Funk- vs. BT Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
CooperX
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Okt 2020, 17:36
Hallo zusammen,

Viele kennen das Thema wahrscheinlich: Frau und Kinder sind nicht besonders begeistert von 5.1 Film Sound, vor allem abends. Habe seit einiger Zeit einen neuen TV 65XG9505 und hätte eigentlich einen BT Kopfhörer ins Auge gefasst, da ich ca 5m vom TV weg sitze.

Airpods (auch die Pro) sind nicht so mein Ding, finde die Audioqualität nicht berauschend und für die BT Verbindung wäre ein BT Transmitter notwendig, welche wiederum öfters den Standby Betrieb des TV durcheinander bringen.

Hab mich dann eingehend mit BT Codecs beschäftigt, um KH direkt mit dem TV zu verbinden, da derTV LDAC unterstützt. Z.B. den neuen XM4 oder aufgrund gutem P/L den Vorgänger Sony XM3. Habe dann feststellen müssen, dass sich trotz Sony TV und Sony KH, die beide LDAC können, sich nicht herausfinden lässt, mit welchem BT Codec übertragen wird - und die BT Verbindung ist wohl recht instabil laut vieler Forenberichte hier.

Daraus entstand die Idee, einen Funk Kopfhörer zu nutzen. Z.B. Sony WH-L600.

Und nun meine eigentliche Fragen, denn ich finde keine Informationen zu diesen „Funk“standards:
Welche Frequenz benutzen diese (Störung durch WLAN?)
Ist die Audioqualität hochwertig oder sogar besser als LDAC, aptX HD etc? Ich würde ja schon die hochwertigen Tonspuren von Filmen nutzen.
Und nicht zuletzt: Gibt es Informationen zur Strahlenbelastung a la SAR-Wert bei BT?

Ich hoffe, hier Unterstützung zu finden. Zur Not würde ich auch auf einen Kabelgebundenen hochwertigen KH zurückgreifen - aber Funk wäre natürlich deutlich komfortabler.

vielen Dank dafür bereits im Voraus!
Rico_Seifert
Inventar
#2 erstellt: 02. Okt 2020, 21:00
Der XG 95 funkt nur SBC.
An meinem XG 95 betreibe ich einen XM3 und einen Sennheiser Funkkopfhörer am optischen Digital Ausgang.
Sooooo riesige Unterschiede kann ich da nicht heraus hören.
Der Vorteil des Sony ist die schnelle (und stabile) Verbindung zum XG 95 und für mich sehr wichtig: Die Lautstärke vom XM3 lässt sich mit der Fernbedienung vom XG steuern.
Die Lautstärke - Fummelei (im dunklen Raum) vom Sennheiser-Funkkopfhörer nervt dagegen sehr.
Der XM3 lässt sich nur perfekt mit EINER Quelle verbinden. Der Wechsel zwischen Smartphone und TV ist eine einzige Fummelei.
Wenn du den Hörer mit dem TV und einem Smartphone nutzen möchtest würde ich unbedingt zum XM4 greifen.
Der lässt sich auch an zwei Quellen nutzen und erlaubt im LDAC betrieb die Nutzung des Equalizer.
killertiger
Inventar
#3 erstellt: 03. Okt 2020, 02:19
XG95 mit LDAC. SBC only. Und wieso sollte bei 5m ein zusätzlicher Transmitter nötig sein?
Vergiss diesen ganzen hochgespielten Codec Fetisch, einfach einen guten BT KH nach eigenem Gusto dran, z.B. die genannten guten Sonys o.a. und fertig.
Wofür hat ein TV denn BT, damit ich einen umständlichen Funk-KH dran hänge? Die 5m gehen locker.

Und es gibt halt bei BT KH eine riesen Auswahl. Mit ANC oder ohne, sehr guter Klang oder "nur" gut, super bequem (z.B. Bose 35II) etc. pp.
Bis hin zu Tesla Treibern mit Hörtest App, welches im KH dauerhaft gespeichert wird. (Amiron) usw.
MBurock
Stammgast
#4 erstellt: 03. Okt 2020, 09:51
Sowohl die Bose als auch die Sony schließen extrem dicht ab, das wollte ich nicht beim Fernsehen, da entsteht ein richtiges Mikroklima drin (habe selbslt die QC 35 II).
Meines Erachtens ist BT heute aeußerst zuverlässig.
Rico_Seifert
Inventar
#5 erstellt: 03. Okt 2020, 11:40
Hab jetzt nochmal meinen Sony XM 3 und meinem Sennheiser RS175(Funk) verglichen.
Mit höherwertigen Quellen von Blu-ray Disk (DtS HD Master Audio) liegt der Sennheiser klar vor dem XM3. Spielt klarer und dynamischer mit mehr Bums (extra Bass-Schaltung). Da kann der XM3 mit seiner SBC Datenrate(xg95) von 250 kbits/s nichts reißen.
Bei normalen Fernsehton und Streaming-App-Ton wäre für mich allerdings auch der XM4 ausreichend.
Verbinde ich den XM3 mit meinem Sony X800 (LDAC) ist die erzielbare Qualität schon hörbar besser als die SBC Verbindung zum XG95.
Warum Sony dem XG 95 kein LDAC-BT spendierte bleibt Rätselhaft.


[Beitrag von Rico_Seifert am 03. Okt 2020, 11:51 bearbeitet]
CooperX
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Okt 2020, 19:32
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.

Habe ich im ersten Post wohl etwas unklar ausgedrückt hinsichtlich BT Transmitter: 5m Abstand sind natürlich nicht der Grund. Das wäre die einzige Lösung, um höherwertige Datenraten zu erzielen als SBC. Denn in der Tat ist es seltsam, dass Sony beim XG9505 den eigenen Codec LDAC nicht nutzt, obwohl der Codec seit Android 8 integriert ist - und der TV mittlerweile Android 9 spendiert bekommen hat.

Zusätzlich ist das Unterforum des TV voll von Berichten, dass die BT Verbindung öfters Probleme macht - gut zu wissen, dass es auch andere Erfahrungen gibt @Rico.

Jedenfalls ist mir persönlich SBC zu wenig und daher auch nochmal meine Frage, ob die „nicht-BT“ Funkstandards tatsächlich auch gute bis sehr gute Audioqualität bieten können. Weiß hierzu einer mehr? Der Hörtest scheint ja dafür zu sprechen?

Danke und Grüße
Rico_Seifert
Inventar
#7 erstellt: 04. Okt 2020, 20:08
Der XG95 nutzt das Bluetooth A2DP Profil. (zeigt er auch nach erfolgreicher Verbindung an). In diesem ist SBC als Standard Codec festgelegt. Schade das der XG, LDAC (Automatik/Hohe Qualität) nicht zulässt. Die Sony Blu-ray Player X800 MK1 und MK2 können es.
Bluetooth funkt im 2,4 Ghz Band. Ich lasse meinen XG deshalb ausschließlich im 5 Ghz W-lan laufen. Läuft ohne jegliche Aussetzer. Probleme treten nur bei Mehrfachverbindungen auf.
Funkkopfhörer übertragen die Daten unkomprimiert mit höherer Bitrate.
Den Sony WH-L600 habe ich nie gehört , hatte den im MM mal kurz aufgesetzt, der Hörer ist sehr leicht und umschließt die Ohren Vollständig ohne an den Treibern aufzuliegen. Die Pads sind etwas härter als am XM3/4.
Für nur Film würde ich wahrscheinlich auch zum WH-L600 greifen.
Für Film und Musik (am Smartphone) würde ich zum XM4 greifen.

Obwohl mein Sennheiser (mit Hochwertigen Ton-Spuren) Klangliche Vorteile zeigt, nutze ich meist den XM3 Bluetooth Hörer ,weil der angenehmer auf den Ohren liegt , sich selbsttätig mit dem XG verbindet und besser bedienen lässt.


[Beitrag von Rico_Seifert am 04. Okt 2020, 20:23 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#8 erstellt: 05. Okt 2020, 17:50
Die Alternative wäre übrigens ein Bluetooth Verstärker - dann kannst du dir die Kopfhörer aussuchen.

FiiO M5 oder Shanling M0 - damit hast du auch noch einen guten MP3-Player. Ein bisschen billiger ist so ein FiiO BTR3.
klausES
Inventar
#9 erstellt: 07. Okt 2020, 01:09
Nutze einen XM2 und XM3 sowie einen WH-L600 am TV (LG C9).
Die zwei Sony BT haben beide eine stabile Verbindung zum TV ohne jegliche Störungen oder Aussetzer.
Die Reichweite reicht bei mir bei beiden bis in die nächsten vom Wohnzimmer entfernten Zimmer
(bis ca. 7-8m Luftlinie, jedoch sogar noch mit je zwei gemauerten Wänden dazwischen).

Das Verbinden der zwei XM klappt auf all meinen Geräten (mehrere Phones, TVs, Soundbar, mehrere MS Rechner)
auf "Anforderung" (auf Anforderung ist für mich ganz wichtig, gibt nichts schlimmeres als ungewollte automatisch initiierte Verbindungen...)
immer sofort und ohne Probleme.

Der WH-L600 klingt (per eARC und Toslink am TV) auch sehr gut, aber ich hätte mir ihn für den TV im Nachhinein quasi sparen können,
da die XM.. (insb. der XM2) diesem Klanglich (für mich) in nichts nachstehen, universeller einsetzbar sind (die Sache mit der Anforderung)
und langzeitlich sogar etwas bequemer zu tragen sind.
Rico_Seifert
Inventar
#10 erstellt: 07. Okt 2020, 05:35
Der XM2 hat das bessere Design als XM3 und 4. Nur leider sitzt er auf dem Kopf und Ohrläppchen wie eine Schraubzwinge und verursacht( bei mir) sehr schnell Kopfweh und feuchte warme Ohren.
Bose QC 35 (nur SBC und AAC) und Sony MDR-HW 700 DS(Funk) (sehr weiche, große angenehme Polster) bieten den besten Tragekomfort.(auf meinem Kopf)


[Beitrag von Rico_Seifert am 07. Okt 2020, 05:36 bearbeitet]
klausES
Inventar
#11 erstellt: 07. Okt 2020, 16:10

Rico_Seifert (Beitrag #10) schrieb:
Der XM2 hat das bessere Design als XM3 und 4. Nur leider sitzt er auf dem Kopf und Ohrläppchen wie eine Schraubzwinge...

Die sind nunmal alle für zierliche Köpfe ausgerichtet. Sollen bei Frauen ja nicht zu locker sitzen.

Musste meinen "aufbiegen".
Das geht, wenn man bei grossem Radius sehr vorsichtig vorgeht, zwischendrin immer wieder probiert,
um nicht den richtigen Punkt "zu überschreiten" sehr gut. Danach war es für mich perfekt.

Habe noch zwei XM2. Einen für mich, einen für meine Süsse.
Wollte die erst kennzeichnen, um Verwechslungen zu verhindern, aber jetzt merke ich sofort welcher meiner ist.


[Beitrag von klausES am 07. Okt 2020, 16:12 bearbeitet]
CooperX
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 08. Okt 2020, 22:09
Danke schon mal für die Antworten.

Interessant, dass es dann doch so viele positive Erfahrungen mit den Sony BT Kopfhörern gibt. Vielleicht gebe ich dem XM3 oder XM4 doch eine Chance. Wobei der XM3 für derzeit um die 240EUR wahrscheinlich das bessere Angebot ist.

Hartnäckig aber aus Interesse: Die recht niedrige Audioqualität über SBC stört euch offensichtlich nicht, obwohl Blurays und teilweise auch Streams hochwertige Tonspuren bieten?




zuglufttier (Beitrag #8) schrieb:
Die Alternative wäre übrigens ein Bluetooth Verstärker - dann kannst du dir die Kopfhörer aussuchen.

FiiO M5 oder Shanling M0 - damit hast du auch noch einen guten MP3-Player. Ein bisschen billiger ist so ein FiiO BTR3.


Die FiiO sehen interessant aus. Bekommen das Signal vom TV aber über BT oder verstehe ich das falsch? Und da sendet der <tV ja nur SBC...
Rico_Seifert
Inventar
#13 erstellt: 09. Okt 2020, 06:25
Für nur TV könnt man auch diesen Kopfhörer mal ausprobieren.
zuglufttier
Inventar
#14 erstellt: 09. Okt 2020, 10:19

CooperX (Beitrag #12) schrieb:
Hartnäckig aber aus Interesse: Die recht niedrige Audioqualität über SBC stört euch offensichtlich nicht, obwohl Blurays und teilweise auch Streams hochwertige Tonspuren bieten?

Na ja, wenn du mich fragst, ist alles über dem CD-Format für die Wiedergabe egal, vor allem, da du Stereokopfhörer benutzt.


Die FiiO sehen interessant aus. Bekommen das Signal vom TV aber über BT oder verstehe ich das falsch? Und da sendet der <tV ja nur SBC...

Die Formate sind nicht so wichtig, zwischen Apt-X und SBC besteht kaum ein klanglicher Unterschied, sofern die Bitrate stimmt. Siehe auch hier: https://www.rtings.c...th-codec-is-the-best

Aber jetzt, wo du es sagst, wirst du damit sicherlich eine Verzögerung beim Ton haben und das ist beim Film natürlich überhaupt keine Option.
klausES
Inventar
#15 erstellt: 09. Okt 2020, 12:46
Habe mit meinen neueren Phones schon einiges durchprobiert;
SBC
AAC
aptX
aptX HD
LDAC
und optionale Codecs.

Muss gestehen das es mir nicht möglich war, dort untereinander Unterschiede zu hören.

Bei einigen Phones ist noch weit mehr als das aufgezählte einstellbar (AVRCP Versionen, Abtastraten, Bits je Abtastwert, verschiedene LDAC Modes).
Was da überhaupt einen Einfluss darauf haben könnte, da müsst ich mich erst reinlesen.
Rico_Seifert
Inventar
#16 erstellt: 10. Okt 2020, 18:56
Zu meinem XM3 hat sich jetzt doch noch ein XM4 dazugesellt
Der XM4 spielt am Sony Xperia xz1 Compact (LDAC auf Tonqualität bevorzugen)(amazon Musik HD) mit zurückgenommenen Bass und leicht angezogenen Höhen, hörbar heller als mein XM3. Die Klangsignatur ähnelt eher dem XM2 als dem XM3. Bei hohen Lautstärken können Schlagzeug-Becken schon mal leicht Metallisch und nervig klingen (meine Meinung).
Bei Einstellung Tonqualität bevorzugen (LDAC Einstellung im Sony Smartphone mit BT 5.0) kommt es zu keinerlei Tonaussetzer. Den XM3 konnte ich ohne Aussetzer "nur" in LDAC Mindestqualität betreiben. Der Bluetooth-Chip im XM4 scheint Leistungsfähiger zu sein.

Am Sony TV (SBC) und am Sony Blu-ray Player(LDAC) mit Filmmaterial macht der XM4 (bedingt durch den helleren Klang werden leise Nebengeräusche besser Hörbar) die bessere Figur.
Mein grauer XM4 gefällt mir (auf meinem Kopf ) besser als der schwarze XM3.


[Beitrag von Rico_Seifert am 11. Okt 2020, 11:27 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
BT-Kopfhörer Philips SHB6250 - Störgeräusche (Funk)
bauks am 02.06.2016  –  Letzte Antwort am 03.06.2016  –  2 Beiträge
Funk-Kopfhörer
Eva1 am 03.10.2006  –  Letzte Antwort am 21.10.2006  –  14 Beiträge
BT Kopfhörer - Benötige ich einen BT Adapter?
-Struct- am 22.12.2016  –  Letzte Antwort am 22.12.2016  –  3 Beiträge
Funktion von BT Kopfhörer
umeyer am 13.12.2020  –  Letzte Antwort am 14.12.2020  –  4 Beiträge
BT Kopfhörer automatisch koppeln
Jan_Cinema am 12.08.2021  –  Letzte Antwort am 15.08.2021  –  5 Beiträge
"Low-Fi" Funk-Kopfhörer
ori_de am 06.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.09.2004  –  4 Beiträge
guter Funk-Kopfhörer!?
h_buddi am 01.03.2004  –  Letzte Antwort am 06.03.2004  –  7 Beiträge
Guter Funk-Kopfhörer
Wasserflasche am 06.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  9 Beiträge
Rauscharmer Stereo-Funk-Kopfhörer ?!
halsband am 27.02.2006  –  Letzte Antwort am 15.02.2007  –  15 Beiträge
Mehrere (funk)Kopfhörer
luki123 am 31.07.2006  –  Letzte Antwort am 31.07.2006  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.177 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedHelljumper08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.267
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.368

Hersteller in diesem Thread Widget schließen