was ist plus und was minus??

+A -A
Autor
Beitrag
Mariuz
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Nov 2005, 21:53
abend,
hab ein paar hochtöner und irgendwie ist das plus und das minus nicht markiert.
außer die ein litze ist silber und die andere ist rötlich.
oder woran kann ich das noch erkennen??
sind hochtöner von einen 2 wege kompo im heft steht auch nichts.
-OnPoint-
Inventar
#2 erstellt: 14. Nov 2005, 22:07
rötlich ist immer (+) .. wobei es bei Lautsprechern kein (+) und (-) gibt. Welches die FÜR DICH bessere Polung ist, musst du ausprobieren

Gruß
Markus
TecTurtle
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Nov 2005, 22:21
Die klingen dann doch unterschiedlich, weil die Membran HT bei der einen Polung nach innen und bei der anderen nach außen geht, ODER ?

TecTurtle
Mariuz
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Nov 2005, 22:34
ich glaube das sich die membran bei ein hochtöner nicht so bewegt das man es sieht.
na gut muss ich mal hören vielleicht gibt es ein unterschied.
Nyromant
Inventar
#5 erstellt: 14. Nov 2005, 22:45

Mariuz schrieb:
ich glaube das sich die membran bei ein hochtöner nicht so bewegt das man es sieht.

Wenn du Schwingungen über 3Khz siehst, dann klappt das schon

Wenn sich die Membran aber doch langsam und sichtbar bewegt, dann hast du ein dickes Problem (Falsche Weicheneinstellungen)

Ansonsten auf onpoint hören
jakubster
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 14. Nov 2005, 23:36
falls du nur die hochtöner hast, und nicht die ganze compo, solltest du sie nur über eine frequenzweiche anschliessen, sonst droht der schnelle hochtönertod.
Soundjunk
Stammgast
#7 erstellt: 15. Nov 2005, 02:06
es ist echt lachs wie rum du die polst...
kumpel von mir würde jetzt sagen(zitat):
"Schwarz ist Rot und Plus ist Minus"
TecTurtle
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Nov 2005, 16:32
löl...
jaja... so kann man das natürlich auch sehen ^^

Aber wurde schon auf meine Frage geantwortet ?

TecTurtle
Soundjunk
Stammgast
#9 erstellt: 15. Nov 2005, 17:06
probier es doch einfach aus dann hörste ja den unterschied...
Cheater2
Stammgast
#10 erstellt: 15. Nov 2005, 18:36

TecTurtle schrieb:
weil die Membran HT bei der einen Polung nach innen und bei der anderen nach außen geht, ODER ?

Naja, recht hatter ja. Wie war das noch "Gleich große entgegenwirkende Kräfte löschen sich aus"...
Naja, ich denke, das trifft auch auf Schallwellen zu, egal, ob sie von einem Sub oder einem Tweeter erzeugt wurden. Nur das es beim Sub eben extremer zutrifft...
Also, wie schon erwähnt, rot an "plus" und schwarz an "minus", auch wenns nur gemacht wird, damit die LS Phasengleich laufen...

greetZ
prefix
Stammgast
#11 erstellt: 17. Nov 2005, 00:07
So sieht das Bild aus wenn Plus und minus unterschiedlich angeschlossen sind.
Die Rote Spitzenwert wird durch den blauen Spitzewert(negativ) sozusagen ausgelöscht und so geht das immer weiter. Wenn jetzt richtig gepolt dann nur rote Sinuskurve da.

ARLTer
Stammgast
#12 erstellt: 17. Nov 2005, 00:13
Hauptsache beide sind gleich gepolt,
wierum, entscheidet das Ohr
3!N!
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 17. Nov 2005, 00:24
Das würde man schon hören, wenn einer verpolt wäre. Hab das einmal erlebt und es hat verzerrt geklungen. Da fällt schon auf das was nicht passt.
Acoustico
Stammgast
#14 erstellt: 17. Nov 2005, 00:53
Also mir ist da ehrlich gesagt noch nie was aufgefallen, wegen klang und so... Und dass die Membran einmal nach innen "geht" und einmal anch außen irgendwie auch nciht... Müsste ich wirklich was sehen? Physikalisch bin ich immernoch eine Null
Soundjunk
Stammgast
#15 erstellt: 17. Nov 2005, 18:09
und wenn die mebran nach innen "geht" dann stellste den sub einfach andersrum hin und somit ist alles ausgeglichen
3!N!
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 17. Nov 2005, 20:47
na fantasie haste ja
Acoustico
Stammgast
#17 erstellt: 17. Nov 2005, 21:27
Habe mich glaub ich missverständlich ausgedrückt
3!N!
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 17. Nov 2005, 21:39
Aber alle wissen was gemeint is also sch*** drauf
MD81
Inventar
#19 erstellt: 18. Nov 2005, 00:11
Auch wenn man den Hub der HT nicht sieht, ist die richtige Polung trotzdem wichtig. Also so ein blödsinn wenn man es nicht sieht ist es egal. *lol*
So wie prefix es mit dem Bild zeigt ist es auch. Den Unterschied hört man im Übergangsbereich von TMT zum HT. Der ist bei falscher Polung zu leise.
Nyromant
Inventar
#20 erstellt: 18. Nov 2005, 01:00

MD81 schrieb:
Der ist bei falscher Polung zu leise.

Oder zu laut...
MD81
Inventar
#21 erstellt: 18. Nov 2005, 02:54
Erklär mir wie das gehen soll!

Nene zu laut kann nicht sein. Wenn, dann empfindet man bestimmte Bereiche vor und nach der Übergangsfrequenz als zu laut, da manche Frequenzbereiche eben zu leise sind. Klingt dann unausgewogen.


[Beitrag von MD81 am 18. Nov 2005, 02:56 bearbeitet]
Nyromant
Inventar
#22 erstellt: 18. Nov 2005, 03:11
Ganz einfach, wenn sich Wellen so überlagern können, dass sie sich auslöschen, können sie sich auch so überlagern, dass sie sich addieren.

Schau dir mal folgendes Bild an:

Wenn wir die Blaue Kurve und die rote Kurve mit der kleinsten Amplitude anschauen, dann sehen wir, dass sich die Wellen an manchen Stellen addieren würden, und an manchen Stellen auslöschen.

Wenn du willst, markier ich dir diese Stellen sogar auf einem extra Bild

//edit:
Ob das Ergebnis lauter oder leiser ist, hängt davon ab, auf welcher Position man sich befindet (Unterschiedlich starke Dämpfung verschiedener Frequenzen je nach Entfernung mal Außen vor).


[Beitrag von Nyromant am 18. Nov 2005, 03:14 bearbeitet]
MD81
Inventar
#23 erstellt: 18. Nov 2005, 03:38
Ja gut aber genau die Addition will man doch!
Kannst dir deine Weiche ja mal durchrechnen. TMT und HT sind nicht exakt bei z.B. 3000Hz getrennt, sondern der TMT bei 2500Hz und der HT bei 4500Hz oder so. Der "fehlende" Bereich dazwischen wird durch die Addition wieder ausgeglichen.

Theoretisch funzt das nur wenn HT und TMT auf der selben Frequenz getrennt werden, da beide auf Trennfrequenz schon um -3db leiser sind. Da jeder Hochtöner noch seine Resonanzfrequenz hat muss der höher getrennt werden. Dann kommen noch Reflektionen dazu etc...
Nyromant
Inventar
#24 erstellt: 18. Nov 2005, 11:25
Natürlich ist es genau das, was man will.
Aber wenn du jetzt die blaue Kurve gegenphasig anschaust, hast du z.B. am Punkt des ersten Maximalwertes der kleinen roten Kurve eine Addition (statt Subtraktion) und du wirst lauter

Natürlich versucht man bei der Entwicklung von Weichen diese -3dB auszugleichen, aber darum gings mir ja nicht, sondern darum, dass du auch lauter werden kannst, wenn du die Polung (Phase 180°) vertauscht.
Soundjunk
Stammgast
#25 erstellt: 18. Nov 2005, 18:17
Eigentlich kann man es anfangs Polen wie man will wenn man keine Ahnung oder kein Messgerät dabei hat. Danach polt man sie nichma anders und das was besser klingt das behält man.
Cheater2
Stammgast
#26 erstellt: 19. Nov 2005, 04:27

Soundjunk schrieb:
Eigentlich kann man es anfangs Polen wie man will wenn man keine Ahnung oder kein Messgerät dabei hat. Danach polt man sie nichma anders und das was besser klingt das behält man.

hehe, daran erkennt man den Praktiker unter allen hier
Noch mal was am rande erwähnt: Jedes Ohr hört anders. Wo der eine sagt "Mensch, ich höre ja gar nichts" sagt der andere " ahhh, mach mal leiser". Ich meine damit, das jeder ne andere definition von lautstärke hat, und jeder Wagen auch andere akustische eigenschaften hat.
Deswegen bringt es echt nicht viel, hier um Laborwerte zu debattieren
Sage es deswegen, weil ich nicht glaube, das TecTurtle sich unter "Resonanzfrequenz" was vorstellen könnte...

greetZ
prefix
Stammgast
#27 erstellt: 21. Nov 2005, 12:33
@Nyromant

Du hast vollkommen recht es kann lauter werden, so ein schönes Bsp dafür gibt es in der Elektrotechnik. Nennt sich 3 Phasenwechselstrom. Dort sind die 3 Phasen sprich L1, L2, L3 um 120° Grad Phasenverschoben oder in Zeit ausgedrückt 6.67ms wenn man nun die Differenz aus L1 und L2 nimmt kommt man nicht auf 230 Volt sondern auf 400 Volt Wechselssannung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hertz ML 28 Plus / Minus ?
etaz2 am 10.10.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2010  –  3 Beiträge
Plus und Minus am Lautsprecher???
Pfendi am 22.05.2004  –  Letzte Antwort am 26.05.2004  –  16 Beiträge
Kabel (plus/minus) bei Rainbow
Sch3d3f4n am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.02.2005  –  7 Beiträge
Plus und Minus vertauschen
Ürmelchen am 03.07.2005  –  Letzte Antwort am 04.07.2005  –  5 Beiträge
Boxen anschließen? Plus? Minus?
Peugeot205 am 16.07.2004  –  Letzte Antwort am 18.07.2004  –  3 Beiträge
Lautsprecherkabel Minus und Plus vertauscht
sky22line am 02.01.2013  –  Letzte Antwort am 25.01.2013  –  7 Beiträge
Plus und Minus vertauscht bei Hochtönern... hörbar??
Jumpy am 27.06.2004  –  Letzte Antwort am 30.06.2004  –  9 Beiträge
Lautsprecher mit gemeinsamen Minus
me40 am 08.12.2019  –  Letzte Antwort am 08.12.2019  –  2 Beiträge
esx signum welches kabel ist plus
dorkie am 08.09.2008  –  Letzte Antwort am 08.09.2008  –  2 Beiträge
Plus Kabel
zank_affe am 27.10.2009  –  Letzte Antwort am 31.10.2009  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180