protect-LED immer noch keine grüne Betriebsleuchte folgte. Fehlersuche zweiter Part. Es zauberte mir beinahe schon ein Schmunzeln ins Gesicht, nachdem klar wurde, dass lediglich ein korrosiver SMD-Vorwiderstand das Aufleuchten der grünen LED verhinderte, und die Endstufe eigentlich schon die ganze Zeit wieder funktionierte. Was soll ich sagen? Sie geht auch heute noch. Und sie spielt heute so wie früher. :-)

...Ein Auszug aus dem Tagebuch eines Bastlers...

PS: Vielleicht kann mir nochmal jemand die genaue Funktion der beiden Trimmpotis auf dem Board über dem Tripath-Modul erklären.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Phase Opus 500.1
Astra_G_2001 am 29.12.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  2 Beiträge
phase linear kw-serie???
Corsa_b am 03.12.2003  –  Letzte Antwort am 04.12.2003  –  4 Beiträge
Phase Linear Netzteil
Shinji_kun am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 19.10.2005  –  3 Beiträge
Phase Linear Amp´s .8kW Monoblock?
Terminator13.te am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.02.2011  –  12 Beiträge
Phase Linear PC 165.20 weichern Frage
Striker82 am 31.05.2007  –  Letzte Antwort am 31.05.2007  –  2 Beiträge
Störgeräusche - Opus 150,4 -NICHT LIMA-
Bad_Wolf am 22.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.11.2005  –  31 Beiträge
Wie kann ich meine Phase Linear .8kW voll ausnutzen ?
Mazitaen am 22.08.2005  –  Letzte Antwort am 25.08.2005  –  9 Beiträge
Frage wegen 2. Batterie! Welche empfehlt ihr?
Banene am 05.04.2006  –  Letzte Antwort am 05.04.2006  –  22 Beiträge
Phase Shift
Kenwooder am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  5 Beiträge
Phase Shift-Schaltung
Redfox am 10.02.2005  –  Letzte Antwort am 23.02.2005  –  15 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.916
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.228

Hersteller in diesem Thread Widget schließen