Syrincs VB 10 vs. SPL Dynamics Pro 10D2 vs. RF Punch rfp-410

+A -A
Autor
Beitrag
Simius
Inventar
#1 erstellt: 23. Feb 2010, 00:35
Hallo!

Ich hab mal (meine) 3 verschiedene Woofer in meinem Wagen (2006er Seat Ibiza) getestet.

Lautsprechersystem ist bis jetzt noch kein gescheitest installiert, das Hertz HSK 165 liegt noch herum bis es wärmer zum Einbauen wird. Allerdings wird das Seat 2-Wege FS von der Endstufe betrieben.

Endstufe ist immer die Audio Art 240.4 mit ca. 200 Watt für den Bass.



Syrincs VB 10
http://www.powernets...-uvp-34900-euro.html

Es handelt sich dabei um einen Bassreflex Woofer in einer Originalkiste. Ich denk mal 30L Bassreflex. Normal ist ja Syrincs eher für Bandpässe bekannt. Ich kaufte den neu für 100€ aus Konkursware.

Der Woofer ist sehr spaßorientiert, dennoch kommt auch der Klang nicht zu kurz. Seine Stärke sind kickende und punchige Bässe, schnelle Schlagzeugpassagen kann er präzise und druckvoll spielen. Besonders schnelles Schlagzeug - wie es bei der Hammersmith Live 1975 DVD von Bruce Springsteen besonders zu finden ist - kommt wirklich gut und druckvoll wieder. Anspieltipp: "It's hard to be a Saint in the City".... Hier kommt sicherlich nicht jeder Woofer mit.

Bei langgezogenen Bässen spielt er - bassreflexmäßig - etwas in den Vordergrund gerückt und spaßig. Die Basslinien klingen eher fetzig und spaßig als zu 100% neutral. Aber dafür druckvoll. Geht die Basslininie eine Oktav tiefer, äußert sich das durch eine "Basssalve" auf den Körper. Die Basslinien von "Sultans of Swing" oder Brothers in Arms" klingen dennoch sehr gut, sonor, schnell und druckvoll.

Überhaupt spielt der Woofer an 200 Watt sehr druckvoll. Für Technohörer ist der Syrincs wirklich sehr gut da Technobässe druckvoll, laut, präzise und impulsfreudig klingen.

Interessanterweise spielt der Syrincs auch bei Hip Hop druckvoll. Ich hör sowas nicht, aber Sachen wie Candy Shop oder "So sick of love" (ein toller Basstestsong... ) ließen sich wirklich anhören. Druckvoll und tief. Der Syrincs geht also auch recht tief, auch wenn die Stärke sicherlich die punchigen Bässe sind. Ich denk mal, die Bandpässe gehen weniger tief als mein Bassreflex.


- SPL Dynamics Pro 10D2
http://tuning.fosgate.ee/catalog/images/spl_sub_pro10.jpg

Dieser spielt in einer 20 Liter geschlossenen Kiste. Der Woofer kann im Prinzip alle Musikrichtungen spielen, jedoch klingen die schnellen und kickenden Bässe eher etwas angefettet. Dennoch kann man auch Doppelbasspassagen hören ohne dass der SPL Probleme damit hat. Er spielt also schnell, aber eben nicht ganz "trocken".

Tiefbasspassagen klingen sehr sonor und sind klanglich sehr schön. Meiner Meinung nach etwas schöner als beim Syrincs, allerdings nicht so druckvoll und spaßig.

Hip Hop und Tiefbasslieder sind sicherlich die stärken des SPL.

Überhaupt: Der Syrincs spielt auf den Körper - so dass man es spürt - der SPL spielt irgendwie auf den Magen.

Lautstärkemäßig sicherlich mehr als ausreichend, so laut wie der Woofer spielt und die restliche Anlage mit könnte man sich sicher nicht mehr zu 100% auf den Straßenverkehr konzentrieren!

Der SPL geht alo ausreichend laut, kann aber im Ganzen druckmäßig nicht mit dem Syrincs mithalten.

- Rockford Fosgate RFP 410
http://s7.directupload.net/file/d/2020/dlrjmb2h_jpg.htm

Hier muss man mal sagen dass der Woofer aus dem Jahre 1994 stammt und er mich vor Jahren am Flohmarkt 5€ gekostet hat! Geschenkt für dieses tolle Gerät!

Er spielt in 30 Litern geschlossen, in 20 geht er nicht mehr so gut.

Klanglich gesehen ein sehr schöner Woofer. Bei Techno und Rock sehr schnell, Kicks kommen nicht so fett wie beim SPL, die Spielweise ist also eher trocken. Er fügt sich sehr gut ins Klangbild ein auch wenn er nicht so auffällig spielt. Druckmäßig ist er sicher nicht so extrem, dennoch reichts für fühlbaren Bass. Man kann mit ihm eigentlich jede Musikrichtung hören, es reicht von der Lautstärke aus und der Klang befriedigt wirklich. Auch bei Tiefbass macht er nicht schlapp und lautstärketechnisch brauche ich eigentlich auch kaum mehr.

So, ich hoffe, mein subjektiver Test hat euch ein wenig gefallen!

mfg Michael


[Beitrag von Simius am 24. Feb 2010, 09:05 bearbeitet]
Woofercooker
Stammgast
#2 erstellt: 24. Feb 2010, 08:39
Schön beschrieben, danke dafür

:prost:
Simius
Inventar
#3 erstellt: 24. Feb 2010, 09:06
Danke
emi
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2010, 16:18
eher selten, dass sich jemand solche teils
alten woofer vornimmt.

klasse !
Simius
Inventar
#5 erstellt: 02. Mrz 2010, 00:28
Danke

Na ich sag einfach "alt aber gut"... Besonders für den Rockford welcher schon 05/06 nur 5€ am Flohmarkt gekostet hat. Dafür schlägt er sich mehr als beachtlich.

Der SPL ist auch so aus 05/06...

Beim Syrincs weiß ichs net, den hab ich vor einem Jahr aus einer Konkursmasse gekauft. Schade, dass es die Marke im Car-Audio Bereich net gibt.
emi
Inventar
#6 erstellt: 02. Mrz 2010, 03:15
wieso sollte es syrincs nicht im car-audiobreich geben?

der rockford ist aber schon wirklich etwas älter.
ist schon lange her, dass sie diese dustcaps hatten.

grüße,
tim
Simius
Inventar
#7 erstellt: 02. Mrz 2010, 09:13
Ich glaub Syrincs hat in der Car-Audio Branche aufgehört...

Der Rockford is irgendwie beim Vorbesitzer zu lange in der Sonne gestanden, er wirkt irgendwie spröde. Hat klanglich wohl aber keine Auswirkungen.
emi
Inventar
#8 erstellt: 02. Mrz 2010, 14:41
soweit ich weiss wird die "Odaiko"-serie immernoch
vertrieben.

grüße,
tim
Simius
Inventar
#9 erstellt: 17. Jul 2010, 11:44
Jetzt hatte ich ein bisschen Zeit und hab mal ein Gehäuse für den SPL gebaut.

Und zwar mit 30 Litern, alles nach den Angaben von SPL.

Einmal mit so 38hz Tuningfrequenz... Da kam wirklich nicht viel raus...

Dann mit 45hz... Besser, etwas druckvoller, aber niemals an den Punch des Syrincs heranrichend. Klingt natürlich "fetter" als die tiefe Abstimmung.

Klanglich und auch vom Druck war er da geschlossen in 20Litern auch nicht wirklich schlechter, klanglich eher besser.

Ich find, der Syrincs kann da schnellere Passagen besser spielen, entwickelt wesenltich mehr Druck und hat immer noch ausreichend viel Tiefgang.

Man spürt den Bass mit dem Syrincs am ganzen Körper, er bleibt schön präzise und liefert den nötigen Punch.

Ich denk auch, der SPL würde einfach mehr Leistung vertragen. Nur hatte ich ihn früher an 600W RMS, vom Druck her ist da der Syrincs mit vl. 250 Watt der Audi Art immer noch besser...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Woofer-/Endstufenkombination: SPL Dynamics Pro 10D2 und ESX Vision 600.2
Simius am 27.05.2006  –  Letzte Antwort am 27.05.2006  –  4 Beiträge
spl Dynamics pro 12
alter-mann am 11.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  5 Beiträge
SPL Dynamics S7006 vs. Eton PA 2802 und 1054
blueXtreme am 21.08.2006  –  Letzte Antwort am 29.09.2006  –  189 Beiträge
Eton 2802 vs. SPL Dynamis S-1200D
Algi am 21.11.2006  –  Letzte Antwort am 08.07.2009  –  25 Beiträge
SPL-Dynamics Pro15
Kai_Griebel am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  3 Beiträge
SPL-Dynamics EXT6.2
Kai_Griebel am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  87 Beiträge
SPL Dynamics S2000D
Wuchzael am 21.02.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2009  –  166 Beiträge
SPL Dynamics Komplettanlage
arCane am 26.08.2006  –  Letzte Antwort am 29.01.2007  –  23 Beiträge
Diabolos 16XS vs. Spl-Dymanics HF
-Hoschi- am 12.11.2006  –  Letzte Antwort am 22.10.2007  –  30 Beiträge
Erfahrungsbericht: Bassreflex vs. Bandpass (4th order)
Wholefish am 27.08.2005  –  Letzte Antwort am 31.08.2005  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.967

Hersteller in diesem Thread Widget schließen