EURO2020 in UHD - wie?

+A -A
Autor
Beitrag
Nemesis200SX
Inventar
#1 erstellt: 13. Jun 2021, 15:54
Hallo

welche Möglichkeiten gibt es die EURO2020 in UHD sehen zu können? Der ORF wirbt damit, dass die Spiele über die eigene TV-Thek in 4K abrufbar wären, ich bekomme hier allerdings nur ein HD Bild.

Bei der WM 2018 konnte ich den jeweiligen 4K Stream noch über den VLC Player schauen, da es schon damals nicht über die App funktioniert hat. Das scheint aber jetzt bei der EM unterbunden worden zu sein.

Bin übrigens aus Österreich, somit erspare ich mir VPN oder ähnliches... daher wäre der ORF auch meine erste Wahl da kostenlos. Bin aber auch für Alternativen offen.
spuckter68
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 15. Jun 2021, 23:27
Bei Magenta TV gibt es die EM in UHD zu sehen.
Ich habe es für 10 Euro für einen Monat abonniert.
Das Bild ist Spitze.
Nemesis200SX
Inventar
#3 erstellt: 15. Jun 2021, 23:32
Ich habs nun über den Microsoft edge Browser gelöst. Entsprechender HEVC codec aus dem Windows store installiert und der stream läuft in 4k hdr
maxout
Stammgast
#4 erstellt: 24. Jun 2021, 08:20
Bei mir läuft der ORF UHD Stream auf dem TV mit der ORF App. Ich finde die Qualität aber nicht so toll, die Farbdarstellung ist total daneben beim ORF. Das UHD Bild der BBC über den Iplayer sieht um Längen besser/natürlicher aus.
darkphan
Inventar
#5 erstellt: 24. Jun 2021, 14:03
Könnte sein, dass du für UHD ein eigenes Wiedergabe-Setting durchführen musst (4K-Kalibrierung), weil Farbraum und Co.ja anders sein müssten als bei Full HD.
maxout
Stammgast
#6 erstellt: 24. Jun 2021, 14:32
Naja mein Fernseher ist kalibriert und andere HDR/HLG/DoVi Inhalte wie Netflix & Co sehen top aus.
Nur der ORF HDR Stream ist quietschbunt und das mit der ORF App auf sämtlichen Geräten
(Apple TV 4K, Sony AF9 und auch auf der Shield)
DUSAG0211
Inventar
#7 erstellt: 24. Jun 2021, 14:40
Hatte 2018 die WM auch über den ORF Stream verfolgt (via Apple TV) und musste den Fernseher seinerzeit explizit auf "PQ" stellen anstatt HLG.
Dann stimmten die Farben.
ehrtmann
Inventar
#8 erstellt: 24. Jun 2021, 14:49

und andere HDR/HLG/DoVi Inhalte wie Netflix & Co sehen top aus.

NF&Co haben kein HLG, sondern ,,nur´´ HDR/DV.
HLG ist aktuell ausschließlich für TV Übertragungen und eben kein HDR im eigentlichen Sinne.
Deswegen passen auch Farben und/oder Kontrast nicht immer zur HDR Kalibrierung.
Zitat:
Zwei Standards für statisches HDR: PQ (HDR10) und Hybrid Log-Gamma (HLG)
Bei statischen HDR-Verfahren werden die Eckdaten für Kontrast, Helligkeit und Gamma nur einmal für den gesamten Film festgelegt. HDR 10 basiert auf der PQ-Kurve und bietet eine gute HDR-Qualität, ist aber nicht rückwärtskompatibel zu Ultra HD-Fernsehgeräten, die nicht HDR-fähig sind. Die Inhalte würden darauf falsch dargestellt, Zuschauer bekämen nur „ausgewaschene“ Bilder zu sehen. Aufgrund der großen Zahl bereits verkaufter Ultra HD-Geräte ohne HDR ist es für viele Anbieter aber wichtig, ihre Programme auch für diese TV-Haushalte in bestmöglicher Qualität zu verbreiten. Daher setzen TV-Sender anstelle von PQ auf eine andere „Kurve“: Hybrid Log-Gamma (HLG).

HLG-Inhalte sind bei der Wiedergabe auf HDR-Flachbildschirmen bis zu einer bestimmten Helligkeit nicht von PQ-Inhalten zu unterscheiden. Bei der Wiedergabe auf SDR-Flachbildschirmen ist die Darstellung (im Farbraum BT.2020) jedoch vergleichbar mit einem herkömmlichen TV-Signal ohne HDR. PQ (HDR10) und HLG sind durch die Internationale Fernmeldeunion ITU in BT.2100 für Programmproduktion und -austausch spezifiziert und auch vom DVB- Konsortium in UHD-1 Phase 2 für die HDR-Distribution vorgesehen.

Quelle
https://uhdr.de/hdr-erklaert/


[Beitrag von ehrtmann am 24. Jun 2021, 14:49 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 24. Jun 2021, 14:53
Es stimmt schon, das ORF Bild ist allgemein farbintensiver. Sogar bei SDR sieht man das wenn man das Match mit der ZDF Übertragung vergleicht (gestern zeitgleich per PIP geschaut). Bei HDR wirds dann noch intensiver. Ich mags aber. Was mich mehr stört ist dass der Ton ca 2 Sekunden hinterher hinkt im stream. Daher schaue ich jetzt erst recht die TV Übertragung in HD
n5pdimi
Inventar
#10 erstellt: 24. Jun 2021, 14:57
Die Magenta TV UHD Übertragung hat nur SDR, ist aber von den Farben auch deutlich "knackiger" abgemischt als ARD/ZDF. Am OLED sieht das ungewohnt aber OK aus, am 4K Beamer verwende ich aber ein anderes Farbprofil, weil sonst unnatürlich.
maxout
Stammgast
#11 erstellt: 24. Jun 2021, 15:48
Also der ORF Stream ist HDR10, HLG ist der Stream von der BBC und der sieht imho deutlich besser aus
für meinen Geschmack. Bild und Ton sind übrigens bei ORF bei mir synchron, aber die Farbsättigung
muss ich von 50 auf ca. 35 reduzieren damit es halbwegs erträglich aussieht. Ich kann mir nicht vorstellen
das es so gewollt ist.
Die UHD HLG Übertragung per Satellit von TRT sieht übrigens auch top aus, nur beim ORF ist viel zu "bunt".
DUSAG0211
Inventar
#12 erstellt: 24. Jun 2021, 15:51
Wie gesagt: Modus am TV auf "PQ" stellen und dann sollte es deiner Erwartung näher kommen.
maxout
Stammgast
#13 erstellt: 24. Jun 2021, 16:59

DUSAG0211 (Beitrag #12) schrieb:
Wie gesagt: Modus am TV auf "PQ" stellen und dann sollte es deiner Erwartung näher kommen.

Da steht alles richtig...
DUSAG0211
Inventar
#14 erstellt: 25. Jun 2021, 09:22
Gut Aber wenn die Farben nicht stimmen, anscheinend ja nun nicht...

War auch nur ein Vorschlag basierend auf der Erfahrung mit Panasonic. Panasonic erlaubt Umstellung zwischen Auto - PQ - HLG.
Im Automodus wählte er beim ORF aber leider die falsche Option und die Farben wurden genauso knallig wie von dir beschrieben.
Nemesis200SX
Inventar
#15 erstellt: 25. Jun 2021, 11:40
Nochmal: der ORF ist allgemein knalliger bei seinen Übertragungen. Auch ohne HDR
Thorwald11
Stammgast
#16 erstellt: 26. Jun 2021, 20:34
Kann mir jemand helfen, eine funktionierende iPlayer-App zu bekommen, die auf meinem Sony Android TV auch läuft und sich mit der Fernbedienung auch steuern lässt? Man bekommt in Deutschland die App nicht über den Playstore und die Apps aus alternativen Quellen lassen sich nicht mit der Fernbedienung steuern.

Bin für jede Hilfe dankbar.
maxout
Stammgast
#17 erstellt: 27. Jun 2021, 14:03
Also bei mir (Sony AF9) hat es mit keiner Iplayer App per Sideload funktioniert, jedenfalls nicht in UHD.

Bei mir ging das nur so: Fernseher komplett resetten und bei der Ersteinrichtung auf Englisch (UK) stellen.
Die UK specifischen Apps (IPlayer, ITV Hub usw...) werden über Sony Select automatisch geladen nachdem man dem Fernseher über VPN oder SmartDNS ne UK IP Adresse verpasst hat.Ich benutze dns4me. Eventl. die Daten und Cache der Sony Select App zurückseten bzw. löschen damit es geht.

Wenn du kein UHD brauchst geht es auch mit dieser Iplayer App per sideload:
https://www.apkmirro...k-download/download/
BornChilla83
Inventar
#18 erstellt: 27. Jun 2021, 15:38

spuckter68 (Beitrag #2) schrieb:
Bei Magenta TV gibt es die EM in UHD zu sehen.
Ich habe es für 10 Euro für einen Monat abonniert.
Das Bild ist Spitze.


Dazu kämen für UHD aber noch die Kosten von 49,90 Euro für den MagentaTV Stick. Über die Magenta-App wird kein UHD gesendet, sondern nur Full HD. Sieht dennoch um Welten besser aus bei den ÖR.
Thorwald11
Stammgast
#19 erstellt: 27. Jun 2021, 18:55

maxout (Beitrag #17) schrieb:
Also bei mir (Sony AF9) hat es mit keiner Iplayer App per Sideload funktioniert, jedenfalls nicht in UHD.

Bei mir ging das nur so: Fernseher komplett resetten und bei der Ersteinrichtung auf Englisch (UK) stellen.
Die UK specifischen Apps (IPlayer, ITV Hub usw...) werden über Sony Select automatisch geladen nachdem man dem Fernseher über VPN oder SmartDNS ne UK IP Adresse verpasst hat.Ich benutze dns4me. Eventl. die Daten und Cache der Sony Select App zurückseten bzw. löschen damit es geht.

Wenn du kein UHD brauchst geht es auch mit dieser Iplayer App per sideload:
https://www.apkmirro...k-download/download/


Geht es nur mit zurücksetzen oder kann man das Land auch ohne Zurücksetzen ändern?
maxout
Stammgast
#20 erstellt: 27. Jun 2021, 19:37
Kannst versuchen ob die Ersteinrichtung reicht.
Wenn es nur um Fussball in UHD geht ist die Option über die ORF App einfacher. Wenn man die Farbe da zurückdreht ist das UHD Bild auch ganz ordentlich.


[Beitrag von maxout am 27. Jun 2021, 19:39 bearbeitet]
little-endian
Stammgast
#21 erstellt: 28. Jun 2021, 10:41

Nemesis200SX (Beitrag #1) schrieb:
Bei der WM 2018 konnte ich den jeweiligen 4K Stream noch über den VLC Player schauen, da es schon damals nicht über die App funktioniert hat.


Jep, da gab es zum Finale den Will Smith noch unverschlüsselt.


Nemesis200SX (Beitrag #1) schrieb:
Das scheint aber jetzt bei der EM unterbunden worden zu sein.


Wohl im Zuge um sich greifender DRM-Idiotie und somit sich ausbreitender Widevine-/Playready-/etc. - Seuche.


Nemesis200SX (Beitrag #1) schrieb:
Bin übrigens aus Österreich, somit erspare ich mir VPN oder ähnliches...


Glückwunsch, eine Problemquelle weniger in der komplexen Gleichung aus CDN, Netzkopplungen, Internetzugängen, Endgeräten, Pufferzuständen und Wetterlage.

Bei mir hat das noch am ehesten mit einem Fire Cube sowie tvthek-Anwendung oder auch entsprechendem Kodi-Plugin geklappt.



maxout (Beitrag #4) schrieb:
Ich finde die Qualität aber nicht so toll, die Farbdarstellung ist total daneben beim ORF.


Ich vermute auch, dass das euer an etwaiger HDR->SDR oder Farbraumthematik liegt. Da ich derzeit leider keinen HDR-Fernseher habe (da sind die Pioneer Kuros etwas zu betagt für), muss ich das an irgendeiner Stelle nicht nur von UHD nach HD konvertieren lassen (in der Praxis trotz vermutlich schlampiger Skalierung recht aliasingfrei, da die echte Schärfe dieses ganzen UHD-Gedönses eh nur minimal über HD liegt), sondern natürlich auch von HDR nach SDR (das weitaus größere Problem). In Einstellung "HDR" sieht das in der tvthek via Fire Cube völlig überbelichtet aus, in "adaptive" wiederum matt und dunkel. Halbwegs korrekt kriege ich das ironischerweise wieder mal nur über das inoffizielle Plugin der tvthek für Kodi hin.

Schon der HD-Stream bei ~ 10 Mbps vom UHD-Master sieht da deutlich besser aus als das übliche 720p/1080i ARD/ZDF/Sky - Gematsche.

Was bleibt, ist die playerübergreifend miese Pufferimplementierung, bei der nach einem etwaigen Leerlauf nicht gewartet wird, bis der Puffer wieder voll ist, sondern sofort versucht wird, weiterzuspielen auf dass es bei Engpässen wenig überraschend gleich wieder hakle, uargh. Dies ganz abgesehen von der schieren Puffergröße (mir wäre es völlig wuscht, ein Spiel mit mehreren Minuten Versatz zu sehen; das Rennen mit DVB-S gewinnt man ohnehin nicht mit den Nachbarn), aber ohne Aussetzer hätte schon was.


[Beitrag von little-endian am 28. Jun 2021, 10:42 bearbeitet]
MokkaSchnalle
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 29. Jun 2021, 00:35
Habe heute in pfsense eine Regel für ORF eingerichtet.
So gehen alle Verbindungen zu ORF direkt über ein Austria VPN, weil ich in DE eigentlich kein ORF empfangen kann.

Klappt hervorragend auf einer NVIDIA Shield mit LG OLED und auch unter Windows mit Edge und HEVC Plugin.

Endlich die EM in UHD genießen. Allerdings ist mir das HDR Grading teilweise zu stark für meinen Geschmack. Aber das kann man ja zum Glück einfach in den Einstellungen des Fernsehers ändern.
720p ist Körperverletzung, vor allem wenn man dafür 18€ im Monat bezahlen muss.

Die AS sind
AS1764 [ NEXTLAYER-AS, AT ]
AS5403 [ AS5403, AT ]

Diese IP Ranges einfach einstellen und schon läuft ORF auf jedem Gerät im Netzwerk.
Eine sehr gute Alternative zu Smart DNS oder einem kompletten VPN Tunnel.
FelixFFM
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 29. Jun 2021, 10:51
Wie haben die Leute, die ueber die ORF app gucken, diese installiert? Ich finde bei APKmirror nur Android Phone APKs, die werden denke ich mal nicht auf einem Firestick laufen.
Ich habe auch kein VPN in meinem Router, sondern nur ExpressVPN auf meinem Firestick. Bin daher fuer Tips dankbar, die EM in 4k gucken zu koennen.
maxout
Stammgast
#24 erstellt: 29. Jun 2021, 10:53
Die App gibts ganz normal im Google Playstore zum Download. Auch im Apple Store
Thorwald11
Stammgast
#25 erstellt: 29. Jun 2021, 17:50
Fällt Euch auch auf, dass der ORF über die ORFthek auf dem Apple TV derzeit nicht in UHD HDR überträgt? Ist bei mir seit gestern der Fall.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Uhd vs UHD Hdr
Hellgate am 17.06.2023  –  Letzte Antwort am 17.06.2023  –  2 Beiträge
Amazon Prime UHD Streamingprobleme
readon am 21.02.2023  –  Letzte Antwort am 07.04.2024  –  19 Beiträge
Programm Pro7 / Sat1 UHD Sender ?
mfritzen am 07.01.2022  –  Letzte Antwort am 07.01.2022  –  2 Beiträge
Wo Uhd Filme kaufen und downloaden?
LocoFlasher am 20.02.2020  –  Letzte Antwort am 20.02.2020  –  5 Beiträge
Sky Q IPTV - UHD und Atmos Frage
NicoHH am 03.12.2023  –  Letzte Antwort am 04.12.2023  –  3 Beiträge
Kein UHD bei Amazon Prime auf Sony Geräten?
Timmmm am 03.05.2022  –  Letzte Antwort am 11.05.2022  –  8 Beiträge
Amazon Prime Video UHD Stream zu Stoßzeiten nur 1080p
Raptor__MUC am 01.12.2019  –  Letzte Antwort am 02.12.2019  –  6 Beiträge
Probleme mit Amazon Prime und UHD ( inkl. HDR ) Serien
MrBrunch am 14.05.2020  –  Letzte Antwort am 17.05.2020  –  12 Beiträge
Keine 4K Auflösung und kein D. Atmos trotz UHD Abo von Netflix
Legolas33 am 25.06.2020  –  Letzte Antwort am 30.06.2020  –  28 Beiträge
HDR bei Amazon und Netflix aktivieren!
Panda_89 am 01.12.2018  –  Letzte Antwort am 01.12.2018  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen