Astra 19,2° Ost und 28,2° Ost Multifeed

+A -A
Autor
Beitrag
amaterasu2112
Neuling
#1 erstellt: 02. Jan 2012, 18:45
Hi,
ich möchter gerne eine Sat Anlage um Astra 28,2° Ost erweitern.
Vorhanden ist eine 75cm/80cm (B/H) Schüssel mit einem Inverto 40QDL+ Quad LNB im Fokus ausgerichtet auf 19,2° Ost. Das LNB Hat insgesamt eine Breite von 78mm.
Der Mast hat eine Länge von 49cm plus LNB Halterung.

Ich benötige also ein zusätzliches Quad LNB, 4 2/1 Diseq Schalter und vor allem eine Multifeed Schiene.

Kennt sich jemand mit den Berechnungen für die LNB Abstände und Höhenunterschiede aus?
Ich wohne in 59379 Selm. Reicht die 80cm Schüssel von der Größe her aus?

Welche Multifeedschiene bietet die nötigen Einstellmöglichkeiten für den Abstand und den Höhenunterschied? (<30€)
Habt ihr Empfehlungen für das zusätzliche LNB? (<30€)
Welche Diseq Schalter würdet ihr empfehlen?

Die gesamte Aufrüstung sollte möglichst günstig sein, da ich nur am Wochendene Zuhause bin und auch nur ich sie nutzen werde.

Danke schon einmal für eure Mithilfe
barsch,
Inventar
#2 erstellt: 02. Jan 2012, 20:20
Radiowaves
Inventar
#3 erstellt: 03. Jan 2012, 02:19

amaterasu2112 schrieb:
Vorhanden ist eine 75cm/80cm (B/H) Schüssel mit einem Inverto 40QDL+ Quad LNB im Fokus ausgerichtet auf 19,2° Ost.

Sollte in NRW selbst für die BBC-Programme "schielend" dicke reichen. Siehe auch http://sat.beitinger.de/astra_2d.html

In Jena bekam ich um 2003 herum mit einer 85er im Fokus stundenweise noch stabilen Empfang - mit recht taubem Receiver. In Ffm bei nem Kumpel laufen 19.2 und 28.2 symmetrisch aus dem Fokus heraus an einer 80er problemlos.


amaterasu2112 schrieb:
Kennt sich jemand mit den Berechnungen für die LNB Abstände und Höhenunterschiede aus?

Ich habe nichts gerechnet, ich habe einfach von Hand justiert. Läuft prima, mit etwas Geschick ist das in wenigen Minuten eingerichtet. Ob ich das Optimum habe, weiß ich nicht, aber das dürfte massiv von den Geometrietoleranzen der Schüssel abhängen und in letzter Konsequenz kaum auf eine andere Schüssel übertragbar sein. Den Höhenunterschied und die LNB-Verdrehung findest Du auch selbst raus (Sicht auf eine Signalstärkeanzeige ist nötig!), Beiti hat ganz unten auf seiner Seite auch ein Foto.

Hier mal meine Konstruktion:



Es geht dabei um das hellbeige LNB im Fokus (19.2) und das graue links davon (28.2). Da kannst Du die Abstände einschätzen. Rechts vom 19.2er sitzt das schwarze für Hotbird 13.0 und ganz außen an dem dünnen Winkelalu aus der Bastelkiste hängt noch eins für die Skandinavier auf 4.8° ost. Das ist dann nur noch Spaß, von der Balkonwand teils verdeckt und gerade noch so störungsfrei zu empfangen.

Hier nochmal die gesamte Schüssel:



Alles ohne Meßgerät und ohne Berechnungen von Hand justiert, ausgehend von ordentlich justiertem 19.2°-Empfang. Mit 4 LNBs verbringt man schon mal einen Vormittag auf dem Balkon. Steht da so seit Jahren und tut es - auch nach Kyrill. Wegen bröckeliger Kappe mußte ich voriges Jahr das 19.2er im Fokus wechseln. Habe die Backen abmontiert, alles andere zusammengelassen und nach LNB-Tausch wieder angebracht. Lief sofort wieder.


amaterasu2112 schrieb:
Welche Multifeedschiene bietet die nötigen Einstellmöglichkeiten für den Abstand und den Höhenunterschied? (<30€ )

Wie Du siehst, tat es bei mir das Billigding, das man komplett verstellen kann. Selbst die Höhe war damit kein Problem, obwohl ich nicht flexibel bin, weil ich mit einer Erhöhung des 28.2ers auch die LNBs auf 13.0 und 4.8 senke.


amaterasu2112 schrieb:
Habt ihr Empfehlungen für das zusätzliche LNB? (<30€ )
Welche Diseq Schalter würdet ihr empfehlen?

Ich muß gestehen, nur Billigzeugs da draußen zu haben. Das schwarze LNB ist tatsächlich übler Schrott (Brainwave, 2002 mal bei Reichelt mit geholt, stocktaub), das alte beige im Zentrum war ein MTI, auch nicht schlechter als das jetzt dort arbeitende Single von TechniSat, das mir ein Freund aus seiner Kiste gab. Die beiden grauen waren "Maxximum" für 6 Euro das Stück (Single). Sie tun, und zwar wunderbar. Ich halte bei normalem Empfang die ganze LNB-Diskussion für völlig überreizt, außer, man hat Probleme mit zu hoher Verstärkung bei zu kurzen Kabeln. Schwarze LNBs mag ich nicht wegen der sinnlosen Erwärmung im Sommer und bei welchen die Kappen und Gehäuse besonders UV- und wetterfest sind, kann ich nicht sagen. Das MTI fand ich toll - jetzt hat es keine Kappe mehr. Hat 10 Jahre gehalten.

Viel wichtiger ist die Länge des Halses, wenn man am Zentral-LNB noch die Backen anbringen muß. Es gibt definitiv zu kurze Versionen. Und: keine 23er mit 40er Adapter, die verdrehen sich gern bei glattem Hals - einfach zu wenig Klemm-Moment.

Schalter... ich habe einen Axing 4-auf-1, der tut. Sicher, man kann mit Spaun... manchmal hilft das ja angeblich sogar bei Receivern, die mit anderen Schaltern zicken.

Ach so: richtig sparen kannst Du, wenn Du statt 4 mal 28.2 vielleicht nur 2 mal oder gar 1 mal benötigst. Es hindert Dich ja niemand daran, nicht alle 4 Ableitungen mit Schaltern auszustatten. Nur Twin-Receiver brauchen identische Arbeitsbedingungen, falls sie die Tuner flexibel verwalten. Also: ein Single-LNB für 6 EUR und ein 2-in-1-DiSEqC reichen ja auch, wenn man nur an einem Receiver die Briten will.


[Beitrag von Radiowaves am 03. Jan 2012, 02:25 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 03. Jan 2012, 10:34
Eine richtig passende und damit bequem einstellbare Multifeedschiene gibt es immer nur vom (hier nicht genannten) Spiegelhersteller. Damit kann man i.d.R. beide LNB-Positionen fre wählen und teilt dann den LNB-Abstand 1/3 zu 2/3 zugunsten vom 28.5° auf.
Universalhalter wie diese 'Handschellen' auf radiowaves Bild funktionieren zwar, sind aber eher unpraktisch im Handling und ermöglichen nur ein unsymmetrisches schielen.
Daher sollte der SPiegel auf den schwächeren 28,5° ausgerichtet werden und zum 19,2° geschielt werden.
Beidesmal sollte das 19,2°-LNB ca. 1cm niedriger sein als das im 28,5°
Radiowaves
Inventar
#5 erstellt: 04. Jan 2012, 15:20

KuNiRider schrieb:
Universalhalter wie diese 'Handschellen' auf radiowaves Bild funktionieren zwar, sind aber eher unpraktisch im Handling und ermöglichen nur ein unsymmetrisches schielen.

Da hast Du völlig Recht. Da die Schüssel nur mir dient und bequem zugänglich auf dem Balkon steht, kann ich damit leben. Eine "offizielle" Schüssel für mehrere Mieter auf nem Hausdach würde ich auch nur ungern mit dieser Bastellösung bauen wollen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
SAT-Anlage Neukauf (19,2° Ost + 28,2° Ost)
turbo-t-o-m am 23.07.2013  –  Letzte Antwort am 25.07.2013  –  7 Beiträge
Beratung Multifeed Astra 19,2 + 28,2
Alex182 am 06.12.2014  –  Letzte Antwort am 07.12.2014  –  2 Beiträge
BBC auf Astra 2B ( 28,2 Ost)
clover am 31.07.2007  –  Letzte Antwort am 03.08.2007  –  10 Beiträge
Mit Multifeedanlage 28,2 und 7 Ost empfangen
naklov am 06.07.2006  –  Letzte Antwort am 07.07.2006  –  3 Beiträge
Kann Astra 19,2° Ost nicht empfangen.
Stankovic am 22.05.2011  –  Letzte Antwort am 23.05.2011  –  6 Beiträge
Kein ASTRA 19,2 OST. DVBS; HELP :-(((.
m-psycho am 07.09.2008  –  Letzte Antwort am 07.09.2008  –  3 Beiträge
Nur 4 Transponder auf ASTRA 19,2 OST!
m-psycho am 12.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.09.2008  –  2 Beiträge
Testbilder auf Astra 19,2 Ost gesucht
Takki am 12.03.2008  –  Letzte Antwort am 12.03.2008  –  2 Beiträge
ASTRA 19,2 oder 28,2
Martin29 am 30.06.2009  –  Letzte Antwort am 04.09.2009  –  16 Beiträge
Multifeed Anlage Neukauf (28,2 19,2 13,0)
WaTmAn am 12.07.2011  –  Letzte Antwort am 12.07.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen