fahrzeug resonanz

+A -A
Autor
Beitrag
michi310582
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Nov 2009, 21:43
hallo was hat es sich genau mit der fahrzeug resonanz auf sich?
also bei meinem auto soll die bei 55hrz liegen.
aber die meisten db hohle ich aus meiner kiste bei 45 hrz raus. soll ich versuchen die kiste so zu bauen das ich auf die 55 komme? oder was soll ich mir darunter vorstellen?
`christian´
Inventar
#2 erstellt: 20. Nov 2009, 21:59
Kommt drauf an was du willst??

Wenn du die Tuningfrequenz der BR Kiste auf 55Hz/Fahrzeugreso setzt, dann bist du sehr laut! Mit klang wirds dann aber eher mau, bis ganz schlecht



resonanz


[Beitrag von `christian´ am 20. Nov 2009, 22:00 bearbeitet]
michi310582
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Nov 2009, 22:06
danke. soll für db wettbewerbe sein also soll kein klang haben :-)
`christian´
Inventar
#4 erstellt: 20. Nov 2009, 22:23
Dann solltest du die Kiste auf die Fahrzeugreso Tunen!

PS: Mit Dämmung (aufs Regelwerk achten) treibst du die reso nach Oben!, dann den Sub in ein Geschlossenes Gehäuse in den KR, Messen und sehen wo dieser am lautesten ist, das ist die Reso DEINES Autos!
Dann die BR Kiste Massivst auf diese Frequenz abstimmen und oredntlich Leistung drauf.

Guck doch mal in den Dragger Bereich des Carhifi (ich glaub eh unter Allgemeines irgendwo) da kannst dir vieleicht auch noch was anlesen
michi310582
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Nov 2009, 22:38
alles klar dank dir
nietzko
Stammgast
#6 erstellt: 20. Nov 2009, 23:01

trunx schrieb:
Dann solltest du die Kiste auf die Fahrzeugreso Tunen!

PS: Mit Dämmung (aufs Regelwerk achten) treibst du die reso nach Oben!, dann den Sub in ein Geschlossenes Gehäuse in den KR, Messen und sehen wo dieser am lautesten ist, das ist die Reso DEINES Autos!
Dann die BR Kiste Massivst auf diese Frequenz abstimmen und oredntlich Leistung drauf.

Guck doch mal in den Dragger Bereich des Carhifi (ich glaub eh unter Allgemeines irgendwo) da kannst dir vieleicht auch noch was anlesen ;)


Ein BR-Gehäuse auf die Fahrzeugresonanz zu tunen ist wohl nicht so sinnvoll, da du noch den Impedanzanstieg in deinem Gehäuse mit beachten solltest. Sonst kannst du viel Leistung drauf geben, ohne wirklich laut zu werden, wenn die Impedanz an dieser Stelle sehr hoch ist.

Zudem sind bei einigen Wettbewerben nur bis 50Hz "Drückfrequenz" erlaubt, somit macht das Abstimmen auf 55Hz da auch wenig Sinn. Unterhalb der Abstimmfrequenz geht nämlich nicht viel und du kann den Woofer sehr einfach mechanisch überlasten (bremsende Luftfeder fehlt)...
Am besten mal die Regelwerke studieren.

Und die Fahrzeugdämmung senkt (durch das aufgebrachte Gewicht) die Resonanzfrequenz!
`christian´
Inventar
#7 erstellt: 21. Nov 2009, 00:24
Ja ne is klar....


dbdragAndi schrieb:

Bringen tut es was, weil weniger Schallenergie verloren geht und im allgemeinen das Auto dichter wird und dadurch ne höhere Resonanzfrequenz bekommt (je nach Auto einige wenige Hertz weiter höher).

Und das Gehäuse sollte ebenfalls auf die Fahrzeugreso getunt sein!!! so ist es am lautesten! Bekommt man aber nicht durch rechnen heraus sondern nur durch experimentieren und verbessern.

Beim Regelwerk hast du allerdings recht, das ist klassenabhängig wieviel Hz erlaubt sind! in den "kleinen" Klassen nur bis 50Hz, in den Großen ists nicht weiter tragisch (unter 80Hz)

Wenn man nur unter 50Hz bleiben darf und die Fz Reso darüber ist muss man ne kompromisslösung finden bei der sich die Fahrzeugreso und die TF des Gehäuses optimal überlagern.....

PS:
Mir scheint du hast noch weniger Ahnung vom Draggen als ich, und ich weiß wahrlich nicht viel drüber (und schon garnicht übers regelwerk wie man sehen konnte) aber lesen hilft.

Der Rest ist "einfache" Physik


Edit:
Übrigens, Michi, sehr geiler Einlesethread, sollte man sich gönnen wenns einen interessiert


[Beitrag von `christian´ am 21. Nov 2009, 00:27 bearbeitet]
nietzko
Stammgast
#8 erstellt: 22. Nov 2009, 12:46
Warum sollte denn die Reso nach der Dämmung ansteigen?
Es wird doch zusätzliches Gewicht aufgebracht (Butyl, Bitumen) und eine Aluschicht (bei Alubutyl, Variotex), welches insgesamt dämpfende und stabilisierende Wirkung hat. Ebenso bei Pasten.
Damit wird die Trägheit größer und die Eigenresonanz sinkt ab in einen "ungefährlicheren" Frequenzbereich der nicht stört. Das ist doch Sinn der Sache. Wenn die Reso steigen würde, läge sie doch immernoch voll im hörbereich was es zu vermeiden gilt!
Einfache Physik, wie du sagst...

Nach der Dämmung meines Autos hat sich die Reso nach unten geschoben. Und das sogar nachgemessen bei meinem Händler!

Hast du dich schonmal mit dem Thema Impedanzanstieg beschäftigt?
`christian´
Inventar
#9 erstellt: 22. Nov 2009, 13:08

Warum sollte denn die Reso nach der Dämmung ansteigen?


Weil es nicht nur zusätzliches Gewicht ist, sondern auch aussteifend wirkt, dadurch wird die Schwingeigenschaft verändert. Und ein versteifung des Material hat eine höhere Reso zur folge.
So meine Begründung.

Ebenso hat ja uch das Gehäuse des Subs einen erheblichen Einfluss auf die Reso, dies sollte auch nicht ausser acht gelassen werden.



Hast du dich schonmal mit dem Thema Impedanzanstieg beschäftigt?

Eingehend beschäftig nicht, aber ich weiß was es ist und dass man das Equipment darauf auslegen muss wenn man das max. herausholen will.

Fällt auch nur beim drücken auf, bei Musik sieht das ganze schon wieder ganz anders aus
nietzko
Stammgast
#10 erstellt: 22. Nov 2009, 13:17

trunx schrieb:
Weil es nicht nur zusätzliches Gewicht ist, sondern auch aussteifend wirkt, dadurch wird die Schwingeigenschaft verändert. Und ein versteifung des Material hat eine höhere Reso zur folge.
So meine Begründung.

Ebenso hat ja uch das Gehäuse des Subs einen erheblichen Einfluss auf die Reso, dies sollte auch nicht ausser acht gelassen werden.


Klar, es kommt immer auf die Materialien an, womit man dämmt. Bei mir ist die Reso jedenfalls gesunken und von einigen anderen kenne ich das auch so.

Wenn wir allein von der Fahrzeugresonanz reden ist das Gehäuse erstmal unerheblich. Was nicht unerheblich ist, ist das Innenvolumen der Fahrgastzelle und damit auch die größe des Autos. Aber das sollte ja eh klar sein.



trunx schrieb:
Fällt auch nur beim drücken auf, bei Musik sieht das ganze schon wieder ganz anders aus ;)


Eben und hier war nicht nach Klang gefragt, sondern nach laut. Somit spielt es schon eine Rolle.
Bei SPL ist halt auch viel testen & probieren angesagt, da die reine Theorie nicht immer ganz mitspielt.

Also
`christian´
Inventar
#11 erstellt: 22. Nov 2009, 13:43

Wenn wir allein von der Fahrzeugresonanz reden ist das Gehäuse erstmal unerheblich. Was nicht unerheblich ist, ist das Innenvolumen der Fahrgastzelle und damit auch die größe des Autos. Aber das sollte ja eh klar sein.

Deshalb spielt das Gehäuse im Endeffekt eine sehr große Rolle, dieses verdrängt ja auch luft.... ausserdem hab ich schon gelesen, dass die Ausrichtung auch mit reinspielen soll


trunx schrieb:
Fällt auch nur beim drücken auf, bei Musik sieht das ganze schon wieder ganz anders aus


Eben und hier war nicht nach Klang gefragt, sondern nach laut. Somit spielt es schon eine Rolle.
Bei SPL ist halt auch viel testen & probieren angesagt, da die reine Theorie nicht immer ganz mitspielt.


Beim Drücken steigt sie in der Regel an (bei DD spricht man von ca. dem 3 Fachen). Man muss das eben bei der Komponentenwahl berücksichtigen. mehr auch nicht.

Bei Musikhören kann sie z.B. ins Bodenlose fallen das wollt ich damit sagen.



Bei SPL ist halt auch viel testen & probieren angesagt, da die reine Theorie nicht immer ganz mitspielt

Das ist alles im Auto, die Theorie ist nie übertragbar....
SPL ist generell nur Testen.
nietzko
Stammgast
#12 erstellt: 22. Nov 2009, 13:59
Deswegen habe ich es zur Sprache gebracht mit dem Innenvolumen des Autos. Aber so groß ist die Rolle nun auch wieder nicht. Wir sprechen ja hier nicht von einem Extremumbau ohne Rückbank oder mit ner Wall (denke ich doch mal).
Je nach dem wie man das Gehäuse abstimmt unterstützt es die Fahrzeugresonanz und das wird dann laut. Es ist ein Zusammenspiel. Entweder man kennt die Fahrzeugresonanz und braucht dadurch eventuell etwas weniger rumzuprobieren oder man testet sich heran. Dafür ist aber ein Messgerät (im Idealfall ein TermLab erforderlich (oder man fährt von Event zu Event).

Ich bin mit mehreren Leuten im Auto auch lauter als allein, durch das somit "verkleinerte" Volumen der Fahrgastzelle steigt auch die Frequenz bei der ich am lautesten bin.

Die Ausrichtung des Gehäuses kann ebenfalls was bringen, das stimmt. Bei meinem alten Gehäuse hatte ich einen (geringfügig) höheren dB-Wert, wenn der Woofer + Port gegen die Heckklappe gezeigt haben. Bei meinem jetzigen Gehäuse spielt alles nach oben zum Dach und da bin ich nun am lautesten.
Es spielen viele Einflussfaktoren mit rein! Hutablage, Stellung der Rücksitzbank & Sitze etc.

An den Threadsteller: Testen, testen, testen.


[Beitrag von nietzko am 22. Nov 2009, 14:00 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SPL Kiste bauen
comander1802 am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  5 Beiträge
fiat grande punto resonanz?
riser1 am 06.11.2011  –  Letzte Antwort am 14.11.2011  –  2 Beiträge
Bräuchte eure Hilfe mit meiner DB-Drag Kiste
Sepadiver am 20.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.05.2006  –  6 Beiträge
kiste für DD9515
Noz am 08.07.2004  –  Letzte Antwort am 08.07.2004  –  6 Beiträge
Was tun? die neue BR-Kiste gab den geist auf
Sepadiver am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 18.01.2006  –  15 Beiträge
wie komme ich auf 18V?
enforcer666 am 25.07.2004  –  Letzte Antwort am 06.08.2004  –  27 Beiträge
db drag
poeppchen am 13.07.2004  –  Letzte Antwort am 18.07.2004  –  28 Beiträge
Kiste berechnen?
Kleneex am 26.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.07.2006  –  6 Beiträge
Krasse Unterschiede bei db messungen
DestNL am 15.08.2016  –  Letzte Antwort am 18.08.2016  –  3 Beiträge
fahrzeug fs
alec am 19.10.2004  –  Letzte Antwort am 20.10.2004  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.660