Frage zum Einbau von TMT und HT im FS

+A -A
Autor
Beitrag
Valentin1989
Stammgast
#1 erstellt: 04. Sep 2009, 10:49
Moin leuts

Also hab mir hier im Forum en SPL Dynamics FS gekauft und bins jetzt schrittweise am einbauen. Den TMT hab ich jetzt einfach mal an die Stelle des orginalen tmts rangeschraubt. also nichts gedämmt, nichts verstärkt kein mdf oder sonstwas drauf. Resultat: auf keinen fall gross aufdrehen

Jetzt Frage. Ich hab im moment nicht vor die ganze tür zu dämmmen (nicht mein auto, kein Geld). Die Plastikhalterungen vom Polo 6n werden noch mit bauschaum gefestigt und ein mdf ring kommt auch noch drauf, das ist sicher.
Kann ich anstatt der ganzen Tür zu dämmen einfach direkt hinter dem TMT eine lage Bitumenmatte aufhänge oder sonst irgendwie direkt hinten dran dämmen?



die 2te frage zu den HTs. Die blecheln (oder klirren) ziemlich stark bei hohen tönen. Liegt das daran dass ich sie bis jetzt noch nicht fest verbaut hab (sondern nur mit klebestreifen befestigt) oder weil ich bis jetzt nur ne scheiss toxic tx1000 drin hab (wird durch ne next q22 ersetzt) ?


danke für antworten

grüsse


[Beitrag von Valentin1989 am 04. Sep 2009, 10:55 bearbeitet]
Wolf1984
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 04. Sep 2009, 10:59
Ich denke die Stufe, daran liegts auch mit TMT, null kontrolle, null Leistung, nur Klang ;-)

*lach*

Guter test: Wir haben einen Toxic 4 Kanal an einem original FS un nem Blaupunkt Billig Sub gehabt.

Einfach mal ne klinze winzige Steg aq 45.4 dran, und auf einmal klingts, keine spitzen höhen, sogar überraschend guter bass ;-)
zuckerbaecker
Inventar
#3 erstellt: 04. Sep 2009, 11:03
Bauschaum
Bloß nicht.
Valentin1989
Stammgast
#4 erstellt: 04. Sep 2009, 11:10

zuckerbaecker schrieb:
Bauschaum
Bloß nicht.


oder wie heisst das zeugs dann richtig ? irgendsowas... spachtelmasse oder was...
zuckerbaecker
Inventar
#5 erstellt: 04. Sep 2009, 11:14
Valentin1989
Stammgast
#6 erstellt: 04. Sep 2009, 11:57
Danke tausend für die Links. Hab lange gegoogelt aber nie was schlaues gesehen...

Noch kurz ne frage zu dem einbau hier:
http://www.hifi-foru...thread=533&postID=23

hab gesehen dass der für die FS-Amp auch nen cap verbaut hat. Mir wurde gesagt dass dies nicht nötig sei.. da das FS ned viel power verschluckt. brauch ich jetzt da auch noch ne cap oder reicht das.
Hab auch zwar en 20er stromkabel aber beide Amps teilen sich en 25er Kupfer
Sollte schon reichen oder? hab ne Carpower wanted 2/300 für en Helix deep blue mit 1 F Cap.
zuckerbaecker
Inventar
#7 erstellt: 04. Sep 2009, 15:20

Valentin1989 schrieb:

hab gesehen dass der für die FS-Amp auch nen cap verbaut hat. Mir wurde gesagt dass dies nicht nötig sei.


Bei JEDER Endstufe treten Spannungsspitzen auf, ob die das Frontsystem oder den Subwoofer antreibt.
Um die auszugleichen ist der Kondensator da.
Außerdem siebt er aus der Boardspannung Störeinflüsse aus.

Ob man das braucht - und vor allem HÖRT - muss jeder selbst für sich entscheiden.


Wichtig ist vor allem die Qualität des Kondensators und dessen Montageort.
Alles was weiter als 30cm Kabelweg ist, kannst gleich weglassen.
Und Du kannst auch den einen für beide Stufen verwenden.
Du benutzt ihn einfach als Verteiler.
Valentin1989
Stammgast
#8 erstellt: 04. Sep 2009, 15:49
2 Fragen

Also erstens ist doch en Kondensator in erster linie dazu da, die amp mit genügend strom zu versorgen bzw. die spannung stabil zu halten. deshalb dacht ich dass eine endstufe die wenig leistung (eben für das FS) abgeben muss, auch weniger saft braucht und deshalb eine normale Batterie-endstufe-verbingung reicht. Bin ich da falsch gelegen?


zweitens, hab ich gelesen dass der cap zwischen der Batterie und der Endstufe nicht optimal sei und man ihn besser parallel schalten soll. Ist da was dran? mit dem Störeinflüsse meinst du wahrscheinlich das Lima-pfeifen. Wenn ich den cap parallel schalte würde der das Lima-pfeifen nicht beeinflussen oder?

danke für die antworten
zuckerbaecker
Inventar
#9 erstellt: 04. Sep 2009, 17:00

Valentin1989 schrieb:
2 Fragen

Also erstens ist doch en Kondensator in erster linie dazu da, die amp mit genügend strom zu versorgen .


Nein.
Dafür ist in erster Linie die Lichtmaschine und zum zweiten die Batterie zuständig.
Der Kondensator kann lediglich für eine Sekunde kurz puffern, dann eben, wenn im Musiksignal ein kurzer aber kräftiger Impuls gefordert wird.





bzw. die spannung stabil zu halten


DAS schon eher, aber auch nur in begrenztem Umfang.

Hier für Dich zum besseren Verständniss:

http://www.millenchi.de/node/29
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einbau TMT und HT...??
suffersurf am 08.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  4 Beiträge
Frage zu Einbau FS
xaver42 am 28.04.2008  –  Letzte Antwort am 28.04.2008  –  5 Beiträge
Frage zum LS-Einbau
A3-Lümmel am 19.02.2008  –  Letzte Antwort am 21.02.2008  –  13 Beiträge
FS-Einbau- Abstrahlverhalten
deathtrip am 07.10.2005  –  Letzte Antwort am 10.10.2005  –  10 Beiträge
Einbau TMT in Doorboard
Valentin1989 am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 08.09.2009  –  4 Beiträge
tmt einbau
radek am 05.10.2008  –  Letzte Antwort am 05.10.2008  –  3 Beiträge
Überlegung zum Einbau vom TMT
Speedy_Gonzalez am 25.02.2023  –  Letzte Antwort am 25.02.2023  –  2 Beiträge
einbau vom fs
t.l.100 am 31.07.2008  –  Letzte Antwort am 01.08.2008  –  13 Beiträge
FS Einbau
Seguroski am 08.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2007  –  3 Beiträge
EInbau FS
ironznake am 03.06.2004  –  Letzte Antwort am 03.06.2004  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen