Was für Upgrade-Lautsprecher für BMW E36?

+A -A
Autor
Beitrag
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Apr 2008, 17:30
Hallo zusammen,


ich fahre einen BMW E36, Bj.97 und bin mit dem Sound im Wagen nicht sonderlich zufrieden (Der Audi A3 und der Vectra B, die ich vorher hatte, waren werkseitig um Welten besser ausgestattet).

Ich brauche also neue Lautsprecher für vorn und hinten, der ganze Krempel sollte (E-Gay?) für MAX. 180€ zu bekommen sein.
Vorhandenes Radio ist ein Blaupunkt Hannover DJ 2000 mit Wechsler.
Es kommen KEINE Doorboards in Frage, ich will auch KEINE Verstärker und KEINEN Subwoofer verbauen, nur die Lautsprecher gegen bessere tauschen.

Vorn soll es bei Hochtönern in den Türen und 13cm im Fußraum bleiben.
Im Fußraum eventuell Umstieg auf 16cm, aber nur, wenns welche gibt wo ich nicht gleich den ganzen Innenkotflügel auseinanderflexen muss.

Hinten denke ich an 6x9 Zoll Koax/Triax an Adapterringen.

Musikrichtung liegt im Bereich Trance, Techno, Electric, House, Hip Hop.

Ich lege großen Wert auf einen sehr sauberen Klang ohne Überbetonung von Bässen und/oder Höhen.

Was bekomme ich für das bischen Geld? Hatte mal in einem anderen Fhrzeug hinten 6x9 aus der Infinity Reference-Series verbaut, die fand ich vom Klangbild super. Soll ich dabei bleiben, oder gibt es bessere Empfehlungen?

MfG
`christian´
Inventar
#2 erstellt: 21. Apr 2008, 19:46
Erstmal hallo hier im Forum

Du du selbst sagst:

Hinten denke ich an 6x9 Zoll Koax/Triax an Adapterringen.

Musikrichtung liegt im Bereich Trance, Techno, Electric, House, Hip Hop.

Ich lege großen Wert auf einen sehr sauberen Klang ohne Überbetonung von Bässen und/oder Höhen

Ist dringend anzuraten die hinteren Lautsprecher abzuschalten, dann wirds klanglich gut

Um dir die vorderen Lautsprecher auszusuchen solltest du zu nem Fachhändler fahren und dir mal alles anhören was er in dem Preisbereich rumliegen hat..... was dir dann am besten gefällt das nimmst du!!!

Hier noch die Einsteigertips Tun jedem gut wenn er mal drüberliesst
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 21. Apr 2008, 23:39
Hallo trunx


danke für das nette willkommen. Das heißt, ich sollte NUR die FrontLS gegen hochwertige Komponenten austauschen, hinten nix besseres verbauen, sondern einfach nur abklemmen?
Hab da im ersten Moment nur so meine Bedenken, dass es mit den 13er TMTs im vorderen Fußraum doch etwas zu "dünn" wird im unteren Frequenzbereich...

MfG
dreamsounds
Inventar
#4 erstellt: 23. Apr 2008, 05:33
Das Problem im E36 ist das Fehlen von Volumen und der Einbauort. Leider strahlen die 13er dir auf die Füße. Aus diesem Grund wird's mit einer guten Mitteltonwiedergabe schwer und im Bass- und Grundtonbereich verhindert das fehlende Volumen besseres. Auch der Umbau auf 16er macht das nicht wett, außerdem hast Du auf der linken Seite Deine Fußstütze. Wenn Du keine Boards möchtest musst Du damit leben und gegen bessere Chassis tauschen. Allerdings trotzdem auch einmal über eine 4-Kanal Endstufe und einen Subwoofer nachdenken. Muss ja nix großes sein.
Zum Thema Hecklautsprecher wurde schon das Richtige gesagt und Links gesetzt.

Grüße Mike
Simon
Inventar
#5 erstellt: 23. Apr 2008, 14:58
Hi!

Wenn man sich Lautsprecher aussucht, die mit dem geringen (abgedichteten) Volumen zurechtkommen, kann man da ganz gute Ergebnise erziehlen.
Wenn man dann noch einen MT am originalen HT-Platz einsetzt, hat man überhaupt gewonnen.

Ein Morel Elate 5|3 ist hier in meinen Augen die beste Wahl, wenn die originalen Plätze verwendet werden sollen.
Aber auch ein Andrian Audio A1 spielt in den alten 3er wunderschön auf.

Bei dem vorgegebenen Budget wäre allerdings höchstens ein Hertz ESK drin.
Gebraucht wie schon gesagt ein Andrian A1 oder auch ein Eton RS 130.

Und freundlich grüßt
der Simon
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 23. Apr 2008, 22:37
Hallo Simon, Hallo Mike,


die Einbaulage der 13er im Fußraum ist in der Tat beschissen, da ist nicht viel Platz...

Doorboards kommen wie gesagt nicht in Frage. Der Wagen soll Serie bleiben. Denn wenn ich schicke, neu bezogene Doorboards habe, dann will ich M-Interieur, M-Exterieur, dann sind schnell zigtausend Eusen für ne elf Jahre alte Karre verbraten - nee, aus dem Alter bin ich raus, führe mich nicht in Versuchung...


Auf Subwoofer und Verstärker will ich auch verzichten, geht mir nicht nur um Serienoptik:

1. hab ich die starre Sitzbank, habe keine Durchreiche, somit wirds den Sub schon zu stickig. Selbst wenn ich ne Durchreiche hätte, müsste die frei bleiben, weil ich schon so oft hätte eine brauchen können...

2. zweieinhalbjähriger Beifahrer, der bei Musik, die ihm gefällt, zwar schon Kommando geben kann, lauter zu machen , aber nicht unbedingt durchmassiert werden muss. Erst recht, da im Herbst ein weiterer Co-Pilot dazu kommen wird.

3. Ich brauche jeden Zentimeter vom Kofferraum, sowohl in der Höhe, als auch in der Tiefe. Kann also schlecht mal ne Basskiste reinstellen oder nen Verstärker unter die Hutablage hängen, da sonst das Fahrzeug vom kleinen Co-Piloten nicht reinpasst. Und jedes Mal die Bassbox rausnehmen will ich nicht, weil das bin ich nach dem sechsten Mal leid - ist besonders "lustig", wenn ich am Baumarktparkplatz stehe, ein paar Sack Gips einladen will und erst dann merke, dass ich den Sub zuhause lassen wollte ... (kenne das zur Genüge mit anderen im Kofferraum vergessenen Gegenständen)

Wieviel Bitumenmatten werd ich brauchen, um die kleinen Resonanzräume für die 13er im Fußraum wenigstens dicht zu bekommen?

Taugt das was? Bei AIV soll doch Rainbow seine Finger drauf haben?
http://cgi.ebay.de/B...sidZp1742.m153.l1262

Und nochmal zurück zum leidigen Rearfill:
Mir ist klar, dass der Klang dort spielen sollte, wo der Fahrer sitzt. Ich bin in dem Sinne kein blutiger Anfänger, habe vor einigen Jahren öfter mal Anlagen verbaut, bin nur etwas eingerostet, weil ich HiFi-Tuning bei meinen beiden letzten Autos nicht für notwendig hielt. Da ich aber keine Doorboards verbauen werde und aus genannten Gründen auch keinen Sub haben will - ich also äußerst eingeschränkt bin - könnten hinten eventuell doch 6x9 zum Einsatz kommen? (Wenns von vorn von der Zwei-Wege-Kompo doch zu dünn wird mit den tiefen frequenzen)


MfG

Nur mal interessehalber off topic: Was halten die Profis vom 16er Carhifi Zwei-Wege-Kompo AM 160 von der Firma Teufel?


[Beitrag von masterkaycee am 23. Apr 2008, 23:01 bearbeitet]
sisqo80
Inventar
#7 erstellt: 23. Apr 2008, 22:40
also am Radio werden die AIV wohl die beste figur machen!
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 23. Apr 2008, 23:05
Hallo Sisgo80

Bin zufällig beim stöbern auf die AIV´s gestoßen. Hab mich dran erinnert, hier mal gelesen zu haben, das die mit Rainbow zu tun haben...

Das heißt, die könnte man bei kleinem Budget und ohne High End-Ambitionen guten Gewissens verbauen - inklusive deutlicher Verbesserung zum Original?

MfG


[Beitrag von masterkaycee am 23. Apr 2008, 23:06 bearbeitet]
sisqo80
Inventar
#9 erstellt: 23. Apr 2008, 23:08
Jepp
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 23. Apr 2008, 23:48
Und ich sehe grad, die Frequenzweiche ist bei den AIV in den Hochtönern integriert - auch nicht schlecht, spart Arbeit, Kabel und Platz, der so oder so beim E36 nicht vorhanden ist. Da werd ich wohl ordern...


MfG
deeepz
Inventar
#11 erstellt: 24. Apr 2008, 17:50
Wenn Du die AIVs orderst, schreib bitte unbedingt, wie Dein Eindruck nach dem Einbau davon ist. Ein Kollege möchte die auch haben, weigert sich aber zunächst noch, weil die so neu sind und man die nirgends probehören kann. Geschweige denn, dass man mal einen vernünftigen Testbericht zu lesen kriegt.

Ich ruhe mich auch immer darauf aus, dass die ja von Rainbow "sein sollen"...

LG
deeepz
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 24. Apr 2008, 22:00
Hallo deeepz


geordert sind sie, jetzt heißt es warten auf die Lieferung.
Allzu verbreitet scheinen sie nicht zu sein, nichtmal beim E-Gay hast ne große Auswahl...
Der Preis ist auf jeden Fall heiß - der Ebay-Händler verkauft welche von Blaupunkt teurer (!), dabei baut Blaupunkt grundsätzlich nicht wirklich gute Lautsprecher... Für die 37,99 € das Paar kannst fast nicht viel falsch machen - no name Krempel zweifelhafter Herkunft ist nicht viel billiger.

Viele Hersteller haben ihre Zweitmarken ganz einfach deshalb, weil sich keiner mehr erlauben kann, den Niedrigpreissektor den Chinesen zu überlassen. Oft genug ist es so, daß die Zweitmarke Produkte auf den Markt bringt, die die Mutterfirma vor 5 oder 6 Jahren als absoltute Topseller vertrieben hat. Also (fast) identische Ware nur unter einem anderen Label. Wer nicht immer auf dem neuesten Trend sein muss, aber dennoch was Feines haben möchte, macht in solch einem Fall nichts verkehrt. Und Rainbow ist in der Tat eine feine Marke, wird vom Hifi-Einzelhandel und oft sogar von Elektrogroßmärkten gerne als Referenz genommen, wenn der Kunde mal was Gutes hören möchte. Hört er dann den Preis, wird ihm vom Guten schlecht - selbst schon oft genug erlebt...
Na ja schauen wir mal. Sie werden halt definitiv am Radio betrieben und perfekt gedämmt werde ich den Hohlraum dahinter auch nicht bekommen. Aber erst muss das Zeug da sein, gemacht werden, dann klemm ich die hinteren LS ab und dann spitz ich mal die Ohren...

MfG
`christian´
Inventar
#13 erstellt: 25. Apr 2008, 10:09
So ist es recht!!!!
Bin gespannt was du davon hältst, bei dem Preis sollte es aber eher kein Fehlkauf gewesen sein.....
dreamsounds
Inventar
#14 erstellt: 26. Apr 2008, 07:24
Moijn masterkaycee,

masterkaycee schrieb:
könnten hinten eventuell doch 6x9 zum Einsatz kommen? (


Deine Bedenken was Deine kleinen Mitfahrer angeht sind natürlich klar und verständlich. Wenn Du allerdings in die Heckablage die 6"x9" einbauen wirst, hast Du ein echtes Problem mit Deinem Beiwagen. Die Dinger stehen nämlich ordentlich in den Kofferraum.

Grüße Mike
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 26. Apr 2008, 12:27
Hallo dreamsounds


Das die 6x9er weit in den Kofferraum stehen werden hatte ich befürchtet - erst recht, wenn ich sie mit Adapter verbaue. Wenn der Beiwagen mit muss, nehme ich aber immer den Buggy oder den Jogger, der normale passt in den flachen Koferraum eh nicht rein. Bei den beiden Erstgenannten ist mit geschicktem verstauen sogar noch Platz in Richtung Hutablage.
Andere Möglichkeit wäre dann, das Blech der Hutablage auf die 6x9er passend auszuknabbern, darunter eine Holzfaserplatte, die extrem steif ist und da dann die Chassis aufzuhängen. Dann sollte ich nicht ganz so weit in den Kofferraum reinkommen. Von oben kann ich nicht versteifen, da ich im Auto ein Original-Heckrollo nachgerüstet habe - wer die Hutablage mit Rollo mal eingebaut hat, weiß, was ich meine. Durch das Rollo wird die so steif, daß man mit zwei Mann und Gewalt ran muss.
Versteifung des Blechs von unten wird auch nicht ganz einfach, da das Blech nicht eben ist. Egal, erstmal die AIV vorn reinpacken und schauen, was geht. Wenns mit den tiefen Frequenzen zu dünn wird, kann ich mir die Hutablage immer noch näher anschauen.


MfG


P.S. Um gleich für etwas vorzufühlen, was (noch) nicht akut ist: Wenn ich etwas als Rearfill in die Hutablage packen sollte: Was ist ratsamer? Eher eine 2/3-Wegesystem oder als Sub-"Ersatz" einfach nur 2 gute Tieftöner?

Ich würde jetzt rein aus dem Bauch heraus eher zu zwei Tieftönern tendieren, die bei größerem Eingriff in das Hutablagenblech auch nicht unbedingt das Format 6x9 haben müssten, sondern 16er oder 20er sein könnten. Zwei Tieftöner als Rearfill solten auch besser mit den Front-LS harmonieren als ein Mehrwegesystem im Heck, das sich unter Umständen zu prägnant in den Vordergrund spielt und sich dann mit den Front-LS "beißt."
Bin gespannt auf eure Meinungen.


MfG


[Beitrag von masterkaycee am 26. Apr 2008, 16:11 bearbeitet]
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 28. Apr 2008, 21:47
So, kann leider noch nicht basteln, da die Bitumenmatten noch nicht da sind und das Ersatzradio auch noch auf sich warten lässt...

Aber die AIV sind gekommen. Auf der Verpackung steht übrigens oben groß und breit der Schriftzug und das Logo von Rainbow drauf - also kann ich die durch die Szene geisternden Gerüchte schonmal bestätigen;-)

Die TMT machen optisch einen guten Eindruck, nix hochglanzpoliertes wie irgendeine Kleinserie, sondern solide und bodenständig.
Allerdings scheint dem Anbieter mit den Hochtönern ein Fehler unterlaufen zu sein. Er verkauft die Sachen als AIV-Kombo, hat aber Hochtöner von Izumi ins Paket gelegt - baugleich mit Auna u.a. Billigzeugs. Das Plastik von den HT ist so übel verarbeitet, das hält bei der Hitze, die im Sommer im Auto herrscht, keine 2 Sommer durch.
Na ja, vielleicht nur ein Fehler, ich hab es gleich reklamiert. Mal sehen was er spricht...


MfG
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 02. Mai 2008, 19:06
Ein aktueller Zwischenstand: Reklamation erfolgreich, AIV-Hochtöner sind unterwegs.

Die AIV-TMTs sind mittlerweile verbaut. Dämmen im Fußraum war nicht, man kommt in die kleinen Löcher nicht vernünftig mit der Pappe rein und ist noch kleiner vom Volumen, als ich es in Erinnerung habe... Hab die Hohlräume mit Unterbodenschutz auf Kunststoffbasis ausgeblasen, ist besser wie nix - auch wenn man mit dem Sprühdosenzeug wahrlich keine vernünftige Schichtstärke hinbekommt.
In diesem Fall immer eine Empfehlung: Beim Kumpel nen Kompressor zu leihen inkl. Sprühpistole auf die man die maschinentauglichen U-Schutz-Dosen draufpacken kann. Am besten gleich das Beste vom besten an Antidröhnmasse nehmen was auch Karosseriebauer verwenden. Drei, vier Schichten von dem Zeug rein ist mindestens genauso gut wie Teerpappe. Aufpassen, dass keine Ablauflöcher damit zugekleistert werden oder Ablaufrohre vom Schiebedach!!!

Beim Einbauen dann die ersten Probleme:
Trotz Langlöchern passte der nicht richtig. Nun hat man folgende Möglichkeiten: Entweder Langlöcher am AIV nach außen aufweiten, im Klartext, oben das bisschen Blech wegschneiden oder - wie ich es gemacht habe - mit Originalschrauben in die orig. Kunststoffbuchsen reindeichseln. Schrauben stehen dann etwas schräg, hält aber bombenfest.
Interessant auch: Die Membranfläche des AIV ist im Durchmesser um etwa 12 mm kleiner als die Membran des orig BMW-LS! (dafür ist der Magnet größer, kennt man ja).

Aktuell läuft der AIV mit den orig. BMW-HT zusammen, die ja noch getauscht werden. Da der Gute Blaupunkt Hannover DJ 2000 (4x40 Watt max, 4x25 watt sinus)den Geist aufgegeben hat, hab ich mal den orig BMW Business RC dran gehangen.
Oh Gott, hat der wenig Leistung - die AIVs saugen dem mehr Watt, als er bereitstellen kann. Noch ein Blaupunkt Seattle aus der selben Serie wie der Hannover und gleicher Leistung aus dem Keller geholt, dran gehangen und siehe da, schon hört sich das Ganze besser an.

Mein Eindruck vom AIV TMT: Was soll ich sagen? Durch die beschissene Einbaulage kann er unmöglich sein Potential ausspielen. Wobei Potential etwas hoch gegriffen ist bei nem 13er. Die Kopplung mit einem Verstärker wird wegen der Einbaulage zu überdenken sein, doch wird es wegen der Verbauung im Fußraum nicht wirklich das Letzte aus dem TMT rausholen können.

Trotz aller Nachteile ist ein Unterschied hörbar! Ja, und der AIV bringt sogar die Fußstütze zum Vibrieren - ein Umstand, der von den Orig LS unbekannt war.

Endlich kann ich mit dem Radio auch ein wenig weg von der 1:1-Verteilung regeln und kann die Front-LS stärker betonen (75% vorn, 25 % hinten). Völlig auf das Rearfill verzichten ist in der momentanen Konstellation aber nicht möglich, es fehlt einfach an tiefen Frequenzen.

So, jetzt werd ich mal sehen, wie es klingt, wenn die HTs von AIV auch noch verbaut sind. Das Manko mit den dünnen tiefen Frequenzen wird aber bleiben, da kan ich noch so viel Watt drauf knallen.
Sub ist aus genannten Gründen nicht, aber ich habe Zugriff auf ein paar Infinity 6x9. Die werd ich mal an die orig Einbauplätze ranhalten und schauen, wie tief die bauen. Wenns passt, kommen sie als Unterstützung für die etwas tieferen Frequenzen mit rein - allemal besser als das Gerausche und Gebrummel der orig. Nokias im Heck. Dann sollte es u.u. sogar möglich sein, die Front-LS noch ein wenig stärker in den Vordergrund zu rücken. Aber mal abwarten...


MfG


[Beitrag von masterkaycee am 03. Mai 2008, 14:42 bearbeitet]
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 15. Mai 2008, 01:51
Guten Morgen und ein weiterer Zwischenstand:

Die AIV-TMTs haben sich mittlerweile gut eingelebt, die orig.AIV -HT sind angekommen.
Ich wollte die HT erst an die Stelle der BMW-HT einbauen. Verkleidung weg, und die Dinger aus der Türpappe geschraubt, kaum die Ernüchterung:
es ist zwar machbar, die HT in das Gehäuse der alten HT einzubauen, das ist dann aber eine regelrechte Einzelanfertigung mit weitreichernder Bearbeitung des Gehäuses der orig. BMW-HT mit Dremel, 2-K-Kleber und schwarzem Sikaflex. Hab zwar alles daheim, doch der Dremel hat nen Schuß und eigentlich sitzt am orig. Einbauort der HT viel zu tief.
Was tun? Den orig. HT drin lassen, abklemmen. Verkleidung vom Spiegeldreieck runter, die beste Stelle für den AIV-HT markieren, Loch rein und einpassen. Ich hab ihn genau zwischen die beiden Rastnasen eingepasst, dahinter ist Platz dank der Spiegelverschraubung. Ich hätte die HTs für besseren Klang (Ausrichtung) mit diesen abgeschrägten "Aufputz"-Gehäusen montieren können, doch wenn schon nicht original, dann bitte so, dass es aussieht, als sei es original. Deshalb: Loch in die Verkleidung und die HTs einpassen.
Was soll ich sagen? Es sieht gut aus, fällt kaum auf. Und es klingt gut! Nicht nur die höherwertige Komponente macht sich bezahlt, sondern der bedeutend bessere Einbauort! Wichtig hierbei, dass die HTs so klein sind wie möglich, die von AIV sind recht klein. Also Finger weg vom AUNA-Müll, die sind für den Einbauort viel zu groß!
Ja, jetzt zeigt das Frontsystem für wenig Geld seine Wirkung! Mittlerweile übernehmen die vorderen LS etwa 90 % der Arbeit, 100% ist nicht und wird nicht, der "Tiefgang" fehlt... Hinten werden definitiv die 6x9 Infinity für Bass sorgen, das aber ganz dezent im Hintergrund!

Ergo:
Es ist möglich, aus der verbauten Karre was rauszuholen. Wer investieren möchte für das Optimum, sollte Doorboards wählen: Unten rein 16er, eventuell ein zusätzlicher 16er Kicker. An Stelle des orig HT einen Mitteltöner, ins Spiegeldreieck den HT.
Für mich kommt der Aufwand nicht in Frage, bin schon um einiges zufriedener als vorher und das genügt mir auch.

An dieser Stelle spreche ich für die Lautsprecher von AIV eine Empfehlung aus. Bevor ihr für nur wenige Euro weniger Müll mit Leuchtdioden und so nem Dreck bei Ebay holt, kauft die AIV, Preis-Leistungsverhältnis ist top! An einem guten Radio ab 40 Watt maxiamle Leistung pro Kanal (um 25 Watt sinus) gehen die sehr ordentlich, die verbauten AIVs haben ja auch nur 70 Watt Belastbarkeit. Bei Bedarf dann eventuell nen Verstärker dranhängen.

MfG
`christian´
Inventar
#19 erstellt: 15. Mai 2008, 19:25
Schön, dass du mit deiner Entscheidung zufrieden bist....gratuliere, und viel Spaß mit dem Zeug!!!

Und bis zum nächsten mal, falls der Virus greift
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 16. Mai 2008, 01:52
Danke trunx, für meine Zwecke reichts. Eigentlich ist mir der Sechszylindersound die wichtigere "Musik", doch ich möchte auch MUsik genießen können, wenn das Klimagebläse auf Hochtouren läuft.
Nein, der Virus wird mich dank Geldmangel sicher nicht packen, denn sonst würd ich ohne mit der Wimper zu zucken einen M3 drauß machen. Aber mal sehen, vielleicht ergibt sich mal wieder die Gelegenheit, das ein oder andere Fahrzeug mit kleinem Budget klangtechnisch zu optimieren. Spätestens in 16 Jahren, wenn Sohnemann nen Wagen hat, leg ich wieder Hand an.


MfG


[Beitrag von masterkaycee am 16. Mai 2008, 12:38 bearbeitet]
deeepz
Inventar
#21 erstellt: 16. Mai 2008, 04:44

masterkaycee schrieb:
Spätestens in 16 Jahren, wenn Sohnemann nen Wagen hat, leg ich wieder Hand an.


Bin gespannt, was die dann serienmäßig verbauen! Im Vergleich zu den letzten 16 Jahren hat sich echt vieeel verändert.

LG
deeepz
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 16. Mai 2008, 12:55
Moin deeepz

da bin ich auch gespannt, wo Car-HiFi in 16 Jahren stehen wird. Es hat sich ja bereits seit Mitte bis Ende der Neunziger beginnend mit Golf IV, Audi A3, A4, Opel Omega B usw einiges zum positiven geändert. Vorher hast in keinem Auto serienmäßig wenigstens ein teilaktives System bekommen, heute ist es mittlerweile serienmäßig. Danken wir Bose, die für einige Fahrzeughersteller aktive Systeme gegen horrende Aufpreise verbaut haben, damit wurde meiner Meinung nach die Entwicklung erst in die Gänge gebracht. Auch die Radios bringen mittlerweile wenigstens ein Minimum an Leistung ab Werk.

Ich denke, dass wir in spätestens 20 Jahren da stehen werden, was heute von Enthusiasten als High-End definiert wird. Der ganze DVD- und TFT-Kram, der sich mehr und mehr im Fahrzeuginterieur durchsetzt, wird uns in direkter Folge den Surround-Sound im Auto schneller bescheren, als bislang für möglich gehalten. Und dann wird es richtig interessant werden, soviel sei gewiß...



Die 6x9er im Heck sind nun auch in Betrieb. Nun können auch die Insassen im Fond Musik hören. Und das, obwohl die wirklich nur ganz dezent im Hintergrund mitlaufen. Für die Unterstützung der Front-LS im tiefen Frequenzbereich allemal ausreichend. Ein optimaler Klang lässt sich wegen der Einbaulage an den Adaptern aber nie erreichen, denn dazu schirmt die Öffnung im Blech zu viel ab. Platz im Kofferraum nehmen sie kaum weg, da sie über den Radkästen sitzen, wo man eh nix hinladen kann. So ist der an sich nutzlose Raum sogar sinnvoll.




MfG
Simon
Inventar
#23 erstellt: 16. Mai 2008, 13:01
Hi!

masterkaycee schrieb:
Ich denke, dass wir in spätestens 20 Jahren da stehen werden, was heute von Enthusiasten als High-End definiert wird.

Na dann mach dich mal schlau, was ein komplettes Sony XES System noch wert ist.
Das System ist zwar alt, kann sich klanglich aber auch heute noch sehr weit oben einreihen.

Dass sich im Multimediabereich noch einiges tun wird, bin ich mir aber auch sicher.

Und freundlich grüßt
der Simon
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 16. Mai 2008, 21:52
Hallo Simon,

das Sony XES ist mir ein Begriff. Aber nur ganz ganz vage. Ich hab das in Verbindung mit einem Preis, für den man ein ganz nettes Wägelchen hätte kaufen können, in Erinnerung.

Obwohl, schau dir auf der AIV-Homepage mal die Preise von der Rainbow Reference Line an. Da kannst je nach Wunsch auch mal weit über 5000€ umsetzen. Willst das dann auch noch in den hinteren Türen haben, dann solltest die Lizenz zum Gelddrucken haben...

Ich persönlich hätte aber Bedenken, ein altes XES zu kaufen. Alte Elektronik hat ihre Tücken, hier ne Diode, da nen Kondensator, dort ein Poti - das kann sehr sehr heikel werden...


MfG
Simon
Inventar
#25 erstellt: 17. Mai 2008, 08:44
Hi!

Ist ähnlich wie bei alten Autos.
Können unheimlich viel Spaß machen.
Wenn man aber Pech hat, verbringt man mehr Zeit in der Werkstatt als auf der Straße.

Wenn ich mir alte Elektrogeräte kauf, wandern sie mal direkt zum Spezi zum generalüberholen.

Und freundlich grüßt
der Simon
masterkaycee
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 17. Mai 2008, 20:22

Ist ähnlich wie bei alten Autos.
Können unheimlich viel Spaß machen.
Wenn man aber Pech hat, verbringt man mehr Zeit in der Werkstatt als auf der Straße.


Wobei der Oldie wenig bis keine Elektronik hat, dementsprechend die Hauptfehlerquelle, die neue Fahrzeuge plagt, wegfällt. Mechanische Komponenten lassen sich auch einfacher einzelanfertigen oder auf Komponenten von Nachfolgemodellen upgraden, da wirds bei elektronischen Bauteilen problematisch.
Aber: Wo ein Bedarf da ist, finden Spezialisten ihre Lücke und bieten dem Kunden ihren Service an. Wenn man bedenkt, dass vor 10 Jahren praktisch niemand da war, der ein Motorsteuergerät oder Bedienelemente von Klimaanlagen, Instrumententafeln usw repariert hat, während das heute eine preiswerte Option ist, wofür man gerade mal drei Klicks im Netz machen muss, könnten Exoten wie die XES Komponenten sogar mit relativ geringem Restrisiko gekauft werden...


MfG
Simon
Inventar
#27 erstellt: 17. Mai 2008, 22:47
Hi!

Meine Endstufen sind alle um die 15 Jahre alt.
Mein Auto ist übrigens auch über 10 Jahre.
Aber die neuen Produkte haben auch durchaus ihre Reize.

Und freundlich grüßt
der Simon
Oliver_V
Inventar
#28 erstellt: 19. Mai 2008, 16:38
Also für vorne könnte ich dir mein spl ext 5.2 empfehlen ob nun neu oder eben gebruahct von mir ist egal.

Gruß Oliver
Azusch
Neuling
#29 erstellt: 29. Aug 2017, 11:55
Hallo Leute,
ich weiß, der Beitrag ist schon etwas her, aber ich hoffe darauf, dass iwer das noch liest xD.
Ich habe mir vor Kurzem eine neue CD geholt, in der der Rap Künstler unglaublich gute Beats produziert hat und sie in meinem BMW e36, Bj97 compact leider nicht zur Geltung kommen. Das ist frustrierend, vor allem, wenn man den Vergleich zu dem Sound mit In-Ear-Kopfhörern hat.

Meine Frage wäre, welche LS ihr einem Laien raten könnt, der zwar die Türverkleidung problemlos ab- und annehmen kann, auch mit Steckern halbwegs rumfummeln kann, aber es schon bei Kabelverlegung aufhört. Außerdem habe ich keinerlei Erfahrung in Sachen LS- weder Firma noch sonst iwas...
Ich möchte einfach die eingebauten Original-LS gegen qualitativ bessere austauschen, die den Klang und den Bass rüber bringen können, ohne dieses Kratzen im Hintergrund. Die Lautstärke an sich kann ich nicht weiter erhöhen, weil es einfach nicht mehr anzuhören ist.

Dank schon mal im Voraus !
zuckerbaecker
Inventar
#30 erstellt: 29. Aug 2017, 13:05
Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist erstmal der Einbau.
Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an,
die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut,
sondern in stabile Holzgehäuse.
Nix anderes ist das im Auto.

Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.
Für ihn zählt nur wie er die Teile am schnellsten und billigsten befestigen kann.

WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.
Je stabiler, desto Klang und desto BASS

In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege KOMPONENTEN System.
Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner.
Dieses System wird VORNE eingebaut!

Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung,
sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes
---> http://img528.imageshack.us/img528/5425/rechtsxl4.jpg
http://www.sub-scene.de/klang.html
http://www.motor-tal...ichtet-t1053933.html
erreichen will,
ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen,
zB in der A-Säule oder im Spiegeldreieck.

http://bilder.hifi-forum.de/medium/665412/foto0651_387873.jpg

http://www.autoplenu...einen-Hochtoener.jpg


http://www.hifi-foru...hread=181&postID=1#1

http://www.hifi-foru...ead=17123&postID=1#1

http://www.car-hifi-exclusive.de/einbau/bmwE36Cabrio/aau.jpg


http://www.tuning-fa...-spiegeldreieck.html





Der Tiefmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.

Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.

Hier kannst Dir das mal anhand einem Beispiel anschauen:

http://www.hifi-foru...=1849&postID=559#559

http://www.hifi-forum.de/bild/img0197_284380.html

http://bilder.hifi-forum.de/medium/135851/bmw-e36_242042.jpg

http://www.car-audio-store.de/uploads/pics/P1000107.jpg

http://www.chief-rocker.de/autos/xantia/06032008266.jpg
.



.
BMW E36
.

.

Holzadapter hinter der Verkleidung,
Alubutyl für das Blech und die Kunsstoffverkleidung
Sonofil zur bedämpfung des Resonanzraumes.

http://www.just-soun...125m2-stueck/a-4218/

http://www.just-soun...intertechnik/a-4331/
Azusch
Neuling
#31 erstellt: 30. Aug 2017, 08:49
Oh Ok,
das wusste ich nicht. Ist echt gut zu wissen, woran schlechter Klang liegen kann.
Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort!
Wahrscheinlich muss ich mir erst mal Urlaub nehmen, um das alles in Angriff zu nehmen xD
Und viele viele yt Videos
st3f0n
Moderator
#32 erstellt: 30. Aug 2017, 18:35
Bitte erstelle einen eigenen Thread zu dem Thema.

MfG Stefan
-Moderation-
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
lautsprecher für bmw E36
crisp82 am 23.05.2006  –  Letzte Antwort am 27.05.2006  –  2 Beiträge
Lautsprecher-Upgrade 3er BMW
BMW316iCompact am 28.12.2016  –  Letzte Antwort am 03.01.2017  –  9 Beiträge
Bmw e36 Limo Front.
moskito_91 am 01.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  14 Beiträge
Lautsprecher vom BMW e36 (Cabrio)
Kooper am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  7 Beiträge
BMW E36 Coupe Lautsprecher NEU!
Ghostwriter1 am 30.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.05.2010  –  3 Beiträge
BMW E36 Hecklautsprcher
toaotom am 13.05.2005  –  Letzte Antwort am 13.05.2005  –  5 Beiträge
original boxen bmw e36???
Volts am 29.05.2006  –  Letzte Antwort am 29.05.2006  –  2 Beiträge
Welche 13er für BMW E36
WuWuWuschel am 01.04.2010  –  Letzte Antwort am 06.04.2010  –  17 Beiträge
Lautsprecher im BMW E36 aufrüsten?
StephanG2312 am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 03.11.2010  –  4 Beiträge
13cm Frontsystem für BMW E36
ILG am 03.05.2006  –  Letzte Antwort am 05.05.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.773

Hersteller in diesem Thread Widget schließen