Kratzen in Hochtöner bei unterschiedlichen Handys (BT)

+A -A
Autor
Beitrag
Kenny_E39
Neuling
#1 erstellt: 04. Jun 2019, 21:25
Hallo liebe Community ich habe hier eine recht spezielle Frage und hoffe, dass mir vielleicht jemand helfen kann.

Ich habe kürzlich das Frontsystem von meinem BMW E39 an meine 4 Kanal Endstufe angeschlossen. Dabei trat folgende Problematik auf:

bei der Verbindung von Handy(iPhone 7) via Bluetooth ans Radio trat wiederholt kratzen in den Hochtönern auf. Gut dachte ich ... Wird wohl die Endstufe nicht richtig eingestellt sein. Einstellungen gecheckt, HFP und LFP eingestellt ... aber das knistern bleibt.

Toll Hochtöner gekillt... hatte ich gedacht. Tags drauf mein eigenes Handy (Samsung Galaxy S6) gekoppelt. Keine Störungen, kein knistern und es ist auch völlig egal welche Musikrichtung. Dazu muss noch erwähnt werden: das iPhone Streamt die Musik während ich vom Samsung gespeicherte Lieder abspiele.

Besonders brutal ist es, wenn ich Buffalo Soldier von Bob Marley abspielen lasse. Ich bin mit dem Latein am Ende. Ich kann auch die Lautstärke vom Handy(iPhone7) bei diesem Lied reduzieren aber das kratzen bleibt.

Es ist auch nicht bei allen Liedern, sondern nur bei gewissen Frequenzen. Wenn ich das Samsung dran hänge, hab ich sogar das Gefühl, ich könnte noch locker 20% mehr Leistung abrufen.

Das zweite wäre: wie vermeide ich das Übersteuern (das ist zumindest meine Vermutung) vom Bluetooth Signal? Meine Beifahrer machen das nämlich ganz gerne, weil's ja sehr bequem ist die Lautstärke vom Handy aus zu regeln) will ja die Endstufe im optimalen Bereich laufen lassen und nicht unbedingt immer darauf achten, dass mein Beifahrer sein Handy anständig bedient

Bedanke mich für jeden Ansatz schonmal im voraus

Mit freundlichen Grüßen
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 04. Jun 2019, 21:56
Tach auch und herzlich willkommen im Forum,

schwieriges Problem.


Kenny_E39 (Beitrag #1) schrieb:
bei der Verbindung von Handy(iPhone 7) via Bluetooth ans Radio

Welches Radio? Unterstützt das AAC+? Oder vielleicht doch nur apt-x? Bluetooth ist nicht gleich Bluetooth. Bei der Kopplung der Geräte, handeln die beiden aus, über welche Profile sie miteinander kommunizieren wollen. Dabei einigen sie sich auf das jeweils höchste, das beide beherrschen. Und für die Übertragung von Audio haben sich 3 Codecs durchgesetzt: SBC (der eine Qualität wie 128 kMP3 hat), apt-x, was nur von Android unterstützt wird und AAC, was wiederum nur von Apple unterstützt wird. Will der Radio-Hersteller am Geld sparen, kauft er nicht die Lizenz für AAC und der Apple-Nutzer steht doof da - mit schlechtem, klirrenden Klang. Übrigens: der ist dann wiederholbar, an der selben Stelle klirrend.


Dazu muss noch erwähnt werden: das iPhone Streamt die Musik während ich vom Samsung gespeicherte Lieder abspiele.

Welche App nutzt Du zum Streamen? Die originale Apple Musik App? Du armer Tor! Ja, Apple hat sich mal gebrüstet, von den Musiklabels die Titel in HiRes zu erwerben - und dann laufen sie durch ein eigenen Post-Mastering. Das Ergebnis ist sehr unterschiedlich. Von "fast CD" bis "grauenvoll - kannste Dir mit gesunden Ohren nicht antun". Ich nutze inzwischen Qobuz. Hier erhält man mindestens CD-Qualität. Und wenn tatsächlich nur MP3 vorhanden sind, weiß man das wenigstens bei der Auswahl. Auch bei Spotify soll es ja die Möglichkeit für bessere Qualität geben. Aber Apple Music ... Ich habe schon verschiedene Tests gesehen, bei denen in der Rubrik Audio Qualität Apple am schlechtesten abgeschlossen hat.

Aber wenn man gutes Material benutzt, braucht man natürlich auch das passende Radio mit AAC!


Es ist auch nicht bei allen Liedern, sondern nur bei gewissen Frequenzen.

Das deckt sich mit meinen Beobachtungen.


Das zweite wäre: wie vermeide ich das Übersteuern (das ist zumindest meine Vermutung) vom Bluetooth Signal?

Am Handy nicht maximal aufdrehen! Meine Erfahrung ist, dass die meisten Handys bei codieren für A2DP, egal für welchen Codec, Verzerrungen produzieren - mal mehr, mal weniger.


will ja die Endstufe im optimalen Bereich laufen lassen

Was ist denn aus Deiner Sicht der optimale Arbeitsbereich eines Verstärkers?

Prinzipiell stelt man einen Verstärker so ein, dass er gerade noch nicht verzerrt, wenn das Radio maximal aufgedreht wird. Dann kann der auch nicht verzerren, wenn jemand sein Handy auf fast maximal aufdreht.
Kenny_E39
Neuling
#3 erstellt: 05. Jun 2019, 10:31

Welche App nutzt Du zum Streamen?


Ich garkeine aber meine Apple Mitfahrer soundcloud wenn ich das richtig verstanden hab


Welches Radio?


freeauto Android 6.0 Universal Auto Stereo 17,8 cm Doppel 2 DIN In Dash Head Unit GPS Nav am FM Radio Player Bluetooth Empfänger USB SD 3 G WiFi DVR

Der Link wollte Grad nicht kopiert werden ... Warum auch immer.

Ein recht billiges Modell was ich vor ca 2 Jahren erworben habe. War für mich bisher auch ausreichend. Hab spaßeshalber mal den Hersteller angeschrieben welchen BT Dienst er unterstützt aber ich schätze, da es ein Android Radio ist kenne ich die Antwort schon 😁



Was ist denn aus Deiner Sicht der optimale Arbeitsbereich eines Verstärkers?


Exakt das will ich. Zur Zeit hab ich sie extra etwas niedriger gestellt um die hochtöner vor dem exitus zu bewahren.

Edit: doch das Radio kann sowohl im klinken als auch im BT Modus übersteuert werden ist im übrigen auch beim Radio von meinem VW-transporter so (und das ist Serie) Frag mich nicht warum das so ist 😅 bei "normaler Bluetooth Lautstärke" also noch nicht in den Roten Bereich geregelt, hat es die gleiche Lautstärke wie das FM-RADIO. Das gilt auch für den klinken-Ausgang. Wobei der BT kanal schon bei über 60% übersteuert und der klinke erst ab ca 75%.


[Beitrag von Kenny_E39 am 05. Jun 2019, 20:43 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hochtöner kratzen!
Chack am 19.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  2 Beiträge
Mazda 3 Hochtöner kratzen!
Koval am 15.04.2010  –  Letzte Antwort am 15.04.2010  –  9 Beiträge
hochtöner kratzen = defekt ?
Denyo-evo am 03.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  6 Beiträge
Hochtöner "kratzen" ab ;)
speedcore am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.12.2007  –  15 Beiträge
frontsystem mitteltieftöner wummern , hochtöner kratzen
tobias26 am 10.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.12.2007  –  15 Beiträge
Kratzen bei Emphaser Ecx 100 S4 Hochtöner
nikemax2006 am 23.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  3 Beiträge
VW Golf V 2004 Trendline - Hochtöner kratzen
Marius_12 am 29.03.2023  –  Letzte Antwort am 29.03.2023  –  2 Beiträge
Canton Hochtöner kratzen im kalten Zustand
creech am 03.12.2005  –  Letzte Antwort am 21.12.2005  –  2 Beiträge
Soundprobleme!? Kratzen/Rauschen etc?
lalanunu am 27.06.2004  –  Letzte Antwort am 30.06.2004  –  3 Beiträge
Hochtöner kratzen (vom Eton Pro 130)
o.f.2003 am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 16.10.2007  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171